Wir sagen Ihnen, was eine Personengesellschaft ist, wie sie sich von einer Kapitalgesellschaft unterscheidet und welche Formen von Personengesellschaften es gibt

Inhalt

Die Wahl einer Personengesellschaft oder einer anderen Rechtsform (zum Beispiel einer Kapitalgesellschaft) für die Gewerbeanmeldung kann ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens sein. Aber wie trifft man die beste Wahl?

Wenn eine Person die Idee hat, ein Unternehmen zu gründen, kann sie ein Unternehmen als einziger Gesellschafter gründen und das Geschäft sofort beginnen. Aber wenn es zwei oder mehr Partner gibt, die ein Projekt zu gleichen Bedingungen realisieren wollen, ist etwas anderes erforderlich. Die Lösung ist, eine Personengesellschaft zu gründen.

Es handelt sich um eine besondere Form der Partnerschaft, bei der sich zwei oder mehr natürliche oder juristische Personen zusammenschließen können, um gemeinsame wirtschaftliche Ziele zu erreichen. 

Zu den Personengesellschaften gehören die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die Offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG). Es gibt auch die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) — eine Rechtsform der Personengesellschaft für den Zusammenschluss von Freiberuflern.

In diesem Artikel werden wir über Personengesellschaften in Deutschland sprechen, darüber, welche Arten von Personengesellschaften existieren, über ihre Vorteile und was Sie tun müssen, um ein Unternehmen mit dieser organisatorischen Rechtsform zu registrieren.

Personengesellschaft — Definition und Grundlagen

Eine Personengesellschaft ist ein gemeinsames Unternehmen von mindestens zwei oder mehr Personen, die das gleiche Unternehmensziel erreichen wollen. Eine Personengesellschaft ist ein Zusammenschluss von Personen, die in der Regel ein Gewerbe betreiben, um den Gewinn unter den Beteiligten aufzuteilen. Sowohl natürliche als auch juristische Personen können einer Personengesellschaft beitreten.

Um die Personengesellschaft zu gründen, müssen mehrere Unternehmer den Gesellschaftsvertrag — die Charta der Partnerschaft — unterzeichnen und somit ihre Unternehmen in einer Organisation vereinen.

In Deutschland kann eine Personengesellschaft wie eine OHG oder KG tatsächlich als "Teilrechtsfähig" betrachtet werden, wenn sie im Handelsregister eingetragen ist. Das heißt, sie können Verträge abschließen, Klagen erheben oder verklagt werden, etc. Dies wird jedoch nicht ausdrücklich als "juristische Person" bezeichnet.

In anderen Fällen, wie bei einer GbR, müssen die Mitglieder der Gesellschaft Verträge unterzeichnen, Kredite aufnehmen und Geschäfte in eigenem Namen und nicht im Namen der Personengesellschaft durchführen. Daher kann die GbR nicht als juristische Person bezeichnet werden. 

Generell gilt, dass Personengesellschaften nicht als juristische Personen gelten.

Unterscheidung von Personengesellschaften zu anderen Rechtsformen

Vergleicht man die Rechtsform der Personengesellschaften mit anderen Rechtsformen in Deutschland, insbesondere mit den Kapitalgesellschaften (GmbHUGAG), so stellt man fest, dass der Hauptunterschied darin besteht, dass bei Personengesellschaften die interessierten Gesellschafter im Vordergrund stehen und nicht das Kapital wie bei Kapitalgesellschaften. Dieser Unterschied einer Personengesellschaft zur Kapitalgesellschaft ist aus dem Namen beider Rechtsformen ersichtlich. Wenn wir die Unterschiede genauer betrachten, sind die wichtigsten:

  • Für die Gründung von Personengesellschaften ist kein Mindestkapital erforderlich;
  • Personengesellschaften erfordern mindestens zwei Gesellschafter, während eine Kapitalgesellschaft von einer einzigen Person gegründet werden kann;
  • Bei Kapitalgesellschaften steht das Eigenkapital im Vordergrund, nicht die Identität der Gesellschafer. Somit haftet jeder Gesellschafter persönlich für die Schulden und Verpflichtungen der Gesellschaft.

Arten von Personengesellschaften

Zu den häufigsten Formen von Personengesellschaften gehören folgende Formen: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG). Schauen wir uns jede dieser Gesellschaften genauer an.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine organisatorische und rechtliche Form der Partnerschaft von zwei oder mehreren natürlichen Personen, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben wollen. Die GbR gilt als die häufigste Personengesellschaftsrechtsform in Deutschland. Dies liegt daran, dass sich die GbR durch eine einfache Registrierung und eine vereinfachte Buchführung und Steuererklärung auszeichnet.

Die GbR ist sowohl für Gewerbetreibende als auch für Freiberufler geeignet. Es gibt keine wesentlichen Unterschiede zu einem Einzelunternehmer. Die Gesellschafter, die eine Gesellschaft gründen und ihr beitreten, treffen ihre Entscheidungen gemeinsam und haften daher gesamtschuldnerisch. Das bedeutet, dass alle Gesellschafter den Gläubigern mit ihrem gesamten Vermögen haften, unabhängig davon, welcher Gesellschafter das Geld geliehen hat.

Die gesetzliche Regelung der GbR-Aktivitäten und der Beziehungen zwischen den Teilnehmern erfolgt nach den unternehmensspezifischen Regeln gemäß den Paragraphen 705-740 BGB sowie dem zwischen den Teilnehmern des Unternehmens unterzeichneten Vertrag. Ein solcher Gesellschaftsvertrag wird in freier Form geschlossen. Er spiegelt unter anderem den Anteil wider, den jeder der Gesellschafter einbringt. Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist keine juristische Person und wird nicht in das Handelsregister eingetragen.

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) kann in eine OHG umgewandelt werden.

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, deren gemeinsamer Zweck es ist, geschäftliche Aktivitäten zu betreiben. Vereinfacht ausgedrückt ist sie eine Personengesellschaft für Geschäftsleute. Die OHG kann von mindestens zwei Gesellschaftern eröffnet werden; die maximale Anzahl der Gesellschafter ist unbegrenzt. Die Gesellschafter der OHG können natürliche und juristische Personen sein.

Es gibt keine wesentlichen Unterschiede zu anderen Personengesellschaften, abgesehen von der Verpflichtung, eine vollständige und nicht nur eine vereinfachte Buchhaltung zu führen. Eine Personengesellschaft in dieser Form muss in das Handelsregister eingetragen werden. Partnerschaftsmitglieder müssen nicht nur die Abgabenordnung, sondern auch das Handelsgesetzbuch (HGB) beachten. 

Nach dem Gesetz kann der Beitrag eines Gesellschafters in jeder Form in die Gesellschaft eingebracht werden. Die OHG ist, wie alle Personengesellschaften, keine juristische Person, aber sie hat Rechtsfähigkeit und die Fähigkeit zum Eigentumserwerb mit entsprechender Eintragung im Eigentumsregister nach § 124 HGB.

Nach § 128 HGB haften die Gesellschafter von Personengesellschaften den Gläubigern der Gesellschaft persönlich und gesamtschuldnerisch.

Kommanditgesellschaft (KG)

Eine Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Form der OHG. Das Hauptmerkmal dieser Gesellschaftsform ist die Teilung des Haftungsrisikos: mindestens ein Gesellschafter haftet unbeschränkt und mindestens ein Gesellschafter ist mit seiner Einlage allein für das Unternehmen verantwortlich. Diese Bestimmung kann jedoch durch den Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft geändert werden.

Vorteile einer Personengesellschaft

Für diejenigen, die noch vor der Wahl der Rechtsform ihres künftigen Unternehmens stehen, ist es wichtig zu wissen, welche Vorteile sie daraus ziehen können. Zu den Vorteilen einer Personengesellschaft gehören:

  • Es ist möglich, eine Personengesellschaft recht schnell und einfach zu gründen;
  • Keine Mindestanforderungen an genehmigtes Kapital;
  • Nicht nur Geld, sondern auch andere materielle Vermögenswerte können als genehmigtes Kapital eingebracht werden;
  • Gleiche Rechte für Gesellschafter;
  • Transparente Besteuerung;
  • Hohe Kreditwürdigkeit.

Haftung in Personengesellschaften

In der GbR und der OHG haften alle Gesellschafter unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen. Das bedeutet, sie müssen im Falle von Unternehmensschulden diese auch aus ihrem persönlichen Vermögen begleichen, was im schlimmsten Fall zu einer Privatinsolvenz führen kann. Dieses Risiko sollte man sich bewusst machen, bevor man sich für die Gründung einer Personengesellschaft entscheidet.

Aber es gibt eine Ausnahme. Die Ausnahme bildet die Kommanditgesellschaft (KG). In der KG ist der Komplementär unbeschränkt verantwortlich, während der andere Partner (oder die anderen Partner) eine beschränkte Haftung hat oder haben, die durch die Höhe der Kaution im Handelsbuch begrenzt ist. Die Höhe dieser Summe ist frei bestimmbar.

Anwendungsbereiche von Personengesellschaften

Personengesellschaften sind sinnvoll, wenn mehrere Unternehmer die gleiche Geschäftsidee umsetzen und stark voneinander abhängig sind. Zu Beispielen für Personengesellschaften zählen gemeinsame Arztpraxen, Übersetzungsbüros, Partnerschaften von Ingenieuren oder Architekten.

Die GbR zum Beispiel wird hauptsächlich von Freiberuflern gewählt, sehr oft von Ärzten. Diese Organisationsform ist gut geeignet für Gemeinschaftspraxen, in denen sich Ärzte zusammenschließen, um ein gemeinsames wirtschaftliches Ziel zu erreichen.

Personengesellschaften eignen sich außerdem für kleine Unternehmen, Familienbetriebe und freiberufliche Tätigkeiten, vor allem weil sie mehr Freiheiten bei der Abfassung von Satzungen bieten.

Steuern

Was die Gesellschafter wirklich verbindet, ist die allgemeine Buchhaltung. Am Ende des Jahres wird der Gewinn aus dem Geschäft berechnet, der zu gleichen Teilen zwischen den Mitgliedern der Personengesellschaft aufgeteilt wird. Jedes Mitglied der Partnerschaft erhält einen gleichen Anteil, unabhängig von seinem tatsächlichen Beitrag zum Unternehmen, es sei denn, der Gesellschaftsvertrag sieht etwas anderes vor. Dies ist der Hauptunterschied zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. In Kapitalgesellschaften erhält jeder einen Gewinn entsprechend dem Prozentsatz der getätigten Investition.

Erzielt ein Partner einer Personengesellschaft einen Gewinn, so muss er diesen in der Einkommensteuererklärung als Unternehmensgewinn angeben. Im Partnerschaftsvertrag sind häufig unterschiedliche Gewinnbeteiligungsverhältnisse festgelegt, die auf den Beiträgen oder Rollen der Partner basieren.

Personengesellschaften müssen folgende Steuern zahlen:

  • Umsatzsteuer, die einzige Steuer, die für die gesamte Personengesellschaft erklärt werden muss;
  • Einkommensteuer, die jeder Teilnehmer selbständig zahlt.
  • Gewerbesteuer — Gewerbesteuer, die nur im Falle eines Gewerbes zu zahlen ist.

Gründung einer Personengesellschaft

Es ist recht einfach, eine Personengesellschaft zu gründen. Dazu muss man die folgenden Schritte ausführen:

  1. Suche nach Partnern: Definieren Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten zukünftiger Partner.
  2. Wahl einer Gesellschaftsform: Bestimmen Sie die für Sie passende Unternehmensform (z. B. GbR, OHG, KG);
  3. Ausarbeitung eines Gesellschaftsvertrags: Der Vertrag sollte die Regeln für die Zusammenarbeit festlegen. Im Gesellschaftsvertrag sind oft Elemente wie Kapitaleinlagen, Geschäftsführung, Haftungsbeschränkungen und Gewinnverteilung festgehalten;
  4. Eintragung: Es ist erforderlich, die Eintragung des Unternehmens in das zuständige Handelsregister zu beantragen;
  5. Eröffnung eines Bankkontos: Für die Abwicklung von Finanztransaktionen lohnt es sich, ein Bankkonto im Namen des Unternehmens zu eröffnen;
  6. Steuerbuchhaltung: Es lohnt sich, sich eine Steueridentifikationsnummer zu besorgen;
  7. Buchhaltung: Es lohnt sich, ein Buchhaltungssystem zu installieren;
  8. Arbeitsbeginn: Nachdem Sie alle mit der Dokumentation verbundenen Schritte durchlaufen haben, können Sie mit der Arbeit beginnen.

Wenn Sie Hilfe bei der Gründung und Aufrechterhaltung der Personengesellschaft oder eines Unternehmens mit einer anderen Rechtsform benötigen, können Sie die Dienste von Finanzunternehmen wie Finom in Anspruch nehmen. Finom bietet seinen Kunden Geschäftslösungen mit integrierten Konten und Buchhaltungslösungen. Zu den Dienstleistungen gehören GeschäftskontenZahlungskarten für Online-/Offline-Einkäufe, Zahlungskonten, Geldüberweisungen und mehr. Es ermöglicht auch die Verwaltung mehrerer Bankkonten, um Einnahmen und Ausgaben zu verwalten. Finom ist der neue moderne Standard für die Geschäftsabwicklung. Mit einem rationalen Ansatz und moderner Technologie können Sie Ihre Finanzen (wie die doppelte Buchführung) mühelos verwalten, ohne Angst vor Fehlern haben zu müssen.

Auflösung und Beendigung

Eine Personengesellschaft kann durch das Ausscheiden aller Partner aus der Partnerschaft beendet werden. Ist eine Personengesellschaft aufgelöst, so kommt es zur Liquidation der Gesellschaft. Sie kann auch durch einen Gerichtsbeschluss oder nach Ablauf der Frist, für die die Partnerschaft eingegangen wurde, aufgelöst werden. Im Falle seines Todes scheidet ein Gesellschafter aus der Personengesellschaft aus (sofern der Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorsieht). 

Die Abwicklung offener Geschäfte ist ein entscheidender Schritt bei der Beendigung oder Umstrukturierung einer Unternehmung. Es handelt sich dabei um die finale Klärung aller noch ausstehenden Geschäftsaktivitäten, seien es noch nicht erfüllte Verträge, ausstehende Lieferungen oder nicht abgeschlossene Projekte.

Erhalte jede Woche die neuesten Business- und Tech-Trends

Fazit

Bei der Gründung eines Unternehmens in Deutschland können Sie aus einer Vielzahl von Rechtsformen wählen. Die erste Entscheidung ist die Wahl zwischen einer Personengesellschaft und einer Kapitalgesellschaft. Um die Entscheidung zu treffen, welche Rechtsform für Sie die richtige ist, müssen Sie alle Merkmale, Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen genau kennen. Zunächst hängt die Wahl von Ihrem unternehmerischen Ziel ab.

Wenn Sie sich für eine Personengesellschaft entscheiden, haben Sie mehrere Vorteile. In erster Linie ist es die Einfachheit der Gründung einer Personengesellschaft sowie die Tatsache, dass kein Mindestkapital erforderlich ist. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass alle Gesellschafter die gleiche Verantwortung tragen und im Falle von Unternehmensschulden bereit sein sollten, diese aus ihren eigenen Mitteln zu begleichen.

Lesen Sie unsere anderen Artikel:

Letzte Artikel