
Die Steuernummer ist besonders für Unternehmer:innen und Selbstständige wichtig. Dieser Leitfaden erklärt, wie Du eine Steuernummer beantragen kannst, welche Unterschiede es zu anderen Steuerkennungen gibt und worauf Du achten solltest.
Employer Branding und seine erfolgreiche Implementierung
Employer Branding ist ein essentieller Bestandteil jeder Unternehmensstrategie und zielt darauf ab, qualifizierte Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter langfristig zu binden. In diesem Leitfaden erfährst Du, wie Du eine Employer Branding-Strategie entwickelst und erfolgreich umsetzt.
Die Steuernummer ist besonders für Unternehmer:innen und Selbstständige wichtig. Dieser Leitfaden erklärt, wie Du eine Steuernummer beantragen kannst, welche Unterschiede es zu anderen Steuerkennungen gibt und worauf Du achten solltest.
Unternehmensziele geben die Richtung der Unternehmensentwicklung vor und verdeutlichen die Prioritäten sowie Werte des Unternehmens. In diesem Artikel gehen wir auf ihre verschiedenen Arten ein. Du kannst diese festlegen, um den Fortbestand und das Wachstum Deines Unternehmens zu sichern.
Der Vertrieb umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, Kunden zu gewinnen und zu binden, um den Umsatz zu steigern und den langfristigen Geschäftserfolg zu sichern. In diesem Artikel findest Du einen Verkaufsleitfaden sowie wertvolle Tipps und Empfehlungen für die Entwicklung von Verkaufsaktivitäten.
Die Liquiditätsplanung ist für Deine Finanzplanung wichtig. Sie hilft, Einzahlungen und Auszahlungen im Blick zu behalten und Zahlungsengpässe frühzeitig zu erkennen. In diesem Artikel erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du einen Liquiditätsplan erstellst und Deine Zahlungsfähigkeit sicherst.
Die GmbH in Gründung markiert den Beginn der unternehmerischen Selbstständigkeit. Dieser Artikel enthält alles Wissenswerte zum Gründungsprozess und zu allen wichtigen Aspekten.
Selbstgemachtes verkaufen: Lohnt es sich? Das Herstellen und Verkaufen von handgefertigten Produkten ist eine gute Möglichkeit, sich einen Nebenjob und ein eigenes Geschäft aufzubauen. In diesem Artikel erfährst Du, welche Handarbeiten gefragt sind, welchen Preis Du dafür ansetzen solltest, ob Selbstgemachtes Verkaufen ohne Gewerbe möglich ist und vieles mehr.
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist für viele Kleinunternehmer Pflicht. Doch wie genau funktioniert sie? In diesem Guide zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du Deine EÜR korrekt erstellst, welche Regeln gelten und welche Fehler Du vermeiden solltest.
Synergieeffekte sind positive Effekte, die durch einen Prozess erzielt werden. Dabei schließen sich mehrere Unternehmen oder Einzelpersonen zusammen, um mehr zu erreichen, als sie alleine erreicht hätten. Wie Du Synergieeffekte im Geschäftsleben effektiv nutzen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.
Einen Blumenladen zu eröffnen, ist ein ambitioniertes Vorhaben. In diesem Artikel haben wir die besten Ideen für einen Blumenladen gesammelt und einen Online-Leitfaden erstellt, der Dir Schritt für Schritt erklärt, wie Du Deinen eigenen Blumenladen eröffnest.
Der Firmenname von Einzelunternehmen spielt für den ersten Eindruck bei Kunden und Geschäftspartnern eine zentrale Rolle. In diesem Artikel erfährst Du, welche rechtlichen Vorgaben es gibt, wie Du den idealen Namen auswählst und ihn erfolgreich registrierst.
VUCA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) widerspiegelt moderne Herausforderungen in der Geschäftswelt. Hier erfährst Du, wie diese Faktoren die Unternehmenstätigkeit beeinflussen und welche Kompetenzen für heutige Unternehmer in den VUCA-Rahmenbedingungen erforderlich sind.
Unternehmenswerte motivieren potenzielle Mitarbeiter und Kunden zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit und tragen zur Entwicklung des Unternehmens bei. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du eine Unternehmenskultur aufbaust und die richtigen Unternehmenswerte formulierst, die zur Vitalität Deines Unternehmens beitragen.
A/R Accounts (Accounts Receivable) und A/P (Accounts Payable) sind zwei unumgängliche Konzepte des Finanz- und Rechnungswesens. Sie gelten als Indikatoren der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens. Für Dich als Kleinunternehmer ist es daher wichtig, diese Konten zu verstehen.
Einzelunternehmen oder GmbH? Das ist für Gründer keine leichte Entscheidung. Beide Rechtsformen bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile in Bezug auf Haftung, steuerliche Aspekte und Unternehmensführung. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Unterschiede und hilft Dir bei der Wahl.
Das Kano-Modell ist ein Instrument zur Erhebung der Kundenerfahrung. Es ermöglicht die Messung der emotionalen Reaktion von Nutzern auf bestimmte Merkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung, wodurch informierte Entscheidungen über die Verteilung der Investitionen getroffen werden können. In diesem Artikel erfährst Du mehr über das Kano-Modell.
Aus unserem Überblick erfährst Du, was die Customer Journey ist und wie sie funktioniert. Wir erzählen von ihren wichtigsten Phasen und den Schritten der Erstellung sowie darüber, wie man mittels dieses Tool den Verkaufsprozess effektiver gestalten kann.
Pizzeria eröffnen und die italienische Küche zu den Menschen bringen – ein Traum vieler Unternehmer! In diesem Artikel zeigen wir Dir Schritt für Schritt, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie Du einen Businessplan erstellst und welche Kosten auf Dich zukommen.
Ein Elevator Pitch ist eine kurze, prägnante Präsentation, die in wenigen Sekunden das Wesentliche einer Idee, eines Produkts oder einer Person vermittelt. In diesem Artikel erfährst Du, was ein Elevator Pitch ist, welche Bedeutung er hat und welche Formate sich eignen. Zudem zeigen wir Dir Beispiele für einen gelungenen Elevator Pitch und geben Tipps für eine überzeugende Präsentation.
OKR und KPI sind wichtige Instrumente zur Zielsetzung und Leistungsbewertung in der Unternehmensführung. OKRs helfen, zukunftsorientierte Ziele zu setzen, während KPIs zur Leistungsüberwachung dienen. In diesem Artikel erfährst Du, wie diese zwei Methoden eine effektive Management-Strategie ausmachen können.
Ein Jour fixe ist ein regelmäßiges Treffen, das in Unternehmen oder Projektgruppen abgehalten wird, um Fortschritte, Herausforderungen und zukünftige Ziele zu besprechen. Erfahre mehr über den Zweck des Jour fixe, die Struktur typischer Jour fixe-Meetings und vieles mehr.
Ein Pfandleihhaus ist ein Ort, an dem Menschen persönliche Gegenstände als Pfand für kurzfristige Darlehen hinterlegen können. In unserem Artikel stellen wir verschiedene Unternehmensformen und effektive Marketingstrategien vor, um Dein Geschäft erfolgreich zu machen.
Die moderne Geschäftswelt erfordert ständige Anpassung und Innovation, um wettbewerbsfähig zu bleiben. KI ist längst kein Zukunftskonzept mehr, sondern ein leistungsstarkes Werkzeug, das es Unternehmen ermöglicht, Herausforderungen zu bewältigen und neue Wachstumschancen zu erschließen. Ihr Potenzial ist enorm und reicht von der Automatisierung von Routineaufgaben und Kostenoptimierung bis hin zur Verbesserung des Kundenservice und der Entwicklung modernster Produkte.
Eine Eisdiele zu eröffnen, ist der Traum vieler Unternehmer! In diesem Artikel erfährst Du Schritt für Schritt, welche Kosten und Voraussetzungen auf Dich zukommen und wie Du Deine eigene Eisdiele erfolgreich starten kannst.
Ein Restaurant-Franchise eröffnet Dir eine spannende Möglichkeit, erfolgreich in die Welt der Gastronomie einzusteigen. In diesem Leitfaden erfährst Du alles über die Kosten, die notwendigen Schritte und die Vorteile, die Dir bewährte Geschäftsmodelle bieten.
Ein Kosmetikstudio zu eröffnen, bietet eine tolle Möglichkeit für Unternehmer, in der Beauty-Branche Fuß zu fassen. In diesem Artikel erfährst Du, welche rechtlichen Anforderungen Du beachten musst und welche Kosten für Dich anfallen können.
Liquide Mittel effektiv zu managen bedeutet, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Kennzahlen der Liquiditätsanalyse und zeigt, wie sie zu interpretieren sind. So behältst Du Deine Finanzen im Griff.
Management by Objectives (MBO) ist ein strategisches Führungsmodell, das die Unternehmensleistung steigern kann. In diesem Artikel lernst Du, welche Vor- und Nachteile von MBO existieren und wie dieses Verfahren funktioniert.
Das Angebotsschreiben ist ein entscheidender Schritt, um potenzielle Kunden zu gewinnen und sich von der Konkurrenz abzuheben. In diesem Artikel findest Du einen strukturierten Leitfaden zum Verfassen von Angeboten, der Dir helfen wird, Dein Angebot klar und professionell zu gestalten.
Die UG Haftung ist ein entscheidender Faktor, den Du bei der Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) beachten solltest. Erfahre, wie Gesellschafter und Geschäftsführer von der beschränkten Haftung profitieren und wann das private Vermögen dennoch gefährdet sein kann.
Die fünf Projektmanagement-Phasen sind ein Fahrplan zum Erfolg. Diese Phasen sind Initialisierung, Planung, Durchführung, Überwachung und Abschluss. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Ressourcen effizient verwalten und Deine Ziele innerhalb Deines Zeit- und Budgetrahmens erreichen kannst.
Die Zielgruppe ist im Marketing entscheidend für die Entwicklung wirksamer Strategien. Eine klare Definition des Zielpublikums ermöglicht es Unternehmen, die Bedürfnisse ihrer Kunden besser zu verstehen. In diesem Artikel erfährst Du mehr über das Konzept der Zielgruppe, verschiedene Segmentierungskriterien und vieles mehr.
In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige zu den Vorteilen, Kosten, und Voraussetzungen für die Gründung einer Holding. Außerdem erklären wir, wie Du von steuerlichen und rechtlichen Vorteilen profitieren kannst.
Die AWV-Meldepflicht ist für Dich wichtig, wenn Du grenzüberschreitende Zahlungen tätigst. In unserem Artikel erfährst Du alles über die notwendigen Schritte zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf internationale Zahlungen, Meldegrenzen und -fristen sowie die Folgen einer unterlassenen Meldung.
Kleingewerbe oder Kleinunternehmer: Du denkst wohl, dass diese Begriffe synonym sind. Aber in der Tat sind sie rechtlich und steuerlich unterschiedlich. In dieser Übersicht liest Du über die wesentlichen Unterschiede, um Dir zu helfen, die optimale Unternehmensform für die Gründung zu wählen.
Geschäftsideen, die es noch nicht gibt: Wie findet man die richtige Idee für sein Unternehmen? Wir haben für Dich eine Auswahl von Geschäftsideen zusammengestellt, die Dir helfen, vielversprechende Trends zu erkennen, und Dich vielleicht zum Aufbau eines kreativen Unternehmens inspirieren.