Target Costing (Zielkostenrechnung)
Target Costing (Zielkostenrechnung) - Einfach erklärt

Das Target Costing, auch Zielkostenrechnung auf Deutsch genannt, ist ein strategisches Instrument. Unternehmen wenden es an, um die besten Preise für ihre Produkte zu ermitteln. Sie ermöglicht es Unternehmen, den Preis und andere wichtige Eigenschaften neuer Produkte festzulegen, bevor diese hergestellt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Target Costing eingesetzt wird und wie man es berechnet.

7 Minuten

Verzugszinsen berechnen: formel und beispiel
Verzugszinsen berechnen: Wie berechnet man die Verzugszinsen?
Verzugszinsen berechnen – das ist ein wichtiges Thema, wenn Unternehmen oder Privatpersonen ihren Verpflichtungen aus einem bestehenden Vertrag nicht nachkommen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man Verzugszinsen berechnet und welche gesetzlichen Regelungen es in Deutschland gibt.

6 Minuten

Wie wird die Gewerbesteuer berechnet?
Gewerbesteuer berechnen: Wie kann man die Gewerbesteuer berechnen?
Die Gewerbesteuer berechnen ist etwas, damit sich jeder Unternehmenseigentümer auseinandersetzen muss, denn die Gewerbesteuer ist eine wichtige Steuer, die deutsche Unternehmen abführen müssen. Sie wird auf die Gewinne von Gewerbetreibenden erhoben und ist eine wichtige Einnahmequelle für die Gemeinden. Wenn Sie aufstrebender Unternehmer sind und Sie gerade erst anfangen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Darin erfahren Sie, was die Gewerbesteuer ist, wer Gewerbesteuer zahlen muss und wie die Gewerbesteuer berechnet wird. Sie erhalten zudem ein Beispiel zur Berechnung der Gewerbesteuer und weitere Informationen über die Berechnung der Gewerbesteuer.

5 Minuten

§ 4 UstG: Alles zum Umsatzsteuergesetz
§ 4 UStG: Verstehen der Umsatzsteuerbefreiungen und deren Anwendung

§ 4 UStG nimmt eine zentrale Stellung im deutschen Steuerrecht ein und beeinflusst maßgeblich die steuerliche Behandlung von Unternehmern. Die korrekte Anwendung hilft, steuerliche Verpflichtungen zu erfüllen und potenzielle Haftungsrisiken zu minimieren. In diesem Artikel werden wir die Schlüsselrolle des § 4 UStG für Unternehmer genauer unter die Lupe nehmen.

6 Minuten

Wann ist man vorsteuerabzugsberechtigt?
Vorsteuerabzugsberechtigt: Was bedeutet das?

Vorsteuerabzugsberechtigt: Was ist das und ab wann ist man vorsteuerabzugsberechtigt? Diese Fragen werden häufig von Unternehmern oder Freiberuflern im B2B-Geschäft gestellt. In diesem Artikel erfahren Sie, was vorsteuerabzugsberechtigt heißt, wer zum Vorsteuerabzug berechtigt ist und was Sie tun müssen, um Ihre Rechte geltend zu machen.

5 Minuten

Was kostet ein Steuerberater für Kleinunternehmer
Steuerberater für Kleinunternehmer: Wer braucht einen und warum?

Was kostet ein Steuerberater für Kleinunternehmer? Selbstständige Kleinunternehmer, Start-ups, Freiberufler und Kleinbetriebe können von einem Steuerberater profitieren, der ihnen bei steuerlichen Angelegenheiten hilft. Die Kosten eines Steuerberaters hängen vom Umfang der Dienstleistungen ab. Dieser Artikel bietet nützliche Informationen für Unternehmer und Selbstständige.

5 Minuten

Vorkasse: was ist das?
Vorkasse — Was ist das?
Vorkasse bedeutet, dass der Kunde die Waren oder Dienstleistungen bezahlt, bevor er sie erhält. Dieser Artikel ist für alle, die geschäftlich tätig und daran interessiert sind, die Grundlagen der Buchführung zu verstehen.

4 Minuten

Was sind Grundkosten?
Grundkosten: Bedeutung und praktische Anwendung
Grundkosten sind jene Kosten, die regelmäßig bei der Produktion von Gütern oder der Bereitstellung von Dienstleistungen anfallen. Sie werden als Ausgaben in der Buchhaltung erfasst. Dieser Artikel ist für Geschäftsleute, angehende Buchhalter und andere Fachleute konzipiert.

4 Minuten

Was ist gezeichnetes Kapital?
Gezeichnetes Kapital: Was ist gezeichnetes Kapital? – Definition und Bedeutung
Das gezeichnete Kapital ist der Betrag, den die Aktionäre einer Gesellschaft einzahlen oder zur Verfügung stellen müssen. In diesem Artikel erfahren Sie den Rechtsbegriff des gezeichneten Kapitals und alles Wissenswerte über das gezeichnete Kapital für Firmeninhaber und diejenigen, die ihre eigene Firma eintragen lassen wollen.

5 Minuten

Was ist eine Gewinnverteilungs-GmbH?
Gewinnverteilung GmbH: Wie werden die Gewinne nach dem Gesetz korrekt verteilt?

Die Gewinnausschüttung in einer GmbH bezieht sich auf die Verteilung des erwirtschafteten Gewinns unter den Gesellschaftern. Doch warum ist es wichtig, sich vor der Gründung einer Gesellschaft gut darüber zu informieren? In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, was für alle GmbH-Beteiligten zu diesem Thema wichtig ist.

6 Minuten

Was ist der kalkulatorische Unternehmerlohn?
Kalkulatorischer Unternehmerlohn als eines der Werkzeuge der Finanzverwaltung
Kalkulatorischer Unternehmerlohn wird in der Buchhaltung verwendet und gehört zu den kalkulatorischen Aufwänden der Unternehmer ohne festgelegte Vergütung (vor allem der von Einzelunternehmern). Die Berechnung des Unternehmerlohns basiert in diesem Fall auf dem analogen durchschnittlichen Gehalt in der Branche. Unser Artikel wird den Inhabern von Einzelunternehmen und Personengesellschaften und allen interessierten Lesern die Essenz dieses Finanz- und Wirtschaftskonzepts offenbaren.

6 Minuten

Übernachtungspauschale – Die aktuellen Sätze
Übernachtungspauschale 2024

Was ist eine Übernachtungspauschale? Dienstreisen sind ein wesentlicher Bestandteil des Berufslebens, können jedoch erhebliche Kosten verursachen. Zu den Reisekosten für Flüge oder Zugfahrten kommen auch Übernachtungskosten hinzu. Um den administrativen Aufwand zu reduzieren, wurde die Übernachtungspauschale eingeführt.

5 Minuten

Was sind Einzelkosten?
Einzelkosten – ihr Sinn kurz und informativ
Einzelkosten sind die Kosten des Unternehmens, die in direktem Zusammenhang mit einem hergestellten einzelnen Produkt oder einer bestimmten angebotenen Dienstleistung stehen (= sind Kostenträgern zugerechnet). Alternativ können sie auch direkt einer bestimmten Abteilung oder einem einzelnen Bereich (= Kostenstelle) zugeordnet werden.

3 Minuten

Was ist aktive Rechnungsabgrenzung? Beispiele, Buchung, Unterschiede.
Aktive Rechnungsabgrenzung und ihre Beispiele
Die aktive Rechnungsabgrenzung ist ein buchhalterischer Begriff, der für die genaue Erfassung von Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens verwendet wird. Sie hilft Fachleuten, nicht bei der Buchführung durcheinanderzukommen. In diesem Artikel betrachten wir die Bedeutung des Begriffs im Rahmen der doppelten Buchführung, seinen Unterschied zur passiven Rechnungsabgrenzung, seinen Zweck und die Besonderheiten der Buchung.

4 Minuten

Was sagt die Eigenkapitalrentabilität aus? Eigenkapitalrentabilität: Formel, Bedeutung, Beispiele.
Eigenkapitalrentabilität
Eigenkapitalrentabilität: Was bedeutet das? Wir betrachten die Formeln zur Eigenkapitalrentabilität und Strategien zu deren Steigerung.

4 Minuten

Telefonkosten & Steuer
Telefonkosten & Steuer

Nutzen Sie Ihr Telefon und Internet für berufliche Zwecke? Wussten Sie, dass Telefon- und Internetkosten absetzbar sind? Sparen Sie mehr mit unseren Tipps!

5 Minuten

Variable Kosten
Variable Kosten: Berechnung der Stückkosten und Gesamtkosten

Variable Kosten sind laufende Geschäftsausgaben, die sich abhängig davon ändern können, wie viel des Produkts hergestellt oder verkauft wird. Sie werden auch veränderliche Kosten genannt. Wenn die Gesamtmenge der von Ihnen produzierten Waren steigt, steigen auch die variablen Kosten. Um Unternehmensausgaben genau zu prognostizieren, müssen Sie lernen, wie man variable Kosten berechnet.

6 Minuten

Automatischer Zahlungsabgleich: Aktiviere dieses Feature auf Finom
Automatischer Zahlungsabgleich mit Finom
Wir erklären und zeigen Ihnen, wie Sie den automatischen Zahlungsabgleich in Finom einrichten können. Vergeuden Sie keine Minute mehr mit banalen Buchhaltungsaufgaben!

3 Minuten