
Eine Auftragsbestätigung sichert Dir und Deinen Kund:innen ab, was Ihr besprochen habt – schriftlich, klar und verbindlich. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, was drinstehen muss, worauf Du achten solltest – und was rechtlich gilt.

Eine Auftragsbestätigung sichert Dir und Deinen Kund:innen ab, was Ihr besprochen habt – schriftlich, klar und verbindlich. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, was drinstehen muss, worauf Du achten solltest – und was rechtlich gilt.

Verbindlichkeiten sind mehr als offene Rechnungen – sie beeinflussen Liquidität, Bilanz und Geschäftsentscheidungen. In diesem Guide erfährst Du alles Wichtige verständlich, praxisnah erklärt.

Die Wertschöpfungskette ist ein entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Effizienz eines Unternehmens. Wir zeigen, was sie bedeutet und wie typische Wertschöpfungsketten in verschiedenen Branchen konkret aussehen.

Die Offene-Posten-Liste (OPOS) hilft Dir, offene Rechnungen strukturiert zu erfassen, Zahlungen gezielt zu steuern und Risiken zu minimieren. In diesem Artikel erfährst Du, wie die OPOS funktioniert, welche Vorteile sie bringt – und welche Fehler Du vermeiden solltest.

Mit einer Entscheidungsmatrix triffst Du Business-Entscheidungen systematisch – auf Basis klarer Kriterien, Bewertungen und Gewichtungen. Hier erfährst Du, wie sie funktioniert – und warum sie Dir im Business-Alltag echte Klarheit bringt.

Die Preis-Absatz-Funktion zeigt, wie sich Preisänderungen auf den Absatz auswirken – ein zentrales Tool für die Preisstrategie. In diesem Artikel erfährst Du, wie sie funktioniert und in welchen Marktformen sie relevant ist.

Wertschöpfung beschreibt die Fähigkeit, Ressourcen und Prozesse in wirtschaftlichen Mehrwert zu verwandeln. In diesem Artikel erfährst Du, welche Arten der Wertschöpfung es gibt, wie Du sie berechnest und welche Strategien Unternehmen nutzen, um nachhaltig zu wachsen, Innovationen voranzutreiben und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Preiselastizität zeigt, wie stark sich die Nachfrage bei Preisänderungen verändert. Sie hilft Dir, Deine Preiskalkulation zu optimieren, Umsätze zu steuern und den Gleichgewichtspreis zu verstehen. Wir zeigen Dir, wie Preiselastizität funktioniert – und wie Du sie für Deine Strategie nutzen kannst.

Das Eröffnungsbilanzkonto bildet die Grundlage für eine ordnungsgemäße Buchführung zu Beginn eines Geschäftsjahres. In diesem Artikel erklären wir, was das EBK ist. Wir sprechen über Aufbau, typische Buchungssätze und die korrekte Erstellung im Sinne der vorbereitenden Buchführung.

Umsatzerlöse bilden das Herzstück der Gewinn- und Verlustrechnung. In diesem Artikel erfährst Du, wie sie definiert, gebucht und berechnet werden – und was nach HGB dabei zu beachten ist.

Herstellungskosten spielen für Bilanz und Steuer eine wichtige Rolle. In diesem Artikel erfährst Du, welche Kosten dazugehören, wie Du die Herstellungskosten berechnest, wie sie sich vom Erhaltungsaufwand abgrenzen lassen und wie Du sie korrekt nachweist.

Eine Wettbewerbsanalyse hilft Dir, Deine Konkurrenz zu verstehen, Deine Marktchancen realistisch einzuschätzen und gezielt zu handeln. In diesem Leitfaden findest Du Methoden, Beispiele, Tools und eine klare Anleitung – fundiert, praxisnah und sofort umsetzbar.

Du willst ein Start-up gründen, aber Dir fehlt noch die richtige Idee? Hier findest Du erprobte und innovative Konzepte – von bewährten Business Ideen bis hin zu Geschäftsideen, die es noch nicht gibt. Perfekt für Selbständige, Unternehmer:innen und alle, die endlich loslegen wollen.

Alle Unterlagen für die Steuererklärung rechtzeitig zusammenzustellen, hilft Dir, Zeit zu sparen und Rückfragen vom Finanzamt zu vermeiden. Wer gut vorbereitet ist, gibt die Erklärung sicher und stressfrei ab.

Die Haftung in der oHG ist persönlich, unbeschränkt und gesamtschuldnerisch. In diesem Artikel erfährst Du, was das bedeutet, wie sie funktioniert, welche Änderungen die MoPeG-Reform bringt und worauf Du als Gesellschafter:in achten solltest.

Zahllast wird benötigt, um die Höhe der zu zahlenden Umsatzsteuer zu ermitteln. Wenn Du weißt, wie sie berechnet wird, vermeidest Du Fehler und schützt Dein Unternehmen vor unerwarteten Nachzahlungen.

Steuernummer, Steuer-ID oder Umsatzsteuer-ID? Klingt ähnlich, beschreibt aber Unterschiedliches. Hier erfährst Du, welche Nummer Du wofür brauchst und wo Du sie finden kannst.

Die Förderung für die Selbstständigkeit erleichtert Deinen Start. Wir zeigen Dir kompakt und verständlich, welche Zuschüsse und Programme wirklich helfen – damit Du die passende Unterstützung für Deinen Einstieg ins Geschäft findest.

Die Kosten für die UG-Gründung sind für viele Unternehmer:innen ein zentrales Thema. Hier bekommst Du einen aktuellen Überblick über alle UG-Gründungskosten – von der notariellen Beurkundung bis zu cleveren Spartipps für Deinen Start.

Compliance ist weit mehr als nur ein Buzzword – sie minimiert Risiken, stärkt das Vertrauen und sichert langfristigen Erfolg. In diesem Artikel erfährst Du, was Compliance im Unternehmen bedeutet und wie Du sie richtig umsetzt.

Der Begriff Kostenstelle beschreibt eine zentrale Einheit in der Buchhaltung. In diesem Artikel erfährst Du, was genau dahintersteckt, welche Arten es gibt und wie sie Dir bei Planung und Controlling helfen können.

Ein UG-Gründungsvertrag ist mehr als nur ein Pflichtdokument – er ist das Fundament Deiner Unternehmergesellschaft. Egal ob Du ein Musterprotokoll nutzt oder eine individuelle Lösung brauchst: In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du für einen rechtssicheren Start wissen musst.

Das MoPeG hat das Personengesellschaftsrecht zum 1. Januar 2024 grundlegend reformiert. Für GbR, oHG, KG und GmbH & Co. KG gelten jetzt moderne, klare Regelungen. Wer ein Unternehmen führt oder gründet, sollte daher wissen, was das für Verträge und Steuern bedeutet – und das erfährst Du in dieser MoPeG-Übersicht.

Eine Inventarliste ist unverzichtbar, denn sie zeigt Dir, was Dein Geschäft wirklich wert ist. Hier erfährst Du, was drinsteht, wann sie Pflicht ist und wie Du mit einer Vorlage sofort Klarheit schaffst.

Kontoführungsgebühren sind Kosten, die für die Führung von Konten anfallen und die viele Steuerpflichtige in ihrer Steuererklärung geltend machen können. Erfahren Sie hier, wie Sie diese Gebühren korrekt absetzen und wo sie in Ihrer Steuererklärung einzutragen sind.

Die CVV-Nummer ist ein Sicherheitscode auf Deiner Karte. Sie schützt Dich bei Online-Zahlungen und hilft, Betrug zu verhindern – ganz ohne PIN. Wo Du sie findest und was sie bedeutet, erfährst Du hier.

Du brauchst einen Adressnachweis, weißt aber nicht genau, was Du dafür verwenden kannst? Hier erfährst Du, welche Dokumente akzeptiert werden, wann Du sie brauchst – und welche Unterlagen garantiert durchfallen.

Du suchst eine einfache Buchhaltungslösung für Dein Kleingewerbe? Wir zeigen Dir die 7 besten Buchhaltungssoftwares, die Zeit sparen und Fehler vermeiden.

Du besitzt ein Haus oder eine Wohnung? Dann lohnt sich ein Blick auf die Grundsteuer – denn unter bestimmten Bedingungen kannst Du sie steuerlich geltend machen. Hier erfährst Du, wie das funktioniert.

Die GbR hat Vor- und Nachteile, die Du bei der Gründung und Führung beachten solltest. Wir erklären Dir, welche Stärken und Schwächen die GbR mit sich bringt.

Die GmbH & Co. KG hat Vor- und Nachteile, die die Wahl dieser Rechtsform beeinflussen können. Hier erfährst Du, wann sich die Kombination für Dich lohnt und wo mögliche Fallstricke lauern.

Die stille Gesellschaft (StGes) – was ist das genau? In diesem Artikel erfährst Du, wie diese besondere Beteiligungsform funktioniert, welche Arten es gibt und worauf Unternehmer:innen 2025 rechtlich und steuerlich achten müssen.

Du möchtest wissen, was Du als Kleinunternehmer:in steuerlich absetzen kannst? Hier findest Du die wichtigsten Informationen, Tipps und Fallstricke.

Der Brutto-Netto-Unterschied bestimmt, was Dir vom Einkommen bleibt. Egal ob angestellt oder selbstständig tätig – wer den Unterschied zwischen Brutto und Netto kennt, kann nicht nur besser planen, sondern auch gezielt sparen, investieren und Überraschungen bei der Steuer vermeiden.

Der geldwerte Vorteil beim Firmenwagen betrifft viele Beschäftigte, die ihr Dienstfahrzeug auch privat nutzen. Doch wie wird dieser Vorteil versteuert? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige – kompakt, verständlich und mit praxisnahen Beispielen.