Die UG Haftung ist ein entscheidender Faktor, den Du bei der Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) beachten solltest. Erfahre, wie Gesellschafter und Geschäftsführer von der beschränkten Haftung profitieren und wann das private Vermögen dennoch gefährdet sein kann.

Inhalt

Was bedeutet die Beschränkung der UG-Haftung?

Die Haftung der Unternehmergesellschaft (UG) wird insbesondere bei der Gründung einer UG relevant. Doch was genau ist eine beschränkte Haftung, und wie profitieren Gesellschafter davon?

UG (haftungsbeschränkt): Definition und Grundprinzip

Oft trifft man im Alltag auf die Abkürzung “UG”, aber was ist eine UG eigentlich? Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), oft auch als Mini-GmbH bezeichnet, ist eine Variante der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Sie kann von mindestens einer natürlichen Person gegründet werden und ist selbst eine juristische Person.

Der Zusatz "haftungsbeschränkt" bedeutet, dass Gesellschafter nur mit ihrem eingebrachten Stammkapital haften, sodass ihr privates Vermögen in der Regel geschützt bleibt.

Für Gesellschafter hat die UG bestimmte Vorteile, darunter:

  • Schutz des privaten Vermögens
  • geringe Gründungskosten ab 1 Euro 
  • einfache Eintragung im Handelsregister

Persönliche Haftung der UG-Gesellschafter

Die Haftungsbeschränkung bleibt bestehen, solange die Gesellschafter ihre Pflichten gewissenhaft erfüllen und nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich handeln. Dennoch gibt es bestimmte Ausnahmefälle, in denen die persönliche Haftung der Gesellschafter greifen kann. Dazu zählen insbesondere:

  • Nichtzahlung der Stammeinlage: Wenn ein Gesellschafter seine vereinbarte Einlage nicht vollständig oder gar nicht leistet, kann er für den ausstehenden Betrag mit seinem privaten Vermögen haftbar gemacht werden.
  • Grob fahrlässiges Verhalten: Handlungen, die auf einer groben Vernachlässigung der Sorgfaltspflichten beruhen, können zur persönlichen Haftung führen. Ein Beispiel hierfür ist die bewusste Missachtung finanzieller Verpflichtungen der UG.
  • Verstöße gegen gesetzliche Vorgaben: Wenn Gesellschafter gegen zwingende gesetzliche Bestimmungen verstoßen, etwa bei falschen Angaben gegenüber dem Handelsregister, kann dies ebenfalls eine persönliche Haftung zur Folge haben.

Durch Umsicht und die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben lässt sich das Risiko einer persönlichen Haftung also deutlich minimieren.

Beispiele für grob fahrlässiges Verhalten:

  • unterlassene Buchführung
  • Missachtung steuerlicher Pflichten
  • falsche Angaben im Handelsregister

UG-Haftung im Vergleich zu anderen Rechtsformen

Die Haftung einer UG und einer GmbH ist nicht dieselbe, denn während für die Gründung einer GmbH ein Stammkapital von 25.000 Euro erforderlich ist, kann eine UG mit einem geringeren Kapital gegründet werden. Beide Rechtsformen bieten jedoch den Vorteil der beschränkten Haftung, schützen das private Vermögen der Gesellschafter und müssen ins Handelsregister eingetragen werden.

Auch im Vergleich zu Einzelunternehmen und der GbR liegt der Hauptunterschied in der Haftung. Einzelunternehmer und Gesellschafter einer GbR haften uneingeschränkt mit ihrem gesamten Vermögen. Die UG hingegen bietet einen deutlich höheren Schutz, da die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen begrenzt ist.

Vergleich der Haftungsarten

RechtsformHaftung
UG (haftungsbeschränkt)nur mit Stammkapital
GmbHnur mit Stammkapital (25.000 Euro)
Einzelunternehmenunbeschränkt, auch mit Privatvermögen
GbRunbeschränkt, auch mit Privatvermögen

Die Wahl der Unternehmergesellschaft (UG) als Rechtsform bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Die folgende Tabelle bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Aspekte:

UG: Nachteile und Vorteile

VorteileNachteile
geringe GründungskostenVerpflichtung zur Rücklagenbildung
beschränkte Haftungeingeschränkte Kreditwürdigkeit

Finde alle nützlichen Finanzinstrumente für dein Geschäft auf einer digitalen Plattform von Finom.

Haftung des Geschäftsführers einer UG

Die Haftung der Geschäftsführung einer UG ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, den es bei der Gründung und Führung einer Unternehmergesellschaft zu berücksichtigen gilt. In diesem Abschnitt gehen wir auf die Pflichten der Geschäftsführung ein und erklären, welche Verantwortung der Geschäftsführer im Hinblick auf Haftungsrisiken trägt.

Pflichten der Geschäftsführung der Gesellschaft

Der Geschäftsführer einer UG ist für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und die ordnungsgemäße Geschäftsführung verantwortlich. Dazu gehören:

  • Einhaltung der Vorschriften in § 5a GmbHG
  • regelmäßige Buchführung und Abgabe von Steuererklärungen
  • Wahrung der Interessen der Gesellschaft

Wann haftet der Geschäftsführer persönlich?

Die persönliche Haftung des Geschäftsführers kann in folgenden Situationen greifen:

  • Grob fahrlässiges Verhalten
    • Beispiel: Keine Abgabe von Pflichtmeldungen an das Finanzamt
  • Insolvenz
    • Beispiel: Insolvenzverschleppung
  • Gesetzesverstöße
    • Beispiel: Verstöße gegen das Handelsgesetzbuch

Um die persönlichen Haftungsrisiken des Geschäftsführers zu minimieren, sind folgende Schritte empfehlenswert:

  • Abschluss einer D&O-Versicherung
  • sorgfältige Buchführung
  • regelmäßige Beratung durch Steuerberater und Anwälte

Beispiel aus der Praxis

Ein Geschäftsführer haftet beispielsweise persönlich, wenn er trotz drohender Insolvenz weiterhin Verträge eingeht oder Steuerzahlungen unterlässt.

Haftung der UG in speziellen Situationen

In bestimmten Situationen kann die Haftung der UG eine besondere Bedeutung erlangen. Im Folgenden erklären wir, wie die Haftung der UG im Falle finanzieller Schwierigkeiten aussieht und welche Pflichten dabei zu beachten sind.

Haftung bei finanziellen Schwierigkeiten

  • Allgemeine Haftung

Wenn das Stammkapital der UG aufgebraucht ist, muss der Geschäftsführer umgehend handeln. In diesem Fall ist es notwendig, Insolvenz anzumelden, um weiteren rechtlichen Problemen vorzubeugen.

  • Haftung der UG bei Insolvenz

Die UG haftet grundsätzlich nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Sollte jedoch die Insolvenz zu spät angemeldet werden, kann der Geschäftsführer persönlich haftbar gemacht werden, da eine verspätete Insolvenzanmeldung als Pflichtverletzung gilt.

Haftung für Vertrags- und Steuerschulden

Die UG haftet für Verpflichtungen wie Vertrags- und Steuerschulden mit ihrem Vermögen. Die persönliche Haftung der Gesellschafter bleibt ausgeschlossen, es sei denn, es liegt grob fahrlässiges Verhalten vor.

Behalte den Überblick über Deine Finanzen und halte mit den Finom-Integrationen alle Finanzdaten App-übergreifend auf dem neuesten Stand. 

Fehler von Angestellten und deren Auswirkungen auf die UG-Haftung

Die UG haftet für Fehler ihrer Mitarbeiter, wenn diese im Rahmen ihrer Tätigkeit handeln. Der Geschäftsführer sollte für ausreichende Kontrollen sorgen, um Haftungsrisiken zu minimieren.

UG-Haftung reduzieren: Tipps und Best Practices

Um die Haftungsrisiken einer UG zu minimieren, sind präventive Maßnahmen von großer Bedeutung. In diesem Abschnitt erklären wir, welche Faktoren dazu beitragen können, Haftungsrisiken zu reduzieren.

Sorgfältige Buchführung und Einhaltung der Vorschriften

Eine ordentliche Buchführung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sind essentiell, um Haftungsrisiken zu minimieren. Regelmäßige Prüfungen der Finanzen helfen außerdem, Probleme frühzeitig zu erkennen.

Versicherungen und rechtliche Absicherungen

Für die Absicherung einer UG sind bestimmte Versicherungen und rechtliche Vorkehrungen besonders wichtig. Diese tragen dazu bei, potenzielle Haftungsrisiken zu minimieren und den Geschäftsführer sowie die Gesellschaft vor unerwarteten finanziellen Belastungen zu schützen. Zu den sinnvollen Versicherungen gehören:

  • Betriebshaftpflichtversicherung: Sie schützt die UG vor Ansprüchen Dritter, die durch betriebliche Tätigkeiten entstehen, beispielsweise Schadensersatzforderungen wegen Personen- oder Sachschäden.
  • D&O-Versicherung für Geschäftsführer: Diese Versicherung deckt die persönliche Haftung des Geschäftsführers ab, wenn ihm Fehler oder Pflichtverletzungen in seiner Funktion als Geschäftsführer vorgeworfen werden.

Zusammenarbeit mit Experten

Steuerberater und Anwälte können helfen, Haftungsrisiken zu erkennen und zu minimieren. Ein individuell gestalteter Gesellschaftsvertrag bietet zudem mehr Sicherheit als ein Musterprotokoll.

FAQ

Kann eine UG für Schulden haftbar gemacht werden, die vor der Gründung entstanden sind? 

Nein, die Haftung beginnt erst mit der Eintragung ins Handelsregister.

Können Gesellschafter bei grober Fahrlässigkeit haften? 

Ja, in solchen Fällen kann das private Vermögen betroffen sein.

Wie funktioniert die Haftung, wenn mehrere Gesellschafter in der UG sind? 

Jeder Gesellschafter haftet nur bis zur Höhe seiner Einlage.

Kann die UG für vertragliche Verpflichtungen uneingeschränkt haftbar gemacht werden? 

Nein, die Haftung ist auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt.

Was ist der Unterschied zwischen der Haftung einer UG und eines Einzelunternehmens? 

Einzelunternehmer haften mit ihrem gesamten privaten und geschäftlichen Vermögen, während die UG (haftungsbeschränkt) grundsätzlich nur mit dem Gesellschaftsvermögen haftet. Allerdings gilt die Haftungsbeschränkung unter bestimmten Umständen nicht, beispielsweise bei persönlicher Bürgschaft oder grober Fahrlässigkeit.

Letzte Artikel