Möchtest Du eine Bar eröffnen? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige: von den ersten Schritten über Kosten und Voraussetzungen bis hin zu Tipps, wie Du Deine Bar erfolgreich betreibst und Dich von der Konkurrenz abhebst.

Inhalt

Die Basis für die Eröffnung einer Bar

Eine gute Vorbereitung ist das Fundament für Deine erfolgreiche Bareröffnung. Innovative Geschäftsideen, eine klare Positionierung und die Berücksichtigung aller wichtigen Schritte – von der Standortanalyse bis zur finanziellen Planung – sorgen dafür, dass Dein Traum von einer eigenen Bar Wirklichkeit wird.

Ein einzigartiges Konzept ist essenziell, um sich von den Mitbewerbern abzuheben. Ein Firmennamen-Generator für Bars kann dabei helfen, einen einprägsamen und passenden Namen für Dein Unternehmen zu finden, der die Philosophie und Atmosphäre Deiner Bar widerspiegelt. 

Ebenso wichtig ist die Wahl der passenden Unternehmensform, da diese Einfluss auf rechtliche, steuerliche und organisatorische Abläufe hat. Ob Einzelunternehmer, GmbH oder eine andere Rechtsform – die Entscheidung sollte gut überlegt sein.

Die Anmeldung Deines Gewerbes ist ein weiterer zentraler Punkt auf dem Weg zur Eröffnung. Der Prozess, Dein Gewerbe anzumelden, kann je nach Standort variieren, daher ist es ratsam, sich frühzeitig über die Anforderungen in Deiner Region zu informieren.

Zusätzlich kann ein detaillierter Blick auf die Finanzen durch einen Einkommensteuer-Rechner Dir helfen, zukünftige Steuerverpflichtungen realistisch einzuschätzen.

Ein durchdachter Businessplan ist nicht nur eine Orientierungshilfe für Dich, sondern auch ein unverzichtbares Instrument, um Investoren oder Banken von Deiner Idee zu überzeugen. Hierbei lohnt es sich, auch alternative Geschäftsmodelle zu prüfen, wie etwa die Zusammenarbeit mit einem Franchise-Unternehmen. Diese Option bietet Dir die Möglichkeit, von einem bestehenden, erfolgreichen Konzept zu profitieren, wodurch der Einstieg erleichtert wird.

Probieren Sie die intelligente Verwaltung Ihrer Finanzen mit der digitalen Plattform für KMU, Unternehmer und registrierungspflichtige Unternehmen von Finom aus.

Das richtige Konzept finden

Das Konzept Deiner Bar ist entscheidend für deren Erfolg. Es legt fest, welche Zielgruppe Du ansprechen möchtest und welches Angebot dazu passt. Eine klare Positionierung hilft Dir, Deine Bar einzigartig zu gestalten.

  • Zielgruppe und Angebot:
    • Möchtest Du klassische alkoholische Getränke wie Bier und Wein anbieten oder setzt Du auf ausgefallene Cocktails?
    • Soll Deine Bar Snacks wie Tapas oder spezielle Spezialitäten wie vegane Gerichte bieten?
  • USP und klare Positionierung:
    • Dein Alleinstellungsmerkmal (USP) sollte klar definiert sein. Frage Dich: Warum sollten Kunden gerade Deine Bar besuchen?
    • Beispiele für USPs: außergewöhnliche Cocktails, Live-Musik, eine Shisha-Bar oder ein besonderes Ambiente.
  • Wettbewerbsanalyse:
    • Eine Wettbewerbsanalyse hilft Dir, Lücken im Markt zu finden.
    • Beispiel: Gibt es in Deiner Umgebung viele klassische Bars, aber keine Cocktailbar oder Shisha-Bar? Dies könnte Deine Chance sein.

Tipp: Erstelle eine Liste der wichtigsten Eigenschaften Deiner Bar und vergleiche sie mit der Konkurrenz. So erkennst Du Stärken und Schwächen.

Beispiele für erfolgreiche Barkonzepte abhängig von Zielgruppe, Angebot und Wettbewerbsumfeld

1. Cocktailbar für junge, trendbewusste Erwachsene

  • Zielgruppe: 20–35 Jahre, urbane Berufstätige, Social-Media-affin
  • Angebot:
    • kreative Signature-Cocktails mit frischen Zutaten
    • regelmäßige Events wie DJ-Abende, Karaoke oder Cocktail-Workshops
    • Instagram-taugliche Präsentation der Getränke und des Interieurs
  • Besonderheit: einzigartige Dekoration, z. B. Neon-Schriftzüge oder ein interaktiver Tresen
  • Konkurrenzstrategie: Fokussierung auf soziale Erlebnisse und eine hohe Online-Präsenz, um sich von klassischen Cocktailbars abzuheben

2. Bar im Vintage-Stil für eine gehobene Zielgruppe

  • Zielgruppe: 35–55 Jahre, Genießer, Kulturliebhaber, höheres Einkommen
  • Angebot:
    • große Auswahl an hochwertigen Weinen, Whisky und Gin
    • kleine, exklusive Speisen wie Käseplatten oder Trüffel-Snacks
    • thematische Abende, z. B. Jazz-Livemusik oder Whisky-Tastings
  • Besonderheit: dtilvolle Einrichtung im Art-déco- oder Mid-Century-Design
  • Konkurrenzstrategie: Fokus auf Qualität und Exklusivität, um anspruchsvolle Gäste zu gewinnen

3. Sportsbar für Sportbegeisterte und Gruppen

  • Zielgruppe: 25–50 Jahre, überwiegend Männer, Sportfans, Gruppen von Kollegen oder Freunden
  • Angebot:
    • große Bildschirme oder Leinwände für Live-Übertragungen von Sportereignissen
    • Bier vom Fass, Burger, Wings und andere „Sportbar-Klassiker“
    • Gewinnspiele oder Wettmöglichkeiten für große Turniere
  • Besonderheit: themenspezifische Dekoration, z. B. Wände mit Trikots berühmter Sportler
  • Konkurrenzstrategie: Gemeinschaftserlebnis und eine lockere Atmosphäre als Alleinstellungsmerkmal

4. Nachhaltige und vegane Bar

  • Zielgruppe: 20–40 Jahre, umweltbewusste und gesundheitsorientierte Menschen
  • Angebot:
    • vegane und biologische Cocktails, Smoothies und Snacks
    • Kooperationen mit lokalen, nachhaltigen Lieferanten
    • Veranstaltungen wie „Zero-Waste-Workshops“ oder Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit
  • Besonderheit: Verwendung von recyceltem Mobiliar und umweltfreundlichen Materialien in der Bar
  • Konkurrenzstrategie: Differenzierung durch ethische Werte und das Angebot eines besonderen Lifestyles

5. Bar mit interaktivem Konzept für Familien

  • Zielgruppe: Familien mit Kindern, gemischte Altersgruppen
  • Angebot:
    • alkoholfreie Getränke und kreative Kindercocktails
    • Spielecken oder interaktive Elemente wie VR-Stationen für Kinder
    • Themenabende, z. B. Zaubershows oder Familienquiz
  • Besonderheit: kinderfreundliche Atmosphäre mit spezifischen Angeboten für Erwachsene
  • Konkurrenzstrategie: Schaffung eines einzigartigen, familienfreundlichen Raums, der alle Altersgruppen anspricht

6. Afterwork-Bar für Berufstätige

  • Zielgruppe: 25–45 Jahre, Berufstätige, die nach Feierabend entspannen möchten
  • Angebot:
    • Happy-Hour-Angebote für Cocktails und Snacks
    • schnelle Bedienung und ein ruhiger Loungebereich
    • Networking-Events oder „Meet the Expert“-Veranstaltungen
  • Besonderheit: zentrale Lage in der Nähe von Büros und einfache Reservierungsmöglichkeiten
  • Konkurrenzstrategie: Kombination aus Entspannung und beruflichen Netzwerken als Mehrwert

7. Kultur-Bar für Künstler und Kreative

  • Zielgruppe: 30–50 Jahre, kreative Köpfe, Künstler, Kulturschaffende
  • Angebot:
    • kleine Bühne für Live-Auftritte, Lesungen oder Comedy
    • kreative, ungewöhnliche Getränkekreationen
    • Einbindung lokaler Künstler für Dekoration oder Themenabende
  • Besonderheit: ständig wechselndes Programm und die Förderung lokaler Talente
  • Konkurrenzstrategie: Aufbau einer Community, die das kulturelle Angebot schätzt und unterstützt

Standortanalyse und Mietentscheidung

Der Standort ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Deine Bar. Er beeinflusst direkt die Anzahl der Kunden und den Umsatz.

  • Standortfaktoren:
    • Fußgängerfrequenz: Liegt die Bar in einer belebten Straße oder einem Ausgehviertel?
    • Konkurrenzsituation: Gibt es viele Bars in der Nähe, oder fehlt eine bestimmte Art von Bar?
    • Nähe zu Lieferanten: Eine gute Anbindung zu Lieferanten erleichtert die Logistik und reduziert Kosten.
  • Kauf oder Miete:
    • Der Kauf einer Immobilie kann langfristig günstiger sein, erfordert jedoch höheres Startkapital.
    • Mieten bietet mehr Flexibilität und ist oft leichter finanzierbar.

Beispiel:

StandortfaktorenOption A (Innenstadt)Option B (Wohngebiet)
Fußgängerfrequenzhochniedrig
Mietkostenhochniedrig
Konkurrenzmittelgering

Tipp: Besuche potenzielle Standorte zu unterschiedlichen Tageszeiten, um den Kundenstrom und das Umfeld besser einzuschätzen.

Einen durchdachten Businessplan erstellen

Ein Businessplan ist das Herzstück Deiner Vorbereitung. Er hilft Dir nicht nur, Deine Ideen zu strukturieren, sondern ist auch Voraussetzung für die Beantragung von Krediten und Fördermitteln.

  • Wichtige Bestandteile:
    • Kostenaufstellung: Führe alle anfallenden Kosten auf, von Renovierung über Ausstattung bis hin zu laufenden Kosten.
    • Zielgruppenanalyse: Beschreibe genau, wen Du ansprechen möchtest.
    • Marketingstrategien: Plane, wie Du Kunden anziehen willst (z. B. Social Media, Flyer, Events).
  • Unterstützung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK):
    • Viele IHKs bieten kostenfreie Beratungen und Vorlagen für Businesspläne an.

Beispiel für Kostenaufstellung:

KostenartBetrag (EUR)
Renovierung15.000
Ausstattung10.000
Genehmigungen2.000
Marketing3.000
Laufende Kosten (Monat)5.000

Tipp: Ein durchdachter Plan gibt Dir Sicherheit und hilft Dir, typische Fehler wie eine fehlende sorgfältige Planung zu vermeiden.

Bar eröffnen: Kosten und Finanzierung

Deine Bar zu eröffnen erfordert eine solide finanzielle Grundlage. Neben den einmaligen Startinvestitionen fallen auch laufende Kosten an, die von Anfang an eingeplant werden sollten.

Startkapital und Anfangsinvestitionen

Zu den wichtigsten Anfangskosten gehören:

KostenpunktBeispielKostenrahmen
Renovierung und DekorationMalerarbeiten, neue Böden, Design-Elemente5.000 € bis 20.000 €
AusstattungBarhocker, Tische, Beleuchtung, Musikanlage, Kühlschränke10.000 € bis 50.000 €
LizenzgebührenGaststättenkonzession, Alkohollizenz500 € bis 3.000 €
Marketing und WerbungEröffnungsevent, Flyer, Social-Media-Kampagnen1.000 € bis 5.000 €

Eine realistische Planung dieser Kosten ist essenziell, um spätere Überraschungen zu vermeiden. Zusätzlich solltest Du einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einplanen.

Laufende Kosten

Zu den regelmäßigen Ausgaben zählen:

  • Miete: Die Höhe hängt stark vom Standort ab. In zentralen Lagen sind die Kosten oft deutlich höher.
  • Personalkosten: Diese umfassen Löhne, Sozialabgaben und eventuell Weiterbildungen für Deine Mitarbeiter.
  • Lieferantenrechnungen: Für Getränke, Snacks oder andere Waren, die Du in Deiner Bar anbietest.
  • Nebenkosten: Dazu gehören Strom, Wasser, Gas und eventuell Internet- oder Musiklizenzgebühren.
Laufende KostenBeispielMonatlicher Aufwand
Miete100 qm in einer Innenstadtlage1.500 € bis 3.000 €
Personalkosten3 Mitarbeitende in Vollzeit6.000 € bis 10.000 €
Lieferanten-rechnungenGetränke, Snacks2.000 € bis 5.000 €
NebenkostenStrom, Wasser, Gas500 € bis 1.500 €

Ein Finanzpuffer von mindestens drei Monaten der laufenden Kosten ist empfehlenswert, um finanzielle Engpässe zu überbrücken.

Finanzierungsmöglichkeiten

Nicht jeder hat ausreichend Eigenkapital für eine Bareröffnung. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten:

  1. Förderprogramme:
    • Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe bietet spezielle Programme zur Unterstützung von Gründern an.
    • Regionale Wirtschaftsförderungen können ebenfalls hilfreich sein.
  2. Kredite:
    • Viele Banken bieten spezielle Kredite für Existenzgründer an.
    • Ein gut durchdachter Businessplan ist hier der Schlüssel, um die Überzeugungsarbeit zu erleichtern.
  3. Partnerschaften:
    • Investoren oder Partner können finanziell unterstützen und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen und Netzwerke mitbringen.
  4. Bar übernehmen:
    • Statt eine neue Bar zu gründen, könntest Du eine bestehende übernehmen. Oft sind Ausstattung und Kundschaft bereits vorhanden, was Kosten spart.
FinanzierungsoptionVorteileNachteile
Förderprogrammeniedrige Zinsen, teilweise Zuschüssebegrenzte Verfügbarkeit, lange Bearbeitungszeiten
Kreditehöhere Flexibilität bei der PlanungZinsbelastung, persönliche Haftung
Partnerschaftengemeinsames Risiko, Zugang zu mehr KapitalMitspracherecht des Partners, Gewinnteilung
Bar übernehmenreduzierte Anfangsinvestitionen, sofortiger BetriebsmöglichkeitAbhängigkeit von bestehenden Konzepten, potenzielle Altlasten

Es ist wichtig, die verschiedenen Möglichkeiten sorgfältig abzuwägen und eine Kombination zu wählen, die zu Deinem Budget und Deinen Zielen passt. Nutze außerdem Beratungsmöglichkeiten von Kammern oder Finanzberatern, um die für Dich beste Strategie zu finden.

Bar eröffnen: Voraussetzungen

Die Gründung einer Bar erfordert sowohl persönliche als auch rechtliche Voraussetzungen. Mit einer guten Vorbereitung kannst Du den Prozess deutlich erleichtern und mögliche Hindernisse frühzeitig aus dem Weg räumen.

Persönliche und berufliche Qualifikationen

  • Erfahrung in der Gastronomie: Obwohl es kein Muss darstellt, ist Erfahrung in der Gastronomie ein großer Vorteil. Sie hilft Dir, den Alltag in der Bar effizient zu organisieren, das Personal zu führen und auf die Bedürfnisse der Gäste einzugehen. Zudem kannst Du Herausforderungen besser einschätzen und lösen.
  • Persönliche Voraussetzungen:
EigenschaftBedeutung
BelastbarkeitDer Betrieb einer Bar kann stressig sein, besonders zu Stoßzeiten.
KundenorientierungFreundlicher und aufmerksamer Service sorgt für zufriedene Gäste.
VerhandlungsgeschickDies hilft bei Gesprächen und Verhandlungen mit Lieferanten und Mietverhandlungen.
  • Betriebswirtschaftliche Kenntnisse: Ein Grundverständnis für Buchhaltung, Kalkulation und allgemeine Geschäftsprozesse ist essenziell, um die finanzielle Lage der Bar stets im Blick zu behalten.

Rechtliche Anforderungen und Genehmigungen

Für die Eröffnung einer Bar sind mehrere rechtliche Schritte und Genehmigungen erforderlich. Diese sollten sorgfältig und frühzeitig erledigt werden, um Verzögerungen zu vermeiden.

Gaststättenkonzession und Alkohollizenz:

AnforderungGesetzliche GrundlageBeschreibung
Gaststättenkonzession§ 2 Gaststättengesetz (GastG)notwendig für den Ausschank von alkoholischen Getränken
AlkohollizenzVerordnung (EG) Nr. 852/2004erfordert oft eine Hygieneschulung

Gewerbeanmeldung:

SchrittGesetzliche GrundlageBeschreibung
Gewerbeanmeldung§ 14 Gewerbeordnung (GewO)Registrierung des Unternehmens beim Gewerbeamt

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung:

SchrittGesetzliche GrundlageBeschreibung
Steuerliche Erfassung§ 138 Abgabenordnung (AO)Angaben zur Rechtsform und zu erwarteten Umsätzen

Versicherungen:

VersicherungNutzenBeschreibung
BetriebshaftpflichtSchutz vor finanziellen Risikendeckt Schäden ab, die im Betrieb entstehen könnten
BerufsunfähigkeitAbsicherungSchutz bei Krankheit oder Unfall
InventarversicherungSchutz der Ausstattungdeckt Schäden oder Verluste an der Ausstattung Deiner Bar ab

Zusätzliche Anforderungen und Tipps

  • Rechtsform wählen: Entscheide, ob Du als Einzelunternehmer, GmbH oder in einer anderen Rechtsform starten möchtest. Jede Option hat steuerliche und rechtliche Vor- und Nachteile. Die Wahl der Rechtsform unterliegt den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB).
  • Hygienevorschriften: Stelle sicher, dass Du alle erforderlichen Hygieneanforderungen gemäß der Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) einhältst. Regelmäßige Schulungen für Dich und Dein Team können hier sinnvoll sein.
  • Beratung einholen: Die Industrie- und Handelskammer (IHK) bietet oft kostenlose Beratungen und Informationsmaterialien für Existenzgründer an.

Checkliste: Bar eröffnen – Voraussetzungen

Persönliche und berufliche Qualifikationen

  • Hast Du Erfahrung in der Gastronomie?

vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich

  • Verfügst Du über persönliche Eigenschaften wie:
    • Belastbarkeit
    • Kundenorientierung
    • Verhandlungsgeschick
  • Hast Du Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft?
    • Buchhaltung
    • Kalkulation und 
    • allgemeine Geschäftsprozesse
  • Planst Du Fortbildungen, um Deine Kenntnisse zu erweitern?

Rechtliche Anforderungen und Genehmigungen

  • Gaststättenkonzession beantragt?
  • Alkohollizenz vorhanden?
    • ggf. Hygieneschulung gemäß Verordnung (EG) Nr. 852/2004
  • Gewerbeanmeldung erledigt?
  • Fragebogen zur steuerlichen Erfassung eingereicht?
  • Versicherungen
  • Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen?
  • Berufsunfähigkeitsversicherung eingeplant?
  • Inventarversicherung abgeschlossen?
  • Zusätzliche Schritte
  • Rechtsform gewählt?
    • Einzelunternehmen
    • GmbH oder 
    • andere Rechtsformen
  • Hygienevorschriften geprüft und eingehalten?
    • Schulungen für das Team organisiert?
  • Beratungsangebot der IHK genutzt?
    • kostenlose Unterstützung für Existenzgründer

 Vorbereitung abschließen

  • Alle persönlichen und rechtlichen Anforderungen erfüllt?
  • Zeitplan für die Umsetzung erstellt?
  • Finanzielle Absicherung überprüft?

Mit dieser Checkliste bist Du bestens vorbereitet, um den Gründungsprozess für Deine Bar effizient und erfolgreich zu gestalten.

Die Eröffnung Deiner Bar: So wird sie ein Erfolg

Nach der Planung und Vorbereitung ist die Umsetzung der nächste entscheidende Schritt. Mit diesen Tipps kannst Du sicherstellen, dass Deine Bar erfolgreich betrieben wird.

Mitarbeitende einstellen und schulen

Warum gutes Personal entscheidend ist: Das Team ist das Herz Deiner Bar. Freundliche, kompetente und motivierte Mitarbeitende schaffen eine angenehme Atmosphäre für Deine Gäste und tragen entscheidend zur Kundenzufriedenheit bei.

Tipps für die Einstellung:

  • Suche gezielt nach Mitarbeitenden mit Erfahrung in der Gastronomie.
    Beispiel: Stelle einen erfahrenen Barkeeper ein, der spezielle Cocktails mixen kann und ein Gespür für Kundenwünsche hat.
  • Achte auf Soft Skills wie Freundlichkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit.
    Beispiel: Ein Service-Mitarbeiter, der auch bei Stress ruhig bleibt und freundlich reagiert, sorgt für zufriedene Gäste.

Schulungen und Weiterbildung:

  • Biete Schulungen zu Hygienestandards an, die den Anforderungen der Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) entsprechen.
  • Veranstalte Workshops zu Kundenservice, um Dein Team auf verschiedene Situationen vorzubereiten.
    Beispiel: Wie geht man mit unzufriedenen Gästen um? Hier helfen Rollenspiele zur Konfliktbewältigung.

Checkliste für die Einstellung von Personal in Deiner Bar

Bedarf ermitteln

  • Wie viele Mitarbeitende werden benötigt (z. B. Barkeeper, Servicepersonal, Küchenhilfe)?
  • Welche Arbeitszeiten müssen abgedeckt werden (z. B. Schichten, Wochenendarbeit)?
  • Welche spezifischen Fähigkeiten sind erforderlich (z. B. Erfahrung im Cocktail-Mixen, Kundenservice)?

Stellenausschreibung erstellen

  • Position und Aufgaben klar definieren
  • Anforderungen und gewünschte Qualifikationen benennen (z. B. Erfahrung in der Gastronomie, Soft Skills)
  • Gehalt oder Vergütung sowie Arbeitszeiten angeben
  • Vorteile des Jobs hervorheben (z. B. ein tolles Team, Trinkgeldbeteiligung)
  • Veröffentlichung auf Jobportalen, Social Media und Aushängen in der Bar planen

Bewerbungen prüfen

  • Lebenslauf und Bewerbungsschreiben auf relevante Erfahrungen prüfen
  • Erste Vorauswahl treffen: Wer passt fachlich und persönlich ins Team?

Bewerbungsgespräche führen

  • Fragen vorbereiten:
    • Warum möchten Sie in der Gastronomie arbeiten?
    • Wie gehen Sie mit stressigen Situationen um?
    • Haben Sie Erfahrung im Umgang mit schwierigen Kunden?
  • Testeinsatz planen (z. B. einen Abend zur Probe arbeiten lassen)

Vertragsunterlagen vorbereiten

  • Arbeitsvertrag erstellen (nach gesetzlichen Vorgaben)
  • Angaben zu Arbeitszeiten, Gehalt und Urlaub klären
  • Regelungen zu Trinkgeldern und Überstunden festhalten

Einweisung und Schulungen organisieren

  • Hygieneschulung nach LMHV durchführen
  • Einführung in die Abläufe der Bar: Kassensystem, Menü, besondere Angebote
  • Kundenservice-Training planen (z. B. Umgang mit Beschwerden)
  • Sicherheitsvorschriften erläutern (z. B. bei der Nutzung von Geräten oder im Notfall)

Integration ins Team fördern

  • Vorstellen des neuen Mitarbeiters im Team
  • Ansprechpartner für Fragen und Probleme festlegen
  • Teambuilding-Aktivitäten organisieren (z. B. ein gemeinsames Essen)

Feedback geben und einholen

  • Regelmäßige Feedbackgespräche einplanen (z. B. nach der ersten Woche und dem ersten Monat)
  • Verbesserungsmöglichkeiten oder Wünsche ansprechen
  • Feedback des neuen Mitarbeiters zur Einarbeitung und Arbeitsumgebung einholen

Dokumentation und Verwaltung

  • Arbeitsvertrag und Personalakte anlegen
  • Anmeldung bei der Sozialversicherung durchführen
  • Arbeitszeiten und Urlaubsansprüche dokumentieren

Weitere Maßnahmen planen

  • Regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten (z. B. Cocktail-Kurse)
  • Leistungsprämien oder Anreize für besonderes Engagement einführen
  • Möglichkeiten zur Karriereentwicklung innerhalb der Bar aufzeigen

Marketingstrategien für den Start

Ein gelungener Start Deiner Bar ist der Schlüssel für langfristigen Erfolg. Nutze gezielte Marketingmaßnahmen, um Aufmerksamkeit zu gewinnen:

Lokales Marketing:

  • Flyer und Plakate: Verteile sie in der Umgebung, insbesondere an Orten mit viel Laufkundschaft.
    Beispiel: Gestalte Flyer mit einem Rabattangebot für den Eröffnungstag.
  • Eröffnungsevent: Organisiere ein besonderes Event mit Live-Musik oder Happy Hour, um die Nachbarschaft neugierig zu machen.
    Beispiel: Eine kostenlose Cocktail-Verkostung zieht Gäste an und sorgt für erste Stammkunden.
  • Kooperationen: Arbeite mit lokalen Geschäften oder Events zusammen.
    Beispiel: Biete Rabattgutscheine in Kooperation mit einem Fitnessstudio oder Kino an.

Social Media:

  • Instagram: Teile ansprechende Bilder Deiner Bar, Deines Teams und Deiner Getränke. Nutze gezielt Hashtags wie #neueBar, #CocktailLounge oder #NightlifeBerlin.
  • Facebook: Veranstalte Gewinnspiele, z. B. „Teile diesen Beitrag und gewinne einen Gutschein“.
  • Bewertungen: Bitte zufriedene Gäste um eine Bewertung auf Plattformen wie Google oder Yelp. Positive Reviews ziehen neue Gäste an.

Beispielhafter Marketing-Plan für die Eröffnung und den Betrieb einer Bar

1. Zielsetzung

  • kurzfristige Ziele:
    • 500 Gäste in der ersten Eröffnungswoche
    • Aufbau einer Social-Media-Community mit 1.000 Followern innerhalb von 2 Monaten
  • langfristige Ziele:
    • 80 % Auslastung an Wochenenden innerhalb der ersten 6 Monate
    • Erhöhung der Stammkundschaft um 30 % im ersten Jahr

2. Zielgruppe definieren

  • primär: junge Erwachsene (20–35 Jahre), die soziale Events und After-Work-Treffen suchen
  • sekundär: Berufstätige (30–50 Jahre) mit Interesse an hochwertigen Cocktails und entspannter Atmosphäre

3. Positionierung

  • USP (Alleinstellungsmerkmal):
    • moderne Cocktail-Kreationen mit regionalen Zutaten
    • wöchentliche Events wie Live-Musik oder Quizabende
    • Instagram-taugliches Ambiente mit stilvoller Dekoration

4. Maßnahmen für den Markteintritt

Vor der Eröffnung

  • Branding und Design:
    • Entwicklung eines einzigartigen Logos und Farbschemas
    • Erstellung einer professionellen Website mit Reservierungssystem
  • Social Media:
    • Countdown zur Eröffnung auf Instagram und Facebook
    • Behind-the-Scenes-Posts: Renovierung, Cocktails testen, Team vorstellen
  • Lokales Marketing:
    • Flyer in umliegenden Geschäften, Fitnessstudios und Büros verteilen
    • Kooperation mit lokalen Influencern und Bloggern
  • Eröffnungsevent planen:
    • kostenloser Begrüßungscocktail für die ersten 100 Gäste
    • Live-DJ oder Band für ein besonderes Erlebnis

Nach der Eröffnung

  • Social Media und Online-Werbung:
    • regelmäßige Posts über neue Drinks, Events und Angebote
    • Werbung über Google Ads und gezielte Facebook-Kampagnen
  • Events und Aktionen:
    • wöchentliches After-Work-Special: 2 Cocktails zum Preis von 1
    • Themenabende (z. B. 80er-Jahre-Party, Karaoke-Nacht)
  • Offline-Marketing:
    • Bonuskarten: Nach 10 Besuchen gibt es einen Gratis-Cocktail.
    • Plakatwerbung an gut frequentierten Orten (z. B. Bahnhöfen, Fitnessstudios)

Budgetplanung

MaßnahmeKosten (geschätzt)
Website und Reservierungssystem2.000 €
Social-Media-Kampagnen1.000 €/Monat
Influencer-Kooperationen500 € pro Post
Flyer und Plakate800 €
Eröffnungsevent3.000 €
Events und Aktionen1.500 €/Monat
Gesamt (1. Monat)8.800 €

Erfolgsmessung (KPIs)

  • Social Media: Anzahl der Follower, Likes, und Kommentare
  • Gästezahlen: Anzahl der Gäste pro Tag und Woche
  • Umsatz: eöchentlicher und monatlicher Umsatzvergleich
  • Feedback: Gästebewertungen auf Google, Yelp und Social Media

Zeitplan

PhaseZeitraum
Branding und DesignMonat 1
Social-Media-Kampagnen startenMonat 1
Flyer und Plakate verteilen2 Wochen vor Eröffnung
EröffnungseventTag der Eröffnung
After-Work-Specials startenWoche 2
Regelmäßige Events planenAb Monat 2

Typische Fehler vermeiden

Die häufigsten Stolpersteine bei der Bareröffnung lassen sich durch sorgfältige Planung und klare Strategien umgehen.

1. Unterschätzung des Zeitaufwands:
Eine Bar zu betreiben erfordert erheblichen Einsatz – besonders in den ersten Monaten.

  • Fehler: Viele Betreiber überschätzen ihre Kapazitäten und arbeiten sich schnell in die Erschöpfung.
  • Lösung: Plane feste Ruhezeiten ein und delegiere Aufgaben. Baue ein zuverlässiges Team auf, das auch eigenständig arbeiten kann.

Beispiel: Schließe Deine Bar an einem Wochentag oder reduziere die Öffnungszeiten, um Deinem Team und Dir selbst Erholung zu gönnen.

2. Fehlende finanzielle Planung:
Ohne ausreichende Rücklagen und klare Kostenkontrolle gerät die Bar schnell in finanzielle Schwierigkeiten.

  • Fehler: zu optimistische Umsatzprognosen oder das Vernachlässigen laufender Kosten
  • Lösung: Erstelle eine detaillierte Kalkulation, die auch einen finanziellen Puffer für mindestens 6 Monate enthält.

Beispiel: Wenn Du mit einem monatlichen Umsatz von 15.000 € kalkulierst, plane lieber mit 12.000 €, um Schwankungen aufzufangen.

3. Vernachlässigung des Marketings:
Viele Betreiber setzen auf Mundpropaganda und verpassen dadurch wichtige Chancen.

  • Fehler: Marketingmaßnahmen werden als unnötige Kosten angesehen.
  • Lösung: Investiere in Online-Werbung und lokale Präsenz, um kontinuierlich Gäste anzulocken.

Beispiel: Schalte regelmäßig Facebook- und Instagram-Anzeigen mit neuen Angeboten, z. B. einem „Cocktail der Woche“.

4. Mangelhafte Kundenorientierung:
Ein schlechter Service oder unfreundliches Personal kann dazu führen, dass Gäste ausbleiben.

  • Fehler: zu wenig Fokus auf das Gästewohl
  • Lösung: Sammle regelmäßig Feedback, um Schwächen zu identifizieren und abzustellen.

Beispiel: Stelle eine Feedback-Box auf oder frage Gäste aktiv nach ihrer Meinung, um Verbesserungen vorzunehmen.

5. Keine Anpassung an den Markt:
Trends in der Gastronomie verändern sich schnell.

  • Fehler: Festhalten an einem starren Konzept
  • Lösung: Beobachte regelmäßig Trends und passe Dein Angebot an.

Beispiel: Biete vegane und alkoholfreie Alternativen an, da diese immer beliebter werden.

Eine erfolgreiche Bareröffnung erfordert Einsatz, Kreativität und Flexibilität. Mit einem motivierten Team, cleveren Marketingstrategien und einem offenen Ohr für Feedback legst Du den Grundstein für langfristigen Erfolg. Nutze die ersten Monate, um Schwachstellen zu erkennen und Dein Konzept stetig zu verbessern – dann steht einer blühenden Zukunft Deiner Bar nichts mehr im Weg!

FAQ

1. Wie viel Kapital braucht man für eine Bar?

Das benötigte Startkapital hängt stark von Deinem Konzept, der Lage und der Größe Deiner Bar ab.

  • Durchschnittliche Schätzungen:
    • kleine Bar: 30.000 bis 50.000 Euro
    • mittlere Bar: 50.000 bis 100.000 Euro
    • exklusive oder große Bar: 100.000 Euro und mehr
  • Kostenfaktoren:
    • Miete und Kaution: Abhängig vom Standort (z. B. Innenstadtlage vs. Vorstadt).
    • Einrichtung und Ausstattung: Möbel, Beleuchtung, Theke, technische Geräte.
    • Genehmigungen und Versicherungen: Kosten für Lizenzen und rechtliche Absicherung.
    • Marketing: Budget für Werbung und die Eröffnung.
    • Betriebskosten: Erstausstattung von Getränken, Snacks und laufende Kosten für Personal.
      Tipp: Erstelle einen detaillierten Businessplan, um alle Kosten realistisch einzuschätzen.

2. Wie finde ich die passenden Lieferanten für Getränke und Ausstattung?

Die Auswahl zuverlässiger Lieferanten ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb Deiner Bar.

  • Strategien zur Lieferantensuche:
    • Branchenmessen: Veranstaltungen wie die „Internorga“ bieten eine Vielzahl von Lieferanten für Getränke, Ausstattung und Technik.
    • Online-Plattformen: Websites wie gastro.de oder Lieferantensuchportale ermöglichen Dir einen umfassenden Marktüberblick.
    • Empfehlungen: Netzwerk-Events oder Gespräche mit anderen Bar-Betreibern können hilfreiche Kontakte liefern.
  • Verhandlungsstrategien:
    • Vergleich mehrerer Angebote, um den besten Preis und Service zu erhalten.
    • Achte auf flexible Lieferbedingungen und Rabattmöglichkeiten bei Großbestellungen.
  • Wichtige Kriterien:
    • Qualität und Zuverlässigkeit der Lieferungen
    • Angebot nachhaltiger oder regionaler Produkte, um einen USP zu schaffen

3. Gibt es Förderprogramme für die Eröffnung einer Bar?

Ja, es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die Dir beim Start helfen können:

  • Bundesweite Programme:
    • Förderdarlehen der KfW-Bank (z. B. Gründerkredit)
    • Zuschüsse für kleine und mittelständige Unternehmen (KMU)
  • Regionale Programme:
    • Lokale Wirtschaftsförderungen bieten oft spezielle Hilfen für Gründer in der Gastronomie.
    • Städte und Gemeinden unterstützen innovative Konzepte zur Belebung von Innenstädten.
  • Branchenspezifische Förderungen:
    • Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe: unterstützt Schulungen und Arbeitsschutzmaßnahmen
  • Tipps zur Antragstellung:
    • Bereite einen überzeugenden Businessplan vor.
    • Informiere Dich frühzeitig bei Deiner Industrie- und Handelskammer (IHK).

4. Wie kalkuliere ich die Preise für Getränke und Snacks in meiner Bar?

Eine durchdachte Preiskalkulation ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg.

  • Schritte zur Preisberechnung:
    • Kostenanalyse:
      • Einkaufskosten: Zutaten, Getränke, Snacks
      • Fixkosten: Miete, Strom, Versicherungen
      • Personalkosten: Löhne und Sozialabgaben
    • Gewinnspanne:
      • Üblicherweise beträgt die Gewinnspanne bei Getränken 200–300 %.
      • Beispiel: Einkaufspreis eines Cocktails: 3 €, Verkaufspreis: 9–12 €
    • Marktanalyse:
      • Preise vergleichbarer Bars in Deiner Umgebung
    • Dynamische Preisgestaltung:
      • Happy Hour: niedrigere Preise zu bestimmten Zeiten
      • Premium-Optionen: höhere Preise für hochwertige oder besondere Getränke
  • Tools:
    • Software wie Gastrofix oder Orderbird kann die Kalkulation erleichtern.

5. Welche Möglichkeiten gibt es, eine Bar rentabel zu machen?

Eine profitable Bar erfordert nicht nur ein gutes Konzept, sondern auch kreative Maßnahmen:

  • Erlebnisangebote:
    • Themenabende: Quiznächte, Karaoke, oder Live-Musik
    • Workshops: Cocktail-Kurse oder Weinproben
  • Specials:
    • Happy Hours, 2-für-1-Angebote oder besondere Tagesaktionen
    • Einführung eines Treueprogramms: z. B. nach 10 Cocktails ein Getränk gratis
  • Optimierung der Betriebsabläufe:
    • effiziente Personalplanung, um Überstunden und Leerlaufzeiten zu vermeiden
    • regelmäßige Überprüfung der Warenwirtschaft, um Verluste zu minimieren
  • Marketing:
    • aktive Social-Media-Präsenz mit attraktiven Inhalten
    • Kooperationen mit Influencern oder lokalen Veranstaltern
    • Partnerschaften mit Unternehmen für After-Work-Events

Letzte Artikel