Die Rechtsform UG ist eine Variante der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) wurde vom Gesetzgeber eingeführt, um die UG Rechtsform Gründung neuer Unternehmen zu vereinfachen und die GmbH-Struktur für die Gründer attraktiver zu machen. Welche UG Vorteile es gibt und wie Sie in Deutschland eine UG gründen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Inhalt

Was ist eine UG? 

Um herauszufinden, was UG ist, sollten wir uns zunächst mit der Definition dieser Gesellschaftsform vertraut machen. Die Rechtsform Unternehmergesellschaft (UG ) (haftungsbeschränkt), auch Mini-GmbH genannt, ist keine eigenständige Rechtsform, sondern eine Unterart der GmbH. Abgesehen von einigen Ausnahmen gelten daher die gleichen Regeln wie für eine normale GmbH.

Die Entstehungsgeschichte der Unternehmergesellschaft (UG) ist eng mit der Reform des deutschen GmbH-Gesetzes im Jahr 2008 verbunden. Die Besonderheit der UG ist, dass sie  mit einem Stammkapital von nur 1 Euro gegründet werden kann. Wächst die UG, wird sie ab einem bestimmten Punkt in eine GmbH umgewandelt.

Die UG (Unternehmergesellschaft) ist eine Rechtsform, die gerne von jungen Unternehmern gewählt wird. Das liegt vor allem daran, dass sie zum einen die Möglichkeit bietet, mit sehr wenig Kapital ein Unternehmen zu gründen. Andererseits ist die UG Haftung auf die Höhe des von den Gründern eingebrachten Kapitals begrenzt.

Vorteile der Rechtsform Unternehmergesellschaft (UG)

Bei der Gründung eines Unternehmens ist die Wahl der Rechtsform einer der ersten Schritte. Um die beste Wahl zu treffen, sollten die Vorteile aller möglichen Rechtsformen sorgfältig geprüft und verglichen werden.

In Bezug auf die UG gibt es folgende Argumente, die für ihre Gründung sprechen:

Haftungsbeschränkung der UG

Als Rechtsform hat die UG viele Vorteile. Sie bietet beispielsweise die Möglichkeit, die persönliche Haftung zu minimieren. Bei einer UG bleibt - genau wie bei einer GmbH - das Privatvermögen der Gründer geschützt. Die Gründerinnen und Gründer einer Gesellschaft haften in der Regel nur mit dem Gesellschaftskapital (§ 13 II GmbHG).

Geringes Mindeststammkapital

Einer der Hauptvorteile dieser Rechtsform ist, dass man klein anfangen kann. Eine UG kann mit einem symbolischen Stammkapital von 1 Euro gegründet werden. Dies ist der Hauptunterschied zwischen einer GmbH und einer UG, denn für die Gründung einer GmbH ist ein Stammkapital von 25.000 Euro vorgeschrieben.

Flexibilität in der Geschäftsführung

Die Gründung einer UG ist mit einer oder mehreren Personen möglich. Sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen können Gründer sein. Jede UG muss mindestens einen Geschäftsführer haben. Die Befugnisse der Geschäftsführer der UG zur Vertretung nach außen sind nicht beschränkt.

Steuerliche Aspekte

Werden keine Jahresgewinne aus der Gesellschaft entnommen, zahlt die UG weniger Steuern als ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft (z.B. GbR, KG oder OHG).

Besonderheiten und Herausforderungen der UG (haftungsbeschränkt) Rechtsform

Diese auch Mini-GmbH genannte Rechtsform hat zweifellos ihre Vorteile, aber es gibt auch Nachteile:

  • Begrenzte Möglichkeit zur Gewinnausschüttung: 25 Prozent des erwirtschafteten Überschusses müssen als Rücklagen im Unternehmen verbleiben, unabhängig von der finanziellen Situation der Aktionäre. Diese Sparverpflichtung gilt, bis die Gewinnrücklagen den Betrag von 25.000 € erreichen.
  • Sacheinlagen in Form von Rücklagen wie Maschinen, Patente oder Gebäude sind nicht möglich. Die Einbringung des Kapitals muss vollständig in bar erfolgen.
  • Der Name des Unternehmens muss die Abkürzung UG oder Unternehmergesellschaft enthalten, was sich auf den Ruf des Unternehmens auswirken kann. Oft halten Kunden und potenzielle Partner diese Rechtsform für weniger zuverlässig als die GmbH.

Nachdem Sie sich nun mit allen Vor- und Nachteilen der UG auseinandergesetzt haben, können Sie selbst entscheiden, ob diese Variante der GmbH-Rechtsform für Sie geeignet ist oder ob es sich lohnt, andere Rechtsformen in Betracht zu ziehen.

Gründung einer haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft

Die Eintragung eines Unternehmens in Deutschland erfolgt in 4 Hauptschritten:

1. Überprüfung des Firmennamens

Der Firmenname der UG muss den strengen Regeln des deutschen Handelsrechts entsprechen (§§ 17 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 5a GmbHG). In der Regel ist der Name des Gründers oder der Name des Tätigkeitsbereichs als Firmenname zulässig. Sie können sich aber auch selbst oder gemeinsam mit anderen Partnern einen ausgefallenen Namen ausdenken.

Nach dem GmbH-Gesetz muss der Firmenname die Abkürzung UG oder das vollständige Wort "Unternehmergesellschaft" enthalten. Damit der gewählte Name Ihres zukünftigen Unternehmens vom Handelsgericht akzeptiert wird, lohnt es sich, diesen bei der örtlichen Industrie- und Handelskammer zu überprüfen.

2. Vorbereitung der konstituierenden Dokumente

Eine UG kann durch ein beurkundungspflichtiges Musterprotokoll oder einen Gesellschaftsvertrag gegründet werden. Die UG Gründungskosten sind mit einem Musterprotokolls der Gründerversammlung geringer als bei der Gründung einer klassischen GmbH. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn die Gesellschaft nur einen geschäftsführenden Direktor haben soll. Sofern weitere Geschäftsführer bestellt werden sollen, muss die Gesellschaft einen eigenen Gesellschaftsvertrag aufsetzen.

Der UG-Gesellschaftsvertrag muss nach §3 GmbHG folgende Pflichtangaben enthalten:

  • Firma und den Sitz der Gesellschaft
  • Gegenstand des Unternehmens
  • Betrag des Stammkapitals
  • Zahl und Nennbeträge der Geschäftsanteile, die jeder Gesellschafter gegen Einlage auf das Stammkapital (Stammeinlage) übernimmt

Wenn mehr als ein Anteilseigner für ein Unternehmen geplant ist, ist es ratsam, alle entsprechenden Details in den Gesellschaftsvertrag aufzunehmen und einen Anwalt zu Rate zu ziehen.

3. Einbringung des Stammkapitals

Es ist zu beachten, dass die GmbH 25.000 Euro Stammkapital haben muss, während das Stammkapital einer Mini-GmbH zum Zeitpunkt der Eintragung nur 1 Euro betragen kann. Es ist nicht möglich, die Stiftung mit Sachwerten anstelle von Geld zu ergänzen. Außerdem ist die UG verpflichtet, jedes Jahr mindestens 25 Prozent ihres Gewinns an den gesetzlichen Fonds abzuführen, bis dieser einen Betrag von 25.000 Euro Stammkapital erreicht hat; danach wird das Unternehmen in der Regel als GmbH eingetragen.

4. Ausfüllen und Einreichen des Antrags auf Eintragung eines Unternehmens

Der Antrag auf Eintragung eines Unternehmens wird von einem Notar ausgefüllt und beim lokalen Gericht eingereicht. Dem Antrag sind die folgenden Dokumente beizufügen:

  • Satzung oder Musterprotokoll
  • Angabe des internen Firmensitzes
  • unterzeichnete Liste der Aktionäre mit Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Wohnort, Nennwert und Seriennummer der jeweiligen Aktien
  • Zusicherung des Superintendenten, dass keine Gegengründe vorliegen

Die UG unterliegt der Pflicht zur Eintragung ins Handelsregister. Dies geschieht in der Regel ebenfalls durch einen Notar. Sobald die Gesellschaft im UG Handelsregister eingetragen ist, gilt sie als registriert.

Unterschiede zwischen UG und GmbH

Wenn Sie die Wahl zwischen der Gründung einer GmbH und einer Mini-GmbH haben, sollten Sie sich über den Unterschied zwischen den beiden Formen im Klaren sein.

Der wesentlichste Unterschied zwischen UG und GmbH betrifft die Kapitalanforderungen. Eine Gesellschaft der Rechtsform UG kann mit einem Stammkapital von einem Euro pro Gesellschafter gegründet werden. Sie ist also viel günstiger als eine GmbH, die ein Stammkapital von 25.000 Euro haben muss. In der Praxis empfehlen Notare jedoch ein Stammkapital, das mindestens die Kosten für die Gründung und Eintragung der Gesellschaft deckt, d. h. 350-500 Euro.

Die Gründung einer UG ist auch kostengünstiger, was Notargebühren angeht. Bei der Eintragung einer UG müssen Sie etwa 200-500 Euro für einen Notar ausgeben, während sich die Kosten für die Eintragung einer GmbH auf 600-1200 Euro belaufen.

Auch die Eröffnungsbilanz fällt bei der UG geringer aus (ab 20 Euro, der genaue Betrag hängt von der Höhe des Gründungskapitals ab), bei der GmbH sind es etwa 130 Euro.

Praxisbeispiele

UGs sind in Deutschland sehr beliebt, vor allem bei jungen Unternehmern, die ihr Unternehmen gerade erst gründen und nicht viel Geld haben, um das Startkapital für eine GmbH aufzubringen. Einige UGs werden später in GmbHs umgewandelt, andere behalten diesen Status lange Zeit bei.

Eine der häufigsten Fehlerquellen ist eine unzureichende Finanzplanung. Gründer sollten sicherstellen, dass sie über ausreichendes Startkapital verfügen, um die anfänglichen Kosten zu decken und das Unternehmen für einen angemessenen Zeitraum am Laufen zu halten.

Als Gründer einer UG unterliegt man den gleichen rechtlichen Anforderungen wie bei einer GmbH. Gründer sollten sich daher mit den gesetzlichen Bestimmungen vertraut machen und darauf achten, die UG korrekt zu gründen und zu betreiben. Die Registrierung einer UG ist jedoch recht einfach. Die Hauptsache ist, dass Sie keine unglücklichen Fehler machen und den Prozess verzögern.

Wenn Sie glauben, dass Sie bei der schnellen und problemfreien Gründung Ihres Unternehmens Hilfe brauchen, ist die beste Option die Gründung eines Unternehmens mit einem professionellen Team! Sie können sich beispielsweise an Finom wenden, um Ihr Unternehmen registrieren zu lassen.

Finom ist auch in anderen Bereichen des Geschäftslebens eine echte Hilfe. Mit einem kostenlosen Geschäftskonto können Sie Ihre Finanzen einfach verwalten und viele Prozesse automatisieren. Darüber hinaus können Sie eine Reihe weiterer Vorteile erhalten, zum Beispiel attraktive Cashback-Angebote für Debitkarten und vieles mehr.

Fazit

Wie jede rechtliche Organisationsform hat auch die UG als Rechtsform ihre Vor- und Nachteile. Daher ist es wichtig zu verstehen, ob eine UG wirklich das Richtige für Sie ist.

Da die Kosten für die Gründung einer UG viel geringer sind als bei anderen Kapitalgesellschaften wie der GmbH (mindestens 25.000 Euro) oder der AG (mindestens 50.000 Euro), ist die UG ideal für Existenzgründer oder Jungunternehmer. Ein weiterer wichtiger Umstand, der ebenfalls ein wichtiges Argument für die Wahl der Mini-GmbH ist, ist der Vorteil der beschränkten Haftung. Zudem kann die UG in eine GmbH umgewandelt werden. Dieser Schritt ist jedoch nicht zwingend.

FAQs 

Wie kann ich eine UG gründen?

Die UG muss ins Handelsregister eingetragen werden. Dazu müssen Sie sich um das Startkapital (ab 1 Euro) und den Gesellschaftsvertrag kümmern. Vergessen Sie nicht, sich einen Namen für Ihr Unternehmen auszudenken, der den Begriff “UG” oder “Unternehmergesellschaft” enthält.

Welche Risiken sind mit der Rechtsform UG verbunden?

Es besteht die Gefahr der Überschuldung, wenn die Kapitalausstattung zu gering ist. Auch die anschließende Umwandlung der UG in eine GmbH ist möglicherweise nicht einfach. Außerdem besteht im Vergleich zur GmbH das Risiko eines geringeren Ansehens bei Kunden oder Geschäftspartnern.

Kann eine UG später in eine GmbH umgewandelt werden?

Ja, die Umwandlung ist möglich, aber nicht notwendig. Sie können zur GmbH wechseln, wenn Ihr Kontokapital 25.000 Euro erreicht.

Letzte Artikel