Steuerklassen: welche gibt es
Steuerklassen: Alles, was Du wissen musst

In Deutschland gibt es verschiedene Lohnsteuerklassen, kurz auch Steuerklassen genannt, die die Höhe der Einkommensteuer sowie die verfügbaren Steuervergünstigungen je nach Familienstand und anderen Faktoren bestimmen. In diesem Leitfaden zeigen wir Dir, welche Steuerklassen existieren und was sie für Deine Finanzen bedeuten.

13 Minuten

Kleingewerbe steuerfrei: Voraussetzungen und Regeln
Kleingewerbe steuerfrei 2024: Das Wichtigste

In diesem Artikel erfährst Du, wie Du als Kleingewerbe steuerfrei bleiben kannst und welche Freibeträge und Regelungen für Dich relevant sind. Die wichtigsten Informationen zu diesem Thema sind besonders für Gründer, Selbstständige und alle, die ein Kleingewerbe führen, nützlich.

5 Minuten

Kleinunternehmerregelung 2024: Wie funktioniert das?
Kleinunternehmerregelung 2024: Was Kleinunternehmer wissen sollten

Um die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen zu können, müssen besondere Bedingungen erfüllt werden. Du solltest Dir dieser Bedingungen bewusst sein, um die Vorteile optimal nutzen zu können. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über die Kleinunternehmerregelung wissen musst, um gut informiert in die Zukunft zu starten.

8 Minuten

Break Even Point: Was ist das?
Break Even Point

Der Break Even Point ist sehr wichtig für die finanzielle Sicherheit eines Unternehmens. Er hilft bei der Optimierung von Geschäftsstrategien. Dieser Artikel richtet sich an Unternehmer und Finanzverantwortliche, die ihre Geschäftsstrategien verbessern möchten.

4 Minuten

12 UStG: Regeln zum Steuersatz einfach erklärt
§ 12 UStG im Detail: Regelsteuersatz, ermäßigter Steuersatz und Steuerbefreiung

§ 12 des UStG (Umsatzsteuergesetz) ist eine der zentralen Regelungen für deutsche Unternehmer. Es bestimmt, welche Waren und Dienstleistungen einem ermäßigten Steuersatz unterliegen. Für viele Unternehmen ist die Kenntnis dieses Paragraphen von großer Bedeutung, da darin sowohl Steuervorteile als auch -pflichten festgelegt sind. Besonders kleinere Unternehmen und gemeinnützige Organisationen profitieren von den Regelungen des § 12 UStG, wenn sie die entsprechenden Bedingungen erfüllen.

7 Minuten

§ 13b UStG einfach erklärt
§ 13b UStG - Das Reverse-Charge-Verfahren einfach erklärt

§ 13b UStG spielt im deutschen Steuersystem eine entscheidende Rolle, insbesondere im Hinblick auf das sogenannte Reverse-Charge-Verfahren. Dieses Verfahren verlagert die Verantwortung für die Umsatzsteuer vom Lieferanten auf den Empfänger der Leistung.

8 Minuten

Wachstumsrate berechnen: Anwendung
Die Wachstumsrate berechnen

Die Wachstumsrate berechnen ist ein entscheidender Schritt für eine sichere Bewertung des Erfolgs von Unternehmen oder Investitionen. In diesem Artikel erfährst Du, was die Wachstumsrate ist, wie Du sie berechnen kannst und welche Herausforderungen dabei auftreten können. 

4 Minuten

Lohnabrechnung: Der umfassende Leitfaden
Lohnabrechnung

Die Lohnabrechnung ist ein essentieller Prozess zur Berechnung und Dokumentation des Verdienstes von Mitarbeitern. Diese Anleitung richtet sich an Unternehmen und Mitarbeiter, die mehr über die korrekte Erstellung und Interpretation von Lohnabrechnungen erfahren möchten.

4 Minuten

Goldene Bilanzregel: was ist das?
Die Goldene Bilanzregel: Definition und Anwendung im Unternehmen

Die goldene Bilanzregel bedeutet, dass langfristiges gebundenes Vermögen durch langfristiges Kapital gedeckt werden soll. Dieser Artikel richtet sich an alle, die die finanzielle Stabilität eines Unternehmens gewährleisten und seine Bilanz richtig erstellen möchten.

4 Minuten

Kassenbuch führen: Regeln und Gesetze
Ein Kassenbuch führen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Kassenbuch zu führen bedeutet, alle Bargeldtransaktionen deines Unternehmens genau zu dokumentieren. Dieser Leitfaden ist für Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler, die ihre Buchhaltung rechtssicher und effizient gestalten möchten.

8 Minuten

Welche Steuerklasse ist für Verheiratete besser
Welche Steuerklasse ist für Verheiratete die richtige?

Unter der Steuerklasse für Verheiratete versteht man die Steuerkategorie für verheiratete Paare in Deutschland. Dieser Artikel richtet sich an Ehepaare, die ihre Steuerklasse besser verstehen und optimal nutzen möchten.

7 Minuten

Wie kann ich meine Steuererklärung selber machen?
Steuererklärung selber machen: Schritt für Schritt ohne Steuerberater

Die Steuererklärung selber zu machen, kann auf den ersten Blick kompliziert wirken, bietet aber viele Vorteile – vor allem für Selbstständige. Du sparst Geld, behältst die Kontrolle über Deine Finanzen und lernst, dein Unternehmen noch besser zu verwalten. Doch bevor Du loslegst, gibt es einige wichtige Punkte, die Du beachten solltest. In diesem Leitfaden erklären wir Dir Schritt für Schritt, wie Du Deine Steuererklärung einfach und schnell selbst erstellen kannst – und worauf Du dabei achten musst.

9 Minuten

Arbeitsbescheinigung: Wozu dient
Arbeitsbescheinigung

Die Arbeitsbescheinigung ist ein wichtiges Dokument, das von Arbeitgebern ausgestellt wird, um die berufliche Tätigkeit eines Arbeitnehmers zu bestätigen. Dieser Artikel informiert Arbeitnehmer und Arbeitgeber über Bedeutung, Verfahren und Anforderungen der Arbeitsbescheinigung.

6 Minuten

Einkommensteuerbescheid: Pflichten und Fristen
Einkommensteuerbescheid: ein Leitfaden für Steuerzahler

Ein Einkommensteuerbescheid ist ein offizielles Dokument, das die Steuerbehörde nach der Bearbeitung Ihrer Steuererklärung ausstellt. Diese Anleitung richtet sich an alle Steuerzahler in Deutschland, die mehr über dieses wichtige Dokument erfahren möchten.

9 Minuten

Innergemeinschaftlicher Erwerb: Was ist das?
Innergemeinschaftlicher Erwerb

Innergemeinschaftlicher Erwerb bezeichnet den Warenhandel zwischen Unternehmen in verschiedenen EU-Ländern. Unternehmer und Buchhalter müssen die rechtlichen Anforderungen kennen, um korrekt und vorteilhaft zu agieren.

5 Minuten

Influencer werden: Wie kann ich das tun?
Influencer werden: so geht es

Influencer werden bedeutet, eine bedeutende Präsenz auf sozialen Netzwerken aufzubauen und Einfluss auf Deine Follower auszuüben. Dieser Artikel richtet sich an alle, die darüber nachdenken, in die Welt des Influencer-Marketings einzutauchen. Hier erfährst Du, welche Schritte erforderlich sind, um als erfolgreicher Influencer durchzustarten.

9 Minuten

Urlaub auszahlen lassen: so geht
Urlaub auszahlen lassen: Einfache Gesetze und Regelungen

Sich den Urlaub auszahlen zu lassen bedeutet, dass jemand finanzielle Entschädigung für den nicht genommenen Urlaub bekommt. Es gibt bestimmte Gesetze, mit denen Du diesen Betrag erhalten kannst. Dieses Thema ist nicht nur für Mitarbeiter, sondern auch für Arbeitgeber einfach zu wichtig. 

4 Minuten

Optimale Bestellmenge: Was ist das?
Optimale Bestellmenge

Die optimale Bestellmenge verhindert das Risiko von Engpässen oder Überbeständen an Produkten. Sie steigert die Effizienz der Geschäftsprozesse und ist daher für Unternehmen von großer Bedeutung. Dieser Artikel richtet sich an Unternehmer und Verantwortliche in der Lagerhaltung, die ihre Bestellstrategien optimieren möchten.

6 Minuten

Arbeitskleidung absetzen: Regeln und Rechtsgrundlagen
Arbeitskleidung absetzen: Berufskleidung steuerlich geltend machen

Arbeitskleidung absetzen — das ist eine gute Möglichkeit, bestimmte Kosten für Berufskleidung von der Steuer abzusetzen. Diese Regelung betrifft hauptsächlich Arbeitnehmer, die spezielle Arbeitskleidung benötigen, die nicht für den Alltag verwendet werden kann.  In diesem Artikel erfährst Du, welche Arbeitskleidung steuerlich absetzbar ist und wie Du dies korrekt in Deiner Steuererklärung eintragen kannst.

4 Minuten

Vorbereitende Buchhaltung: Beschreibung
Vorbereitende Buchhaltung

Die vorbereitende Buchhaltung ist der erste Schritt zur ordnungsgemäßen finanziellen Verwaltung in Unternehmen. Um Kosten zu sparen, kannst Du Deine Buchhaltung selbst erledigen. Wie das funktioniert und welche Vorteile die vorbereitende Buchhaltung hat, erfährst Du in diesem Artikel.

4 Minuten

SMART Methode: was ist das?
SMART Methode

Die SMART-Methode ist eine Technik, mit der es einfacher wird, Ziele zu formulieren. Der Begriff “Ziele SMART formulieren” bedeutet dabei, diese spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert im Hinblick auf den Zeitpunkt festzulegen. Wenn Du ein besseres Verständnis der Endergebnisse Deiner Tätigkeit erlangen und Deine persönlichen und Geschäftsziele besser und einfacher erreichen möchtest, wird dieser Überblick für Dich von großem Nutzen sein.

5 Minuten

 Geschäftsführer der GmbH: Rechte und Pflichten
Geschäftsführer der GmbH

Die Geschäftsführer einer GmbH tragen die Verantwortung für die Leitung und strategische Ausrichtung des Unternehmens. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Aufgaben, rechtlichen Pflichten und Verantwortungsbereiche, die mit dieser Führungsposition einhergehen.

4 Minuten

Verpflegungspauschale 2024: aktuelle Tarife
Verpflegungspauschale 2024

Die Verpflegungspauschale 2024 ist für Geschäftsreisende und Unternehmen, die Mitarbeiter auf Reisen schicken, von großer Bedeutung. Fallen auf einer Dienstreise zusätzliche Kosten für die Verpflegung an, können deutsche Arbeitnehmer:innen für die Erstattung der Reisekosten Pauschalsätze verwenden.

5 Minuten

Gläubiger-Identifikationsnummer: Hauptmerkmale
Gläubiger-Identifikationsnummer

Wozu braucht man eine Gläubiger-Identifikationsnummer? Diese einzigartige Nummer wird verwendet, um Gläubiger innerhalb des SEPA-Lastschriftverfahrens zu identifizieren. Dieser Artikel richtet sich an Unternehmer und Finanzverantwortliche, die dieses Verfahren in die richtige Reihenfolge bringen möchten.

3 Minuten

Passive Rechnungsabgrenzung: was ist das?
Passive Rechnungsabgrenzung

Die passive Rechnungsabgrenzung ist ein wichtiger Aspekt der Rechnungslegung. Sie ermöglicht es den Unternehmen, ihre Einnahmen und Ausgaben periodengerecht zu erfassen. Dieser Artikel ist nützlich für Unternehmen und Finanzfachleute in der Buchführung und Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben.

6 Minuten

Wie kann ich ein Geschäftsessen absetzen?
Geschäftsessen absetzen: steuerliche Vorteile optimal nutzen

Geschäftsessen sind eine wichtige Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Geschäftsbeziehungen zu pflegen. Aber was bedeutet Absetzung genau, wenn wir von „Geschäftsessen absetzen“ sprechen? Im Folgenden werden wir die Definition und Grundlagen von „Geschäftsessen absetzen“ erklären und darauf eingehen, wie Du diese Absetzung praktisch umsetzen kannst.

6 Minuten

Was ist Lohnsteuerjahresausgleich?
Lohnsteuerjahresausgleich 2024: Für wen ist er gedacht?

Der Lohnsteuerjahresausgleich ist eine Korrektur des Lohnsteuerabzugs, zu dem ein Arbeitgeber verpflichtet sein kann. Wer Lohn oder Gehalt bezieht, muss jeden Monat Lohnsteuer zahlen. Vielen Arbeitnehmern:innen wird dabei zu viel abgezogen. Wenn sie ihr Geld vom Finanzamt zurückerhalten möchten, müssen sie deshalb selbst aktiv werden. 

5 Minuten

Wie setzt Du das Arbeitszimmer ab?
Arbeitszimmer absetzen

Warum ist das Absetzen des Arbeitszimmers im eigenen Haus wichtig? In einer zunehmend flexiblen Arbeitswelt gewinnt die steuerliche Absetzbarkeit des Arbeitszimmers an Bedeutung, denn viele arbeiten heute von zu Hause aus. Es ermöglicht Steuervorteile für Miete, Strom und mehr.

 

Dieses Thema ist für Berufstätige relevant, die Kosten sparen und ihre Arbeitsumgebung optimieren möchten.

6 Minuten

Krankengeld Steuererklärung: Beschreibung und Verfahren
Krankengeld Steuererklärung: Umfassender Leitfaden

Spricht man von Krankengeld Steuererklärung, bezieht man sich damit auf die Berücksichtigung von Krankengeld als steuerpflichtiges Einkommen in der Steuererklärung. Alle Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung sowie unter bestimmten Voraussetzungen zur privaten Krankenversicherung müssen in der Steuererklärung eingetragen werden.

 

In diesem Zusammenhang müssen Menschen, die Krankengeld erhalten, einige wichtige Aspekte beachten.

3 Minuten

Urlaubsanspruch bei Kündigung: Rechte und Pflichte
Urlaubsanspruch bei Kündigung: Ihre Rechte und Pflichten

Der Begriff Urlaubsanspruch bei Kündigung bezieht sich auf die Regelungen und Ansprüche, die Arbeitnehmer im Falle einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses haben. Je nach Grund und Ablauf der Kündigung kann dieses Verfahren recht unterschiedlich sein. Dieser Artikel informiert Arbeitnehmer über ihre Urlaubsansprüche bei einer Kündigung und klärt Arbeitgeber über ihre Pflichten auf.

6 Minuten

Umzug steuerlich absetzen: was kann man absetzen?
Umzug steuerlich absetzen: Die steuerlich absetzbaren Umzugsgründe und -kosten

Der Umzug für steuerliche Absetzbarkeit ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Aus unserer Übersicht erfahren Sie alles über Umzugsgründe und -kosten, die man für die Absetzung steuerlich geltend machen kann. Diese Information ist für jeden vom großen Nutzen, der vor einem Umzug steht und die Umzugskosten absetzen möchte.

5 Minuten

Mahnung schreiben: wie man eine Mahnung schreibt
Mahnung schreiben: Schritt-für-Schritt-Anleitung und hilfreiche Tipps

Das Schreiben einer Mahnung ist eine Maßnahme, mit der ein Schuldner an seine Zahlungsverpflichtung erinnert wird. Die Formulierung muss klar und eindeutig sein, aber manchmal ist es schwierig, die richtige Formulierung zu finden. Wenn Sie als Unternehmer oder Privatperson lernen wollen, wie Sie eine wirksame und rechtssichere Mahnung verfassen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.

8 Minuten

Swift Code: was ist das
Swift Code: Alles, was Geschäftsleute wissen müssen

Der Swift-Code ist eine international verwendete Kennung. Er dient der eindeutigen Unterscheidung von Banken und Finanzinstituten und ermöglicht sichere internationale Zahlungen. In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Informationen über dieses Bankinstrument, einschließlich seines Zwecks, seiner Struktur, seiner Sicherheit und mehr.

4 Minuten