
Die stille Gesellschaft (StGes) – was ist das genau? In diesem Artikel erfährst Du, wie diese besondere Beteiligungsform funktioniert, welche Arten es gibt und worauf Unternehmer:innen 2025 rechtlich und steuerlich achten müssen.
Die stille Gesellschaft (StGes) – was ist das genau? In diesem Artikel erfährst Du, wie diese besondere Beteiligungsform funktioniert, welche Arten es gibt und worauf Unternehmer:innen 2025 rechtlich und steuerlich achten müssen.
Du möchtest wissen, was Du als Kleinunternehmer:in steuerlich absetzen kannst? Hier findest Du die wichtigsten Informationen, Tipps und Fallstricke.
Der Brutto-Netto-Unterschied bestimmt, was Dir vom Einkommen bleibt. Egal ob angestellt oder selbstständig tätig – wer den Unterschied zwischen Brutto und Netto kennt, kann nicht nur besser planen, sondern auch gezielt sparen, investieren und Überraschungen bei der Steuer vermeiden.
Der geldwerte Vorteil beim Firmenwagen betrifft viele Beschäftigte, die ihr Dienstfahrzeug auch privat nutzen. Doch wie wird dieser Vorteil versteuert? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige – kompakt, verständlich und mit praxisnahen Beispielen.
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung ist ein Nachweis dafür, dass Du keine offenen Zahlungen bei Finanzbehörden oder Sozialkassen hast. Sie wird oft bei Immobilienkäufen, Bauvorhaben oder Gewerbeanmeldungen verlangt. Hier erfährst Du, wann die Bescheinigung Pflicht ist, wie Du sie beantragst und worauf es dabei ankommt.
Ein Leistungsverzeichnis ist die Grundlage jeder Ausschreibung – besonders im Bau. Es sorgt für klare Vorgaben und vergleichbare Angebote. Hier erfährst Du, was es ausmacht, wer es erstellt und wie Du es professionell umsetzt.
Das Wachstumschancengesetz 2024/2025, ein Reformpaket für kleinere Unternehmen, rückt nun stärker in den Fokus. In diesem Artikel erfährst Du mehr über seine Ziele und Vorteile, nicht umgesetzte Maßnahmen und zusätzliche Förderungsmöglichkeiten.
Die Freiberufler-Steuern sind in Deutschland Pflicht. Doch welche Freiberufler-Steuern fallen an, wie berechnest Du Deine Steuerlast und welche Ausgaben kannst Du steuerlich absetzen? In diesem Artikel findest Du alle Antworten zu Steuern als Freiberufler:in.
Die Akontozahlung ist eine Zahlung in mehreren Teilen. Sie wird in Deutschland und vielen anderen Ländern genutzt. Lies diesen Artikel, um zu erfahren, wie die Zahlung auf Rechnung finanzielle Risiken verringert und Stabilität für alle Vertragsparteien gewährleistet.
Die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) spielt eine zentrale Rolle, wenn Du Waren aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland importierst. In diesem Artikel erfährst Du, wie sie funktioniert, wann sie anfällt und wie Du sie als Unternehmer:in geltend machen kannst.
Die AfA Abkürzung steht für „Absetzung für Abnutzung“. Doch was ist die genaue AfA Bedeutung im steuerlichen Kontext? AfA ist die steuerlich anerkannte Methode, um hohe Investitionen über mehrere Jahre zu verteilen. So senkst Du Deine Steuerlast und zeigst den tatsächlichen Wertverlust Deiner Betriebsmittel.
Der Gleichgewichtspreis bezeichnet den Preispunkt, an dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen. In diesem Artikel erfährst Du, wie er entsteht, wie Du ihn berechnest und warum er für Deine Preisstrategie entscheidend ist.
Der Kontenrahmen ist das Fundament für eine ordnungsgemäße Buchführung. Dieser Artikel erklärt, was ein Kontenrahmen ist, welche Vorteile er bietet und welche Typen in Deutschland üblich sind.
Die 1-%-Regelung vereinfacht die Steuerberechnung für Dienstwagen und ist bei Unternehmen und Arbeitnehmer:innen weit verbreitet. In diesem Artikel erfährst Du, was die 1-%-Regelung ist, wie sie funktioniert und wie Du den richtigen Steuersatz berechnest.
Die zusammenfassende Meldung ist eine Pflichtmeldung für den EU-weiten Handel. In diesem Artikel erklären wir, was die zusammenfassende Meldung ist und wer sie wann abgeben muss.
Die Freistellungsbescheinigung vom Finanzamt erlaubt es Bauunternehmen, Rechnungen ohne Abzug der Bauabzugssteuer zu stellen. In diesem Artikel wird erklärt, wie sie funktioniert, wer sie benötigt und wie der Antrag gestellt wird.
Die Buchführungspflicht ist die gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen, ihre Geschäftsvorfälle systematisch und nachvollziehbar zu dokumentieren. In diesem Artikel erfährst Du, wer buchführungspflichtig ist, welche gesetzlichen Grundlagen für die Buchführungspflicht und neuen Grenzwerte ab 2025 gelten und vieles mehr.
Das OSS-Verfahren vereinfacht seit Juli 2021 die Umsatzsteuerabwicklung im EU-weiten B2C-Handel. Statt mehrerer Registrierungen genügt nun eine zentrale Anmeldung. Ein typisches Beispiel für das OSS-Verfahren: Du betreibst einen Onlineshop in Deutschland und meldest Deine Verkäufe nach Frankreich, Italien und Spanien über das OSS-Portal. Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) verteilt die Steuerbeträge daraufhin automatisch.
Die obligatorische E-Rechnungsstellung für Kleinunternehmen betrifft ab 2025 auch Selbstständige und Freiberufler:innen, die bisher klassisch mit PDF oder Word gearbeitet haben. Allerdings gelten für verschiedene Unternehmensgrößen unterschiedliche Regelungen und Fristen.
Die Preiskalkulation ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Ohne präzise Preisberechnung und die Kalkulation der Selbstkosten sind stabile Einnahmen, Kostendeckung und Wettbewerbsfähigkeit unmöglich. In diesem Artikel erläutern wir Modelle, Methoden, Tools und häufige Fehler bei der Preiskalkulation.
Der Begriff „Agio” bezeichnet den Aufschlag auf den Nennwert eines Finanzinstruments. Wir zeigen Dir, wie Du das Agio berechnest, wo es angewendet wird und wie dieses Wissen Dir hilft, klügere Finanzentscheidungen zu treffen und Dein Kapital gezielt zu steuern.
Konsignationslager sind eine smarte Lösung für moderne Lieferketten. In diesem Artikel erfährst Du, wie das Modell funktioniert, wann es sich lohnt und worauf Du achten solltest – von der Buchhaltung bis zur Umsatzsteuer. Außerdem erhältst Du Beispiele aus der Praxis und Antworten auf häufige Fragen.
Die Einkommensteuer für Selbstständige wirft oft Fragen auf: Wer muss sie zahlen, ab wann und wie viel? In diesem Ratgeber findest Du die wichtigsten Antworten – mit aktuellen Zahlen, Beispielen und Tipps zur Steueroptimierung.
Ein Unternehmensleitbild zeigt, wofür ein Unternehmen steht und wo es hinwill. Es hilft dabei, klare Werte zu definieren und die langfristige Richtung vorzugeben. So wissen Mitarbeitende, Kund:innen und Partner:innen, was sie erwartet.
Arbeitszeitmodelle regeln, wann und wie lange Menschen arbeiten. In diesem Artikel geben wir eine umfassende Übersicht über Arbeitszeitmodelle – mit Definitionen, Beispielen und Tipps für Unternehmen. Ob klassische Vollzeit, flexible Arbeitszeitmodelle oder moderne Trends: Hier erfährst Du, was möglich ist und wie Du das passende Modell findest.
Den Laptop von der Steuer abzusetzen, ist für viele Freiberufler:innen, Selbstständige und Angestellte ein beliebter Weg, die Steuerlast zu senken. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deinen Laptop korrekt steuerlich absetzt, Fehler vermeidest und dabei das Meiste herausholst.
Der Gründungszuschuss spielt eine wesentliche Rolle für Personen, die eine Existenzgründung planen. In diesem Artikel werden wir den Gründungszuschuss im Detail beleuchten – von den Voraussetzungen bis hin zum Bewerbungsprozess und den zusätzlichen Optionen, die Gründer:innen in Anspruch nehmen können.
Unicorns sind Startups, die eine Unternehmensbewertung von mindestens einer Milliarde US-Dollar erreichen, noch bevor sie an die Börse gehen. In diesem Artikel erfährst Du, was „Unicorn” bedeutet, welche Kriterien für diese Bezeichnung erfüllt sein müssen, wie viele es in Deutschland und weltweit gibt – und warum diese Startups so viel Aufmerksamkeit erhalten. Zudem zeigen wir Beispiele, Chancen und Herausforderungen.
Die freiwillige Arbeitslosenversicherung ist eine wichtige Absicherung für Selbstständige und Gewerbetreibende. In diesem Artikel erfährst Du alles über Antrag, Kosten, Leistungen und Alternativen, um Dich finanziell abzusichern.
Standortfaktoren spielen eine entscheidende Rolle, wenn Du ein Unternehmen gründest oder expandierst. Die Wahl des passenden Standorts beeinflusst maßgeblich Deinen Erfolg – ganz gleich, ob es um Kundennähe, Infrastruktur oder Fachkräfte geht.
Kaufmännisches Runden begegnet Dir täglich – beim Bezahlen, auf Rechnungen oder in der Buchhaltung. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie es funktioniert, worin der Unterschied zwischen mathematischem Runden vs. kaufmännischem Runden liegt und wie Du typische Rundungsfehler vermeidest.
Assets sind der Kern jedes erfolgreichen Unternehmens. Egal ob Maschinen, Immobilien, Markenrechte oder digitale Inhalte – Vermögenswerte bestimmen, was ein Unternehmen besitzt, nutzt und entwickelt. In dieser Übersicht zeigen wir Dir, welche Assets es gibt und wie sie sich unterscheiden. Du erfährst auch, wie man sie bewertet und sinnvoll verwaltet.
Der ARR ist eine der wichtigsten Kennzahlen für Unternehmen mit Abonnement-Modellen – besonders im SaaS-Bereich. In diesem Artikel erfährst Du, was unter Annual Recurring Revenue zu verstehen ist, wie Du Deinen ARR berechnest und warum diese Kennzahl für nachhaltigen Erfolg unverzichtbar ist.
Die Teilkostenrechnung ist ein wichtiges Werkzeug für die Analyse variabler Kosten und fundierte Entscheidungen. Dieser Artikel erklärt die Grundlagen und zeigt die wichtigsten Formeln sowie die Anwendung der Teilkostenrechnung in der Praxis, um die Rentabilität zu steigern.
Steuerberatungskosten absetzen ist ein einfacher Weg, um Deine Steuerlast zu senken. In diesem Artikel erfährst Du, welche Kosten absetzbar sind, wie Du sie in der Steuererklärung einträgst und worauf Du achten musst.