Eine Spielothek eröffnen: Lohnt es sich? In diesem Artikel erfährst Du, wie Du ein Glücksspielunternehmen in Deutschland gründen kannst

Inhalt

Spielothek eröffnen: Wie funktioniert das?

Die Begriffe Casino/Spielbank und Spielothek/Spielhalle werden oft verwechselt. Wenn Du planst, ein Glücksspielgeschäft zu eröffnen, solltest Du klar zwischen ihnen unterscheiden können. Werfen wir zunächst einen Blick darauf, was eine Spielhalle ist. 

Eine Spielhalle ist ein Freizeitort, der ausschließlich mit verschiedenen Arten von Spielautomaten ausgestattet ist. In Spielhallen finden sich in der Regel verschiedene Arten von Spielautomaten und Videospielen. Tischspiele wie Roulette oder Blackjack sind in Spielhallen nicht gestattet und bleiben den Spielbanken vorbehalten, die strengeren staatlichen Regulierungen unterliegen.

Spielhallen werden von Privatpersonen oder Unternehmen in Privatbesitz geführt. Theoretisch kann jede Person an einem beliebigen Ort in Deutschland eine Spielhalle eröffnen – anders als bei einer Spielbank, die teils vom Staat mitverwaltet wird. Mehr als ein Gewerbeschein ist dafür nicht notwendig. Für Spielhallen gelten allerdings strikte Regeln, die 2018 erneuert und strenger gemacht wurden.

Welche Voraussetzungen bestehen in Deutschland, um Spielhallen zu eröffnen?

Laut § 33i der Gewerbeordnung (GewO) muss jede Person, die eine gewerbsmäßig betriebene Spielhalle oder ein ähnliches Unternehmen gründen möchte, das ausschließlich oder überwiegend der Aufstellung von Spielgeräten oder der Veranstaltung anderer Spiele dient, die glücksspielrechtliche Erlaubnis der zuständigen Behörde einholen. 

Die Erlaubnis kann sowohl natürlichen als auch juristischen Personen erteilt werden. Bei Personengesellschaften, die nach den Besonderheiten des Gewerberechts keine eigene Rechtspersönlichkeit besitzen und deshalb nicht selbst erlaubnisfähig sind, benötigt jeder geschäftsführende Gesellschafter die Erlaubnis. Dies gilt beispielsweise für Gesellschaften bürgerlichen Rechts, Kommanditgesellschaften oder Offene Handelsgesellschaften. 

Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn:

  1. die in § 33c Abs. 2 Gewerbeordnung (GewO) genannten Versagungsgründe vorliegen;
  2. die zum Betrieb des Gewerbes bestimmten Räume wegen ihrer Beschaffenheit oder Lage den polizeilichen Anforderungen nicht genügen;
  3. der Betrieb des Gewerbes eine Gefährdung der Jugend, eine übermäßige Ausnutzung des Spieltriebs, schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes oder eine sonstige nicht zumutbare Belästigung der Allgemeinheit, der Nachbarn oder einer im öffentlichen Interesse bestehenden Einrichtung befürchten lässt.

Spielhalle eröffnen: Welche Rechtsform solltest Du wählen? 

Die Wahl der passenden Rechtsform des Unternehmens bei der Eröffnung einer Spielothek in Deutschland hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Haftung, steuerlichen Aspekten, Kapitalanforderungen, polizeilichen Anforderungen und persönlichen Präferenzen.

Die geeigneten Rechtsformen sowie deren Vor- und Nachteile sind nachstehend aufgeführt.

Einzelunternehmen

Ein Einzelunternehmen ist ein Unternehmen, welches von einer einzelnen Person gegründet wurde. Somit entsteht die Rechtsform automatisch, wenn sich ein Freiberufler oder ein Gewerbetreibender selbstständig macht. Dem Gründer gehört somit das gesamte Unternehmen.

  • Vorteile: Einfache Gründung, keine Mindesteinlagen erforderlich, vollständige Kontrolle über das Unternehmen
  • Nachteile: Unbeschränkte persönliche Haftung mit dem gesamten Vermögen, schwieriger Zugang zu Finanzierung

GmbH

Die Abkürzung GmbH steht für “Gesellschaft mit beschränkter Haftung”. Bei einer GmbH handelt es sich um eine Kapitalgesellschaft, die von einem oder mehreren Gesellschaftern gegründet werden kann. Hierfür sind unter anderem ein Mindeststammkapital sowie ein Handelsregistereintrag erforderlich.

  • Vorteile: GmbH Haftung (auf ihre Einlage beschränkte Haftung der Gesellschafter), bessere Reputation gegenüber Geschäftspartnern, leichterer Zugang zu Krediten
  • Nachteile: Hohe GmbH Gründung Kosten, Notar und Handelsregistereintrag erforderlich, mindestens 25.000 Euro Stammkapital (davon 12.500 Euro bei Anmeldung)

UG (haftungsbeschränkt)

Die Unternehmergesellschaft (UG) gibt es seit 2008. Sie ist keine eigenständige Rechtsform, sondern eine Sonderform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Umgangssprachlich wird sie daher auch “Mini-GmbH“ genannt.

  • Vorteile: Eingeschränkte Haftung, geringeres Stammkapital von nur einem Euro, einfache Gründung, Möglichkeit zur späteren Umwandlung in eine GmbH
  • Nachteile: Geringeres Ansehen als eine GmbH, Verpflichtung zur Rücklage von 25% des Gewinns bis zum Erreichen des Mindeststammkapitals einer GmbH

GbR

Diese Unternehmensform gilt als eine der einfachsten. Die rechtlichen Grundlagen sind in §§ 705–740 BGB festgelegt; die Vorschriften des HGB sind nicht anwendbar. Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist zudem keine juristische Person.

  • Vorteile: Einfache Gründung, keine Pflicht zur Eintragung ins Handelsregister, flexibles Gesellschaftsrecht
  • Nachteile: Unbeschränkte persönliche Haftung der Gesellschafter, dadurch möglicherweise hohes Risiko

Die Eröffnung und Betreuung eines Geschäfts wurde mit einer speziellen Plattform von Finom für KMU, Unternehmer und registrierungspflichtige Unternehmen erleichtert.

Die passenden Räumlichkeiten, um Spielhallen zu eröffnen

Es ist wichtig, dass Du ausreichende Überlegungen hinsichtlich der Räumlichkeiten Deiner zukünftigen Spielhalle anstellst. Die Räumlichkeiten sollten ausreichend Platz für Spielautomaten, Tische, Sitzgelegenheiten und evtl. eine Bar oder ein Diner bieten. Ein gutes Layout der Räumlichkeiten sorgt für eine angenehme Atmosphäre und fördert den Kundenfluss.

Die Spielhalle muss aber nicht nur verkehrsgünstig liegen und gut besucht sein, sondern auch bestimmte Anforderungen erfüllen. Hier sind die wichtigsten davon:

  • Im selben Gebäudekomplex und in 350 Metern Luftlinie darf es nicht schon eine andere Spielhalle geben.
  • Innerhalb von 350 Metern Distanz zur Spielhalle darf es keine Kinder- und Jugendeinrichtungen wie Schulen, Jugendheime oder Spielplätze geben, um die Gefährdung der Jugend zu verhindern.
  • Der Raum sollte groß genug sein, um die gewünschte Anzahl von Spielern aufzunehmen und gleichzeitig Komfort und Sicherheit zu bieten.
  • Jeder Spielautomat benötigt 12 m² Grundfläche; es dürfen nicht mehr als acht Geräte in einem Raum aufgestellt werden.

Lizenzierung

Wenn Du eine Spielhalle eröffnen möchtest, benötigst Du eine offizielle Betriebslizenz oder eine Spielhallenerlaubnis. Die Spielothek eröffnen Voraussetzungen können sich abhängig von Kreis und Bundesland, in dem Du Deine Spielhalle eröffnen möchtest, unterscheiden, denn jedes Bundesland hat ein eigenes Spielhallengesetz. Erkundige Dich bei den zuständigen Behörden, welche Nachweise Du benötigst.

Die Anforderung von Nachweisen und die Bearbeitung der Anträge und Genehmigungen nehmen oftmals viel Zeit in Anspruch. Berücksichtige daher die geschätzten Wartezeiten und die erwarteten Kosten in Deinem Geschäftsplan.

Altersbeschränkungen

Außerdem darfst Du die Altersbeschränkungen nicht vergessen, denen Spielhallen in Deutschland unterliegen. Um in einer Spielhalle spielen zu dürfen, müssen die Besucher in der Regel mindestens 18 Jahre alt sein. Diese Regelung ist im Glücksspielstaatsvertrag verankert, der die Rahmenbedingungen für das Glücksspiel in Deutschland festlegt.

Zusätzlich zu dieser Altersgrenze müssen Betreiber von Spielhallen sicherstellen, dass sie keine Minderjährigen in ihre Einrichtungen lassen. Oftmals werden Ausweiskontrollen durchgeführt, um das Alter der Gäste zu überprüfen.

Was gehört in den Geschäftsplan?

Bei der Neugründung eines Unternehmens müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck wird ein  Geschäftsplan erstellt. Er hilft Dir, Deine Ziele zu organisieren und zu verstehen, was das Unternehmen zu Beginn und in naher Zukunft erwartet.

Dein Geschäftsplan sollte die folgenden Punkte enthalten:

  • Executive Summary
  • grundlegende Informationen über das Unternehmen, seinen Auftrag, die Art seiner Tätigkeit, seine Geschichte und Struktur
  • Marktübersicht, Konkurrenz- und Publikumsanalyse, Prognosen und Trends
  • Werbe- und Verkaufsförderungsstrategie, Begründung der Preispolitik, Markenpositionierung und Pläne zur Gewinnung von Kunden, Gästen oder Klienten
  • eine Beschreibung der Produktions-, Liefer-, Lagerverwaltungs- und Kundendienstprozesse
  • Informationen über das Managementteam, die Aufgaben der Mitarbeiter und Weiterbildungsmethoden
  • einen Finanzplan mit Prognosen zu Einnahmen und Ausgaben sowie Rentabilitätsindikatoren

Hier sind einige Tipps, die Dir helfen können, einen effektiven Geschäftsplan zu erstellen:

  • Recherchiere gründlich: Nutze alle verfügbaren Ressourcen, um Informationen über den Markt und die Branche zu sammeln.
  • Sei realistisch: Setze Dir realistische Ziele und Prognosen und berechne mögliche Gewinne und Verluste, um Vertrauen bei Investoren zu schaffen.
  • Hole Feedback ein: Lass Deinen Geschäftsplan von Fachleuten oder erfahrenen Unternehmern überprüfen, um wertvolle Rückmeldungen zu erhalten.

Ein gut ausgearbeiteter Geschäftsplan ist ein wichtiger Leitfaden für die Entwicklung und das Wachstum Deines Unternehmens.

Spielothek eröffnen: Kosten

Die Eröffnung einer Spielothek kann mit verschiedenen Kosten verbunden sein. Hier sind einige der wichtigsten Kostenfaktoren, die Du berücksichtigen solltest.

Startkapital bei der Eröffnung einer Spielothek

Das Startkapital ist die Anfangsfinanzierung, die zur Gründung eines neuen Unternehmens und zur Deckung der Anlaufkosten benötigt wird. Dazu gehören die folgenden Kostenpunkte.

Raumkosten

Beispielsweise:

  • Gebäudekauf: Falls Du ein Gebäude erwerben möchtest, solltest Du die Kaufpreise in Deiner Region recherchieren. Diese können stark variieren.
  • Miete oder Pacht: Wenn Du die Räumlichkeiten mietest, musst Du monatliche Mietkosten einplanen. Achte auch auf mögliche Nebenkosten wie Strom- und Heizkosten.

Verwaltungsgebühren

Diese können Kosten für Genehmigungen und Lizenzen sowie andere bürokratische Spielhalle eröffnen Kosten umfassen, die erforderlich sind, um Deine Spielothek legal zu betreiben.

Anwalts- und Notarkosten

Es ist ratsam, rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen, um Verträge zu prüfen und sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Bei Verträgen fallen oft Notarkosten an.

Beratungskosten

Möglicherweise benötigst Du die Dienste von Unternehmensberatern, um einen soliden Geschäftsplan zu erstellen oder finanzielle und betriebliche Strategien zu entwickeln.

Betriebs- und Geschäftsausstattung

Der Kauf der notwendigen Ausrüstung ist ebenfalls etwas, das Du im Voraus erledigen musst. Erstelle eine Liste der Artikel, die Du kaufen musst, und berechne den ungefähren Betrag.

Laufende Kosten 

Im laufenden Betrieb einer Spielhalle fallen natürlich ebenfalls Kosten an. Dazu gehören unter anderem die folgenden Aufwendungen:

Kosten für Speisen und Getränke

Dazu können zählen:

  • Einkaufskosten für Lebensmittel und Getränke
  • Lagerhaltungskosten
  • eventuelle Personalkosten für Servicepersonal, falls Speisen und Getränke angeboten werden

Raumkosten

Diese umfassen:

  • Miete/Pacht: Monatliche Miet- oder Pachtkosten für die Räumlichkeiten
  • Reinigung: Kosten für die regelmäßige Reinigung der Räumlichkeiten, entweder durch ein externes Unternehmen oder durch eigenes Personal
  • Erhaltungsaufwand: Instandhaltungskosten für die Räumlichkeiten, z. B. Reparaturen, Renovierungen und allgemeine Wartung

Personalkosten

Hierzu zählen:

  • Gehälter und Löhne für festangestellte Mitarbeiter
  • Sozialversicherungsbeiträge
  • eventuelle Kosten für Aushilfen oder Teilzeitkräfte, insbesondere während Stoßzeiten

Eventuelle Kreditraten

Falls Du einen Kredit aufgenommen hast, um die Spielothek zu finanzieren, sollten die monatlichen Raten in Deine Kostenkalkulation einfließen.

Verwaltungsgebühren

Dies sind beispielsweise:

  • Gebühren für die Kontrolle und Prüfung der Spielautomaten durch Sachverständige, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind
  • eventuelle Lizenzgebühren für das Betreiben der Spielautomaten

Steuern

Dazu zählen:

  • Gewerbesteuer, die auf die Gewinne deiner Spielothek erhoben wird
  • Umsatzsteuer auf die Einnahmen aus Speisen, Getränken und Glücksspielen
  • eventuell weitere lokale Steuern oder Abgaben

Finom bietet die umfassende Lösung für das Management von persönlichen und Teamausgaben — von der Kartenausstellung bis hin zum Export von für die Buchhaltung aufbereiteten Daten.

Spielhallen eröffnen: Herausforderungen für neue Unternehmer

Die Eröffnung einer Spielhalle bringt verschiedene Herausforderungen mit sich, die Unternehmer berücksichtigen müssen. Um in diesem anspruchsvollen, aber potenziell lukrativen Markt erfolgreich zu sein, bedarf es einer sorgfältigen Planung.

Unternehmer müssen gut informiert sein, sich rechtlich beraten lassen und ein solides Geschäftskonzept entwickeln. Neue Gründer sollten vor allem die folgenden Punkte berücksichtigen:

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Lizenzierung
  • Wettbewerb auf dem Markt
  • Spielsuchtprävention und Verantwortung
  • technische Herausforderungen

Spielhallen eröffnen: Checkliste

Um eine Spielhalle in Deutschland zu eröffnen, müssen gewisse rechtliche Anforderungen erfüllt und verschiedene Dokumente eingereicht werden. Die genauen Anforderungen können je nach Bundesland und Gemeinde variieren, aber im Allgemeinen sind folgende Schritte und Dokumente notwendig:

GewerbeanmeldungZuständige Gemeinde- oder Stadtverwaltung
Erlaubnis nach dem Glücksspielstaatsvertragzuständige Behörde (in der Regel das Innenministerium des jeweiligen Bundeslandes)
BetriebsstättenunterlagenBau- und Planungsbehörde der Gemeinde
Sicherheitskonzepteigenständige Erstellung, eventuell Unterstützung durch Fachleute
Steuernummer und Umsatzsteuer-Identifikationsnummerzuständiges Finanzamt
VersicherungenVersicherungsunternehmen
Mitarbeiterschulungenspezialisierte Schulungsanbieter
SCHUFA-AuszugSCHUFA

Die genaue Vorgehensweise und die benötigten Unterlagen sollten mit den zuständigen Behörden abgeklärt werden.

Eigene Spielhalle eröffnen oder ein Franchise wählen?

Aufgrund der hohen Kosten und des nicht zu leugnenden unternehmerischen Risikos können Gründer auch Franchiseangebote großer Ketten prüfen. Als Franchisenehmer können Gründer auf eine Marke, eine funktionierende Infrastruktur und bewährte Konzepte zählen.

Diese Alternative hat jedoch ihren Preis, der in Form von Umsatzanteilen und Franchisegebühren gezahlt wird. Jeder Existenzgründer sollte die Vor- und Nachteile der Eröffnung einer Spielhalle im Franchisesystem daher individuell abwägen.

Eigene Spielhalle

Vorteile

  • Gestaltungsfreiheit: Du hast die volle Kontrolle über das Konzept, das Design und die Spieleauswahl und kannst Deine Vision ohne Einschränkungen umsetzen.
  • Höhere Gewinnmargen: Da Du keine Franchisegebühren zahlen musst, kannst Du potenziell höhere Gewinnmargen erzielen.
  • Flexibilität: Du kannst schneller auf Veränderungen im Markt reagieren und Deine Angebote anpassen, ohne die Genehmigung eines Franchisegebers einholen zu müssen.
  • Markenidentität: Du kannst eine eigene Marke und eine treue Kundenbasis aufbauen.

Nachteile

  • Höhere Risiken: Das finanzielle Risiko ist größer, da Du nicht auf ein bewährtes Geschäftsmodell zurückgreifen kannst.
  • Investitionsaufwand: Die anfänglichen Kosten sind oft höher, da Du alles von Grund auf neu aufbauen musst.
  • Mangel an Unterstützung: Du musst alle Aspekte des Geschäftsbetriebs selbst managen, inklusive Marketing, Buchhaltung und rechtlichen Angelegenheiten.
  • Marktforschung: Du musst selbst umfangreiche Marktforschung betreiben, um herauszufinden, was funktioniert und was nicht.

Franchise

Vorteile

  • Bewährtes Geschäftsmodell: Du profitierst von einem etablierten Konzept, das in der Regel bereits Erfolge vorweisen kann.
  • Unterstützung: Franchisegeber bieten häufig Schulungen, Marketingunterstützung und betriebliche Hilfe an, was den Einstieg erleichtert.
  • Wiedererkennungswert: Eine bekannte Marke kann Dir helfen, schneller Kunden zu gewinnen und Vertrauen aufzubauen.
  • Risikominderung: Da Du auf einem erprobten System aufbaust, ist das Risiko eines Misserfolgs tendenziell geringer.

Nachteile

  • Franchisegebühren: Du musst regelmäßige Gebühren und einen Teil Deiner Einnahmen an den Franchisegeber abgeben, was Deine Gewinnmargen beeinträchtigen kann.
  • Eingeschränkte Freiheit: Du bist an die Vorgaben des Franchisegebers gebunden, was Deine Kreativität und Flexibilität einschränken kann.
  • Vertragsbindung: Franchiseverträge können langfristig und bindend sein, was es schwierig machen kann, das Geschäft zu ändern oder zu verlassen.
  • Abhängigkeit: Dein Erfolg ist eng mit der Marke und dem Ruf des Franchisegebers verbunden. Negative Entwicklungen bei der Marke können sich auch auf Dein Geschäft auswirken.

Die Wahl zwischen einer eigenen Spielhalle und einem Franchise hängt somit von Deinen persönlichen Zielen, Deinem Risikoprofil und Deinem unternehmerischen Know-how ab. 

Schau Dir unsere anderen Artikel an:

Letzte Artikel