In Deutschland gibt es verschiedene Lohnsteuerklassen, kurz auch Steuerklassen genannt, die die Höhe der Einkommensteuer sowie die verfügbaren Steuervergünstigungen je nach Familienstand und anderen Faktoren bestimmen. In diesem Leitfaden zeigen wir Dir, welche Steuerklassen existieren und was sie für Deine Finanzen bedeuten.
Steuerklasse 1: Alleinstehende
Die Steuerklasse 1 ist in der Regel für ledige und verwitwete Personen gedacht. Dazu gehören Alleinstehende, dauerhaft Getrenntlebende sowie Verwitwete und Geschiedene unter bestimmten Bedingungen. Das Vorhandensein von Kindern schließt die Zugehörigkeit zu dieser Steuerklasse nicht aus.
Beispiel: Angenommen, Anna ist 30 Jahre alt, ledig und arbeitet in einem Bürojob mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von 2.500 Euro. Ihr jährliches Einkommen beläuft sich auf 30.000 Euro, und die darauf entfallende Lohnsteuer beträgt 2.615 Euro.
Steuerklasse 2: Alleinerziehende
Steuerklasse 2 gilt für alleinerziehende Elternteile, die ledig, verwitwet oder geschieden sind und mindestens ein Kind haben, das im selben Haushalt lebt. Hier wird der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende gewährt, der die Steuerlast erheblich reduzieren kann.
Um in die Steuerklasse 2 zu wechseln, musst Du einen Antrag beim zuständigen Finanzamt stellen. Diese Steuerklasse ist besonders vorteilhaft für Alle, die allein für den Unterhalt ihrer Kinder sorgen.
Beispiel: Angenommen, Anna ist 35 Jahre alt, alleinerziehend und hat ein Kind, das bei ihr lebt. Sie arbeitet als Teilzeitkraft in einem Einzelhandelsgeschäft und verdient monatlich 1.800 Euro brutto, was einem jährlichen Einkommen von 21.600 Euro entspricht.
Da Anna der Steuerklasse 2 angehört, erhält sie im Jahr 2024 eine zusätzliche Leistung in Höhe von 4 260 € und zahlt 81 € Lohnsteuer pro Jahr, also 6,75 € pro Monat.
Steuerklasse 6: Nebentätigkeiten
Steuerklasse 6 ist für Personen gedacht, die mehrere Arbeitsverhältnisse haben. Hierbei wird für den zweiten Job die höchste Steuerlast angewendet, da diese Steuerklasse keine Freibeträge gewährt.
Das bedeutet, dass alle Einkünfte aus diesem Job voll besteuert werden. Es ist wichtig, die steuerlichen Auswirkungen dieser Klasse zu verstehen, da viele Geringverdienende möglicherweise durch den zweiten Job in eine ungünstige Steuerklasse fallen.
Beispiel: Angenommen, Lisa ist 28 Jahre alt und arbeitet hauptberuflich als Bürokauffrau, wo sie monatlich 2.500 Euro brutto verdient. Außerdem hat sie einen Nebenjob als Kellnerin, bei dem sie zusätzlich monatlich 1.200 Euro brutto verdient. In ihrem Hauptjob ist sie in Steuerklasse 1 eingestuft, da sie ledig ist und keine Kinder hat.
Für ihren Hauptjob fällt der Grundfreibetrag an, sodass Lisa nur auf das Einkommen oberhalb dieses Freibetrags besteuert wird. Somit werden jährlich alle 14.400 Euro aus ihrer zweiten Beschäftigung besteuert. Die Steuerlast für dieses Einkommen beträgt 1.586 Euro.
Steuerklassen 3/5, 4/4, und 4/4 mit Faktor: Verheiratete Paare
Für verheiratete Paare gibt es verschiedene Steuerklassen-Kombinationen, die je nach Einkommen und Lebenssituation von Vorteil sein können. Diese Kombinationen sind darauf ausgelegt, die Steuerlast gerechter zwischen den Ehepartnern zu verteilen, insbesondere in Fällen, in denen die Einkommen der Partner deutlich voneinander abweichen.
Steuerklassen 3/5
Steuerklasse 3 ist für den Partner mit dem höheren Einkommen gedacht, während Steuerklasse 5 für den geringer verdienenden Partner vorgesehen ist. Dadurch kann der Partner mit dem höheren Einkommen von einem niedrigeren Steuersatz profitieren, während der Partner in Steuerklasse 5 eine höhere Steuerlast trägt. Diese Kombination ist oft für Paare mit einem starken Einkommensgefälle von Vorteil. Nach signifikanten Lebensereignissen wie einer Scheidung oder dem Verlust des Partners können die Steuerklassen angepasst werden. Ein temporärer Verbleib in Steuerklasse III oder V ist dabei möglich.
Steuerklassen 4/4
Steuerklasse 4 ist eine gute Wahl für Paare, die in etwa gleich viel verdienen. Sie verteilen die Steuerlast gleichmäßig und minimieren damit die Möglichkeit von Nachzahlungen am Jahresende.
Steuerklassen 4/4 mit Faktor
Die Steuerklassen 4/4 mit Faktor sind eine Option für Ehegatten und Lebenspartner, die ein ähnliches Einkommen haben. Bei dieser Methode wird ein Faktor berechnet, der die Steuerlast gleichmäßig verteilt. Dies kann dazu beitragen, Nachzahlungen zu vermeiden. Die Steuerklasse “Verheiratete” bietet den Vorteil, dass sie je nach Einkommen der Partner optimal angepasst werden kann.
Wie Steuerklassen Dich betreffen: 2023 und 2024
Die Wahl der richtigen Steuerklasse ist von großer Bedeutung, da sie direkten Einfluss auf die Höhe der Lohnsteuer und somit auf Dein monatliches Nettogehalt hat.
Steuerklasse, Familienstand, Kinder | Lohnsteuer von 2.000 Euro brutto monatlich 2023 (bis Juni) / 2024 | Lohnsteuer von 3.000 Euro brutto monatlich 2023 (bis Juni) / 2024 | Lohnsteuer von 5.000 Euro brutto monatlich 2023 (bis Juni) / 2024 |
Steuerklasse 1, ledig, keine Kinder | 130,58 / 113,83 Euro | 350,91 / 329,25 Euro | 885,58 / 847,66 Euro |
Steuerklasse 2, alleinerziehend, ein Kind | 47,16 / 34,75 Euro | 251,91 / 232,41 Euro | 759,58 / 725,50 Euro |
Steuerklasse 3, verheiratet, keine Kinder | 0 / 0 Euro | 93,00 / 68,50 Euro | 502,33 / 463,50 Euro |
Steuerklasse 4, verheiratet, keine Kinder | 130,58 / 113,83 Euro | 350,91 / 329,25 Euro | 885,58 / 847,66 Euro |
Steuerklasse 4 mit Faktor (0,5), verheiratet, keine Kinder | 65,25 / 56,91 Euro | 175,41 / 164,58 Euro | 442,75 / 423,83 Euro |
Steuerklasse 5, verheiratet, keine Kinder | 354,50 / 334,58 Euro | 677,50 / 660,33 Euro | 1.365,08 / 1.341,00 Euro |
Steuerklasse 6, verheiratet, keine Kinder | 398,83 / 378,91 Euro | 720,00 / 701,16 Euro | 1.409,41 / 1.385,33 Euro |
Tabellenanalyse
Also, nachdem Du die Tabelle betrachtet hast, kannst Du die folgenden Schlüsse ziehen:
- Im Jahr 2024 sind die Steuern niedriger als im Jahr 2023.
- Steuerklasse 1 und Steuerklasse 4 sind gleich.
- Die vorteilhafteste Steuerklasse für Verheiratete ist Steuerklasse 3.
- Die am wenigsten vorteilhafte Steuerklasse für Verheiratete ist Steuerklasse 5.
- Steuerklasse 6 ist die am wenigsten vorteilhafte Klasse, da sie vollständig besteuert wird.
- Als Alleinerziehender in Steuerklasse 2 fällt Deine Steuerlast geringer aus als die eines Singles (oder Geschiedenen) ohne Kinder.
- Durch die Wahl der Steuerklassenkombination 3/5 kann der Partner mit dem höheren monatlichen Einkommen von einem geringeren Steuersatz profitieren, was meist insgesamt zu mehr Nettogehalt führt.
Diese Berechnung kannst Du auch selbst durchführen, indem Du den Brutto-Netto-Rechner nutzt.
Progressive Steuersätze in Deutschland (Stand 2024):
- Einkommen bis 11.604 Euro: 0% (steuerfrei, Grundfreibetrag)
- Einkommen von 11.605 bis 61.972 Euro: 14% bis 42% (schrittweise Erhöhung)
- von 11.605 Euro bis 17.005 Euro
- von 17.006 Euro bis 66.760 Euro
- Einkommen von 61.973 bis 277.825 Euro: 42%
- Einkommen über 277.826 Euro: 45% (Spitzensteuersatz)
Diese Stufen zeigen, dass die Steuerlast in Deutschland progressiv ist. Das bedeutet, dass niedrige Einkommen mit einem geringeren Prozentsatz und hohe Einkommen mit einem höheren Prozentsatz besteuert werden.
Wie wirkt sich das auf Steuerzahler aus?
Wenn jemand im Laufe eines Jahres zu viel Steuer bezahlt, weil zum Beispiel das Einkommen schwankt oder zusätzliche Einnahmen nur vorübergehend erzielt werden, kann er oder sie bei der jährlichen Steuererklärung eine Rückerstattung erhalten. Dies ist besonders relevant für Personen, deren Einkommenssituation sich im Jahresverlauf ändert oder die den Job wechseln.
Beispiel für die Steuererstattung: Raimund, ein 35-jähriger Teilzeitangestellter, verdient in seinem Hauptjob für gewöhnlich 1.500 Euro im Monat. Dies entspricht einem jährlichen Einkommen von 18.000 Euro. Während des Sommers nimmt Raimund jedoch einen zusätzlichen Job an, in dem er drei Monate lang 3.000 Euro pro Monat verdient. Über diese Monate erhöht sich sein Einkommen deutlich, sodass er insgesamt 27.000 Euro im Jahr verdient.
Da Raimund seine Steuerdaten nicht richtig aktualisiert hat, werden seine Lohnsteuerabzüge basierend auf dem höheren Einkommen von 3000 Euro berechnet. Die Lohnsteuerabzüge aus dem Hauptjob bleiben konstant, obwohl sein tatsächliches Einkommen im Sommer gestiegen ist.
Am Ende des Jahres stellt sich bei der Abgabe seiner Steuererklärung heraus, dass Raimund aufgrund seiner schwankenden Einkommensverhältnisse zu viel Lohnsteuer gezahlt hat. Da die zusätzlichen Sommerjobs nicht über das gesamte Jahr verteilt waren, fällt sein durchschnittliches Jahreseinkommen niedriger aus, als es für die Berechnung der monatlichen Steuerabzüge angenommen wurde. Infolgedessen erhält Raimund eine Steuererstattung, da die monatlich einbehaltenen Steuern höher waren als die tatsächliche Steuerlast für das gesamte Jahr.
Wie kann man eine Steuererstattung beantragen?
Um eine Steuererstattung zu erhalten, muss eine Steuererklärung abgegeben werden. Dies kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:
- Über das Finanzamt vor Ort
- Online über ELSTER
- Mit Hilfe eines Steuerberaters
Welche Kombinationen sind für wen geeignet?
Lass uns das Paar Anna und Tom betrachten sowie deren Aufteilung in Steuerklassen. Dadurch kannst Du besser verstehen, wie Steuerklassen für verheiratete Personen funktionieren.
Nehmen wir an, Anna verdient als Softwareentwicklerin 54.000 Euro brutto im Jahr, während ihr Ehemann Tom als Lehrer 30.000 Euro brutto im Jahr verdient.
Wann ist es vorteilhaft, die 3/5-Kombination zu verwenden?
In vielen Fällen ist es günstiger, die Steuerklassenkombination 3/5 zu wählen, wenn nur ein Partner ein hohes Einkommen hat. Auf diese Weise kann der besserverdienende Partner von einem niedrigeren Steuersatz profitieren, wodurch sich die Gesamtsteuerlast für beide Partner verringert.
Beispiel: Anna wählt Steuerklasse 3 und Tom wird in Steuerklasse 5 eingeordnet. Dadurch profitiert Anna von einem niedrigeren Steuersatz auf ihr höheres Einkommen. Anna zahlt 4.282,00 Euro Steuern pro Jahr, und Tom zahlt 6.082,00 Euro Steuern pro Jahr. Zusammen zahlen sie dann 10.364,00 Euro Steuern pro Jahr.
Wann ist es vorteilhaft, die Steuerklassenkombination 4/4 zu verwenden?
Paare, die diese Option wählen, werden unabhängig voneinander besteuert, als wären sie einzelne Steuerzahler. Diese Option ist geeignet, wenn die Einkommen der Ehepartner ungefähr gleich hoch sind.
Beispiel: Wenn das Paar die Kombination 4/4 wählt, dann zahlt Anna 8.485,00 Euro und Tom 2.615,00 Euro. Zusammen zahlen sie dann 11.100,00 Euro.
Wann ist es vorteilhaft, die Faktor-Kombination zu verwenden?
Diese Option wurde eingeführt, um das tatsächliche Einkommen jedes Ehepartners genauer zu reflektieren. Der Faktor wird auf der Grundlage des Verhältnisses der Einkommen der Ehepartner berechnet und auf den Steuersatz angewendet, um die Steuerlast entsprechend ihrem Anteil am Gesamteinkommen präziser zu verteilen.
Die Verwendung der Faktor-Methode hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Vorteil ist die bessere Planung der Steuerlast, während ein Nachteil darin besteht, dass die Berechnung komplizierter sein kann. Es ist daher ratsam, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um die beste Option zu wählen.
Beispiel: Bei der Wahl von Steuerklasse 4 mit Faktor zahlt Anna 8.213,00 Euro und Tom 2.531,00 Euro. Insgesamt zahlen sie 10.744,00 Euro.
Analyse der Ergebnisse und Bestimmung der vorteilhaftesten Steuerklasse für das Paar
Anna und Tom zahlen am wenigsten Steuern, wenn sie die Kombination 3/5 wählen. In der Steuerklasse 4/4 werden sie unabhängig voneinander besteuert, als ob jeder von ihnen in Klasse 1 wäre. Die Klasse 4 mit Faktor wäre eine ausgezeichnete Wahl, wenn ihr Einkommen unterschiedlich wäre, aber nicht zu stark. In diesem Fall, wenn ein Partner mehr verdient, ist die Kombination 3/5 geeignet.
Werden die Steuerklassen 3 und 5 abgeschafft?
Es gibt laufende Diskussionen über die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5, die darauf abzielen, ein transparenteres und flexibleres Steuersystem zu schaffen. Dieses soll die heutigen familiären und wirtschaftlichen Realitäten besser widerspiegeln.
Steuerklasse 3 wurde ungefähr in den 1950er Jahren eingeführt und später einigen Änderungen unterzogen. Steuerklasse 5 wurde dann im Jahr 1965 eingeführt, um Paaren mit ungleichen Einkommen steuerliche Vorteile zu bieten. Im Laufe der Jahre gab es jedoch immer wieder Forderungen nach Reformen, da sich die gesellschaftlichen Strukturen geändert haben.
Eine mögliche Reform könnte auf dem gemeinsamen Einkommen von Ehepaaren basieren, um eine gerechtere Verteilung der Steuerlast zu ermöglichen. Solche Änderungen könnten erheblichen Einfluss auf die finanzielle Situation von Familien haben und somit auch viele andere soziale Bereiche betreffen.
Der genaue Zeitplan und die möglichen Optionen sind jedoch noch unklar, sodass die tatsächlichen Reformen abzuwarten bleiben.
Wie ändern sich die Steuerklassen?
Eine Änderung der Steuerklasse kann in verschiedenen Situationen erforderlich sein, wie zum Beispiel durch Veränderungen im Familienstand, das Ende einer Ehe oder einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. In solchen Fällen muss beim zuständigen Finanzamt ein Antrag auf Steuerklassenwechsel gestellt werden.
Die Steuerklassen in Deutschland können sich aus verschiedenen Gründen ändern:
- Änderung des Familienstandes
Deine Steuerklasse wird basierend auf Deinem Familienstand festgelegt. Das Finanzamt ordnet Dir daher automatisch die entsprechende Steuerklasse zu, die sich nur bei einer Änderung Deines Familienstandes anpasst.
- Geburt von Kindern
Alleinerziehende Elternteile können in die Steuerklasse 2 wechseln, um von den Steuervergünstigungen für Alleinerziehende zu profitieren.
- Änderung des Einkommens
Auch wenn sich das Einkommen eines Ehepartners signifikant ändert, kann es sinnvoll sein, die Steuerklassen zu überprüfen, um von den besten steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Insbesondere bei stark unterschiedlichem Einkommen der Partner kann eine Anpassung empfehlenswert sein.
- Wechsel des Arbeitsplatzes
Ein Jobwechsel oder die Aufnahme eines Zweitjobs kann ebenfalls Auswirkungen auf die Steuerklasse haben, da Nebenjobs oft in die Steuerklasse 6 fallen und höher besteuert werden.
- Antrag auf Steuerklassenwechsel
Der Wechsel der Steuerklasse erfolgt durch einen Antrag beim Finanzamt und kann jederzeit eingereicht werden. Eine Änderung kann bereits im nächsten Monat wirksam werden, sobald der Antrag bearbeitet ist.
- Jährliche Überprüfung
Es ist ratsam, die eigene Steuerklasse regelmäßig und insbesondere nach größeren Lebensveränderungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Steuerbelastung optimal verteilt ist. Änderungen in der Lebenssituation können erhebliche Auswirkungen auf die Steuerlast haben, weshalb eine regelmäßige Anpassung Vorteile bringen kann.
Diese Flexibilität im deutschen Steuersystem ermöglicht es, steuerliche Vorteile optimal zu nutzen, aber sie erfordert auch eine genaue Prüfung und Anpassung bei relevanten Lebensereignissen.
- Automatische Änderungen
Wenn Du ein getrennt lebender oder geschiedener Partner bist, kann es sein, dass Deine Steuerklasse automatisch auf 1 oder 4 geändert wird. Steuerklasse 2, die für Alleinerziehende vorgesehen ist, wird jedoch nur auf Antrag gewährt. Es ist wichtig, Deine Steuererklärung regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die richtige Steuerklasse angewendet wird.
FAQ
Wie viele Klassen gibt es?
In Deutschland gibt es insgesamt 6 Steuerklassen.
Was ist die beste Steuerklasse?
Die beste Steuerklasse hängt von Deinem Einkommen und Familienstand ab. Steuerklasse 2 ist speziell für Alleinerziehende gedacht und bietet steuerliche Vorteile, um finanzielle Entlastung zu schaffen. Die Steuerklassen 3 und 5 sind oft vorteilhaft für Ehepaare mit unterschiedlich hohen Einkommen. Dies kann die Steuerlast des besserverdienenden Partners senken. Steuerklasse 4 ist ideal für Paare mit ähnlichem Einkommen. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Steuerlast und reduziert das Risiko von Nachzahlungen.
Was bietet Steuerklasse 1?
Steuerklasse 1 ist die Grundklasse und ist vor allem für Ledige und Verwitwete geeignet.
Was bietet Steuerklasse 2?
Steuerklasse 2 gewährt einen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, was die Steuerlast senkt.
Was bietet Steuerklasse 3?
Steuerklasse 3 bietet einen geringeren Steuersatz für den Partner mit dem höheren Einkommen in einer Ehe oder Lebenspartnerschaft.
Was bietet Steuerklasse 4?
Steuerklasse IV ist für Paare mit ähnlichem Einkommen geeignet und bietet einen gerechten Mittelweg bei der Besteuerung.
Was bietet Steuerklasse 5?
Steuerklasse 5 hat einen höheren Steuersatz, geeignet für den Partner mit niedrigerem Einkommen.
Was bietet Steuerklasse 6?
Steuerklasse 6 wird für Nebentätigkeiten verwendet, wobei der höchste Steuersatz greift.
Werden die Klassen 3 und 5 abgeschafft?
Derzeit gibt es Diskussionen darüber, aber eine endgültige Entscheidung steht noch aus.
Wie finde ich meine Steuerklasse?
Deine Steuerklasse kannst Du im Lohnsteuerbescheid einsehen oder beim zuständigen Finanzamt erfragen.
Wie oft kann ich meine Steuerklasse ändern?
Du kannst Deine Steuerklasse einmal jährlich ändern, bei gutem Grund jedoch auch mehrmals, z. B. nach einer Heirat oder Scheidung.
Wie wähle ich die richtige Steuerklasse bei gemeinsamem Sorgerecht?
Berücksichtige Deine und die Einkünfte des anderen Elternteils, um die beste Steuerklasse zu wählen.
Was soll ich tun, wenn die falsche Steuerklasse ausgewählt wurde?
Wende Dich an Dein zuständiges Finanzamt, um die richtige Steuerklasse zu beantragen.
Schau Dir unsere anderen Artikel an:
Letzte Artikel
Online Geld verdienen – 36 seriöse Ideen
§ 15a UStG einfach erklärt: Berichtigung des Vorsteuerabzugs
§ 18 UStG Besteuerungsverfahren einfach erklärt
Spitzensteuersatz
Gehaltsabrechnung: Umfassender Leitfaden
Geldwerter Vorteil – Ein umfassender Leitfaden
Feststellungserklärung: Wichtige Informationen zu Abgabe und Verfahren
Beitrag teilen