Mahnung schreiben: wie man eine Mahnung schreibt
Mahnung schreiben: Schritt-für-Schritt-Anleitung und hilfreiche Tipps

Das Schreiben einer Mahnung ist eine Maßnahme, mit der ein Schuldner an seine Zahlungsverpflichtung erinnert wird. Die Formulierung muss klar und eindeutig sein, aber manchmal ist es schwierig, die richtige Formulierung zu finden. Wenn Sie als Unternehmer oder Privatperson lernen wollen, wie Sie eine wirksame und rechtssichere Mahnung verfassen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.

8 Minuten

Stundenzettel Vorlage - detaillierte Beschreibung und Muster.
Stundenzettel Vorlage: Was müssen Sie über die Arbeitszeiterfassung wissen?

Eine Stundenzettel Vorlage hilft Ihnen, die Stundenzettel für Ihre Mitarbeiter korrekt und schnell zu erstellen. Diese sind z. B. für die Berechnung des Gehalts eines Mitarbeiters und die Arbeitszeitkontrolle notwendig.

 

In diesem Artikel erfahren Sie, warum Sie Stundenzettel brauchen, wie Sie diese erstellen und welche Vorlagen Sie nutzen können. 

4 Minuten

Stiftung gründen: Feinheiten und Schritte
Stiftung gründen: Ein Leitfaden für gemeinnützige Projekte

Eine Stiftung gründen bedeutet, eine rechtliche Organisation zu schaffen, die einen bestimmten gemeinnützigen Zweck verfolgen soll. In diesem Artikel werden wir genauer darauf eingehen, was man unter dem Begriff Stiftung versteht und warum diese gegründet werden. Zudem versuchen wir die am meisten gestellten Fragen zu beantworten.

10 Minuten

Vorlage Eigenbeleg - detaillierte Beschreibung und Muster
Vorlage Eigenbeleg: Definition und Muster

Die Vorlage Eigenbeleg ist notwendig, wenn Sie Ihre Geschäftsausgaben nachweisen müssen, aber einige Belege verloren gegangene sind. In diesem Artikel erfahren Sie alle notwendigen Informationen über die Vorlagen für Eigenbelege, die Sie für Ihr Unternehmen benötigen.

3 Minuten

Quittung Vorlage: so könnte es aussehen
Quittung Vorlage: Ihre optimale Verwendung, Arten und gesetzliche Vorgaben

Quittung Vorlage ist ein modernes Tool zur Erleichterung der Vorbereitung von Dokumenten und Beschleunigung des Dokumentenflusses. 

 

Diese Übersicht ist der optimalen Verwendung von Quittungsvorlagen gewidmet. Wir erzählen, welche Arten von Quittungsvorlagen es gibt und wie man sie am besten verwendet. 

4 Minuten

Was ist CEO, COO und CFO
CEO, COO und CFO

Die CEO Abkürzungen in Unternehmen haben Sie wahrscheinlich schon einmal gehört oder gesehen, ebenso wie CFO oder COO. Aber wissen Sie auch, wofür sie stehen und wie sie sich voneinander unterscheiden? Wenn nicht, ist dieser Artikel für Sie. 

5 Minuten

Bewirtungsbeleg Vorlage - Bedeutung und Muster
Bewirtungsbeleg Vorlage: Wie man eine erstellt

Bewirtungsbeleg Vorlage ist ein wichtiges Mittel, das die Erstellung des Bewirtungsbelegs erleichtert und die Anzahl der Fehler bei der Ausfüllung minimiert.

 

Aus unserer Übersicht erfahren Sie alles zum Bewirtungsbeleg, seine Bedeutung und Verwendung der Vorlagen bei der Ausfüllung. Wir erzählen ausführlich über die Pflichtfelder des Dokuments.

2 Minuten

Was ist ein Chief Financial Officer (CFO)?
CFO: Ihre zentrale Rolle bei der Verwaltung der Finanzen eines Unternehmens

Ein Chief Financial Officer (CFO) ist  für die Finanzplanung, Risikomanagement, Buchhaltung und Finanzberichterstattung eines Unternehmens verantwortlich. Er spielt eine zentrale Rolle dabei, Entscheidungen auf höchster Ebene zu treffen.

 

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Verantwortlichkeiten und Aufgaben des CFO sowie auf Gehalt, Karrierewege und vieles mehr.

5 Minuten

Was ist die kalkulatorische Abschreibung?
Kalkulatorische Abschreibung: Definition, Unterschiede und Berechnungsansätze

Die kalkulatorische Abschreibung spielt in der Geschäftswelt eine zentrale Rolle. Mit diesem Instrument können Sie den Wert ihrer Anlagegüter realistisch bewerten sowie zukünftige Investitionen planen.

 

Für Unternehmer ist es sehr wichtig, die Prinzipien der kalkulatorischen Abschreibung zu verstehen. Dies ermöglicht es, dass man fundierte finanzielle Entscheidungen treffen kann. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Vermögensgegenstandes bilden die Grundlage für die Berechnung der kalkulatorischen Abschreibung.

5 Minuten

Selbstständig machen - grundlegende Schritte
Selbstständig machen: Ein Leitfaden

Will man sich selbstständig machen, bedeutet dies, den Schritt in die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung im Berufsleben zu wagen.

 

Dieser Artikel richtet sich an angehende Unternehmerinnen und Unternehmer, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen. Hier erfahren Sie, wie man ein Gewerbe anmeldet, wie die Finanzplanung aussehen sollte und welche Vorteile, Herausforderungen und notwendigen Versicherungen die Selbstständigkeit hat.

11 Minuten

Swift Code: was ist das
Swift Code: Alles, was Geschäftsleute wissen müssen

Der Swift-Code ist eine international verwendete Kennung. Er dient der eindeutigen Unterscheidung von Banken und Finanzinstituten und ermöglicht sichere internationale Zahlungen. In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Informationen über dieses Bankinstrument, einschließlich seines Zwecks, seiner Struktur, seiner Sicherheit und mehr.

4 Minuten

Corporate Identity - grundlegende Merkmale
Corporate Identity (CI)

Corporate Identity, kurz CI, ist eine einzigartige Gruppe von Komponenten, die Marken- oder Identität eines Unternehmens demonstrieren. Sie können sie sehen, lesen, hören und fühlen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Corporate Identity ist, warum ein Unternehmen sie braucht, welche Elemente sie hat, wie man sie entwickelt und vieles mehr.

4 Minuten

GmbH kaufen oder selbst gründen?
GmbH kaufen: Ein umfassender Leitfaden

Die Frage nach dem GmbH-Kauf wird für Unternehmer und Investoren immer wichtiger. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine der beliebtesten Unternehmensformen in Deutschland und bietet zahlreiche Vorteile.

 

In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte beim Kauf einer GmbH, die Unterschiede zu einer Neugründung und geben praktische Tipps für den erfolgreichen Erwerb einer GmbH.

6 Minuten

Was ist eine fristlose Kündigung?
Fristlose Kündigung: Gründe, Prozess und Folgen

Bei der fristlosen Kündigung werden die Arbeitsverhältnisse sofort beendet. Die Antwort auf die Fragen „Kann ein Arbeitnehmer fristlos kündigen?“ und „Kann ein Arbeitgeber fristlos kündigen?“ ist in beiden Fällen positiv. Voraussetzung für eine rechtswirksame fristlose Kündigung ist das Vorliegen eines triftigen Grundes. 

Die reguläre Kündigungsfrist wird dabei nicht angewendet, da die Kündigung ohne Verzug in Kraft tritt. Dies ist der Hauptunterschied zwischen der fristlosen Kündigung als Form der außerordentlichen Kündigung und der ordentlichen Kündigung.

5 Minuten

Was ist eine außerordentliche Kündigung?
Außerordentliche Kündigungen: wesentliche Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Eine außerordentliche Kündigung wird auch als fristlose Kündigung bezeichnet, weil eine außerordentliche Kündigung keine Fristen hat. Wenn Sie mit außerordentlicher fristloser Kündigung konfrontiert sind, müssen Sie das Thema gut verstehen. Sie müssen verstehen, wie rechtlich bindend die Situation ist und ob die Kündigungsgründe akzeptabel sind.

In diesem Artikel erfahren Sie, was eine außerordentliche Kündigung ist, welche konkreten Gründe dafür benötigt werden, welche rechtlichen Grundlagen dafür bestehen und vieles mehr. 

5 Minuten

Selbstständig: Elterngeld für Selbständige 2024
Elterngeld Selbständige

Elterngeld für Selbständige ist ein aktuelles Thema für alle Selbständigen, die Kinder haben oder planen.

In dieser Übersicht erfahren Sie alles Wissenswerte dazu, wie das Elterngeld angerechnet und beantragt wird. Wir zeigen außerdem, wie man das Elterngeld bei Selbstständigkeit optimieren kann.

5 Minuten

Target Costing (Zielkostenrechnung)
Target Costing (Zielkostenrechnung) - Einfach erklärt

Das Target Costing, auch Zielkostenrechnung auf Deutsch genannt, ist ein strategisches Instrument. Unternehmen wenden es an, um die besten Preise für ihre Produkte zu ermitteln. Sie ermöglicht es Unternehmen, den Preis und andere wichtige Eigenschaften neuer Produkte festzulegen, bevor diese hergestellt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Target Costing eingesetzt wird und wie man es berechnet.

7 Minuten

Verzugszinsen berechnen: formel und beispiel
Verzugszinsen berechnen: Wie berechnet man die Verzugszinsen?
Verzugszinsen berechnen – das ist ein wichtiges Thema, wenn Unternehmen oder Privatpersonen ihren Verpflichtungen aus einem bestehenden Vertrag nicht nachkommen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man Verzugszinsen berechnet und welche gesetzlichen Regelungen es in Deutschland gibt.

6 Minuten

Wie wird die Gewerbesteuer berechnet?
Gewerbesteuer berechnen: Wie kann man die Gewerbesteuer berechnen?
Die Gewerbesteuer berechnen ist etwas, damit sich jeder Unternehmenseigentümer auseinandersetzen muss, denn die Gewerbesteuer ist eine wichtige Steuer, die deutsche Unternehmen abführen müssen. Sie wird auf die Gewinne von Gewerbetreibenden erhoben und ist eine wichtige Einnahmequelle für die Gemeinden. Wenn Sie aufstrebender Unternehmer sind und Sie gerade erst anfangen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Darin erfahren Sie, was die Gewerbesteuer ist, wer Gewerbesteuer zahlen muss und wie die Gewerbesteuer berechnet wird. Sie erhalten zudem ein Beispiel zur Berechnung der Gewerbesteuer und weitere Informationen über die Berechnung der Gewerbesteuer.

5 Minuten

CVV nummer. Wo finde ich die kartenprüfnummer
CVV-Nummer

CVV-Nummer ist ein dreistelliger Sicherheitscode, mit dem bei Online-Transaktionen der Besitz Ihrer Karte überprüft wird. Er bietet eine zusätzliche Sicherheit gegen Betrug, wenn Sie online einkaufen

5 Minuten

Finom erhält 50 Mio. Euro von General Catalyst und Northzone
Finom sammelt in der B-Finanzierungsrunde mit Unterstützung von General Catalyst und Northzone 50 Mio. Euro
Wir freuen uns, unseren jüngsten Erfolg verkünden zu können: eine erfolgreiche B-Finanzierungsrunde, die 50 Millionen Euro an finanzieller Unterstützung ergab. Dieser wichtige Meilenstein wurde durch die Zusammenarbeit der renommierten internationalen Investmentfirmen General Catalyst und Northzone erreicht. Insgesamt wurden seit der Gründung von Finom somit mehr als 100 Millionen Euro gesammelt.

2 Minuten

Was ist eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung?
PartGmbB: Ein umfassender Leitfaden für Partnerschaftsstrukturen

Die PartGmbB ist eine Unternehmensform, die es Freiberuflern ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Ressourcen gemeinsam zu nutzen, während gleichzeitig die persönliche Haftung der Partner für sonstige Verpflichtungen der Partnerschaft begrenzt wird. Diese Variante der Partnerschaftsgesellschaft ermöglicht es, sich zusammenzuschließen und den Beruf auszuüben. Lesen Sie diesen Artikel, um mehr über die Vor- und Nachteile einer PartGmbB zu erfahren.

5 Minuten

§ 4 UstG: Alles zum Umsatzsteuergesetz
§ 4 UStG: Verstehen der Umsatzsteuerbefreiungen und deren Anwendung

§ 4 UStG nimmt eine zentrale Stellung im deutschen Steuerrecht ein und beeinflusst maßgeblich die steuerliche Behandlung von Unternehmern. Die korrekte Anwendung hilft, steuerliche Verpflichtungen zu erfüllen und potenzielle Haftungsrisiken zu minimieren. In diesem Artikel werden wir die Schlüsselrolle des § 4 UStG für Unternehmer genauer unter die Lupe nehmen.

6 Minuten

Wie gründe ich einen nicht eingetragenen Verein?
Nicht eingetragenen Verein gründen: Alles, was Sie wissen müssen

Nicht eingetragenen Verein gründen: Was sind die Vor- und Nachteile? Wie gründe ich einen nicht eingetragenen Verein? Wie sieht ein nicht eingetragener Verein gründen Muster aus? Muss ein nicht eingetragener Verein eine Steuererklärung machen? All diese Fragen werden in diesem Artikel beantwortet.

6 Minuten

Wann ist man vorsteuerabzugsberechtigt?
Vorsteuerabzugsberechtigt: Was bedeutet das?
Vorsteuerabzugsberechtigt: Was ist das und ab wann ist man vorsteuerabzugsberechtigt? Diese Fragen werden häufig von Unternehmern oder Freiberuflern im B2B-Geschäft gestellt. In diesem Artikel erfahren Sie, was vorsteuerabzugsberechtigt heißt, wer zum Vorsteuerabzug berechtigt ist und was Sie tun müssen, um Ihre Rechte geltend zu machen.

5 Minuten

Was ist Umfirmierung: Definition und Bedeutung
Umfirmierung: Ihre geschäftlichen Auswirkungen

Eine Umfirmierung kann für eine Organisation aus verschiedenen Gründen erforderlich sein. Um dieses Verfahren zu durchlaufen, sind umfangreiche Vorbereitungen, die Erstellung eines Pakets von Dokumenten, das Durchlaufen einer Reihe von offiziellen Instanzen und einige andere Vorgänge erforderlich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Umfirmierung richtig durchführen.

4 Minuten

Was ist ein Lean Canvas?
Lean Canvas – eine Lösung für Start-ups
Lean Canvas ist eine Vorlage mit 9 Blöcken, die dabei hilft, ein Geschäftsmodell aufzubauen und zu analysieren. Dieser Artikel ist für Gründer von Start-ups, angehende Geschäftsleute und alle, die ihr Geschäft optimieren möchten.

5 Minuten

Kleinunternehmer gemäß 19 UStG
Kleinunternehmer nach 19 UStG einfach erklärt
Kleinunternehmer nach 19 UStG: Was ist das und warum sollte jeder, der sich anschickt, Unternehmer zu werden oder nebenberuflich als Kleinunternehmer tätig ist, mit dem § 19 UStG vertraut sein? In diesem Artikel finden Sie Antworten auf alle relevanten Fragen.

5 Minuten

Was kostet ein Steuerberater für Kleinunternehmer
Steuerberater für Kleinunternehmer: Wer braucht einen und warum?
Was kostet ein Steuerberater für Kleinunternehmer? Selbstständige Kleinunternehmer, Start-ups, Freiberufler und Kleinbetriebe können von einem Steuerberater profitieren, der ihnen bei steuerlichen Angelegenheiten hilft. Die Kosten eines Steuerberaters hängen vom Umfang der Dienstleistungen ab. Dieser Artikel bietet nützliche Informationen für Unternehmer und Selbstständige.

5 Minuten

Was sind Hospitationen?
Hospitationen: alles, was Sie wissen sollten

Hospitationen sind der Besuch eines Arbeitsplatzes durch einen Bewerber oder eine externe Person, um den Arbeitsprozess zu beobachten und an beruflichen Aktivitäten teilzunehmen. Sie werden oft in Bildungs- und medizinischen Einrichtungen praktiziert. Dieser Artikel richtet sich an junge Fachkräfte, Studierende in höheren Semestern und alle, die sich für das Thema interessieren.

5 Minuten

Vorkasse: was ist das?
Vorkasse — Was ist das?
Vorkasse bedeutet, dass der Kunde die Waren oder Dienstleistungen bezahlt, bevor er sie erhält. Dieser Artikel ist für alle, die geschäftlich tätig und daran interessiert sind, die Grundlagen der Buchführung zu verstehen.

4 Minuten