Businessplan
Ein Businessplan: Wie erstellt man ihn?

Wir sagen Ihnen, was ein Businessplan ist, was er enthalten sollte, wie er aufgebaut ist, wie man ihn schreibt und welche Software man dafür verwendet

8 Minuten

Einzelunternehmen gründen
Einzelunternehmen: Rechtsform ohne Mindestkapital und Umsatzgrenze

Ein Einzelunternehmen zu gründen, ist bei Existenzgründern in Deutschland die mit Abstand beliebteste Rechtsform. In den meisten Fällen machen sich Gründer wenig Gedanken über ihren rechtlichen Status. Dies gilt insbesondere für kleine Unternehmen. Sie melden einfach ein Gewerbe an, eröffnen einen Shop und werden dann automatisch Einzelunternehmer. Für Anfänger ist dies oft genug.

7 Minuten

GmbH-Haftung
GmbH-Haftung: Wer haftet bei einer GmbH?

Die GmbH-Haftung ist eine häufige Frage für neue Geschäftsinhaber. Es ist wichtig, sich der Geschäftsstruktur einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung und ihrer vielen Vorteile bewusst zu sein. Einer dieser Vorteile ist der beschränkte Haftungsschutz, den die GmbH ihren Eigentümern, auch als Gesellschafter bezeichnet, bietet.

5 Minuten

GbR: Vor- und Nachteile
GbR: Vor- und Nachteile

Die GbR Vor- und Nachteile sind je nach konkreter Situation unter folgenden Gesichtspunkten abzuwägen: Zivilrecht, Sozialversicherung und Steuerrecht.

5 Minuten

Homeoffice-Pauschale
Homeoffice-Pauschale: Steuerabzug
Seit 2020 können Sie dank der Homeoffice-Pauschale Ihr Homeoffice auch ohne Arbeitszimmer in der Steuererklärung geltend machen.

5 Minuten

UG & Co. KG
Nachteile und Vorteile der Rechtsform UG & Co. KG

Eine UG & Co. KG (Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt & Co. Kommanditgesellschaft) ist der schnellste und einfachste Weg, eine Personengesellschaft mit beschränkter Haftung zu gründen. Sie verbindet niedrige Gründungskosten mit den oft einfacheren Strukturen einer Partnerschaft.

5 Minuten

Kapitalgesellschaft
Kapitalgesellschaften in Deutschland: Überblick und Merkmale

Eine Kapitalgesellschaft oder eine Personengesellschaft kann gegründet werden, indem sich Unternehmer entweder für eine entscheiden oder ihre Geschäfte über eine in Deutschland ansässige Zweigniederlassung führen. Die Wahl der Rechtsform richtet sich grundsätzlich nach der beabsichtigten Rolle und Funktion der Gesellschafter, ihrer Haftung und den Besteuerungsbedingungen.

5 Minuten

gemeinnützige UG
Gemeinnützige UG (gUG) – Rechtsform und Tipps zur Gründung
Eine gUG gründen? Aber wie? Sie haben Interesse, ein Unternehmen zu gründen und sich gleichzeitig für einen gemeinnützigen Zweck zu engagieren? Schreckt Sie die Forderung nach sieben Gründern ab, die benötigt werden, um einen Verein zu gründen? Dann lesen Sie weiter. Vielleicht ist die gemeinnützige Unternehmergesellschaft die richtige Wahl für Sie.

7 Minuten

gGmbH
Was bedeutet eine gGmbH? Hier wird es einfach erklärt

Der wichtigste Unterschied zwischen einer GmbH und einer gGmbH ist dieser gemeinnützige Aspekt. Voraussetzung für die Anerkennung ist daher, dass die gGmbH einen gemeinnützigen Zweck (definiert als Verfolgung eines gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecks) erfüllt. Dieser Zweck muss im Gesellschaftsvertrag der neuen Gesellschaft festgelegt und vom zuständigen Finanzamt genehmigt werden, bevor die Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen werden kann.

6 Minuten

AG-Haftung
Aktiengesellschaft (AG): Haftung, Gewinn und Gesellschafterpflichten

Die AG-Haftung, der Direktoren ausgesetzt sind, wenn sie ihre Position ausüben, ist eine häufige Frage für diejenigen, die ein Unternehmen gründen. Das Gesellschaftsgesetz legt eine allgemeine Haftungsregel fest, die sich auf alle Handlungen bezieht, die gegen das Gesetz, andere Vorschriften oder die Satzung verstoßen und von einem Verwaltungsratsmitglied in Ausübung seiner Pflichten vorsätzlich oder grob fahrlässig begangen werden. Dies ist eine zivilrechtliche Haftung, die zu Geldleistungen als Ersatz für den entstandenen Schaden führt.

4 Minuten

GbR-Gründung
Die GbR-Gründung: Startkapital, Stammkapital und Kosten
Eine GbR-Gründung wird typischerweise vorgenommen, wenn zwei oder mehr Gesellschafter ein Unternehmen gründen, da sie eine der einfachsten Formen der Personengesellschaft ist. Der große Vorteil ist, dass die Voraussetzungen für die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts in der Regel recht gering sind. Aber was ist die Bedeutung einer GbR?

7 Minuten

GmbH gründen
GmbH gründen: So geht’s, grundlegende Schritte

Gründung einer GmbH: Was ist eine GmbH, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, welche Schritte sind für die Gründung einer GmbH erforderlich und wie viel kostet sie?

8 Minuten