





Eine UG & Co. KG (Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt & Co. Kommanditgesellschaft) ist der schnellste und einfachste Weg, eine Personengesellschaft mit beschränkter Haftung zu gründen. Sie verbindet niedrige Gründungskosten mit den oft einfacheren Strukturen einer Partnerschaft.

Eine Kapitalgesellschaft oder eine Personengesellschaft kann gegründet werden, indem sich Unternehmer entweder für eine entscheiden oder ihre Geschäfte über eine in Deutschland ansässige Zweigniederlassung führen. Die Wahl der Rechtsform richtet sich grundsätzlich nach der beabsichtigten Rolle und Funktion der Gesellschafter, ihrer Haftung und den Besteuerungsbedingungen.


Der wichtigste Unterschied zwischen einer GmbH und einer gGmbH ist dieser gemeinnützige Aspekt. Voraussetzung für die Anerkennung ist daher, dass die gGmbH einen gemeinnützigen Zweck (definiert als Verfolgung eines gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecks) erfüllt. Dieser Zweck muss im Gesellschaftsvertrag der neuen Gesellschaft festgelegt und vom zuständigen Finanzamt genehmigt werden, bevor die Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen werden kann.


Die AG-Haftung, der Direktoren ausgesetzt sind, wenn sie ihre Position ausüben, ist eine häufige Frage für diejenigen, die ein Unternehmen gründen. Das Gesellschaftsgesetz legt eine allgemeine Haftungsregel fest, die sich auf alle Handlungen bezieht, die gegen das Gesetz, andere Vorschriften oder die Satzung verstoßen und von einem Verwaltungsratsmitglied in Ausübung seiner Pflichten vorsätzlich oder grob fahrlässig begangen werden. Dies ist eine zivilrechtliche Haftung, die zu Geldleistungen als Ersatz für den entstandenen Schaden führt.







Gründung einer GmbH: Was ist eine GmbH, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, welche Schritte sind für die Gründung einer GmbH erforderlich und wie viel kostet sie?
