Zurück zum Blog

Adressnachweis: Was ist das und welche Dokumente werden akzeptiert?

Beitrag teilen

Letzte Artikel

Inhalt
Adressnachweis

Adressnachweise zu finden, scheint oft schwierig zu sein. Es besteht in einigen Ländern keine Meldepflicht wie in Deutschland. Was gilt als Adressnachweis in Deutschland? Was ist der Unterschied zwischen einem Adressnachweis und einer anderen Form der Identifizierung? Im Folgenden werden Sie erfahren, was ein Adressnachweis ist, wie man ihn bekommt und was für Dokumente gewöhnlich als Adressnachweis gelten.

Adressnachweis - was ist das?

Ein Adressnachweis ist der Nachweis, dass eine Person eine tatsächliche physische Adresse hat, die mit der angegebenen Adresse übereinstimmt. Die tatsächliche Adresse muss vorhanden sein und es müssen Belege dafür vorliegen, dass die Person derzeit dort wohnt.

Traditionell ist die Bereitstellung eines Adressnachweises ein manueller, mühsamer Prozess, der zu einer negativen Erfahrung bei der Kontoeröffnung führt. Sich auf manuelle Prüfungen zu verlassen, um die Aufenthaltsdokumente zu  überprüfen, birgt das Potenzial für menschliche Fehler und führt zu unnötigen Verzögerungen für Kunden.

Wann braucht man einen Adressnachweis?

Bei der Eröffnung eines Bankkontos wird häufig ein Adressnachweis verlangt, um den Wohnsitz zu bestätigen und betrügerische Aktivitäten zu verhindern. Kunden müssen Seiten mit Dokumenten im erforderlichen Format suchen, scannen und senden. Was ein sofortiges Onboarding-Erlebnis sein sollte, dauert aufgrund manueller Prüfungen und Prozesse Tage (oder sogar Wochen). Da es viele Dokumenttypen und -anbieter gibt, können die Standards für die Dokumentprüfung stark variieren, was zu möglichen Fehlerpunkten aufgrund von Fälschung oder Diebstahl führen kann. In einer Ära der sofortigen Befriedigung ist es ineffizient, sich auf die manuelle Prüfung physischer Dokumente zu verlassen, und es müssen bessere Prozesse in Betracht gezogen werden.

Bei Finanzdienstleistungen stehen einige Angebote nur Einwohnern dieser Gerichtsbarkeit zur Verfügung oder die Teilnahme ist je nach Standort der Person anderweitig eingeschränkt.

Einschränkungen wie diese können das Ergebnis gesetzlicher oder behördlicher Anforderungen sein oder stattdessen auf Unternehmensrichtlinien basieren. Die Überprüfung von Standortinformationen durch Adressnachweis hilft diesen Organisationen, den Dienst online bereitzustellen und sicherzustellen, dass alle Vorschriften oder internen Richtlinien/Verfahrensanforderungen berücksichtigt werden.

Finom aber erleichtert das Leben seiner Kunden. Einer der Vorteile von Finom ist, dass Sie bei der Eröffnung eines Geschäftskontos Ihre Adresse nicht nachweisen müssen. Es genügt, die tatsächliche Wohn- bzw. Meldeadresse anzugeben. Mit Finom können Sie problemlos eine deutsche IBAN erhalten. Jeder Kunde, der ein Finom-Konto eröffnet, wird als vertrauenswürdiger Unternehmer behandelt und daher ist die Eröffnung Ihres Kontos einfacher und schneller. Das Konto enthält außer der IBAN auch eine Debitkarte, virtuelle Karten und ist daher perfekt für Geschäftsinhaber, die grenzüberschreitend Geschäfte tätigen. Wenn Sie bereits ein Unternehmen haben, aber eine Banklösung benötigen, können Sie sich hier anmelden.

Finom-Tipps: Wie lange dauert es, ein Geschäftskonto zu eröffnen?

Welche Dokumente gelten als Adressnachweis?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Adressnachweis zu erbringen, einschließlich eines Wohnsitznachweises. Gewöhnlich erfolgt der Adressnachweis mit Dokumenten, die die Adresse, das Datum der Zustellung und den Namen der Person auf dem Konto angeben. Jede Organisation hat unterschiedliche Anforderungen an akzeptable Dokumente, aber gewöhnlich als Adressnachweis gelten:

  • Verbrauchsabrechnung (Utility Bill, die aktuell ist)
  • Steuerbescheid
  • Kontoauszug
  • Kreditkartenrechnung
  • Mietvertrag

Im Falle, dass Sie bei einem Dritten wohnen, gilt als Adressnachweis eine Meldebescheinigung.

Dokumente, die nicht als Adressnachweis gelten

Einige Papiere reichen nicht aus, um zu überprüfen, ob die gemeldete Adresse der Person tatsächlich die ist, die sie vorgibt.

  • Rentenbescheinigung;
  • Bankreferenz;
  • Versicherungsunternehmen;
  • Übertragungsdokument;
  • Irgendwelche Schreiben der Polizei oder von sonstigen Behörden;
  • Alter Kontoauszug (älter als drei Monate);
  • Alte Stromrechnung im Zusammenhang mit der Immobilie (älter als drei Monate)

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Adressnachweis ein Dokument oder eine Bestätigung ist, die die Adresse bzw. den Wohnsitz einer Person bestätigt. Dieser Nachweis wird oft bei verschiedenen Anlässen wie der Kontoeröffnung, Finanztransaktionen oder anderen rechtlichen und behördlichen Angelegenheiten benötigt.

In Deutschland werden in der Regel Dokumente wie Verbrauchsabrechnungen, Steuerbescheide, Kontoauszüge, Kreditkartenrechnungen oder Mietverträge als Adressnachweise akzeptiert. Diese Dokumente sollten den Namen der Person und die aktuelle Adresse enthalten.

Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Organisation oder Institution zu beachten, da diese variieren können. Es können auch zusätzliche Dokumente oder Nachweise verlangt werden, insbesondere wenn eine Person bei einem Dritten wohnt.

Lesen Sie auch unsere anderen Artikel:

Nutze Finom

Der schnellste und einfachste Online Geschäftsbanking für KMU, Freiberufler und Selbständige in Europa.

Kostenfrei starten