Paul Weber avatar

Paul Weber

Autor

Beigetreten am 03.11.2020

Über

Paul ist Autor aus München, spezialisiert auf Rechtsformen für KMUs, Steuerpflichten sowie Unternehmensethik und Kommunikation. Er unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung.

Letzte Veröffentlichung23.04.2025

München

Scheinselbstständigkeit: Risiken erkennen und vermeiden
Scheinselbstständigkeit: Wann liegt sie vor?

Scheinselbstständigkeit kann viele Selbstständige und Unternehmen betreffen, ohne dass sie es merken. Dabei kann sie große rechtliche und finanzielle Konsequenzen mit sich bringen. In diesem Artikel erfährst Du, was Scheinselbstständigkeit ist, woran man sie erkennt und worauf Du achten musst.

12 Minuten

Kontoführungsgebühren Steuern
Kontoführungsgebühren Steuererklärung

Kontoführungsgebühren Steuer sind Kosten, die viele Steuerpflichtige in ihrer Steuererklärung absetzen können. In der Regel gilt eine jährliche Pauschale von 16 Euro. Doch sind Ihre tatsächlichen Gebühren höher als 16 Euro, ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, diese steuerlich absetzbar zu machen. Erfahren Sie hier, wie genau Sie Kontoführungsgebühren absetzen und wo diese in Ihrer Steuererklärung einzutragen sind.

6 Minuten

Bar eröffnen: Was müssen Sie beachten?
Deine eigene Bar eröffnen

Du möchtest eine Bar eröffnen und suchst nach dem richtigen Konzept für einen gelungenen Start? Wenn Du eine eigene Bar eröffnen willst, brauchst Du neben einem überzeugenden Konzept auch ausreichend Startkapital und eine klare Planung. Hier erfährst Du, wie Du Schritt für Schritt Deine Bar erfolgreich gründen und nachhaltig aufmachen kannst.

16 Minuten

Deckungsbeitrag: Arten und Formel
Deckungsbeitrag

Der Deckungsbeitrag ist eine zentrale Kennzahl in der Deckungsbeitragsrechnung, einem Teilbereich der Teilkostenrechnung, zur Beurteilung der Rentabilität einzelner Produkte und Dienstleistungen. Doch wie genau berechnet man den absoluten und relativen Deckungsbeitrag, welche Formel steckt dahinter und welche Rolle spielen Fixkosten bei der Berechnung? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige – einfach erklärt und praxisnah.

3 Minuten

GmbH-Gewinnausschüttung: Formen, Besteuerung und Buchung
Gewinnausschüttung einer GmbH

Die Gewinnausschüttung bei einer GmbH ist ein wichtiger Aspekt der Unternehmensführung. Dieser Artikel erklärt Dir die Grundlagen, Steuern und Buchung der Gewinnausschüttung.

7 Minuten

USt-Id beantragen: Wo kann man das machen?
Umsatzsteuer-ID beantragen: Alles, was Du wissen musst

Die Umsatzsteuer-ID zu beantragen ist ein wichtiger Schritt für deutsche Unternehmer:innen. In unserem Artikel erfährst Du, wer eine Umsatzsteuer-ID braucht, wie Du sie erhältst, wie lange es dauert und wie Du sie verwendest.

6 Minuten

Produktdifferenzierung einfach erklärt: Definition, Bedeutung und Beispiele
Produktdifferenzierung: Wie schafft man einen Wettbewerbsvorteil?

Die Produktdifferenzierung ermöglicht Unternehmer:innen, die Aufmerksamkeit auf ihre Produkte zu lenken, sie von anderen Angeboten zu unterscheiden und den Gewinn zu steigern. Was diese Strategie ist und wie sie zur Schaffung eines Wettbewerbsvorteils eingesetzt wird, erfährst Du in diesem Artikel.

6 Minuten

Was ist Unternehmensführung? Aufgaben, Arten und ihre Vorteile im Überblick
Unternehmensführung: Definition, Aufgaben und Vorteile der Hauptarten

Eine gute Unternehmensführung ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg Deines Unternehmens. Ein richtig ausgewählter strategischer Führungsansatz kann zum Geschäftserfolg beitragen. Erfahre in unserer umfassenden Übersicht, welche Praktiken zur Steigerung Deines Führungsniveaus Du einsetzen kannst, um nachhaltig zu wachsen und ethisch zu bleiben.

10 Minuten

Gesellschaftsvertrag GmbH: Hauptmerkmale
Gesellschaftsvertrag GmbH

Der Gesellschaftsvertrag einer GmbH, oft auch als Satzung bezeichnet, ist das fundamentale Dokument für die Gründung und den Betrieb einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Deutschland. Beim Erstellen dieses wichtigen Vertragswerks müssen strenge Formvorschriften beachtet werden, um die Rechtsgültigkeit nach deutschem Recht zu gewährleisten.

7 Minuten

Online Geld verdienen: 36 Möglichkeiten für Einkommen im Internet
Online Geld verdienen – 36 seriöse Ideen

Hier findest Du eine Liste seriöser und legaler Möglichkeiten, online Geld zu verdienen. Wir haben über 40 Stunden in diese Übersicht investiert. Sie wurde außerdem von erfahrenen Freelancern geprüft und bearbeitet. Du kannst entweder direkt zur Liste mit 36 Ideen zum Geldverdienen im Internet springen oder Dich unten über die Vorteile, Nachteile und Besonderheiten der Online-Tätigkeit informieren.

24 Minuten

Was tun, wenn der Kunde seine Rechnung nicht zahlt?
Kunde zahlt Rechnung nicht: Was tun?

Ein Kunde zahlt die Rechnung nicht? Das ist ein häufiges Problem für Unternehmen, das hohe finanzielle Risiken mit sich bringt. In diesem Artikel erfährst Du die häufigsten Gründe für Zahlungsverzug und erhältst klare Anleitungen, wie Du professionell und rechtlich korrekt damit umgehst.

3 Minuten

Fitnessstudio eröffnen – So verwirklichst du deinen Traum
Fitnessstudio eröffnen

Möchtest Du ein eigenes Fitnessstudio eröffnen? Dieser Artikel beleuchtet die Voraussetzungen und Kosten, die damit verbunden sind. Von den ersten Überlegungen und dem benötigten Startkapital bis hin zu den Investitionskosten für Geräte und Räumlichkeiten erfährst Du, was es bedeutet, Dein eigenes Fitnessstudio zu gründen und wie viel es kostet. Wir geben Dir einen umfassenden Überblick, damit Du gut informiert in Dein Vorhaben starten kannst.

17 Minuten

Reinigungsfirma gründen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eine Reinigungsfirma gründen

Der Schritt, ein eigenes Reinigungsunternehmen zu gründen und damit in die Selbstständigkeit zu starten, kann sich durchaus lohnen. Dieser Artikel bietet Dir eine umfassende Anleitung zu den wichtigsten Schritten, Kosten und Genehmigungen, die Du benötigst, um Dein Reinigungsunternehmen erfolgreich aufzubauen.

17 Minuten

Was ist eine Genossenschaft?
Genossenschaft

Die Genossenschaft ist eine spezielle Unternehmensform, bei der die Mitglieder ihre Kräfte bündeln, um gemeinsame Ziele zu verfolgen. Diese gemeinschaftliche Struktur hat klare Ziele, bringt aber auch potenzielle Nachteile mit sich. Die Verwaltung einer Genossenschaft erfordert spezielle Kenntnisse, und die Mitgliedschaft ist ein zentraler Aspekt. Die Gründung einer solchen Unternehmensform ist an bestimmte Schritte gebunden, die auch Kosten verursachen können. Dieser Artikel beleuchtet die Ziele, die Gründung und die Besonderheiten der Genossenschaft.

4 Minuten

Selbstständig: Elterngeld für Selbständige 2024
Elterngeld Selbständige

Elterngeld für Selbständige bietet als selbstständiger Unternehmer wertvolle finanzielle Unterstützung während der Elternzeit. Als Selbstständiger bekommen Sie eine verlässliche Entlastung, die Einkommensverluste ausgleicht und Ihnen Flexibilität verschafft. Wir zeigen außerdem, wie man das Elterngeld bei Selbstständigkeit optimieren kann – inklusive konkreter Optimierungsstrategien – um den Spagat zwischen Familie und Beruf optimal zu meistern.

5 Minuten

Was ist Buchhaltung?
Buchhaltung: Definition & Aufgaben

Die Buchhaltung ist essenziell für Unternehmen, da sie finanzielle Transaktionen dokumentiert und gesetzliche Vorgaben einhält. In diesem Leitfaden erfährst Du, welche Buchhaltungsarten es gibt und wie Du sie effizient in Deinem Unternehmen umsetzen kannst.

8 Minuten

So lange dauern Überweisungen.
Wie lange dauert eine Überweisung?

Wie lange dauert eine Überweisung? Diese Frage stellen sich viele Menschen, wenn sie Geld senden. In diesem Artikel erklären wir die übliche Dauer von Überweisungen, die Einflussfaktoren und wie Du den Prozess beschleunigen kannst.

2 Minuten

ESG-Reporting: Hauptmerkmale
ESG Reporting

ESG Reporting gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Diese Form der Berichterstattung umfasst Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent zu dokumentieren. Die Definition und konkrete Beispiele zeigen, wie deutsche Unternehmen ESG-Prinzipien in ihre Geschäftsstrategie integrieren und welche Standards dabei zum Einsatz kommen.

6 Minuten

Gewerbesteuer
Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer ist eine wichtige Steuerart in Deutschland, die von Unternehmen gezahlt wird. Wer zahlt diese Abgabe und wie oft erfolgen die Zahlungen im Jahr? Dieser Artikel erklärt die Berechnung der Gewerbesteuer, was sie kostet und welche Entlastungen möglich sind. Zudem wird erläutert, wie die Gewerbesteuer mit der Personensteuer verrechnet werden kann und ob monatlich oder quartalsweise gezahlt werden muss.

5 Minuten

Was ist Bankleitzahl: Struktur und Bedeutung
Bankleitzahl

Die Bankleitzahl (BLZ) ist ein wichtiges aber oft rätselhaftes Element unseres Finanzsystems. Was ist die BLZ eigentlich und welche Bedeutung hat diese achtstellige Nummer im Zahlungsverkehr? Wo steht sie auf der Bankkarte und in der IBAN? In diesem Artikel erklären wir alles Wissenswerte über die Abkürzung BLZ – was sie heißt, wie sie aufgebaut ist und warum sie trotz moderner Zahlungsmethoden noch immer relevant bleibt.

4 Minuten

Klein- und mittelständische Unternehmen
Klein- und mittelständische Unternehmen

Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) werden weltweit unterschiedlich definiert. Das Land, in dem ein Unternehmen tätig ist, liefert die Einzelheiten zur definierten Größe eines KMU. Die Größe oder Einordnung eines Unternehmens als KMU beruht je nach Land auf einer Reihe von Merkmalen: der Jahresumsatz, die Anzahl der Mitarbeiter, die Anzahl der Vermögenswerte des Unternehmens, die Marktkapitalisierung oder eine Kombination dieser Merkmale. Im Folgenden werden wir uns mit der Grundlage der Einordnung der Unternehmen als KMU gemäß EU-Empfehlung beschäftigen.

3 Minuten

Unternehmen gründen
Firma Gründen

Sie möchten eine Firma gründen und in Deutschland Ihr eigenes Geschäft aufbauen? Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Schritte der Unternehmensgründung und gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über die damit verbundenen Kosten. Erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Unternehmen erfolgreich starten können.

8 Minuten

AG-Gründung
AG-Gründung

Sie überlegen, eine AG zu gründen? Dieser Artikel richtet sich primär an Personen, die eine Aktiengesellschaft in Deutschland in Betracht ziehen. Wir beleuchten, was ist eine AG, stellen die wesentlichen Merkmale Aktiengesellschaft vor und geben einen detaillierten Überblick über den Prozess der Gründung. Erfahren Sie alles Wichtige zu dieser Rechtsform.

5 Minuten

Sperrminorität: Was ist das?
Sperrminorität einer GmbH: Rechte, Risiken und Auswirkungen

Die Sperrminorität einer GmbH ist ein wichtiges Instrument für Minderheitsgesellschafter, um bei wichtigen Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Erfahre hier, wie sie funktioniert, welche Rechte sie bietet und welche Risiken damit verbunden sind.

4 Minuten

Wie kann ich einen Pflegedienst eröffnen?
Pflegedienst gründen

Das Vorhaben, einen Pflegedienstes Gründen zu wollen, gewinnt in der aktuellen Gesundheitslandschaft zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Voraussetzungen, Businessplan-Infos und Kosten für Ihre Pflegedienst-Gründung.

11 Minuten

Corporate Design
Corporate Design

Corporate Design spielt eine zentrale Rolle für deutsche Unternehmen, um im Wettbewerb hervorzustechen. Viele fragen sich: Was ist das eigentlich? Geht es nur um ein Logo, oder umfasst es Gesamtlösungen? Dieser Artikel liefert Beispiele und beleuchtet die Kosten, die mit einem professionellen Corporate Design verbunden sind, um seine Wichtigkeit zu verdeutlichen.

6 Minuten

CRM-Software für Kleinunternehmen
CRM für kleine Unternehmen

Die Auswahl der besten CRM für kleine Unternehmen ist entscheidend für den Erfolg. Dieser Artikel beleuchtet, was ein CRM-System für Kleinunternehmen leisten kann und warum diese Software unverzichtbar ist. Wir stellen Ihnen elf der besten CRM-Lösungen vor, die speziell auf die Bedürfnisse von Kleinunternehmen zugeschnitten sind, und helfen Ihnen, das passende System für Ihr Unternehmen zu finden.

9 Minuten

Ansoff-Matrix: Was ist das?
Die Ansoff-Matrix einfach erklärt

Die Ansoff-Matrix hilft Unternehmen, die passende Strategie für ihr Wachstum zu finden. Sie bietet einen Überblick über effektive Kombinationen unterschiedlicher Ansätze und legt somit die Grundlage für fundierte, langfristige Geschäftsentscheidungen.

6 Minuten

Selbstständig machen - grundlegende Schritte
Selbstständig machen

Will man sich selbstständig machen, bedeutet dies, den Schritt in die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung im Berufsleben zu wagen. Dieser Artikel richtet sich an angehende Unternehmerinnen und Unternehmer, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen. Hier erfahren Sie, wie man ein Gewerbe anmeldet, wie die Finanzplanung aussehen sollte und welche Vorteile, Herausforderungen und notwendigen Versicherungen die Selbstständigkeit hat.

11 Minuten

Crowdfunding
Crowdfunding

Crowdfunding hat sich als überzeugende Alternative zu traditionellen Finanzierungsmethoden wie Bankkrediten und Risikokapital erwiesen. Hier werden wir Crowdfunding definieren und seine Bedeutung für Unternehmen, insbesondere Crowdfunding für KMU, untersuchen. Wir werden uns auch die verschiedenen Arten von Crowdfunding, die verfügbaren Plattformen, rechtliche und finanzielle Aspekte sowie die Funktionsweise einer erfolgreichen Kampagne anhand von Beispielen ansehen.

7 Minuten

Was ist eine Marktanalyse?
Marktanalyse: Durchführung, Methoden, Tools und Beispiele

Marktanalyse ist die Grundlage für Markteintritt und Wachstum und liefert entscheidende Einblicke in Markt, Wettbewerb und Trends für fundierte Entscheidungen. Hier erfährst du mehr über Marktanalysen, Methoden, findest ein Beispiel, verstehst Marktbeobachtung und die Definition. Außerdem wirst du hilfreiche Tools für die Durchführung deiner Analyse entdecken.

6 Minuten

Versicherung für Selbstständige: Welche gibt es und wann ist sie verpflichtend?
Versicherung für Selbständige: Welche brauchst du wirklich?

Versicherung für Selbständige ist ein Schlüssel zur finanziellen Stabilität und zum Risikoschutz. In diesem Artikel erklären wir, welche Arten von Versicherungen obligatorisch sind, welche dazu beitragen können, große Verluste zu vermeiden und wie Du die beste Option für Dich wählen kannst.

7 Minuten

Was sind Mahngebühren?
Mahngebühren berechnen: So geht’s richtig

Mahngebühren fallen bei verspäteter Zahlung an, doch wie hoch dürfen sie sein? Hier erfährst Du die wichtigsten Regeln in Deutschland, wie Mahngebühren berechnet werden und wie Du sie vermeiden kannst.

4 Minuten

Geschäftskonten im Vergleich: wählen das beste Konto
Geschäftskonten im Vergleich

Welches Geschäftskonto ist das beste für Dein Unternehmen und was solltest Du bei der Wahl beachten? Lies unseren Vergleich der besten Geschäftskonten für Firmen, Selbstständige und Freiberufler, um das herauszufinden. 

11 Minuten

Website erstellen: Schritte zur eigenen Homepage
Webseite erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn Du Dein Unternehmen im Internet präsentieren möchtest, musst Du früher oder später eine Website erstellen. In diesem Artikel erfährst Du mehr über die Methoden der Erstellung einer Website, Kosten, Design, rechtliche Fragen, SEO, Marketing und vieles mehr.

20 Minuten

Selbstständig machen ohne Eigenkapital
Selbstständig machen ohne Eigenkapital

Selbstständig machen ohne Eigenkapital? Klingt kühn, ist aber möglich! Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch ohne großes oder gar kein Startkapital in die Selbstständigkeit starten können und präsentieren neue, gute Geschäftsideen.

8 Minuten

 Steuernummer, Steuer-ID, USt-ID
Steuernummer, Steueridentifikationsnummer

Die Steuernummer in Deutschland und die Steuer-ID sind zwei unterschiedliche Nummern, die zwei unterschiedlichen Zwecken dienen. Wir erklären die Unterschiede und die Notwendigkeit beider Nummern und was die Steuernummer und die Steuer-Identifikationsnummer in Deutschland sind.

4 Minuten

Rechnungsnummer
Rechnungsnummer

Rechnungsnummer zu vergeben, scheint gar nicht so einfach zu sein. Dies gilt insbesondere, wenn Sie mehrere Kunden haben: Haben Sie für jeden Kunden ein eigenes Nummerierungssystem für Rechnungen? Unsere Tipps zum Zuweisen von Rechnungsnummern erleichtern Ihnen die Übersicht über alle Ihre Rechnungen, egal wie klein oder groß Ihr Unternehmen ist.

3 Minuten

Wirtschaftlichkeit: was ist das?
Wirtschaftlichkeit einfach erklärt: Berechnung und Bedeutung

Die Wirtschaftlichkeit ist eine zentrale Kennzahl, um die Effizienz von Unternehmen zu messen. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du die Wirtschaftlichkeit berechnest, was die Formel bedeutet und wie sie Dir hilft, bessere Entscheidungen zu treffen.

5 Minuten

Was ist die eGbR?
Die eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts (eGbR)

Die eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts (eGbR) ist eine Variante der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die durch die Eintragung ins Gesellschaftsregister eine stärkere rechtliche Stellung erhält. In diesem Artikel werden die Funktionsweise, die Vorteile und die Rolle der eGbR im Geschäftsverkehr erläutert.

5 Minuten

UG in GmbH umwandeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung für den erfolgreichen Wechsel
UG in GmbH umwandeln: Schritt für Schritt

Die Umwandlung einer UG in eine GmbH bringt viele Vorteile mit sich, darunter ein besseres Image und mehr Investitionsmöglichkeiten. In diesem Artikel erfährst Du, welche Schritte dafür erforderlich sind und welche Kosten auf Dich zukommen.

6 Minuten

Was ist Cross-Selling?
Cross-Selling: Beispiele, Tipps und erfolgreiche Strategien

Cross-Selling ist eine effektive Strategie, um Deinen Umsatz zu steigern und die Bindung Deiner Kund:innen zu verbessern. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Cross-Selling erfolgreich umsetzen und Deine Umsätze maximieren kannst.

9 Minuten

Amazon Shop eröffnen: Wie wird man Verkäufer bei Amazon?
Amazon-Shop eröffnen: Amazon Seller werden

Einen Amazon-Shop zu eröffnen ist eine großartige Idee, um Geld zu verdienen. In diesem Artikel betrachten wir, was es kostet, welche rechtlichen Aspekte bedacht werden müssen und welche Vorteile und Herausforderungen bestehen.

9 Minuten

Was ist CEO, COO und CFO
CEO, COO und CFO: Abkürzung, Bedeutung und Unterschiede

Die Abkürzungen von Führungspositionen wie CEO, CFO und COO sind in Unternehmen weit verbreitet. Doch was genau bedeuten diese Titel, welche Verantwortlichkeiten haben sie und wie unterscheiden sie sich? Falls Du Dir diese Fragen stellst, findest Du in diesem Artikel die Antworten darauf.

5 Minuten

Was ist "Mergers & Acquisitions"?
Mergers and Acquisitions: Strategien, Risiken und Erfolgsfaktoren

Mergers and Acquisitions sind strategische Instrumente zum Unternehmenswachstum und zur Erweiterung des Markteinflusses. Sie bieten Expansionschancen, bergen jedoch auch Risiken wie hohe finanzielle Belastungen. Erfahre, wie sorgfältige Planung und durchdachte Strategien diese Risiken minimieren können.

9 Minuten

Unternehmensziele: Definition, Arten
Unternehmensziele: Definition, Beispiele und Tipps

Unternehmensziele geben die Richtung der Unternehmensentwicklung vor und verdeutlichen die Prioritäten sowie Werte des Unternehmens. In diesem Artikel gehen wir auf ihre verschiedenen Arten ein. Du kannst diese festlegen, um den Fortbestand und das Wachstum Deines Unternehmens zu sichern.

12 Minuten

Was ist eine GmbH in Gründung (GmbH i.G.)?
GmbH in Gründung: So geht’s

Die GmbH in Gründung markiert den Beginn der unternehmerischen Selbstständigkeit. Dieser Artikel enthält alles Wissenswerte zum Gründungsprozess und zu allen wichtigen Aspekten.

5 Minuten

Selbstgemachtes verkaufen: So startest du erfolgreich dein eigenes Handmade-Business
Selbstgemachtes verkaufen: vom Hobby zum erfolgreichen Geschäft

Selbstgemachtes verkaufen: Lohnt es sich? Das Herstellen und Verkaufen von handgefertigten Produkten ist eine gute Möglichkeit, sich einen Nebenjob und ein eigenes Geschäft aufzubauen. In diesem Artikel erfährst Du, welche Handarbeiten gefragt sind, welchen Preis Du dafür ansetzen solltest, ob Selbstgemachtes Verkaufen ohne Gewerbe möglich ist und vieles mehr. 

16 Minuten

Synergieeffekte: Bedeutung in der Wirtschaft
Synergieeffekte in der Wirtschaft: Vorteile und positive Auswirkungen

Synergieeffekte sind positive Effekte, die durch einen Prozess erzielt werden. Dabei schließen sich mehrere Unternehmen oder Einzelpersonen zusammen, um mehr zu erreichen, als sie alleine erreicht hätten. Wie Du Synergieeffekte im Geschäftsleben effektiv nutzen kannst, erfährst Du in diesem Artikel. 

4 Minuten

Blumenladen eröffnen: Planung, Kosten & Tipps
Blumenladen eröffnen: Schritt für Schritt

Einen Blumenladen zu eröffnen, ist ein ambitioniertes Vorhaben. In diesem Artikel haben wir die besten Ideen für einen Blumenladen gesammelt und einen Online-Leitfaden erstellt, der Dir Schritt für Schritt erklärt, wie Du Deinen eigenen Blumenladen eröffnest.

15 Minuten

Was bedeutet VUCA?
Was ist VUCA: Definition und Bedeutung im Projektmanagement

VUCA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) widerspiegelt moderne Herausforderungen in der Geschäftswelt. Hier erfährst Du, wie diese Faktoren die Unternehmenstätigkeit beeinflussen und welche Kompetenzen für heutige Unternehmer in den VUCA-Rahmenbedingungen erforderlich sind.

6 Minuten

Einzelunternehmen oder GmbH: Welche Rechtsform ist die beste Wahl?
Einzelunternehmen oder GmbH: Ein Vergleich

Einzelunternehmen oder GmbH? Das ist für Gründer keine leichte Entscheidung. Beide Rechtsformen bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile in Bezug auf Haftung, steuerliche Aspekte und Unternehmensführung. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Unterschiede und hilft Dir bei der Wahl.

10 Minuten

Was heißt Jour fixe?
Die Bedeutung des Jour fixe und seine Ziele

Ein Jour fixe ist ein regelmäßiges Treffen, das in Unternehmen oder Projektgruppen abgehalten wird, um Fortschritte, Herausforderungen und zukünftige Ziele zu besprechen. Erfahre mehr über den Zweck des Jour fixe, die Struktur typischer Jour fixe-Meetings und vieles mehr.

4 Minuten

Pfandleihhaus eröffnen: Schritt für Schritt zum Erfolg
Pfandleihhaus eröffnen: Unternehmensformen und Marketingstrategien

Ein Pfandleihhaus ist ein Ort, an dem Menschen persönliche Gegenstände als Pfand für kurzfristige Darlehen hinterlegen können. In unserem Artikel stellen wir verschiedene Unternehmensformen und effektive Marketingstrategien vor, um Dein Geschäft erfolgreich zu machen.

12 Minuten

Restaurant-Franchise: Alles, was Sie wissen müssen
Restaurant-Franchise: Konzepte, Vorteile & Eröffnung

Ein Restaurant-Franchise eröffnet Dir eine spannende Möglichkeit, erfolgreich in die Welt der Gastronomie einzusteigen. In diesem Leitfaden erfährst Du alles über die Kosten, die notwendigen Schritte und die Vorteile, die Dir bewährte Geschäftsmodelle bieten.

8 Minuten

Angebot schreiben: wie macht man das richtig?
Angebot schreiben: Welchen Inhalt sollte ein Angebot haben?

Das Angebotsschreiben ist ein entscheidender Schritt, um potenzielle Kunden zu gewinnen und sich von der Konkurrenz abzuheben. In diesem Artikel findest Du einen strukturierten Leitfaden zum Verfassen von Angeboten, der Dir helfen wird, Dein Angebot klar und professionell zu gestalten.

8 Minuten

UG-Haftung: Haftungsumfang der Gesellschafter einer UG
UG Haftung: Alles, was Du wissen musst

Die UG Haftung ist ein entscheidender Faktor, den Du bei der Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) beachten solltest. Erfahre, wie Gesellschafter und Geschäftsführer von der beschränkten Haftung profitieren und wann das private Vermögen dennoch gefährdet sein kann.

5 Minuten

Zielgruppe: was ist das?
Zielgruppe: Bedeutung und praktische Vorgehensweisen im Marketing

Die Zielgruppe ist im Marketing entscheidend für die Entwicklung wirksamer Strategien. Eine klare Definition des Zielpublikums ermöglicht es Unternehmen, die Bedürfnisse ihrer Kunden besser zu verstehen. In diesem Artikel erfährst Du mehr über das Konzept der Zielgruppe, verschiedene Segmentierungskriterien und vieles mehr.

9 Minuten

 Holding gründen: Lohnt sich eine Holding für Sie?
Holding gründen – Alles, was Du wissen musst

In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige zu den Vorteilen, Kosten, und Voraussetzungen für die Gründung einer Holding. Außerdem erklären wir, wie Du von steuerlichen und rechtlichen Vorteilen profitieren kannst.

13 Minuten

Kleingewerbe oder Kleinunternehmer: Besonderheiten beider Formen
Kleingewerbe oder Kleinunternehmer: Wo liegt der Unterschied?

Kleingewerbe oder Kleinunternehmer: Du denkst wohl, dass diese Begriffe synonym sind. Aber in der Tat sind sie rechtlich und steuerlich unterschiedlich. In dieser Übersicht liest Du über die wesentlichen Unterschiede, um Dir zu helfen, die optimale Unternehmensform für die Gründung zu wählen.

3 Minuten

Geschäftsideen, die es in Deutschland noch nicht gibt.
Geschäftsideen, die es noch nicht gibt: Kreative neue Ansätze

Geschäftsideen, die es noch nicht gibt: Wie findet man die richtige Idee für sein Unternehmen? Wir haben für Dich eine Auswahl von Geschäftsideen zusammengestellt, die Dir helfen, vielversprechende Trends zu erkennen, und Dich vielleicht zum Aufbau eines kreativen Unternehmens inspirieren.

8 Minuten

Wie eröffne ich einen Supermarkt?
Supermarkt eröffnen: So gelingt der erfolgreiche Start

Einen Supermarkt zu eröffnen ist eine spannende Herausforderung. In diesem Leitfaden zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du erfolgreich startest, welche Kosten auf Dich zukommen und worauf Du achten musst.

10 Minuten