Übernachtungspauschale – Die aktuellen Sätze
Übernachtungspauschale 2024

Was ist eine Übernachtungspauschale? Dienstreisen sind ein wesentlicher Bestandteil des Berufslebens, können jedoch erhebliche Kosten verursachen. Zu den Reisekosten für Flüge oder Zugfahrten kommen auch Übernachtungskosten hinzu. Um den administrativen Aufwand zu reduzieren, wurde die Übernachtungspauschale eingeführt.

5 Minuten

Fehlerkultur: Definition, Bedeutung
Fehlerkultur: Was ist das und wie kann man es verankern?
Fehlerkultur bedeutet ein wichtiger Aspekt in Organisationen, der die Art und Weise definiert, wie Fehler wahrgenommen, behandelt und gelernt werden. Die Fehlerkultur umfasst die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen und sie als Chancen zur Verbesserung zu betrachten.

5 Minuten

Was ist die Haftung der GbR?
GbR Haftung einfach erklärt
Die GbR Haftung bezeichnet die rechtliche Verantwortung. Sie entsteht, wenn eine gemeinschaftliche unternehmerische Tätigkeit ohne Gründung einer juristischen Person betrieben wird. Dieser Artikel ist für alle bestimmt, die an der Gründung einer solchen Organisation interessiert sind.

7 Minuten

Pain Points: Definition, Erklärung & Beispiele
Pain Points: Wie kann man sie identifizieren und beseitigen?
Ein Pain Point ist ein spezifisches Problem, das ein Kunde mit dem verkauften Produkt oder einer Dienstleistung hat. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Pain Points Ihrer Kunden verstehen und – was noch wichtiger ist – wie Sie diese lösen können.

7 Minuten

Ein Kleingewerbe abmelden: was es ist, wie und wann
Ein Kleingewerbe abmelden: Alles, was Sie wissen müssen

Kleingewerbe abmelden bedeutet, den zuständigen Behörden offiziell die Beendigung der gewerblichen Tätigkeit mitzuteilen. In diesem Artikel erfahren Sie, wann und wie ein Gewerbe abgemeldet werden sollte, welche Unterlagen dafür benötigt werden und worauf Sie achten müssen.

6 Minuten

Familienstiftung gründen.
Familienstiftung: Wie wird sie gegründet?
Die Familienstiftung ist eine juristische Organisation, die genutzt wird, um Familienvermögen zu verwalten. In diesem Artikel untersuchen wir, wie man eine Familienstiftung gründet und welche Vorteile und Nachteile diese Rechtsform hat.

4 Minuten

Was ist eine UG Rechtsform?
Die UG Rechtsform im Überblick: Was ist eine UG Rechtsform?
Die Rechtsform UG ist eine Variante der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) wurde vom Gesetzgeber eingeführt, um die UG Rechtsform Gründung neuer Unternehmen zu vereinfachen und die GmbH-Struktur für die Gründer attraktiver zu machen. Welche UG Vorteile es gibt und wie Sie in Deutschland eine UG gründen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

6 Minuten

Was sind Einzelkosten?
Einzelkosten – ihr Sinn kurz und informativ
Einzelkosten sind die Kosten des Unternehmens, die in direktem Zusammenhang mit einem hergestellten einzelnen Produkt oder einer bestimmten angebotenen Dienstleistung stehen (= sind Kostenträgern zugerechnet). Alternativ können sie auch direkt einer bestimmten Abteilung oder einem einzelnen Bereich (= Kostenstelle) zugeordnet werden.

3 Minuten

Was ist aktive Rechnungsabgrenzung? Beispiele, Buchung, Unterschiede.
Aktive Rechnungsabgrenzung und ihre Beispiele
Die aktive Rechnungsabgrenzung ist ein buchhalterischer Begriff, der für die genaue Erfassung von Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens verwendet wird. Sie hilft Fachleuten, nicht bei der Buchführung durcheinanderzukommen. In diesem Artikel betrachten wir die Bedeutung des Begriffs im Rahmen der doppelten Buchführung, seinen Unterschied zur passiven Rechnungsabgrenzung, seinen Zweck und die Besonderheiten der Buchung.

4 Minuten

Was sagt die Eigenkapitalrentabilität aus? Eigenkapitalrentabilität: Formel, Bedeutung, Beispiele.
Eigenkapitalrentabilität
Eigenkapitalrentabilität: Was bedeutet das? Wir betrachten die Formeln zur Eigenkapitalrentabilität und Strategien zu deren Steigerung.

4 Minuten

Kulanz: Bedeutung, Definition, Beispiele
Kulanz

Alles über Kulanz: Definition, Beispiele, Arten und ihr Einfluss auf Kundenbeziehungen und den Unternehmenserfolg

8 Minuten

Firmenname-Generator
Firmennamen-Generator – finden Sie Ihren unter den 18 besten Diensten

Ein Firmenname-Generator ist ein Tool, mit dem Sie eine Vielzahl von Namensoptionen für Ihr Unternehmen generieren können. Finom hat seinen eigenen KI-Firmennamen-Generator entwickelt, um Ihnen dabei zu helfen, den perfekten Namen für Ihr Unternehmen zu finden. Unten finden Sie einen Überblick über den Firmennamen-Generator von Finom und 17 weitere Dienste zur Generierung von Unternehmensnamen.

8 Minuten

Gründe Dein Unternehmen
Selbstständigkeit anmelden – Kleiner Leitfaden
Eine Selbstständigkeit anzumelden ist in Deutschland zwangsläufig an einen Wohnsitz gebunden. EU-Bürger können eine selbstständige oder freiberufliche Tätigkeit anmelden, sobald sie sich bei dem Einwohnermeldeamt angemeldet haben.

5 Minuten

GmbH & Co. KG Vor- und Nachteile
GmbH & Co. KG: Vor- und Nachteile

Wir informieren Sie über die Vor- und Nachteile der GmbH & Co. KG in Bezug auf Haftung, Geschäftsführung, Besteuerung, Investition, etc.

5 Minuten

Telefonkosten & Steuer
Telefonkosten & Steuer

Nutzen Sie Ihr Telefon und Internet für berufliche Zwecke? Wussten Sie, dass Telefon- und Internetkosten absetzbar sind? Sparen Sie mehr mit unseren Tipps!

5 Minuten

Arbeitsmittel-Pauschale
Pauschale für Arbeitsmittel

Die Arbeitsmittel-Pauschale bezieht sich auf Kosten, die einem Mitarbeiter für Gegenstände entstehen, die zur Erledigung seiner Arbeit erforderlich sind, wie z.B. die Anschaffung von Uniformen, Ausrüstung oder Werkzeugen.

6 Minuten

Grundsteuer absetzen
Grundsteuer absetzen

Die Grundsteuer abzusetzen, ist für Sie als Hausbesitzer möglich. Eigentlich geht es darum, die staatlichen und lokalen Steuern, die Sie für Ihr Eigentum gezahlt haben, von Ihren Einkommensteuern abzuziehen. Dazu gehören Ihre jährlichen Grundsteuern auf den Schätzwert Ihres Hauses sowie die Steuern, die Sie möglicherweise beim Verkauf oder Kauf einer Immobilie gezahlt haben.

4 Minuten

Variable Kosten
Variable Kosten: Berechnung der Stückkosten und Gesamtkosten

Variable Kosten sind laufende Geschäftsausgaben, die sich abhängig davon ändern können, wie viel des Produkts hergestellt oder verkauft wird. Sie werden auch veränderliche Kosten genannt. Wenn die Gesamtmenge der von Ihnen produzierten Waren steigt, steigen auch die variablen Kosten. Um Unternehmensausgaben genau zu prognostizieren, müssen Sie lernen, wie man variable Kosten berechnet.

6 Minuten