Club eröffnen: Tipps
Club eröffnen: Von der Vision zu unvergesslichen Partys

Möchtest Du einen Club eröffnen? Bei dieser Frage denkt man an gute Musik, viel Spaß und tolle Nacht-Events… Die Realität erfordert jedoch harte Arbeit, Planung und Papierkram. Aus unserem Artikel erfährst Du, wie Du mögliche Hürden erfolgreich überwinden kannst. 

6 Minuten

Second-Hand-Laden eröffnen: Anleitung
Second-Hand-Laden eröffnen: Lohnt sich das?

Second-Hand-Laden zu eröffnen ist relativ einfach, da dieses Geschäft keine großen Investitionen erfordert. Gleichzeitig ist gebrauchte Kleidung sehr gefragt. Dies bedeutet, dass die Eröffnung eines Second-Hand-Ladens ein lukratives Geschäft sein kann. Was Du dafür brauchst, erfährst Du in diesem Artikel. 

5 Minuten

Wie eröffne ich eine Autowerkstatt?
Kfz-Werkstatt eröffnen – Dein Schritt in die Selbstständigkeit

Eine Kfz-Werkstatt zu eröffnen und erfolgreich zu betreiben ist einfacher als Du denkst. In diesem Artikel erfährst Du, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie hoch die Kosten sind und ob Du einen Meisterbrief brauchst. Mit unseren Tipps gelingt Dir der Start in die Selbstständigkeit!

11 Minuten

Autohandel eröffnen: Was muss man wissen?
Autohandel eröffnen: Voraussetzungen, Kosten und Tipps

Möchtest Du einen Autohandel eröffnen? Es ist sicherlich eine spannende Geschäftsidee, erfordert jedoch sorgfältige Planung und Vorbereitung. In diesem Artikel erfährst Du, welche Schritte notwendig sind, um erfolgreich Deinen eigenen Autohandel zu gründen.

10 Minuten

Reisebüro eröffnen und Urlauber glücklich machen
Reisebüro eröffnen: So startest Du erfolgreich

Warum sollte man bei den vielen Optionen für die Unternehmensgründung ein Reisebüro eröffnen? In diesem Artikel sprechen wir über die Chancen und Vorteile in der Tourismusbranche und erklären, wie Du Dein eigenes Reisebüro gründen kannst.

12 Minuten

Kiosk eröffnen – Tipps für dein Startkapital, Konzept & Sortiment
Kiosk eröffnen: So gelingt der Start in die Selbstständigkeit

Einen Kiosk zu eröffnen ist für viele ein spannender Schritt in die Selbstständigkeit. In diesem Artikel erfährst Du, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie viel Startkapital benötigt wird und welche Kosten auf Dich zukommen. Außerdem erklären wir, wie Du auch ohne Eigenkapital starten kannst.

17 Minuten

Wettbüro eröffnen: rechtliche und persönliche Voraussetzungen
Wettbüro eröffnen: Grundvoraussetzungen und Kosten

Wettbüro eröffnen: Was müssen Existenzgründer wissen? In diesem Artikel erfährst Du alles über die Eröffnung eines Wettbüros, wie z.B. rechtliche Voraussetzungen, um Wettbüros zu eröffnen, persönliche Voraussetzungen, Kosten, Vertriebsstrategie und vieles mehr. 

5 Minuten

Deine eigene Fahrschule - Gründen und durchstarten
Fahrschule eröffnen: So startest Du erfolgreich

Fahrschule zu eröffnen ist ein Schritt in die Selbstständigkeit und eine lohnende Geschäftsidee für Fahrlehrer:innen. Hier erfährst Du, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, welche Kosten entstehen und welche Schritte auf dem Weg zur eigenen Fahrschule notwendig sind.

11 Minuten

Bäckerei eröffnen: Wie geht das?
Bäckerei eröffnen: Voraussetzungen, Kosten, Strategien

Hast Du schon einmal daran gedacht, eine eigene Bäckerei zu eröffnen? In unserer Übersicht findest Du wichtige Informationen und Geschäftsideen für die Planung, Umsetzung, Finanzierung und Entwicklung von cleveren Marketingstrategien, die helfen, erfolgreich in die Backwelt zu starten.

7 Minuten

Indoorspielplatz eröffnen: Wie geht das?
Indoorspielplatz eröffnen: Kosten, Voraussetzungen, Anleitung

Einen Indoorspielplatz zu eröffnen ist eine spannende Geschäftsidee, die eine gute Möglichkeit bietet, Dich selbstständig zu machen. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über die Planung, Umsetzung und Finanzierung eines Indoorspielplatzes wissen musst. Von gesetzlichen Anforderungen bis hin zu praktischen Tipps – hier findest Du alles, was Du benötigst, um Deinen Indoorspielplatz erfolgreich zu starten.

8 Minuten

Jobs für Mütter von zuhause
Arbeit von zu Hause für Mütter: Geld verdienen als Mama

Arbeit von zu Hause für Mütter: Wo soll man mit der Suche beginnen? Jedes Jahr gibt es mehr Möglichkeiten für Mütter, die von zu Hause aus Geld verdienen möchten. In diesem Artikel erfährst Du mehr über die Vor- und Nachteile der Arbeit von zu Hause aus, wie und wo Du einen Nebenjob Zuhause findest, Beispiele für gefragte Jobs von zu Hause aus, und spezifische Ressourcen, die Dir bei Deiner Suche helfen können. 

17 Minuten

ZUGFeRD-Rechnung: Rechte und Pflichten
ZUGFeRD-Rechnung erstellen: Die wichtigsten Punkte

Die ZUGFeRD-Rechnung ist ein standardisiertes Format für E-Invoices, das den Austausch von Rechnungsdaten erheblich vereinfacht. Dieses hybride Format kombiniert eine PDF-Datei mit einem maschinenlesbaren XML-Datenblock und ermöglicht so eine automatisierte und effiziente Verarbeitung. 

6 Minuten

Eigenen Dönerladen eröffnen
Einen eigenen Dönerladen eröffnen

Einen Dönerladen eröffnen – das klingt nach einer spannenden Geschäftsidee, die sowohl lukrativ als auch erfüllend sein kann. In diesem Artikel erfährst Du alles, was wichtig ist: von den Voraussetzungen über die Standortwahl bis hin zu den Kosten und Marketingstrategien. Mit sorgfältiger Planung und den richtigen Entscheidungen kannst Du erfolgreich durchstarten.

13 Minuten

Trading: Die wichtigsten Informationen
Trading einfach erklärt

Trading bedeutet, Wertpapiere in kurzen Abständen zu kaufen und zu verkaufen und dabei auf kurzfristige Kursschwankungen zu setzen. In diesem Artikel findest Du die wichtigsten Informationen, um Dir den Einstieg zu erleichtern.

7 Minuten

Mit Instagram Geld verdienen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Mit Instagram Geld verdienen: Alle Strategien 2025

Mit Instagram Geld zu verdienen, hat sich zu einer der attraktivsten Möglichkeiten entwickelt, online Einkommen zu generieren. Egal, ob Du Influencer:in bist, eigene Produkte verkaufst oder Affiliate-Marketing betreibst – die Plattform bietet vielfältige Optionen zur Monetarisierung. In diesem Artikel erfährst Du die besten Strategien, wie Du Instagram im Jahr 2024 erfolgreich nutzen kannst, um Geld zu verdienen.

10 Minuten

Steuerfreibetrag: Grenzen 2024
Steuerfreibetrag 2024

Der Steuerfreibetrag ist ein wichtiges Instrument des Steuersystems, um die Belastung deutscher Steuerzahler zu verringern. Im Jahr 2024 werden diesbezüglich einige Änderungen und neue Bestimmungen eingeführt. 

4 Minuten

Rechnungsstellung: Sonderregelungen
Rechnungsstellung

Die Rechnungsstellung ist ein zentraler Bestandteil des Geschäftsalltags und unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben. In diesem Artikel erfährst Du, wer zur Rechnungsstellung verpflichtet ist, welche Fristen gelten und welche Pflichtangaben auf einer Rechnung stehen müssen. Zudem betrachten wir Sonderregelungen für Kleinunternehmer und ausländische Unternehmen.

4 Minuten

Progressionsvorbehalt: Wie funktioniert es?
Progressionsvorbehalt

Der Progressionsvorbehalt beeinflusst Deine Steuerlast, wenn Du steuerfreie Einkünfte wie Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld oder Elterngeld erhältst. In diesem Artikel erklären wir, was es mit dem Progressionsvorbehalt auf sich hat, wie er berechnet wird und welche Einkünfte davon betroffen sind.

4 Minuten

Einfache Buchführung: Ein kurzer Überblick
Einfache Buchführung - Verständlich erklärt

Die einfache Buchführung dient dazu, sämtliche Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens systematisch zu erfassen und zu dokumentieren. Von der einfachen Buchführung können besonders Selbstständige und kleinere Firmen profitieren, da sie einen schnellen Finanzüberblick bietet.

5 Minuten

Controlling: Bedeutung für das Unternehmen
Controlling

Das Controlling befasst sich mit der Kontrolle der Prozesse, die in einem Unternehmen stattfinden. Eine effektive Ressourcenplanung bildet die Grundlage für die Erreichung der Unternehmensziele. In diesem Artikel erfährst Du mehr über die grundlegenden Methoden, die beim Controlling verwendet werden.

6 Minuten

Beliebte Zahlungsmethoden für Kunden und Unternehmen
Zahlungsmethoden: Welche Zahlungsarten sind aktuell und zukunftsfähig?

Zahlungsmethoden prägen unser tägliches Leben, sei es beim Online-Shopping, im Supermarkt oder beim mobilen Bezahlen. Die heutige Vielfalt an Zahlungsmethoden bedeutet für Konsumenten und Unternehmen viele Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. In diesem Artikel erhältst Du einen umfassenden Überblick über die gängigsten Zahlungsmethoden und ihre Vor- und Nachteile.

15 Minuten

Nießbrauch: verschiedene Aspekte
Nießbrauch: Wohn- und Nutzungsrecht einfach erklärt

Der Nießbrauch ist ein vielseitiges Rechtskonstrukt, das sowohl bei der Übertragung von Vermögenswerten als auch in der Erbschaftsplanung eine zentrale Rolle spielt. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Aspekte des Nießbrauchs.

8 Minuten

Gutschrift: Vorteile und rechtliche Hintergründe
Gutschrift: Alles Wichtige zur Korrektur von Rechnungen

Die Gutschrift ist ein wichtiges Dokument des Rechnungswesens, das Dir hilft, Korrekturen vorzunehmen. Eine Gutschrift wird verwendet, um Fehler zu beheben und Erstattungen zu erfassen. In diesem Artikel erklären wir alles Wissenswerte zur Gutschrift, ihren Vorteilen und rechtlichen Hintergründen.

5 Minuten

E-Invoicing: Was ist das?
E-Invoicing in Deutschland: Was Du wissen musst

Die E-Invoicing-Lösung hat die Art und Weise, wie Unternehmen Rechnungen austauschen, völlig verändert und ganze Geschäftsbereiche umgestaltet. Sie bringt den Unternehmen eindeutige Vorteile. Beispielsweise ermöglicht sie eine schnellere und kostengünstigere Bezahlung von Rechnungen und verringert die Fehlerquote. 

8 Minuten

Wie oft kann man 10.000 Euro einzahlen, ohne Nachweis: das Wichtigste zum Thema
Wie oft kann man 10.000 Euro ohne Nachweis einzahlen: alles, was Du wissen musst

„Wie oft kann man 10.000 Euro einzahlen, ohne Nachweis?“ ist eine Frage, die insbesondere für Privatpersonen und kleine Unternehmen relevant ist, die häufig größere Summen in bar einzahlen. Dieser Artikel ist für alle gedacht, die mehr über die gesetzlichen Bestimmungen und die Bankpraxis wissen wollen.

3 Minuten

Freiberufler oder Kleingewerbe
Freiberufler oder Kleingewerbe

Freiberufler oder Kleingewerbe – Wenn Sie in Deutschland ein Unternehmen gründen möchten, müssen Sie diesen Unterschied verstehen.

6 Minuten

Kosten für Kleingewerbe
Was kostet ein Kleingewerbe?

Die Kleingewerbe Kosten können von verschiedenen Faktoren abhängen: Art, Größe des Unternehmens, Region und andere individuelle Aspekte. Auch die Kosten selbst sind unterschiedlich - es kann sich um Registrierungskosten, Versicherungen, Steuern, Betriebskosten usw. handeln. Damit Sie sich ein Bild davon machen können, wie viel der Betrieb eines Kleinunternehmens tatsächlich kostet, haben wir diesen Artikel für Sie vorbereitet.

8 Minuten