
Die Kosten für die UG-Gründung sind für viele Unternehmer:innen ein zentrales Thema. Hier bekommst Du einen aktuellen Überblick über alle UG-Gründungskosten – von der notariellen Beurkundung bis zu cleveren Spartipps für Deinen Start.
Die Kosten für die UG-Gründung sind für viele Unternehmer:innen ein zentrales Thema. Hier bekommst Du einen aktuellen Überblick über alle UG-Gründungskosten – von der notariellen Beurkundung bis zu cleveren Spartipps für Deinen Start.
Compliance ist weit mehr als nur ein Buzzword – sie minimiert Risiken, stärkt das Vertrauen und sichert langfristigen Erfolg. In diesem Artikel erfährst Du, was Compliance im Unternehmen bedeutet und wie Du sie richtig umsetzt.
Der Begriff Kostenstelle beschreibt eine zentrale Einheit in der Buchhaltung. In diesem Artikel erfährst Du, was genau dahintersteckt, welche Arten es gibt und wie sie Dir bei Planung und Controlling helfen können.
Ein UG-Gründungsvertrag ist mehr als nur ein Pflichtdokument – er ist das Fundament Deiner Unternehmergesellschaft. Egal ob Du ein Musterprotokoll nutzt oder eine individuelle Lösung brauchst: In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du für einen rechtssicheren Start wissen musst.
Das MoPeG hat das Personengesellschaftsrecht zum 1. Januar 2024 grundlegend reformiert. Für GbR, oHG, KG und GmbH & Co. KG gelten jetzt moderne, klare Regelungen. Wer ein Unternehmen führt oder gründet, sollte daher wissen, was das für Verträge und Steuern bedeutet – und das erfährst Du in dieser MoPeG-Übersicht.
Eine Inventarliste ist unverzichtbar, denn sie zeigt Dir, was Dein Geschäft wirklich wert ist. Hier erfährst Du, was drinsteht, wann sie Pflicht ist und wie Du mit einer Vorlage sofort Klarheit schaffst.
Kontoführungsgebühren sind Kosten, die für die Führung von Konten anfallen und die viele Steuerpflichtige in ihrer Steuererklärung geltend machen können. Erfahren Sie hier, wie Sie diese Gebühren korrekt absetzen und wo sie in Ihrer Steuererklärung einzutragen sind.
Die CVV-Nummer ist ein Sicherheitscode auf Deiner Karte. Sie schützt Dich bei Online-Zahlungen und hilft, Betrug zu verhindern – ganz ohne PIN. Wo Du sie findest und was sie bedeutet, erfährst Du hier.
Du brauchst einen Adressnachweis, weißt aber nicht genau, was Du dafür verwenden kannst? Hier erfährst Du, welche Dokumente akzeptiert werden, wann Du sie brauchst – und welche Unterlagen garantiert durchfallen.
Du suchst eine einfache Buchhaltungslösung für Dein Kleingewerbe? Wir zeigen Dir die 7 besten Buchhaltungssoftwares, die Zeit sparen und Fehler vermeiden.
Du besitzt ein Haus oder eine Wohnung? Dann lohnt sich ein Blick auf die Grundsteuer – denn unter bestimmten Bedingungen kannst Du sie steuerlich geltend machen. Hier erfährst Du, wie das funktioniert.
Die GbR hat Vor- und Nachteile, die Du bei der Gründung und Führung beachten solltest. Wir erklären Dir, welche Stärken und Schwächen die GbR mit sich bringt.
Die GmbH & Co. KG hat Vor- und Nachteile, die die Wahl dieser Rechtsform beeinflussen können. Hier erfährst Du, wann sich die Kombination für Dich lohnt und wo mögliche Fallstricke lauern.
Die stille Gesellschaft (StGes) – was ist das genau? In diesem Artikel erfährst Du, wie diese besondere Beteiligungsform funktioniert, welche Arten es gibt und worauf Unternehmer:innen 2025 rechtlich und steuerlich achten müssen.
Du möchtest wissen, was Du als Kleinunternehmer:in steuerlich absetzen kannst? Hier findest Du die wichtigsten Informationen, Tipps und Fallstricke.
Der Brutto-Netto-Unterschied bestimmt, was Dir vom Einkommen bleibt. Egal ob angestellt oder selbstständig tätig – wer den Unterschied zwischen Brutto und Netto kennt, kann nicht nur besser planen, sondern auch gezielt sparen, investieren und Überraschungen bei der Steuer vermeiden.
Der geldwerte Vorteil beim Firmenwagen betrifft viele Beschäftigte, die ihr Dienstfahrzeug auch privat nutzen. Doch wie wird dieser Vorteil versteuert? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige – kompakt, verständlich und mit praxisnahen Beispielen.
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung ist ein Nachweis dafür, dass Du keine offenen Zahlungen bei Finanzbehörden oder Sozialkassen hast. Sie wird oft bei Immobilienkäufen, Bauvorhaben oder Gewerbeanmeldungen verlangt. Hier erfährst Du, wann die Bescheinigung Pflicht ist, wie Du sie beantragst und worauf es dabei ankommt.
Ein Leistungsverzeichnis ist die Grundlage jeder Ausschreibung – besonders im Bau. Es sorgt für klare Vorgaben und vergleichbare Angebote. Hier erfährst Du, was es ausmacht, wer es erstellt und wie Du es professionell umsetzt.
Das Wachstumschancengesetz 2024/2025, ein Reformpaket für kleinere Unternehmen, rückt nun stärker in den Fokus. In diesem Artikel erfährst Du mehr über seine Ziele und Vorteile, nicht umgesetzte Maßnahmen und zusätzliche Förderungsmöglichkeiten.
Die Freiberufler-Steuern sind in Deutschland Pflicht. Doch welche Freiberufler-Steuern fallen an, wie berechnest Du Deine Steuerlast und welche Ausgaben kannst Du steuerlich absetzen? In diesem Artikel findest Du alle Antworten zu Steuern als Freiberufler:in.
Die Akontozahlung ist eine Zahlung in mehreren Teilen. Sie wird in Deutschland und vielen anderen Ländern genutzt. Lies diesen Artikel, um zu erfahren, wie die Zahlung auf Rechnung finanzielle Risiken verringert und Stabilität für alle Vertragsparteien gewährleistet.
Die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) spielt eine zentrale Rolle, wenn Du Waren aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland importierst. In diesem Artikel erfährst Du, wie sie funktioniert, wann sie anfällt und wie Du sie als Unternehmer:in geltend machen kannst.
Die AfA Abkürzung steht für „Absetzung für Abnutzung“. Doch was ist die genaue AfA Bedeutung im steuerlichen Kontext? AfA ist die steuerlich anerkannte Methode, um hohe Investitionen über mehrere Jahre zu verteilen. So senkst Du Deine Steuerlast und zeigst den tatsächlichen Wertverlust Deiner Betriebsmittel.
Der Gleichgewichtspreis bezeichnet den Preispunkt, an dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen. In diesem Artikel erfährst Du, wie er entsteht, wie Du ihn berechnest und warum er für Deine Preisstrategie entscheidend ist.
Der Kontenrahmen ist das Fundament für eine ordnungsgemäße Buchführung. Dieser Artikel erklärt, was ein Kontenrahmen ist, welche Vorteile er bietet und welche Typen in Deutschland üblich sind.
Die 1-%-Regelung vereinfacht die Steuerberechnung für Dienstwagen und ist bei Unternehmen und Arbeitnehmer:innen weit verbreitet. In diesem Artikel erfährst Du, was die 1-%-Regelung ist, wie sie funktioniert und wie Du den richtigen Steuersatz berechnest.
Die zusammenfassende Meldung ist eine Pflichtmeldung für den EU-weiten Handel. In diesem Artikel erklären wir, was die zusammenfassende Meldung ist und wer sie wann abgeben muss.
Die Freistellungsbescheinigung vom Finanzamt erlaubt es Bauunternehmen, Rechnungen ohne Abzug der Bauabzugssteuer zu stellen. In diesem Artikel wird erklärt, wie sie funktioniert, wer sie benötigt und wie der Antrag gestellt wird.
Die Buchführungspflicht ist die gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen, ihre Geschäftsvorfälle systematisch und nachvollziehbar zu dokumentieren. In diesem Artikel erfährst Du, wer buchführungspflichtig ist, welche gesetzlichen Grundlagen für die Buchführungspflicht und neuen Grenzwerte ab 2025 gelten und vieles mehr.
Das OSS-Verfahren vereinfacht seit Juli 2021 die Umsatzsteuerabwicklung im EU-weiten B2C-Handel. Statt mehrerer Registrierungen genügt nun eine zentrale Anmeldung. Ein typisches Beispiel für das OSS-Verfahren: Du betreibst einen Onlineshop in Deutschland und meldest Deine Verkäufe nach Frankreich, Italien und Spanien über das OSS-Portal. Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) verteilt die Steuerbeträge daraufhin automatisch.
Die obligatorische E-Rechnungsstellung für Kleinunternehmen betrifft ab 2025 auch Selbstständige und Freiberufler:innen, die bisher klassisch mit PDF oder Word gearbeitet haben. Allerdings gelten für verschiedene Unternehmensgrößen unterschiedliche Regelungen und Fristen.
Die Preiskalkulation ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Ohne präzise Preisberechnung und die Kalkulation der Selbstkosten sind stabile Einnahmen, Kostendeckung und Wettbewerbsfähigkeit unmöglich. In diesem Artikel erläutern wir Modelle, Methoden, Tools und häufige Fehler bei der Preiskalkulation.
Der Begriff „Agio” bezeichnet den Aufschlag auf den Nennwert eines Finanzinstruments. Wir zeigen Dir, wie Du das Agio berechnest, wo es angewendet wird und wie dieses Wissen Dir hilft, klügere Finanzentscheidungen zu treffen und Dein Kapital gezielt zu steuern.
Konsignationslager sind eine smarte Lösung für moderne Lieferketten. In diesem Artikel erfährst Du, wie das Modell funktioniert, wann es sich lohnt und worauf Du achten solltest – von der Buchhaltung bis zur Umsatzsteuer. Außerdem erhältst Du Beispiele aus der Praxis und Antworten auf häufige Fragen.