Selbstständig machen ohne Eigenkapital? Klingt kühn, ist aber möglich! Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch ohne großes oder gar kein Startkapital in die Selbstständigkeit starten können und präsentieren neue, gute Geschäftsideen.

Inhalt

Selbstständig ohne Eigenkapital: So gelingt der Start

Selbstständigkeit ohne Eigenkapital ist möglich – starten Sie klein, nutzen Sie minimale Ressourcen und wachsen Sie schrittweise. Kostenlose Plattformen wie Facebook oder Etsy ersetzen teure Websites, während Finanzierungsoptionen wie Mikrokredite, KfW-StartGeld, Gründungszuschüsse, Crowdfunding, Business Angels oder familiäre Unterstützung den Einstieg erleichtern. E-Commerce-Modelle wie Dropshipping oder Print-on-Demand erfordern kaum Startkapital. Entscheidend ist, Ihre Geschäftsidee zu validieren, einen soliden Plan zu erstellen und rechtliche Vorgaben zu erfüllen. Der digitale Markt erlaubt heute das Testen von Ideen ohne große Investitionen in Produkte, Räume oder Lagerbestände. Im Folgenden betrachten wir diese Aspekte im Detail.

KategorieSchlüsselpunkte
FinanzierungNebenerwerbsgründung, Bootstrapping, staatliche Programme (Kredite, Zuschüsse, Bürgschaften), Crowdfunding, Investoren, Darlehen von Nahestehenden.
KostensenkungHomeoffice, Online-Handel, Freelancer, Wahl einer kostengünstigen Rechtsform.
TippsAuswahl der passenden Geschäftsidee und Rechtsform, Networking, Mentorensuche, kreatives Marketing, MVP-Start.
RisikenGeringe finanzielle Puffer, langsamereres Wachstum, hohe persönliche finanzielle Belastung, Schwierigkeiten bei der Anschlussfinanzierung.

Finde alle nützlichen Finanzinstrumente für deine Selbstständigkeit auf einer digitalen Plattform von Finom.

Finanzierungsstrategien für eine Existenzgründung ohne Eigenkapital

Ohne eigenes Startkapital lässt sich eine Existenzgründung durch verschiedene Finanzierungswege realisieren:

Nebenberufliche Gründung

Eine nebenberufliche Gründung bietet die Sicherheit eines festen Einkommens, während du dein eigenes Business Schritt für Schritt aufbaust. Dein Haupteinkommen deckt laufende Kosten und reduziert das finanzielle Risiko, während du erste Erfahrungen als Unternehmer sammelst. Anfangsinvestitionen – z. B. für eine Website, Software oder erste Marketingmaßnahmen – können direkt aus deinem Gehalt finanziert werden. 

Wichtig von Anfang an sind die Steuern, die bei einer nebenberuflichen Selbstständigkeit anfallen. Informiere dich daher frühzeitig über deine steuerlichen Pflichten und mögliche Absetzbeträge, um deine Steuerlast zu optimieren.

Bootstrapping

Existenzgründung ohne Eigenkapital ist das Kernprinzip des Bootstrapping. Bootstrapping ist die Strategie, ein Unternehmen mit minimalsten Mitteln zu gründen und aus eigener Kraft aufzubauen. Dabei werden interne Ressourcen und laufende Einnahmen genutzt, während bewusst auf externes Eigen- und Fremdkapital verzichtet wird. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich aus eigenen Quellen, sprich den im laufenden Geschäftsbetrieb erzielten Einnahmen. Dies geschieht beispielsweise durch sparsamen Ressourceneinsatz (wie kostenlose Marketingkanäle oder Homeoffice), die Nutzung günstiger oder unentgeltlicher Angebote und die Fokussierung auf schnelle Umsatzgenerierung. Im Kern geht es darum, die Ausgaben, besonders in der Startphase, niedrig zu halten und so rasch wie möglich Gewinne zu erzielen. Diese Vorgehensweise erfordert Disziplin und Einfallsreichtum, ermöglicht aber unternehmerische Unabhängigkeit, insbesondere für Gründer ohne Startkapital.

KfW-Gründerkredite 

Die KfW-Bankengruppe bietet staatlich geförderte Gründerkredite an, die eine attraktive Finanzierungsoption für Unternehmensgründungen darstellen. Programme wie der ERP-Gründerkredit (Startgeld) mit bis zu 125.000 Euro und der ERP-Kapital Kredit mit bis zu 500.000 Euro unterstützen Gründer*innen in verschiedenen Phasen. Entscheidend für die Bewilligung sind ein überzeugender Businessplan und fundiertes fachliches Know-how. Besonders der ERP-Kapital Kredit kann zur Stärkung des Eigenkapitals beitragen und bietet tilgungsfreie Jahre, in denen zunächst nur Zinsen anfallen. Um einen solchen Kredit zu erhalten, ist in der Regel ein detaillierter Geschäftsplan vorzulegen, der die Finanzplanung und die Tragfähigkeit des Unternehmenskonzepts darlegt. Die KfW prüft zudem die Kreditwürdigkeit des Antragstellers.

Gründungszuschuss und weitere Fördermöglichkeiten

Für Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen möchten, bietet der Gründungszuschuss eine staatliche Unterstützung. Über einen Zeitraum von bis zu 15 Monaten können Arbeitslose so finanzielle Mittel erhalten, um die erste Phase ihrer Selbstständigkeit zu meistern. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Förderprogramme und Stipendien auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, die Existenzgründer und kleine Unternehmen unterstützen. Recherchieren Sie gezielt nach Programmen, die zu Ihrer Branche und Ihrem Vorhaben passen. Oftmals bieten auch lokale Wirtschaftsförderungsgesellschaften oder Industrie- und Handelskammern Informationen und Beratung zu Fördermöglichkeiten in Ihrer Region.

Öffentlich geförderte Bürgschaften

Öffentlich geförderte Bürgschaften sind eine wichtige Unterstützung für alle, die sich selbstständig machen ohne eigenkapital. Diese Bürgschaften dienen als Sicherheit für Banken, indem sie einen Teil des Kreditrisikos übernehmen. Dadurch wird es für Kreditinstitute attraktiver, jungen Unternehmen oder Gründern, die möglicherweise geringere oder keine eigenen Sicherheiten vorweisen können, einen Kredit zu gewähren. Gerade für Gründer, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten, ohne über umfangreiches Eigenkapital zu verfügen, kann es schwierig sein, herkömmliche Bankkredite zu erhalten. Wenn Sie also Schwierigkeiten haben, einen Bankkredit aufgrund fehlender Sicherheiten zu bekommen, kann eine öffentlich geförderte Bürgschaft eine entscheidende Lösung sein, um Ihre Pläne zur Selbstständigkeit ohne eigenes Kapital zu verwirklichen.

Crowdfunding/Crowdlending

Beim Crowdfunding oder Crowdlending wird Kapital von einer Vielzahl von Unterstützern über Online-Plattformen gesammelt. Während Crowdfunding oft auf Spendenbasis oder gegen eine nicht-monetäre Gegenleistung erfolgt, handelt es sich beim Crowdlending um die Vergabe von Darlehen durch viele kleine Geldgeber.

Franchise-Unternehmen

Die Gründung eines Franchise-Unternehmens ermöglicht es, ein bereits etabliertes und erprobtes Geschäftsmodell zu übernehmen. Dies kann den Vorteil geringerer Eigenkapitalanforderungen und einer höheren Erfolgswahrscheinlichkeit durch die Nutzung einer bekannten Marke und bewährter Prozesse bieten.

Investoren/Business Angels

Investoren oder Business Angels sind private Geldgeber, die in junge Unternehmen mit Wachstumspotenzial investieren. Neben dem finanziellen Kapital bringen sie oft auch wertvolles Branchenwissen, operative Erfahrung und nützliche Netzwerke ein, was für den Erfolg des Startups von großem Nutzen sein kann.

Geld leihen von Freunden und Familie

Sich Geld von Freunden oder Familie zu leihen ist oft unkompliziert und zinsgünstig. Wichtig ist jedoch, die Vereinbarung schriftlich festzuhalten (Betrag, Rückzahlung, Zinsen/Gebühren), um Missverständnisse und Belastungen der persönlichen Beziehungen zu vermeiden. Realistische Rückzahlungsbedingungen sind entscheidend.

Behalte den Überblick über Deine Finanzen und halte mit den Finom-Integrationen alle Finanzdaten App-übergreifend auf dem neuesten Stand. 

Tipps und Ideen für die Selbstständigkeit ohne Eigenkapital

Viele großartige Unternehmen haben klein angefangen, oft mit begrenzten finanziellen Mitteln. Gerade im Online-Bereich gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit wenig Kapital ein eigenes Geschäft aufzubauen. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, clever zu starten und Ihr Budget optimal zu nutzen. Anschließend finden Sie inspirierende Geschäftsideen ohne Eigenkapital, die sich mit geringen Anfangsinvestitionen realisieren lassen.

Wählen Sie eine dieser guten und neuen Geschäftsideen

Hier sind einige Kleinunternehmen gründen Ideen, die sich besonders gut für den Start mit geringem Kapital eignen:

  • Freiberufliche Schreib-, Redaktions- oder Korrekturarbeiten anbieten
  • Virtuelle Assistenzdienste (administrativ, technisch, kreativ) anbieten
  • Social-Media-Management anbieten
  • Nachhilfe oder Online-Unterricht geben
  • Webdesign oder -entwicklung anbieten (falls die Fähigkeiten vorhanden sind)
  • Personaltraining anbieten (falls die Qualifikationen vorhanden sind)
  • Handwerkliche Dienstleistungen anbieten (z.B. kleinere Reparaturen)
  • Reinigungsdienste anbieten
  • Haustierbetreuung oder Hundeausführservice anbieten
  • Veranstaltungsplanung anbieten (klein anfangen)
  • Print-on-Demand-T-Shirts entwerfen und verkaufen
  • Ihr eigenes Buch schreiben
  • Handgefertigte Waren online verkaufen (anfangs kostenlose Plattformen nutzen)
  • Grafikdesign-Dienstleistungen anbieten
  • Fotografie anbieten (mit vorhandener Ausrüstung)
  • Musikunterricht geben (online oder persönlich)
  • Digitale Produkte oder Online-Kurse erstellen und verkaufen
  • Grußkarten und Drucke verkaufen
  • Unerwünschte Gegenstände online verkaufen
  • Ein freies Zimmer oder ungenutzte Gegenstände vermieten (falls zutreffend und erlaubt)
  • Kinderbetreuung anbieten

Wählen Sie die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen

Für ein Startup ohne Kapital oder mit geringem Startkapital ist die Wahl der Rechtsform entscheidend, um Kosten zu minimieren. Während Kapitalgesellschaften wie GmbH und AG hohe Kapitalreserven erfordern, ermöglichen Formen wie die Unternehmensgesellschaft (UG) eine Gründung mit minimaler Einlage. Wer gründen ohne Geld anstrebt, kann als Freiberufler starten und muss seine Selbstständigkeit entsprechend anmelden oder eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gründen, da hier kein Mindestkapital notwendig ist. Die richtige Rechtsformwahl ist somit ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Bootstrap-Gründung.

Bauen Sie ein Netzwerk von Anfang an auf

Bauen Sie von Anfang an ein starkes Netzwerk auf. Sprechen Sie mit potenziellen Kunden, Lieferanten und anderen Unternehmern. Networking kann zu wertvollen Partnerschaften, Empfehlungen und sogar unbezahlten Ratschlägen führen.

Finden Sie einen Mentor

Suchen Sie sich einen erfahrenen Unternehmer, der Sie auf Ihrem Weg begleitet. Ein Mentor kann Ihnen wertvolle Einblicke geben, Sie vor Fehlern bewahren und Sie motivieren.

Nutzen Sie Bartering und Tauschgeschäfte

Wenn Sie wenig Geld haben, überlegen Sie, ob Sie Ihre Fähigkeiten oder Dienstleistungen gegen die anderer eintauschen können. Dies kann besonders in der Anfangsphase hilfreich sein, um Kosten zu sparen.

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Wertversprechen

Stellen Sie sicher, dass Sie klar kommunizieren können, welchen einzigartigen Wert Ihr Unternehmen bietet. Dies ist entscheidend, um Kunden zu gewinnen, auch ohne ein großes Marketingbudget.

Seien Sie kreativ im Marketing

Nutzen Sie kostengünstige Marketingstrategien wie Social-Media-Marketing (organisch), Content-Marketing (Blogartikel, Videos), Mundpropaganda und Kooperationen mit anderen kleinen Unternehmen.

Starten Sie mit einem Minimum Viable Product (MVP)

Konzentrieren Sie sich darauf, eine grundlegende Version Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung auf den Markt zu bringen, um frühzeitig Feedback von Kunden zu erhalten.

Kostensenkung bei der Selbstständigkeit mit minimalem Kapital

  • Homeoffice statt Büro: Die Verlagerung des Arbeitsplatzes nach Hause spart erhebliche Kosten für Büromiete und Nebenkosten wie Strom und Heizung. Zudem können unter Umständen Kosten für ein Arbeitszimmer steuerlich geltend gemacht werden.
     
  • E-Commerce statt Ladengeschäft: Der Verzicht auf ein physisches Ladengeschäft eliminiert hohe Ausgaben für Miete, Ladenbau, Warenpräsentation und Verkaufspersonal. Stattdessen sind Investitionen in Online-Marketing und eine funktionierende Logistik notwendig. Diese Entscheidungen haben einen direkten Einfluss auf die Kosten der Firmengründung.

Mit Finom können Sie in Sekundenschnelle konforme E-Rechnungen erstellen & versenden.

  • Freelancer statt Festangestellte: Der Einsatz von Freelancern ermöglicht es, Kosten für feste Gehälter, Sozialabgaben, Urlaubs- und Krankheitsausfälle sowie Lohnnebenkosten zu vermeiden. Zudem bietet diese Flexibilität, Ressourcen bedarfsgerecht einzusetzen.
     
  • Wahl einer kostengünstigen Rechtsform (Einzelunternehmen, GbR, UG): Die Rechtsformen Einzelunternehmen, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft (UG) zeichnen sich durch geringere Gründungs- und Verwaltungskosten sowie weniger komplexe Buchhaltungspflichten im Vergleich zu Kapitalgesellschaften wie der GmbH aus.

Risiken und Herausforderungen bei Gründungen ohne Eigenkapital

Sich selbstständig machen ohne Eigenkapital oder eine Gründung mit wenig Eigenkapital – beides bietet zwar viele Chancen, birgt aber auch einige spezifische Risiken und Herausforderungen. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Geringer finanzieller Puffer: Unerwartete Ausgaben oder anfängliche Schwierigkeiten können schnell zu finanziellen Engpässen führen und die Existenz des jungen Unternehmens gefährden.
  • Langsameres Wachstum: Begrenzte Ressourcen können das Wachstumstempo verlangsamen und die Fähigkeit einschränken, mit Wettbewerbern mitzuhalten.
  • Höhere persönliche finanzielle Belastung: Gründer müssen oft stark auf private Mittel zurückgreifen, was das persönliche finanzielle Risiko erhöht.
  • Schwierigkeiten bei der Folgefinanzierung: Investoren bevorzugen oft Unternehmen mit bereits vorhandenem Eigenkapital, was die spätere Suche nach größeren Finanzierungssummen erschweren kann.
  • Erhöhtes Burnout-Risiko: Die Arbeitsbelastung ist oft sehr hoch, da Gründer viele Aufgaben selbst übernehmen müssen, während die Ressourcen begrenzt sind.
  • Abhängigkeit von persönlichen Fähigkeiten und Netzwerk: Der Erfolg hängt stark von den individuellen Kompetenzen und Kontakten des Gründers ab.
  • Mögliche Glaubwürdigkeitsprobleme: In manchen Branchen kann ein fehlendes Startkapital bei Kunden oder Geschäftspartnern Misstrauen hervorrufen.

Es ist entscheidend, sich dieser potenziellen Risiken bewusst zu sein und frühzeitig Strategien zu entwickeln, um ihnen entgegenzuwirken.

Lesen Sie unsere anderen Artikel:

Letzte Artikel