Die oHG-Haftung ist sehr “umfangreich”. Aber fangen wir zuerst mit der oHG-Bedeutung an.
Die offene Handelsgesellschaft (oHG) ist eine besondere Form der Personengesellschaft (GbR), die neben dem Abschluss eines Gesellschaftsvertrages den Betrieb eines Handelsgewerbes voraussetzt.
Beim Zusammenschluss von mindestens zwei Unternehmern, die ein Gewerbe in Form einer gemeinsamen Firma betreiben möchten, kann man eine offene Handelsgesellschaft (oHG) gründen. Diese Geschäftsstruktur ist jedoch nicht für Freiberufler ausgelegt. Alle Gesellschafter einer oHG haften vollumfänglich für ihr Betriebs- und Privatvermögen. Eine oHG wird in das Handelsregister eingetragen.
Hauptmerkmale einer oHG
Die wichtigsten Merkmale einer oHG im Überblick:
Gründung: Satzung; Eintragung im Handelsregister
Kapital: Startkapital nicht erforderlich
Geschäftsführung: Gemeinsam von Gesellschaftern, sofern nicht anders vereinbart
Haftung: Unbegrenzt mit Privat- und Betriebsvermögen aller Gesellschafter
Besteuerung: einkommen- oder körperschaftsteuerpflichtige Gesellschafter zuzüglich Solidaritätszuschlag; Unternehmen ist gewerbesteuer-, umsatzsteuer- und einkommensteuerpflichtig
Wie gründet man eine oHG in Deutschland?
Eine oHG entsteht, wenn ein Gesellschaftsvertrag zwischen mindestens zwei Gesellschaftern geschlossen wird. Der Gesellschaftsvertrag ist eigentlich Voraussetzung für die Gründung einer offenen Handelsgesellschaft. Dieser Vertrag sollte folgende Angaben enthalten:
- Namen und Anschriften der Gesellschafter
- Höhe und Art der Einzahlungen
- Zweck der oHG
- Recht zum Austritt aus dem Gesellschaftsvermögen
- Die Verteilung von Gewinnen und Verlusten
- Regelungen nach dem Ausscheiden eines Gesellschafters
- Abfindungsregelung für ausscheidende Gesellschafter
- Schema für die Aufnahme von Krediten
Nach Abschluss dieses Gesellschaftsvertrages muss die oHG notariell in das Handelsregister eingetragen werden. Danach müssen die Gründer weitere Schritte zur Unternehmensgründung unternehmen, darunter die Anmeldung beim Gewerbeamt, Finanzamt (Fragebogen zur steuerlichen Erfassung) und bei der Handelskammer. Die Geschäftsführung und Außenvertretung der Gesellschaft obliegt jedem Gesellschafter mit Einzelvertretungsbefugnis. Der Gesellschaftsvertrag kann diesbezüglich abweichende Regelungen enthalten. Die Gesamtkosten für die Registrierung sind unterschiedlich, aber in der Regel ist mit Kosten von ca. 400 Euro zu rechnen.
Bei Finom können wir Ihnen bei der Einhaltung der behördlichen Auflagen helfen. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer deutschen Firmengründung, Umsatzsteueranmeldung und Eröffnung eines Geschäftskontos und besprechen den Regulierungsprozess im Detail.
Offene Handelsgesellschaft - Haftung & Gewinnausschüttung
Alle Gesellschafter einer oHG haften gemäß § 128 HGB direkt, unbeschränkt und persönlich mit dem Betriebsvermögen der Gesellschaft sowie ihrem Privatvermögen. Sollte ein Gesellschafter ausfallen, müssen die verbleibenden Gesellschafter die Verbindlichkeiten der oHG übernehmen. Wenn Sie eine oHG gründen, sollten Sie dieses potenzielle Haftungsrisiko berücksichtigen. Im Gegensatz zu GmbH und AG haften die Gesellschafter einer oHG unbeschränkt. Jeder einzelne Gesellschafter der Gesellschaft ist gesetzlich zur aktiven Mitwirkung am Betrieb des Unternehmens verpflichtet, soweit der Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorsieht. Die oHG ist eine Unternehmensform, die vor Gericht klagen oder verklagt werden kann. Tritt ein neuer Gesellschafter in die oHG ein, haftet er auch für die bis zu seinem Eintritt entstandenen Verbindlichkeiten (§ 130 HGB).
Auch das Gegenteil ist der Fall: Nach Ausscheiden des Gesellschafters haftet er noch 5 Jahre solidarisch für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
Dies ist die so genannte Nachhaftung, § 137 HGB). Sie beginnt mit der Eintragung der Austrittserklärung aus der offenen Handelsgesellschaft in das Handelsregister (oder, falls eine solche Eintragung nicht vorliegt, mit der Kenntnisnahme des Austritts durch die Gläubiger).
Das Handelsgesetzbuch sieht vor, dass Beschlüsse im Innenverhältnis einstimmig gefasst werden sollen, Gesellschaftsverträge sehen jedoch in der Regel Mehrheitsentscheidungen vor.
Im Gegensatz zur GbR erfolgt die Gewinnausschüttung bei einer Kollektivgesellschaft nicht zu gleichen Teilen, sondern in Abhängigkeit vom Wert der geleisteten Einlage. Nach den gesetzlichen Bestimmungen erhält jeder Gesellschafter 4 % seines Kapitalanteils – Einlagen und Entnahmen berücksichtigt – und nur der verbleibende Überschuss wird tatsächlich nach Köpfen verteilt. Im Gesellschaftsvertrag können Regeln, die von diesen Bestimmungen abweichen, aufgestellt werden.
oHG-Haftung: Privatvermögen
Die Gesellschafter der OHG haften für die Schulden der OHG gegenüber ihren Gläubigern als Gesamtschuldner persönlich (§ 128 HGB) und unbeschränkt (§ 105 HGB) und damit auch mit ihrem Privatvermögen. Die generelle Haftung für die Schulden der OHG ist daher für die Gesellschafter nicht ohne Risiko, denn sie verlieren ihr gesamtes Privatvermögen, wenn die Gläubiger der Gesellschaft Ansprüche gegen sie geltend machen.
oHGs & deutsche Gewerbesteuer
Die Erträge einer oHG werden nach einem in der Satzung festgelegten Gewinnverteilungsschlüssel an die einzelnen Gesellschafter ausgeschüttet. Von diesen Einkünften müssen die Gesellschafter dann die Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer (je nachdem, ob der Gesellschafter eine natürliche oder juristische Person ist) und den Solidaritätszuschlag abführen.
Das Unternehmen selbst zahlt auf seine Einkünfte nur Gewerbesteuer; als selbstständiges Unternehmen unterliegt der Umsatz der Umsatzsteuer.
Offene Handelsgesellschaft: Geschäftsführung
Jeder Gesellschafter der oHG ist grundsätzlich auch deren Geschäftsführer, vorausgesetzt, in der Satzung wurde nichts anderes vereinbart. Werden dagegen im Gesellschaftsvertrag ein oder mehrere Geschäftsführer bestellt, sind die nicht genannten Gesellschafter von der Geschäftsführung ausgeschlossen. Im Gesellschaftsvertrag kann gemäß § 125 HGB Folgendes vereinbart werden:
- Übergabe der Geschäftsführung an einen oder mehrere Gesellschafter
- Gesamtvertretung, d.h. die geschäftsführenden Gesellschafter müssen dies gemeinsam tun (beispielsweise müssen bei einer Kaufentscheidung alle Geschäftsführer dem Kauf zustimmen).
Buchhaltung einer oHG in Deutschland
Eine oHG ist eine Personengesellschaft und daher buchhaltungspflichtig. Am Ende eines jeden Geschäftsjahres sind eine Bilanz (Jahresbilanz) und eine Gewinn- und Verlustrechnung in deutscher Sprache und Euro zu erstellen.
Eine Prüfung des Jahresabschlusses sowie eine Offenlegung oder Veröffentlichung des Jahresabschlusses sind nicht vorgesehen, außer für Kreditinstitute oder Unternehmen, die unter das Gesetz über die Rechnungslegung bestimmter Unternehmen und Unternehmensgruppen fallen.
Eine oHG, GbR oder vielleicht eine GmbH gründen?
Zwischen einer oHG- und einer GbR-Gründung besteht kein großer Unterschied. Es ist eher eine Frage der Betriebsgröße. Eine oHG muss ins Handelsregister eingetragen werden, eine GbR kann sich freiwillig anmelden. Eine GbR, die eine bestimmte Größe oder einen bestimmten Umsatz erreicht, wird jedoch automatisch in eine oHG umgewandelt.
Es gibt keine festgelegte Grenze, wann dies geschieht; es wird vielmehr von Fall zu Fall unter Berücksichtigung von Unternehmensverkäufen, Transaktionen, Krediten, Anzahl der Mitarbeiter und Größe der Geschäftsräume bzw. Anzahl der Filialen geprüft. Typischerweise wird der Schwellenwert als erreicht angesehen, wenn der Umsatz des Unternehmens 250.000 Euro überschreitet und mehr als fünf Mitarbeiter beschäftigt sind.
Bei einer GmbH-Gründung sieht es anders aus: Hier ist der persönlich haftende Gesellschafter keine natürliche Person, sondern eine GmbH, also eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dadurch bleibt sein Privatvermögen unberührt und der Gesellschafter haftet nur im Geschäftsverkehr.
Wenn Sie planen, sich selbstständig zu machen, können Sie zwischen verschiedenen Rechtsformen wählen: Zum einen gibt es das klassische Einzelunternehmen, in dem Sie als Freiberufler oder Gewerbetreibender tätig sind oder ein Kleinunternehmen gründen . Alternativ können Sie zwischen der UG-Gründung – oft auch als Mini-GmbH bezeichnet – wählen oder eine kleine AG gründen.
Die Vor- und Nachteile einer oHG
Wie Sie sehen können, ist eine oHG für Start-ups sinnvoll, die nicht über das erforderliche Stammkapital für eine Kapitalgesellschaft verfügen und/oder die Umsatzbeschränkung einer GbR aufheben möchten. Weitere Vorteile sind:
- Hohe Bonität
- Jeder Gesellschafter kann das Unternehmen allein vertreten
- Gemeinsames Haftungsrisiko
- Die Gewerbesteuer ist bis zu einer Höhe von 24.500 Euro abzugsfähig
Zu berücksichtigen wären die folgenden Nachteile:
- Unbeschränkte Haftung
- Gründungsverfahren sind komplizierter
- Buchhaltungspflicht
Fazit
Wenn Sie bereit sind, sich mit anderen vertrauenswürdigen Personen zusammenzuschließen, um schnell und einfach ein eigenes Unternehmen zu gründen, benötigen Sie keine enormen finanziellen Reserven und zahlen auf ihre Gewinne auch relativ wenig Steuern. Eine oHG ist daher bestens für zukunftsorientierte Jungunternehmer geeignet, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen wollen, nicht nur von Selbstverwirklichung träumen und nicht warten wollen, bis sie das nötige Startkapital angespart haben.
FAQ
Wer haftet bei einer OHG?
Alle Gesellschafter der OHG haben die gleichen Rechte und Pflichten und haften gesamtschuldnerisch für die Geschäftsführung. Jeder von ihnen haftet ausnahmslos durch persönliche Haftung mit seinem Privatvermögen, unbeschränkt und gesamtschuldnerisch für die Verpflichtungen der OHG.
In diesem Fall hat jeder Gesellschafter die alleinige Geschäftsführungsbefugnis und das Recht zur Alleinvertretung.
Die OHG-Haftung ist eines der wichtigsten Merkmale einer OHG. Sie sollten das beachten, wenn Sie sich für die Gründung eines Unternehmens mit dieser Rechtsform entscheiden. Viele Unternehmer denken, dass die gesamtschuldnerische Haftung (solidarische Haftung der OHG) ein zu großes Haftungsrisiko darstellt. Außerdem verlangt die OHG eine Handelsregistereintragung, was auch für viele ein Nachteil ist.
Welche spezifischen Anforderungen an die Prüfung und Finanzberichterstattung bestehen für OHG in Deutschland?
Die OHG ist eine Personengesellschaft und daher nach dem deutschen Handelsgesetzbuch buchführungspflichtig. Zum Ende eines jeden Geschäftsjahres ist eine Bilanz (Jahresbilanz) und eine Gewinn- und Verlustrechnung in deutscher Sprache und in Euro zu erstellen.
Die Prüfung von Jahresabschlüssen oder die Offenlegung oder Veröffentlichung von Jahresabschlüssen ist nicht vorgesehen. Es gibt aber Ausnahmen. Das sind Kreditinstitute oder Unternehmen, die dem Bilanzierungsrecht einzelner Unternehmen und Unternehmensgruppen unterliegen.
Gibt es besondere Anforderungen an das Mindeststartkapital (Stammkapital) bei der Gründung einer OHG in Deutschland?
Einer der offensichtlichsten Vorteile der Gründung einer OHG besteht darin, dass keine Mindestkapitaleinlage erforderlich ist. Durch die Gründung einer OHG können Sie ein gewerbliches Unternehmen betreiben, ohne größere Investitionen tätigen zu müssen. Ein Gewerbebetrieb ist jede rein gewerbliche Tätigkeit, mit Ausnahme von freiberuflichen, wissenschaftlichen und kreativen Tätigkeiten. Es liegt im Ermessen der Gründer, eine angemessene finanzielle Grundlage für das Unternehmen festzulegen, um sicherzustellen, dass es wirtschaftlich erfolgreich sein kann.
Lesen Sie unsere anderen Artikel:
Letzte Artikel
Leistungszeitraum auf der Rechnung
Pflichtangaben auf einer Rechnung
Degressive Abschreibung 2024: Alles wichtige für Unternehmer
Verjährungsfristen: Eine Übersicht
Führungsstile: Eine umfassende Analyse verschiedener Führungsansätze
§ 20 UStG: Ist-Versteuerung - Vorteile und Umsetzung für Dein Unternehmen
§ 3a UStG erklärt: Leistungsort richtig bestimmen und Steuerfehler vermeiden
Beitrag teilen