Target Costing Definition
Target Costing ist eine kostenorientierte Preis- und Produktgestaltungsstrategie, die in den frühen Phasen der Produktentwicklung angewendet wird. Bei diesem Ansatz werden die Zielkosten eines Produktes basierend auf dem erwarteten Verkaufspreis und der gewünschten Gewinnspanne bestimmt. Der Verkaufspreis wird dabei durch den Markt und die Kundenanforderungen definiert. Zielkosten sind somit die maximalen Kosten, die bei der Entwicklung, Produktion und Vermarktung eines Produktes entstehen dürfen, um dennoch die geplante Gewinnmarge zu erzielen.
Ziel des Target Costing ist es, die Produktkosten durch Kostenmanagement in der Entwicklungsphase so zu steuern, dass sie innerhalb der festgelegten Zielkosten liegen. Dadurch soll eine hohe Kostenkontrolle erreicht und die Wettbewerbsfähigkeit des Produktes sichergestellt werden. Dieser Ansatz erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Entwicklung, Produktion und Marketing, um kostenreduzierende Maßnahmen effektiv umzusetzen und das Produkt erfolgreich am Markt zu platzieren.
Die Entstehungsgeschichte des Target Costing
Die Funktionsmethode Target Costing wurde in Japan entwickelt und erstmals in den 1960er Jahren in Toyota-Unternehmen angewandt. In den 1960er und frühen 1970er Jahren wurde diese Methode von vielen großen japanischen Unternehmen aktiv übernommen. Japanische Unternehmen waren somit die ersten, die gezeigt haben, dass sie in der Lage sind, ihre Produktionssysteme effizient zu verwalten; dieser Company Ansatz hat seine Wurzeln in der japanischen Mentalität. In dem Land ist es aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte und des Mangels an Ressourcen üblich geworden, mit diesen sparsam umzugehen.
Die Bezeichnung des Target-Costings tauchte erstmals in den 1980er Jahren auf und ist eine nicht ganz korrekte Übersetzung des japanischen Begriffs, der wörtlich "Kostenplanung" bedeutet, ins Englische. Target Costing ist eher eine Methode des effizienten Managements als der Kostenrechnung, aber es ist diese Übersetzung, die es den westlichen Ländern ermöglicht hat, das System in Management- und Buchhaltungsbereiche aufzunehmen.
Target Costing Bedeutung
Die Bedeutung von Target Costing für Unternehmen ist erheblich. Es spielt eine zentrale Rolle in der strategischen Planung und im Finanzmanagement. Dieser Ansatz ermöglicht es, Produkte und Dienstleistungen zu marktgerechten Preisen anzubieten und gleichzeitig die Profitabilitätsziele zu erfüllen. Durch die Fokussierung auf Kundenbedürfnisse von Beginn an und die Festlegung des Zielpreises basierend auf Marktforschung wird sichergestellt, dass die Produktentwicklung eng an den tatsächlichen Marktanforderungen ausgerichtet ist. Dies fördert eine hohe Marktakzeptanz und vermeidet unnötige Kosten.
Target Costing unterstützt effektiv die Produktentwicklung, indem es Kostenziele bereits vor Beginn des Entwicklungsprozesses vorgibt. Dies führt zu effizienteren Design- und Entwicklungsprozessen. Teams arbeiten innerhalb festgelegter finanzieller Rahmenbedingungen, was Zeit und Ressourcen spart. Zudem stärkt es die Wettbewerbsfähigkeit, indem es Unternehmen ermöglicht, Kostenprognosen mit strategischen Preispunkten in Einklang zu bringen und schnell auf Marktbewegungen zu reagieren.
Eine kontinuierliche Kostenoptimierung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg ist ein weiterer Vorteil von Target Costing. Unternehmen werden angehalten, ständig nach Möglichkeiten zur Kostensenkung zu suchen, was die interne Effizienz steigert und die Profitabilität maximiert. Die erforderliche enge Zusammenarbeit zwischen Abteilungen wie Forschung & Entwicklung, Marketing, Produktion und Finanzen fördert zudem eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und führt zu innovativen und kostenbewussteren Lösungen.
In dynamischen Märkten bietet Target Costing die notwendige Anpassungsfähigkeit und Agilität, um Kostenstrukturen und Geschäftsmodelle schnell anzupassen. Es ist somit nicht nur ein Instrument zur Kostenkontrolle, sondern eine umfassende strategische Philosophie. Dies verändert die Produktentwicklung, -produktion und -positionierung am Markt grundlegend.
Ein klassisches Beispiel für die Anwendung von Target Costing findet sich in der Automobilindustrie. Ein Automobilhersteller möchte ein neues Modell auf den Markt bringen, das sich an junge Familien richtet. Der Marktforschung zufolge ist der Zielmarkt nicht bereit, mehr als 20.000 Euro für ein solches Auto zu zahlen. Unter Berücksichtigung einer angestrebten Gewinnmarge legt das Unternehmen die Zielkosten für das neue Modell fest. Um diese Zielkosten zu erreichen, arbeitet das Entwicklungsteam eng mit Zulieferern zusammen, optimiert die Produktionsprozesse und wählt Materialien sorgfältig aus, um die Kosten zu senken, ohne die Qualität oder die Sicherheitsstandards zu beeinträchtigen.
Target Costing Methode
Das Zielkostenmanagementsystem des Target Costing basiert auf einer sehr einfachen Idee: Wenn ein erfolgreiches Unternehmen ein bestehendes Produkt zum oder unter dem Marktpreis verkaufen muss, dann sollte die Bestimmung der erlaubten Kosten zukünftiger Produkte mit der Festlegung deren Preise beginnen.
Die traditionelle Preisbildungsmethode wird dazu einfach umgedreht. Zunächst wird der Marktpreis für bestimmte Produkte ermittelt, dann wird die gewünschte Gewinnspanne festgelegt, und schließlich werden die maximal zulässigen Produktionskosten berechnet.
Es wird zwischen sechs Methoden unterschieden, die zur Ermittlung der Zielkosten verwendet werden können:
- Market into Company: Bei dieser Methode werden die Zielkosten durch die Marktbedingungen bestimmt und sind somit strenge Vorgaben, die bei der Entwicklung und Herstellung des Produkts eingehalten werden müssen. Können die Zielkosten nicht erreicht werden, wird das Produkt nicht auf den Markt gebracht. Diese Strategie wird angewandt, wenn ein Unternehmen sich in starkem Wettbewerb befindet.
- Out of Company: Bei dieser Methode werden die Zielkosten auf der Grundlage interner Faktoren des Unternehmens ermittelt, meist basierend auf seinen technischen und organisatorischen Bedingungen und Kapazitäten. Die Strategie zielt darauf ab, dass diese Kosten auf dem Markt erreicht werden.
- Into and out of Company: Diese Methode ist eine Kombination aus den zwei Methoden "Market into Company" und "Out of Company". Die Faktoren für die Bestimmung des Zielwerts sind sowohl der Marktpreis als auch die vorhandene Technologie des Unternehmens.
- Out of Competitor: Bei dieser Methode analysiert das Unternehmen die Kosten der Wettbewerber. Auf der Grundlage der vergleichenden Analyse werden weitere Möglichkeiten für Kosteneinsparungen geprüft. Dies geschieht mit dem Ziel des Target Costings, die Konkurrenz zu übertreffen.
- Out of Standard Costs: Bei dieser Methode werden Sollkosten auf der Grundlage von Standard- oder Istkosten (auch Drifting Costs) früherer Produkte festgelegt.
- Out of Value Chain: Bei dieser Methode werden die Sollkosten auf der Grundlage der Prozesskostenrechnung berechnet.
Phasen des Target Costing
Die Berechnung des Zielpreises umfasst mehrere Schritte. Zunächst muss die Höhe des Gewinns ermittelt werden, den das Unternehmen aus dem Verkauf des Produkts oder der Dienstleistung erzielen möchte. Dann sollten die Produktionskosten, einschließlich Material, Arbeit, Abschreibung der Anlagen und anderer Kosten, eingeschätzt werden.
Das Unternehmen kann daraufhin den Markt überprüfen, um herauszufinden, zu welchem Preis ähnliche Waren oder Dienstleistungen von Konkurrenten verkauft werden und wie die Nachfrage und Bedürfnisse der Verbraucher sind. Es lohnt sich auch, Saisonabhängigkeit, Wechselkursschwankungen, Inflation und andere wirtschaftliche Faktoren zu berücksichtigen, die sich auf die Preisgestaltung auswirken können.
Dies sind die grundlegenden Phasen der Zielkostenrechnung:
- Zielkostenfindung. Ein wichtiger Schritt im Target Costing Prozess ist die Ermittlung des Zielpreises, den die Kunden auf der Grundlage Ihrer Marktforschung für das Produkt zu zahlen bereit sind. Sobald man den Zielpreis kennt, kann man ihn im weiteren Verlauf des Target Costing-Prozesses verwenden. Ein Beispiel hierfür könnte die Entwicklung eines neuen Smartphones sein. In diesem Fall würden Marktforschung und Wettbewerbsanalyse durchgeführt, um eine attraktive Preisspanne mit einem angemessenen Gewinn zu ermitteln.
- Zielkostenspaltung. Die Zielkosten für das gesamte Produkt werden in Teilkosten einzelner Teile oder einzelner Komponenten aufgeschlüsselt; auch hier wird ein Kostenziel zugewiesen: Die Komponentenherstellung darf nicht teurer werden. Wenn beispielsweise ein Automobilhersteller ein neues Fahrzeug entwickelt, wird das Zielkostenbudget in Material-, Herstellungs-, Arbeits- und Marketingkosten aufgeteilt.
- Zielkostenerreichung. Letztendlich müssen die einzelnen Produktkomponenten überprüft, geändert oder so gestaltet werden, dass die Zielkosten nicht überschritten, die Spezifikationen aber eingehalten werden. Um die Produktionskosten zu senken, kann man kostengünstigere Materialien verwenden oder die Lieferketten optimieren, um das angestrebte Kostenbudget einzuhalten.
Wie wird das Target Costing berechnet?
Zur Target Costing Berechnung zieht man die gewünschte Umsatzrendite vom angestrebten Verkaufspreis ab.
Die Target Costing Formel lautet somit: Target Costing = Verkaufspreis - Ertragsrate
Das Ergebnis sind die akzeptablen Kosten für den Verkauf eines Produkts zum Zielpreis. Die Zielkostenrechnung stellt sicher, dass Sie ein Produkt verkaufen, welches den Kundenerwartungen entspricht, und gleichzeitig den Geschäftsbetrieb optimieren.
Target Costing: Anwendungsbereiche und Target Costing Beispiel
Die Target-Costing-Methode wird häufig in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Elektronik oder in der Messtechnik angewandt. Unternehmen, die diese Methode verwenden, stellen in der Regel eine breite Palette von Produkten in kleinen Chargen her.
Die Target-Costing-Methode zielt darauf ab, die Rentabilität eines hergestellten Produkts und einzelner Komponenten des Produktes zu erhöhen. Dies wird erreicht, indem sichergestellt wird, dass das Unternehmen die Zielkostenstandards in jeder Phase der Produktherstellung einhält.
Die Target-Costing-Methode wird hauptsächlich in der Phase der Entwicklung und des Entwurfs eines neuen Produkts eingesetzt und ist dort am effektivsten. Darüber hinaus kann diese Methode jedoch auch zur Kostensenkung bei einem bestehenden Produkt oder zur Planung des Produktionsprozesses eingesetzt werden.
Beispiel für eine Zielkostenrechnung (Target Costing)
Ein Unternehmen, das Schuhe herstellt, wendet die Zielkostenmethode an, um die Kosten für jedes Paar Schuhe zu ermitteln. Zu diesem Zweck führt es Marktforschung durch und kommt zu dem Schluss, dass die Kunden unter den derzeitigen Marktbedingungen für Turnschuhe durchschnittlich höchstens 29 Euro bezahlen. Dies veranlasst das Unternehmen dazu, einen Zielpreis von 30 € für seine neuen Turnschuhe festzulegen. Die gewünschte Gewinnspanne für das neue Produkt beträgt 25 % des Zielpreises, also 7,50 €.
Das Unternehmen beginnt seine Berechnungen, indem sie den Gewinn vom Zielpreis abziehen, um die Zielstückkosten zu ermitteln. Die Berechnung lautet folgendermaßen: 30 - 7,50 = 22,50. Das bedeutet, dass für jedes Paar Turnschuhe ein Target Costing von 22,50 € besteht.
Das Unternehmen beginnt basierend darauf mit der Entwicklung eines Plans zur Herstellung von Produkten, die diesem Wert entsprechen, und passt gleichzeitig den Preis der Produkte den Marktbedingungen an.
Target Costing Vorteile und Nachteile
Die Target-Costing-Methode hat gegenüber den traditionellen Kostenrechnungs- und Kalkulationssystemen erhebliche Vorteile, und zwar:
- Integration in die Gesamtberichterstattung des Unternehmens
- nicht nur für die Kalkulation, sondern auch für die Kontrolle der Produktionskosten konzipiert
- Verwendung für das Kostenmanagement
- ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Veränderungen auf dem Markt
- gewährleistet eine kontinuierliche Verbesserung der Kostenindikatoren
- ermöglicht die Bewertung alternativer Projektoptionen in einem frühen Entwicklungsstadium
Trotz dieser offensichtlichen Vorteile des Target Costing gegenüber herkömmlichen Methoden hat das Target-Costing jedoch auch einige Einschränkungen:
- keine Technik, die je nach Bedarf ad hoc eingesetzt werden kann
- beinhaltet die Festlegung eines Zielpreises und dementsprechend Zielkosten auf Grundlage der tatsächlichen oder wahrscheinlichen Erwartungen der Verbraucher - Methoden, die auf Verbraucherdaten basieren, sind jedoch immer subjektiv
- Erreichen des angestrebten Kostenniveaus nur möglich, wenn im Rahmen des Produktentwicklungsprozesses ein bestimmtes Produktivitätsniveau erreicht werden kann
- neue Produkte nicht allein durch Marktanalysen entwickelbar
Strategien zur Kostenreduktion und -optimierung
Im heutigen wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld ist die Kostenoptimierung ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs. Inzwischen gibt es viele Strategien zur Kostenreduzierung. Hier sind einige von ihnen:
- Überprüfung von Anbietern
- Automatisierung und Optimierung von Prozessen
- Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität
- effektive Verwaltung der Bestände
- Verbesserung der Wirksamkeit des Marketings
Auch die Rolle der Lieferantenkette im Prozess des Target Costing sollte nicht unterschätzt werden. Mit einem systematischen Ansatz im Supply Chain Management können merkbare Verbesserungen der Wirtschaftlichkeit erzielt werden.
Eine der effektivsten Möglichkeiten zur Optimierung und Automatisierung wichtiger Geschäftsprozesse ist die Nutzung eines Geschäftskontos. Ein Geschäftskonto können Sie beispielsweise kostenlos auf der Finom-Website eröffnen. Finom setzt neue Maßstäbe für Unternehmen (Kleingewerbe und Kleinunternehmen) und zeigt, wie Finanzen in der heutigen Welt verwaltet werden können und sollten. Es ist die Technologie der Zukunft, die die betriebswirtschaftlichen Prozesse von Unternehmern vereinfacht, so dass Sie sich ausschließlich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Mit Finom erhalten Sie zudem Hilfe bei der Unternehmensgründung, der Rechnungsstellung, internationale Zahlungen, Spesenverwaltung und vielem mehr.
Fazit
Target Costing ist eine Strategie, die es Unternehmen ermöglicht, die Preisgestaltung und andere wichtige Eigenschaften neuer Produkte zu bestimmen, bevor diese produziert werden. Sollten Sie in einer wettbewerbsintensiven Branche tätig sein, in der Angebot und Nachfrage die Produktpreise bestimmen, kann es hilfreich sein, zu verstehen, wie man die Zielkosten einsetzt.
FAQ
Wann ist Target Costing sinnvoll?
Target Costing kann z. B. nützlich sein, wenn ein Unternehmen ein neues Produkt herstellt, das mit den bestehenden Produkten anderer Hersteller konkurrieren muss.
Wie entsteht Target Costing?
Target Costing basiert auf einem proaktiven Ansatz, bei dem Unternehmen die Kostenziele für Produkte oder Dienstleistungen von Anfang an basierend auf den Kundenanforderungen und seinen Gewinnzielen festlegen. Es gibt mehrere Methoden zur Target Costing-Berechnung, die jeweils für eine bestimmte Art von Unternehmen und Produkt geeignet sind.
Was sind die Grenzen der Zielkostenrechnung?
Die Zielkostenrechnung basiert oft auf Schätzungen und Annahmen, insbesondere in frühen Phasen der Produktentwicklung. Die verfügbaren Daten, z. B. Kundenpräferenzen, sollten objektiv und zuverlässig erhoben werden, was in der Praxis jedoch nicht immer möglich ist.
Was sind die Faktoren, die die Zielkostenrechnung beeinflussen?
Die Zielkosten werden unter anderem durch Faktoren wie Produktionskosten, Marktnachfrage, Wettbewerb und Zielgruppensegment beeinflusst.
Für welche Branche ist Target Costing geeignet?
Target Costing wird am häufigsten im Technologie-Sektor eingesetzt, vor allem für komplexe Produkte mit hohen Leistungsanforderungen.
Was ist der Unterschied zwischen Target Costing und Standard Costing?
Die Standard Costing-Methode wird verwendet, um Zielkosten genau zu kontrollieren, während Target Costing als Werkzeug zur Kostensenkung auf der bestehenden Ebene sowie zur Planung und Gestaltung der Kostensenkung in verschiedenen Phasen eines Produktlebenszyklus dient.
Lesen Sie auch unsere anderen Artikel:
Letzte Artikel
Ein Kassenbuch führen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
IBAN-Rechner
Welche Steuerklasse ist für Verheiratete die richtige?
Freiberufliche Tätigkeit anmelden: Der ultimative Guide für Freiberufler
Steuererklärung selber machen: Schritt für Schritt ohne Steuerberater
Arbeitsbescheinigung
Einkommensteuerbescheid: ein Leitfaden für Steuerzahler
Beitrag teilen