Gesellschaftsvertrag GmbH

Der Gesellschaftsvertrag einer GmbH, oft auch als Satzung bezeichnet, ist das fundamentale Dokument für die Gründung und den Betrieb einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Deutschland. Beim Erstellen dieses wichtigen Vertragswerks müssen strenge Formvorschriften beachtet werden, um die Rechtsgültigkeit nach deutschem Recht zu gewährleisten.

Online Geld verdienen: 36 Möglichkeiten für Einkommen im Internet
Online Geld verdienen – 36 seriöse Ideen

Hier findest Du eine Liste seriöser und legaler Möglichkeiten, online Geld zu verdienen. Wir haben über 40 Stunden in diese Übersicht investiert. Sie wurde außerdem von erfahrenen Freelancern geprüft und bearbeitet. Du kannst entweder direkt zur Liste mit 36 Ideen zum Geldverdienen im Internet springen oder Dich unten über die Vorteile, Nachteile und Besonderheiten der Online-Tätigkeit informieren.

24 Minuten

Was tun, wenn der Kunde seine Rechnung nicht zahlt?
Kunde zahlt Rechnung nicht: Was tun?

Ein Kunde zahlt die Rechnung nicht? Das ist ein häufiges Problem für Unternehmen, das hohe finanzielle Risiken mit sich bringt. In diesem Artikel erfährst Du die häufigsten Gründe für Zahlungsverzug und erhältst klare Anleitungen, wie Du professionell und rechtlich korrekt damit umgehst.

3 Minuten

Fitnessstudio eröffnen – So verwirklichst du deinen Traum
Fitnessstudio eröffnen

Möchtest Du ein eigenes Fitnessstudio eröffnen? Dieser Artikel beleuchtet die Voraussetzungen und Kosten, die damit verbunden sind. Von den ersten Überlegungen und dem benötigten Startkapital bis hin zu den Investitionskosten für Geräte und Räumlichkeiten erfährst Du, was es bedeutet, Dein eigenes Fitnessstudio zu gründen und wie viel es kostet. Wir geben Dir einen umfassenden Überblick, damit Du gut informiert in Dein Vorhaben starten kannst.

17 Minuten

Außergewöhnliche Belastungen: Was ist das?
Außergewöhnliche Belastungen

Außergewöhnliche Belastungen können Ihre Steuerlast erheblich reduzieren. Von Krankheitskosten über Zahnersatz bis hin zu Pflegeaufwendungen – viele unvermeidbare Ausgaben sind steuerlich absetzbar, wenn sie die zumutbare Belastungsgrenze überschreiten. Dieser Artikel erklärt, wie Sie diese Grenze berechnen, welche außergewöhnlichen Belastungen anerkannt werden und wie Sie beispielsweise Osteopathie oder Zahnersatz von der Steuer absetzen können.

14 Minuten

Reinigungsfirma gründen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eine Reinigungsfirma gründen

Der Schritt, ein eigenes Reinigungsunternehmen zu gründen und damit in die Selbstständigkeit zu starten, kann sich durchaus lohnen. Dieser Artikel bietet Dir eine umfassende Anleitung zu den wichtigsten Schritten, Kosten und Genehmigungen, die Du benötigst, um Dein Reinigungsunternehmen erfolgreich aufzubauen.

17 Minuten

Was ist eine Genossenschaft?
Genossenschaft

Die Genossenschaft ist eine spezielle Unternehmensform, bei der die Mitglieder ihre Kräfte bündeln, um gemeinsame Ziele zu verfolgen. Diese gemeinschaftliche Struktur hat klare Ziele, bringt aber auch potenzielle Nachteile mit sich. Die Verwaltung einer Genossenschaft erfordert spezielle Kenntnisse, und die Mitgliedschaft ist ein zentraler Aspekt. Die Gründung einer solchen Unternehmensform ist an bestimmte Schritte gebunden, die auch Kosten verursachen können. Dieser Artikel beleuchtet die Ziele, die Gründung und die Besonderheiten der Genossenschaft.

4 Minuten

Steuererklärung rückwirkend: Regelungen und Fristen
Rückwirkende Steuererklärung

Entdecke alle wichtigen Informationen zur rückwirkenden Steuererklärung und erfahre, was dieser Begriff genau bedeutet. Unser Ratgeber erklärt, wie Du Deine Einkommensteuererklärung für mehrere Jahre nachträglich einreichen kannst - bis zu 4 Jahre rückwirkend ist das möglich! Mit dem richtigen Programm und unseren Tipps meisterst Du diesen Prozess mühelos und sicherst Dir potenzielle Steuervorteile.

5 Minuten

Selbstständig: Elterngeld für Selbständige 2024
Elterngeld Selbständige

Elterngeld für Selbständige bietet als selbstständiger Unternehmer wertvolle finanzielle Unterstützung während der Elternzeit. Als Selbstständiger bekommen Sie eine verlässliche Entlastung, die Einkommensverluste ausgleicht und Ihnen Flexibilität verschafft. Wir zeigen außerdem, wie man das Elterngeld bei Selbstständigkeit optimieren kann – inklusive konkreter Optimierungsstrategien – um den Spagat zwischen Familie und Beruf optimal zu meistern.

5 Minuten

Was ist Buchhaltung?
Buchhaltung: Definition & Aufgaben

Die Buchhaltung ist essenziell für Unternehmen, da sie finanzielle Transaktionen dokumentiert und gesetzliche Vorgaben einhält. In diesem Leitfaden erfährst Du, welche Buchhaltungsarten es gibt und wie Du sie effizient in Deinem Unternehmen umsetzen kannst.

8 Minuten

Kundenservice: Bedeutung und Beispiele
Kundenservice: Was bedeutet das eigentlich?

Der Kundenservice ist ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg, denn er trägt zum Aufbau langfristiger Beziehungen mit Kund:innen bei. In diesem Leitfaden erfährst Du, was Kundenservice bedeutet, warum er so wichtig ist und wie Du Deinen Kund:innen exzellenten Service bieten kannst.

8 Minuten

Kostenvergleichsrechnung: Was ist das?
Kostenvergleichsrechnung

Kostenvergleichsrechnung ist eine wichtige Methode, um Investitionsentscheidungen zu treffen, indem verschiedene Alternativen hinsichtlich ihrer Kosten-Effizienz verglichen werden. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du die Kostenvergleichsrechnung richtig anwendest und welche Vorteile und Nachteile sie mit sich bringt.

5 Minuten

Investitionsrechnung: Die Methode verstehen
Investitionsrechnung: Formeln, Methoden und Beispiele

Die Investitionsrechnung ist ein unverzichtbares Werkzeug bei Investitionsentscheidungen. In diesem Artikel lernst Du die Unterschiede zwischen statischen und dynamischen Verfahren kennen, erhältst praxisnahe Beispiele und erfährst, wie Du die passenden Formeln anwendest.

4 Minuten

So lange dauern Überweisungen.
Wie lange dauert eine Überweisung?

Wie lange dauert eine Überweisung? Diese Frage stellen sich viele Menschen, wenn sie Geld senden. In diesem Artikel erklären wir die übliche Dauer von Überweisungen, die Einflussfaktoren und wie Du den Prozess beschleunigen kannst.

2 Minuten

ESG-Reporting: Hauptmerkmale
ESG Reporting

ESG Reporting gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Diese Form der Berichterstattung umfasst Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent zu dokumentieren. Die Definition und konkrete Beispiele zeigen, wie deutsche Unternehmen ESG-Prinzipien in ihre Geschäftsstrategie integrieren und welche Standards dabei zum Einsatz kommen.

6 Minuten

Gewerbesteuer
Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer ist eine wichtige Steuerart in Deutschland, die von Unternehmen gezahlt wird. Wer zahlt diese Abgabe und wie oft erfolgen die Zahlungen im Jahr? Dieser Artikel erklärt die Berechnung der Gewerbesteuer, was sie kostet und welche Entlastungen möglich sind. Zudem wird erläutert, wie die Gewerbesteuer mit der Personensteuer verrechnet werden kann und ob monatlich oder quartalsweise gezahlt werden muss.

5 Minuten

Mehrwertsteuer oder Umsatzsteuer: Gibt es Unterschiede?
Mehrwertsteuer oder Umsatzsteuer: Definition und Unterschied

Mehrwertsteuer oder Umsatzsteuer? Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, doch gibt es Unterschiede? In diesem Artikel lernst Du, was diese Steuern sind, welche Regelungen in Deutschland gelten und wie sie korrekt auf Rechnungen ausgewiesen werden.

5 Minuten

Umsatzsteuervoranmeldung: Leitfaden
Umsatzsteuervoranmeldung: Was solltest Du wissen?

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA) ist eine wichtige steuerliche Verpflichtung für deutsche Unternehmer:innen und Selbstständige. In diesem Leitfaden erfährst Du, wer eine UStVA abgeben muss, welche Fristen gelten und wie Du Fehler vermeidest.

8 Minuten

Was ist Bankleitzahl: Struktur und Bedeutung
Bankleitzahl

Die Bankleitzahl (BLZ) ist ein wichtiges aber oft rätselhaftes Element unseres Finanzsystems. Was ist die BLZ eigentlich und welche Bedeutung hat diese achtstellige Nummer im Zahlungsverkehr? Wo steht sie auf der Bankkarte und in der IBAN? In diesem Artikel erklären wir alles Wissenswerte über die Abkürzung BLZ – was sie heißt, wie sie aufgebaut ist und warum sie trotz moderner Zahlungsmethoden noch immer relevant bleibt.

4 Minuten

Klein- und mittelständische Unternehmen
Klein- und mittelständische Unternehmen

Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) werden weltweit unterschiedlich definiert. Das Land, in dem ein Unternehmen tätig ist, liefert die Einzelheiten zur definierten Größe eines KMU. Die Größe oder Einordnung eines Unternehmens als KMU beruht je nach Land auf einer Reihe von Merkmalen: der Jahresumsatz, die Anzahl der Mitarbeiter, die Anzahl der Vermögenswerte des Unternehmens, die Marktkapitalisierung oder eine Kombination dieser Merkmale. Im Folgenden werden wir uns mit der Grundlage der Einordnung der Unternehmen als KMU gemäß EU-Empfehlung beschäftigen.

3 Minuten

Unternehmen gründen
Firma Gründen

Sie möchten eine Firma gründen und in Deutschland Ihr eigenes Geschäft aufbauen? Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Schritte der Unternehmensgründung und gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über die damit verbundenen Kosten. Erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Unternehmen erfolgreich starten können.

8 Minuten

Spesenabrechnung – Definition, Beispiele, Tipps
Spesenabrechnung

Was ist eine Spesenabrechnung und warum ist sie so wichtig? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das Thema Spesen. Wir erklären nicht nur, was eine Spesenabrechnung ist, sondern liefern Ihnen auch anschauliche Beispiele. Zudem erfahren Sie alles Wichtige zur Erstellung und korrekten Aufbewahrung von Spesenabrechnungen in Deutschland.

6 Minuten

AG-Gründung
AG-Gründung

Sie überlegen, eine AG zu gründen? Dieser Artikel richtet sich primär an Personen, die eine Aktiengesellschaft in Deutschland in Betracht ziehen. Wir beleuchten, was ist eine AG, stellen die wesentlichen Merkmale Aktiengesellschaft vor und geben einen detaillierten Überblick über den Prozess der Gründung. Erfahren Sie alles Wichtige zu dieser Rechtsform.

5 Minuten

Minimum Viable Product: Grundversion des Produkts
Minimum Viable Product: Definition, Vorteile und Entwicklung

Das Minimum Viable Product (MVP) ist ein entscheidendes Konzept für Startups und Unternehmen, die ihre Produktidee mit minimalem Aufwand testen wollen. In diesem Artikel erfährst Du, was ein MVP ist, welche Vorteile es bietet und wie Du es erfolgreich entwickelst.

7 Minuten

Lohnnebenkosten: Das Wichtigste
Lohnnebenkosten in 2025

Lohnnebenkosten stellen einen erheblichen Teil der Personalkosten für Unternehmen dar. Dieser Artikel erläutert, was Lohnnebenkosten sind, welche Abgaben Arbeitgeber zu tragen haben und wie sich deren Höhe berechnet.

5 Minuten

Liquiditätsgrade: Was ist das?
Liquiditätsgrade einfach erklärt

Die Liquiditätsgrade zeigen, ob ein Unternehmen zahlungsfähig ist. In diesem Artikel erfährst Du, was Liquidität 1., 2. und 3. Grades bedeutet und wie man die wichtigsten Kennzahlen berechnet.

6 Minuten

Ishikawa-Diagramm: Ursachen für ein Problem identifizieren
Ishikawa-Diagramm: Ein praktisches Tool zur Ursachenanalyse

Das Ishikawa-Diagramm ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Ursachenanalyse und hilft Unternehmen, Probleme systematisch zu identifizieren und zu lösen. In diesem Artikel erfährst Du anhand eines Beispiels, wie Du ein Ishikawa-Diagramm erstellst und die 8M-Methode anwendest, um Prozesse effizienter zu gestalten.

3 Minuten

GmbH verkaufen: Was ist zu beachten?
GmbH verkaufen: Wie verkauft man ein Unternehmen?

Du möchtest eine GmbH verkaufen? Das ist ein großer Schritt, der gut vorbereitet sein muss. Welche Steuern und Vorgaben musst Du beachten? Und wie beeinflusst Du beim GmbH-Verkaufen den Preis zu Deinen Gunsten? In diesem Leitfaden erfährst Du alles Wichtige.

7 Minuten

Eigenkapitalquote: Was ist das?
Eigenkapitalquote Einfach erklärt

Die Eigenkapitalquote ist eine zentrale Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Dieser Artikel erklärt die Bedeutung, Berechnung und Interpretation der Eigenkapitalquote. Wir erklären außerdem, wie sie verbessert werden kann.

6 Minuten

Sperrminorität: Was ist das?
Sperrminorität einer GmbH: Rechte, Risiken und Auswirkungen

Die Sperrminorität einer GmbH ist ein wichtiges Instrument für Minderheitsgesellschafter, um bei wichtigen Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Erfahre hier, wie sie funktioniert, welche Rechte sie bietet und welche Risiken damit verbunden sind.

4 Minuten

Wie kann ich einen Pflegedienst eröffnen?
Pflegedienst gründen

Das Vorhaben, einen Pflegedienstes Gründen zu wollen, gewinnt in der aktuellen Gesundheitslandschaft zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Voraussetzungen, Businessplan-Infos und Kosten für Ihre Pflegedienst-Gründung.

11 Minuten

Onlineshop eröffnen: Was man wissen muss
Onlineshop eröffnen

Die Eröffnung eines Onlineshops ermöglicht es, mit überschaubaren Kosten ein Kleingewerbe zu gründen und bietet angehenden Unternehmern zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile. In diesem Artikel betrachten wir die wesentlichen Schritte und Aspekte, die für den erfolgreichen Start Deines Online-Geschäfts erforderlich sind.

10 Minuten

Corporate Design
Corporate Design

Corporate Design spielt eine zentrale Rolle für deutsche Unternehmen, um im Wettbewerb hervorzustechen. Viele fragen sich: Was ist das eigentlich? Geht es nur um ein Logo, oder umfasst es Gesamtlösungen? Dieser Artikel liefert Beispiele und beleuchtet die Kosten, die mit einem professionellen Corporate Design verbunden sind, um seine Wichtigkeit zu verdeutlichen.

6 Minuten

CRM-Software für Kleinunternehmen
CRM für kleine Unternehmen

Die Auswahl der besten CRM für kleine Unternehmen ist entscheidend für den Erfolg. Dieser Artikel beleuchtet, was ein CRM-System für Kleinunternehmen leisten kann und warum diese Software unverzichtbar ist. Wir stellen Ihnen elf der besten CRM-Lösungen vor, die speziell auf die Bedürfnisse von Kleinunternehmen zugeschnitten sind, und helfen Ihnen, das passende System für Ihr Unternehmen zu finden.

9 Minuten