


Geschäftsideen für Kleinstädte mit wenig Startkapital: Wissen Sie, dass Innovationen in den kleinsten Details liegen und dass dies einen großen Unterschied macht?

Eine Rechnung und eine Bestellung sind zwei wichtige Rechtsdokumente. Wir sagen Ihnen, was sie sind, warum Sie sie brauchen und worin sie sich unterscheiden

Eine GbR oder UG gründen - Die Rechtsform definiert den rechtlichen Rahmen für ein wirtschaftlich tätiges Unternehmen. Die einzelnen Rechtsformen in Deutschland unterscheiden sich vor allem in der Eigentümerstruktur und der Risikoverteilung bzw. Haftung der Geschäftsführer.

Rechnungen und Quittungen für Kleingewerbe werden von vielen als zwei verschiedene Wörter für dasselbe Dokument interpretiert. Aber die Wörter Rechnung – Quittung sind keine Synonyme. Betrachten Sie sie stattdessen als zwei Seiten derselben Medaille: Beides sind Dokumente, die Beweise für eine Transaktion zwischen zwei Parteien, die Details dieser Transaktion und das fällige Entgelt enthalten.

Wir informieren Sie über die Vorteile und Nachteile der Rechtsform GmbH in Bezug auf Haftung, Ertragsverteilung, Steuern, Gründung, Kosten und Recht


Wir sagen Ihnen, was Finanzierung ist, warum kleine und mittlere Unternehmen sie brauchen, welche Finanzierungsarten es gibt und welche Vor- und Nachteile sie haben

Wir sprechen über die Besonderheiten der Rechnungsstellung als Freiberufler: was eine Rechnung enthalten sollte, wie lange sie aufbewahrt werden muss usw.

Gibt es eine Steuerklasse für Selbstständige? Wir sagen Ihnen, für wen die Steuerklassen gelten und was sie bedeuten

Eine Mini-GmbH zu gründen, ist bei Investoren, welche nicht über das erforderliche Kapital verfügen, um die traditionelle Unternehmensform der GmbH zu eröffnen, eine beliebte Alternative. Diese Unternehmensform kann aber später nach Erreichen des Stammkapitals in die GmbH umgewandelt werden.


Wir sagen Ihnen, was ein Businessplan ist, was er enthalten sollte, wie er aufgebaut ist, wie man ihn schreibt und welche Software man dafür verwendet


Ein Einzelunternehmen zu gründen, ist bei Existenzgründern in Deutschland die mit Abstand beliebteste Rechtsform. In den meisten Fällen machen sich Gründer wenig Gedanken über ihren rechtlichen Status. Dies gilt insbesondere für kleine Unternehmen. Sie melden einfach ein Gewerbe an, eröffnen einen Shop und werden dann automatisch Einzelunternehmer. Für Anfänger ist dies oft genug.

Was ist eine Proforma-Rechnung? Eine Proforma-Rechnung ist eine vorläufige Rechnung, die der Verkäufer dem Käufer ausstellt, bevor die endgültige Transaktion abgeschlossen ist. Die Proforma-Rechnung enthält häufig eine detaillierte Auflistung der zu verkaufenden Waren oder Dienstleistungen mit den jeweiligen Preisen, Lieferkosten und anderen relevanten Informationen.



Die GmbH-Haftung ist eine häufige Frage für neue Geschäftsinhaber. Es ist wichtig, sich der Geschäftsstruktur einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung und ihrer vielen Vorteile bewusst zu sein. Einer dieser Vorteile ist der beschränkte Haftungsschutz, den die GmbH ihren Eigentümern, auch als Gesellschafter bezeichnet, bietet.


Die Wahl zwischen UG und GmbH fällt schwer? Dieser Artikel erklärt den Unterschied zwischen GmbH und UG und erläutert ihre Vor- und Nachteile

Wir erklären Ihnen, wie Kleinunternehmer ihre Bücher führen sollten, worauf sie achten müssen und ob die einfache oder doppelte Buchführung besser ist



Nach der Steuergesetzgebung sind Fortbildungskosten nur dann von Steuer abzugsfähig, wenn Fortbildung beruflichen Zwecken dient.

Als Teil der Werbungskosten können Fahrtkosten von Steuer abgesetzt werden.





Eine UG & Co. KG (Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt & Co. Kommanditgesellschaft) ist der schnellste und einfachste Weg, eine Personengesellschaft mit beschränkter Haftung zu gründen. Sie verbindet niedrige Gründungskosten mit den oft einfacheren Strukturen einer Partnerschaft.

Eine Kapitalgesellschaft oder eine Personengesellschaft kann gegründet werden, indem sich Unternehmer entweder für eine entscheiden oder ihre Geschäfte über eine in Deutschland ansässige Zweigniederlassung führen. Die Wahl der Rechtsform richtet sich grundsätzlich nach der beabsichtigten Rolle und Funktion der Gesellschafter, ihrer Haftung und den Besteuerungsbedingungen.


Der wichtigste Unterschied zwischen einer GmbH und einer gGmbH ist dieser gemeinnützige Aspekt. Voraussetzung für die Anerkennung ist daher, dass die gGmbH einen gemeinnützigen Zweck (definiert als Verfolgung eines gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecks) erfüllt. Dieser Zweck muss im Gesellschaftsvertrag der neuen Gesellschaft festgelegt und vom zuständigen Finanzamt genehmigt werden, bevor die Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen werden kann.
