Von Paul Weber

Kapitalerhöhung

Eine Kapitalerhöhung ist ein wichtiger Prozess, durch den das Eigenkapital eines Unternehmens erhöht wird. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wofür sie benötigt wird, für welche Arten von Unternehmen sie relevant ist und einige Beispiele dazu betrachten.

Was ist eine Kapitalerhöhung?

Eine Kapitalerhöhung beinhaltet eine Reihe von Maßnahmen zur Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens, hauptsächlich durch die Ausgabe neuer Aktien oder durch die Umwandlung von Rücklagen in Stammkapital. Sie ist notwendig für die Finanzierung und Expansion der Geschäftstätigkeit.

Aus welchen Gründen könnten Erhöhungen des Eigenkapitals erforderlich sein? Hier sind einige Beispiele:

  • Unternehmenswachstum: Um das Geschäft zu erweitern, kann ein Unternehmen neue Aktien ausgeben, um das Kapital zu erhöhen, neue Märkte zu erschließen, Kapazitäten zu erhöhen oder das Produktangebot zu erweitern. Durch diese Maßnahme ist es nicht notwendig, Kredite aufzunehmen;
  • Schuldentilgung: Die Mittel aus der Ausgabe neuer Aktien können zur Tilgung bestehender Schulden verwendet werden. Dadurch werden die Kosten für das Unternehmen gesenkt und seine Stabilität verbessert;
  • Unternehmenszusammenschlüsse: Bei einer Fusion mit einem anderen Unternehmen können neue Aktien zur Bezahlung der Transaktion verwendet werden. Auch hier ist es nicht notwendig, Kredite aufzunehmen.

Arten der Kapitalerhöhung

Lassen Sie uns die verschiedenen Formen der Kapitalerhöhung betrachten. Dazu gehören:

  • Ordentliche Kapitalerhöhung (Kapitalerhöhung gegen Bareinzahlung): Das Unternehmen gibt neue Aktien aus und bietet sie den Aktionären mit alten Aktien an. Sie haben ein Vorzugsrecht, diese entsprechend ihrem Anteil am Unternehmen zu kaufen;
  • Bedingte Kapitalerhöhung: Dieser Typ wird nur unter bestimmten Bedingungen durchgeführt. So sieht er die Ausgabe neuer Aktien für bestimmte Zwecke vor, zum Beispiel für die Ausübung von Aktienoptionen oder Wandelschuldverschreibungen;
  • Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (nominelle Kapitalerhöhung): Das Unternehmen erhöht sein Kapital durch die Übertragung von Mitteln aus gesetzlichen Rücklagen in das Stammkapital. Dies führt zur Ausgabe neuer Aktien, die unter den bestehenden Aktionären entsprechend ihrem Anteil verteilt werden. Die wesentlichen Bestimmungen zu diesem Prozess sind in den §§ 207-220 AktG enthalten.
  • Genehmigte Kapitalerhöhung: Der Vorstand des Unternehmens erhält die Genehmigung der Aktionäre zur Ausgabe neuer Aktien innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Dies gibt dem Unternehmen Flexibilität bei der Kapitalbeschaffung.

Besonderheiten bei der Kapitalerhöhung der Rechtsform AG

Eine solche Kapitalerhöhung wird gesetzlich genau reguliert und erfordert die Einhaltung strengerer Verfahren. Darüber hinaus ist ein positiver Beschluss der Hauptversammlung notwendig.

Jede Kapitalerhöhung erfordert die Registrierung von Änderungen am Stammkapital des Unternehmens im Handelsregister. Dadurch können Dritte bei Bedarf notwendige Informationen erhalten. Dies gewährleistet die Transparenz der Geschäftstätigkeit.

Eine AG kann Aktien verschiedener Kategorien ausgeben. Dies können zum Beispiel Stamm- und Vorzugsaktien sein. Die Eigentümerstruktur einer AG kann sich durch die Verwässerung der Anteile bestehender Aktionäre ändern.

Besonderheiten bei der Kapitalerhöhung der Rechtsform GmbH

In Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) ist die Zustimmung der Gesellschafter erforderlich. Darüber hinaus sind oft eine Änderung des Gesellschaftsvertrags und eine notarielle Beurkundung notwendig. Im Gegensatz zur AG können die Bedingungen und die Möglichkeit, das Vorzugsrecht zum Kauf neuer Anteile auszuschließen, im Gesellschaftsvertrag flexibler geregelt werden. Dies bietet der GmbH größere Flexibilität bei der Gestaltung der Kapitalerhöhung.

Besonderheiten bei der Kapitalerhöhung der Rechtsform Personengesellschaften

Bei Personengesellschaften erfordert eine Kapitalerhöhung oft eine Änderung des Gesellschaftsvertrags und die Zustimmung aller Partner. Änderungen in der Zusammensetzung der Partner oder in den Bedingungen ihrer Beiträge zu den Gesellschaften erfordern möglicherweise keine offizielle Registrierung. Die Beiträge der Partner können auch ihre persönliche Haftung erhöhen. Bei einer KG haften die Kommanditisten nur bis zur Höhe ihrer Einlagen, aber Kapitalerhöhungen können ihre Verpflichtungen ändern.

Verfahren und Ablauf der Kapitalerhöhung

Die Ausgabe zusätzlicher Aktien wird von speziellen Verfahren begleitet. Dazu gehören:

  • Bookbuilding: Der Ausgabepreis neuer Aktien wird auf Basis der Nachfrage der Investoren bestimmt. Zunächst wird eine Preisspanne bekannt gegeben, und Investoren können Angebote für den Kauf junger Aktien abgeben. Anschließend bestimmt das Unternehmen den endgültigen Aktienpreis.
  • Block Trade: Dies ist der Verkauf einer großen Anzahl von Aktien direkt an einen großen Investor oder eine Gruppe von Investoren zu einem im Voraus vereinbarten Preis. Solche Verkäufe finden außerhalb des öffentlichen Marktes statt.
  • Accelerated Bookbuilding: Eine Variante des Bookbuildings, die in einem sehr kurzen Zeitraum durchgeführt wird. Es wird verwendet, wenn Unternehmen schnell Kapital beschaffen müssen.

Schritt-für-Schritt-Prozess der Kapitalerhöhung

Die Erhöhung des Grundkapitals erfolgt in mehreren Schritten. Lassen Sie uns diese näher betrachten:

  1. Vorbereitung und Planung: Das Unternehmen analysiert sein bisheriges Grundkapital, seine finanziellen Kennzahlen und Marktbedingungen und entwickelt einen detaillierten Aktionsplan.
  2. Abstimmung mit Regulierungsbehörden: Vor der Kapitalerhöhung kann eine Genehmigung der Regulierungsbehörden erforderlich sein.
  3. Einbeziehung von Finanzintermediären: Das Unternehmen beauftragt Banken, rechtliche und Wirtschaftsprüfungsfirmen.
  4. Durchführung der Hauptversammlung der Aktionäre: Um eine Kapitalerhöhung durchzuführen, ist eine Zustimmung der Aktionäre erforderlich.
  5. Gewinnung der Aufmerksamkeit potenzieller Investoren: Eine Marketingkampagne wird durchgeführt.
  6. Umsetzung: Bookbuilding, Block Trade oder Accelerated Bookbuilding kommen zum Einsatz.
  7. Registrierung der Änderungen und Ausgabe der Aktien: Dieser Schritt umfasst die rechtliche Dokumentation der Ergebnisse der Kapitalerhöhung, die Eintragung von Änderungen in den Gründungsdokumenten und Registereinträgen. Darüber hinaus erfolgt die tatsächliche Ausgabe und Verteilung der Aktien an die Investoren.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Neuerungen der Kapitalerhöhung

Es gibt strenge Gesetze, die Kapitalerhöhungen regeln. Gemäß §§ 192-201 AktG kann bedingtes Kapital nur unter bestimmten Bedingungen ausgegeben werden. Ebenso besagen §§ 186-188 AktG, dass bei der Ausgabe neuer Aktien die bestehenden Aktionäre in der Regel ein Vorzugsrecht zum Kauf neuer Aktien entsprechend ihrem Anteil am Unternehmen haben. Dies ist notwendig, um eine ungerechtfertigte Verwässerung des Anteils der Altaktionäre zu verhindern. 

In den letzten Jahren hat die deutsche Regierung Schritte zur Änderung der Gesetzgebung unternommen. So werden die Regeln für die Kapitaleinlage für KMU vereinfacht und die Anforderungen an die Offenlegung von Informationen zum Schutz der Investorenrechte verschärft. Dadurch wird es möglich, mehr Geld von Investoren anzuziehen und gleichzeitig kleine Unternehmen zu schützen.

Kapitalerhöhung: Praktische Beispiele

Auch große Unternehmen stehen vor verschiedenen Arten von Anforderungen und Problemen, die durch Kapitalerhöhungen gelöst werden können.

TUI GroupDieser große Reiseveranstalter sah sich aufgrund der COVID-19-Pandemie mit Problemen konfrontiert. Um die Liquidität des Unternehmens zu unterstützen, wurden mehrere Runden effektiver Kapitalerhöhungen durchgeführt, um die Bilanz zu stärken. Dadurch konnte sich die TUI Group an die Situation anpassen und während der Krise geschäftsfähig bleiben.

Vonovia. Dieses Unternehmen im Bereich Wohnimmobilien greift regelmäßig auf Kapitalerhöhungen zurück. Dies ist notwendig, um das Geschäft durch den Erwerb neuer Immobilien zu erweitern.

Deutsche Bank. Einer der größten Banken in Deutschland nutzt Kapitalerhöhungen, um sein Kapital zu stärken und die finanzielle Stabilität zu verbessern. Dadurch gewinnt es zunehmend das Vertrauen der Investoren.

Auswirkungen der Kapitalerhöhung auf das Unternehmen

Kapitalerhöhungen haben einen starken Einfluss auf die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens. So kann sich die Beschaffung zusätzlicher Mittel positiv auf die finanzielle Situation des Unternehmens auswirken. Allerdings kann die Ausgabe neuer Aktien auch zu einer Verwässerung der Anteile bestehender Aktionäre führen. Dies senkt möglicherweise den Wert der Aktien.

Die Kapitalerhöhung ändert die Aktionärsstruktur durch die Einführung neuer Aktien. So können einige Investoren mehr Aktien erwerben, um einen größeren Anteil am Unternehmen zu erhalten. Deshalb ist es wichtig, dass bestehende Aktionäre ein Vorzugsrecht zum Kauf neuer Aktien haben.

Die Marktleistung des Unternehmens nach einer Kapitalerhöhung kann sich abhängig von der Reaktion darauf ändern. Wenn Investoren glauben, dass es sich um einen verzweifelten Versuch handelt, die finanzielle Situation zu verbessern, kann der Aktienwert fallen. Wenn sie jedoch glauben, dass es eine Gelegenheit zur Expansion gibt, kann der Wert steigen.

Wann und warum eine Kapitalerhöhung sinnvoll ist

Da eine Kapitalerhöhung eine ernsthafte Maßnahme ist, ist es für Unternehmen sehr wichtig, alle Vor- und Nachteile abzuwägen. Zum Beispiel kann eine Kapitalerhöhung gerechtfertigt sein, wenn das Unternehmen Mittel für die Expansion benötigt. Oder wenn es notwendig ist, aktuelle Schulden zu tilgen.

Es ist auch ratsam, die Reaktion der Investoren vorherzusehen. Eine Kapitalerhöhung ist am besten durchzuführen, wenn der Markt stabil ist und eine hohe Nachfrage nach Aktien besteht. Es ist ebenfalls wichtig zu überlegen, wie potenzielle negative Auswirkungen für die aktuellen Aktieninhaber minimiert werden können.

Fazit

Somit ist die Kapitalerhöhung ein wichtiger Aspekt, um die effektive Tätigkeit eines Unternehmens zu stimulieren und zu unterstützen. Das aufgenommene Kapital kann zur Stärkung der Bilanz, zur Schuldentilgung oder zur Bildung finanzieller Reserven verwendet werden.

Eine Kapitalerhöhung erhöht oft die Attraktivität des Unternehmens für Investoren, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und gibt Zugang zu zusätzlichen Ressourcen für die Förderung des Geschäfts. Allerdings kann sie auch zu einer Verwässerung der Anteile der Aktionäre oder zum Risiko einer Senkung des Aktienwerts führen.

FAQ

Was bedeutet Kapitalerhöhung?

Eine Kapitalerhöhung bedeutet die Erhöhung des Stamm- oder Aktienkapitals eines Unternehmens durch die Ausgabe neuer Aktien.

Was passiert bei einer Kapitalerhöhung?

Das Unternehmen gibt zusätzliche Aktien aus, die den bestehenden Aktionären angeboten werden. Es verwendet die erhaltenen Mittel zur Umsetzung der Unternehmenspläne.

Wie wirkt sich eine Kapitalerhöhung auf eine Aktie aus?

Eine Kapitalerhöhung kann zu einer Verwässerung der Anteile und einer Änderung des Aktienwerts führen.

Ist eine Kapitalerhöhung gut oder schlecht?

Diese Maßnahme kann sowohl gut als auch schlecht sein. Sie versorgt das Unternehmen mit den notwendigen Ressourcen für Wachstum und Entwicklung. Gleichzeitig kann sie sich negativ auf den Wert der Aktien auswirken und zu einer Verwässerung der Anteile führen.

Wann macht man eine Kapitalerhöhung?

Eine Kapitalerhöhung wird in mehreren Fällen durchgeführt. Sie macht beispielsweise Sinn, wenn es notwendig ist, das Geschäft zu erweitern, Schulden zu tilgen und die Bilanzstruktur zu verbessern.