Ein kooperativer Führungsstil zeichnet sich durch die Aufteilung von Befugnissen, Verantwortung und Initiative zwischen den Führungskräften und Mitarbeitenden aus. Die Position des Leiters liegt in der Mitte des Teams statt über ihm, er holt stets die Meinung der Teammitglieder zu aktuellen Produktionsfragen ein und wichtige Entscheidungen werden gemeinsam getroffen.
Dieser Artikel über kooperative Führung kann für angehende und erfahrene Führungskräfte und alle, die sich für das Thema effektives Team-Management interessieren, nützlich sein.
Was ist ein kooperativer Führungsstil?
Die Entstehung des Konzepts des „Führungsstils“ und seine Erforschung werden oft mit dem Namen des deutschen Psychologen Kurt Lewin in Verbindung gebracht. Unter seiner Führung wurden 1938 Experimente zu diesem Thema durchgeführt. Auf der Grundlage ihrer Ergebnisse wurden drei Führungsstile ermittelt:
- autoritär
- demokratisch / kooperativ
- laissez fairer Führungsstil
Der Führungsstil beschreibt die Art und Weise, wie eine Führungskraft die ihr unterstellten Arbeitskräfte führt, um Arbeitszufriedenheit und -ergebnisse (Key results) zu erreichen. Diese Führungstheorien hat sich über Jahrzehnte hinweg mit Beiträgen verschiedener Forscher aus dem Bereich des Organisationsverhaltens und der Psychologie weiterentwickelt.
Haupt-Grundsätze des kooperativen Führungsstils:
- Jeder Mitarbeiter muss für seine Arbeit Verantwortung übernehmen.
- Der Manager erhält Feedback vom Team.
- Die Art der Arbeit und die gesetzten Ziele hängen von der Kompetenz und den persönlichen Eigenschaften der Arbeitnehmer ab.
- Mitarbeiter im Unternehmen kooperieren eng miteinander: Jeder Angestellte erledigt seine Aufgaben, aber alle arbeiten letztendlich an einem gemeinsamen Projekt.
- Jeder Mitarbeiter kann sich frei an das Management wenden, um Hilfe bei der Lösung von Problemen zu erhalten oder seine Meinung zu äußern.
- Entscheidungen trifft der Chef unter Berücksichtigung der kollektiven Meinung.
Merkmale eines kooperativen Führungsstils
Dieser Führungsstil weist folgende Besonderheiten auf:
- Dezentralisierung der Macht: Dies geschieht bewusst aus Initiative der Führungskraft heraus. Befugnisse werden oft an Mitarbeiter delegiert oder mit ihnen geteilt. In solchen Unternehmen herrscht oft eine flache Hierarchie.
- Der allgemeine Ton der Kommunikation ist freundlich und wohlwollend. Im Team ist es üblich, die Kollegen mit „Du“ anzusprechen.
- Bitten und Wünsche haben Vorrang vor Aufträgen und Befehlen.
- Disziplin wird durch die Motivation der Mitarbeiter aufrechterhalten, nicht durch Angst vor Bestrafung.
- Das wichtigste Entscheidungsinstrument sind kollektive Diskussionen. Alle unterschiedlichen Meinungen werden in Betracht gezogen.
Vergleich mit dem autoritären Führungsstil
Diese beiden Führungsstile haben grundlegende Unterschiede. Der autoritäre Stil ist eine Art der Führung eines Teams, bei der die Führungskraft die Hauptfigur ist. Die Distanz zwischen Chef und Mitarbeitern ist sehr groß.
Mitarbeiter nehmen hierbei in der Regel nicht an der Lösung strategisch wichtiger Fragestellungen teil. Das Team ist sich bestimmten Entscheidungen nicht immer bewusst, insbesondere wenn sie diese nicht direkt beeinflussen.
Der Chef ist eine starke Persönlichkeit, die weiß, was das Beste für das Unternehmen ist. Von ihm werden strategische Entscheidungen getroffen. Er investiert meist viel Zeit, Mühe und Energie in seine Arbeit. In manchen Fällen kann dies sogar zum Management Buyout führen.
Beim kooperativen Führungsstil gibt es ein angemessenes Gleichgewicht zwischen einer starken Führungskraft und proaktiven Mitarbeitern. Die letzteren können in organisatorischen Angelegenheiten und bei der Entscheidungsfindung mitreden.
In der kooperativen Version wird im Vergleich zur autoritären Version eher ein persönlicher, respektvoller Umgang mit dem Mitarbeiter gepflegt. Ein Mitarbeiter ist nicht nur ein Mittel zum Zweck, das vorgegebene Ergebnisse erzielt, sondern wird als Experte gesehen, der zur Lösung vieler Probleme beitragen kann.
Der Manager hält an dem Grundsatz „Zwei Köpfe sind besser als einer“ fest, die endgültige Entscheidung liegt jedoch weiterhin bei ihm. Unter einem autoritären Führungsstil hingegen leisten Mitarbeiter oft nur gute Arbeit, um zuvor festgelegte Anforderungen zu erfüllen und Bestrafungen oder Auseinandersetzungen zu vermeiden. Beim kooperativen Führungsstil spielt die Motivation dahingehend die größere Rolle.
Um diese Unterschiede zusammenzufassen, haben wir eine Vergleichstabelle erstellt:
Merkmal | Autoritärer Führungsstil | Kooperativer Führungsstil |
Prinzip | Der Vorgesetzte ist die Hauptfigur, Mitarbeiter sind untergeordnet | Der Vorgesetzte ist der Koordinator, Mitarbeiter sind Partner |
Autorität | nach Position (formell) | nach Ergebnissen und Erfolgen |
Organisationsgrad | strikte Arbeitsorganisation | flexibler organisatorischer Rahmen für die Arbeit |
Wie werden Entscheidungen getroffen? | allein (vom Leiter) | gemeinsam |
Art der Anweisungen | Befehl | Bitte, Förderung |
Delegation von Befugnissen | lediglich exekutive Aufgaben und die Verantwortung dafür | gemeinsame Aufgaben und Verantwortung |
Kontrolle | Ausführungskontrolle | Ergebniskontrolle |
Was sind Vor- und Nachteile des kooperativen Führungsstils?
Der Vorteil des kooperativen Stils besteht darin, dass er das Problem der hohen Arbeitsbelastung des Managers löst. Mit diesem Managementmodell lassen sich die Analyse und Bewertung von Arbeitsaufgaben delegieren. Entscheidungen trifft der Manager weiterhin selbst, bespricht diese aber mit dem Team. Mitarbeiter werden enger in Prozesse eingebunden und spüren das größere Vertrauen der Führungsebene in ihre Arbeit. Auch ist ihnen ihre Bedeutung für das Unternehmen bewusster und sie entwickeln sich beruflich eher weiter.
Unter diesem Führungsstil nimmt das Team seinen Einfluss auf die Arbeitsverteilung und -ausführung besser wahr. Der Manager erhält zudem ausgezeichnete Ergebnisse, die auf den eigenen Erfahrungen seiner Mitarbeiter basieren. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich um Facharbeiten handelt, bei denen der Chef kein Experte ist und die Meinung von Fachleuten benötigt. In diesem Fall bietet sich auch das Konzept der Intrapreneurship an.
Der kooperative Führungsstil zeichnet sich dadurch aus, dass sich im Team Partnerschaften und freundschaftliche Beziehungen entwickeln. Mitarbeiter respektieren andere Teammitglieder und sind dem Management gegenüber loyal. Sie zeigen Selbstständigkeit und bringen neue Ideen hervor. Dies ist beispielsweise für die Entwicklung von kreativen oder Crowdfunding-Projekten oder bei der Vereinsgründung sehr wichtig.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile. Führungskräfte benötigen mehr Zeit, bis mit der Arbeit begonnen werden kann. Denn bevor konkrete Entscheidungen getroffen werden, ist eine Diskussion mit dem Team notwendig. Wenn sich außerdem mit den Mitarbeitern beraten wird, kann es nicht allen recht gemacht werden: Bei unterschiedlichen Meinungen bleibt im Endeffekt immer jemand unzufrieden, was später zu Spannungen und Konflikten führen kann.
Ein Praxis-Beispiel des kooperativen Führungsstils
Viele erfolgreiche Unternehmen etablieren einen kooperativen Führungsstil. Ein Beispiel für die Anwendung dieses Führungsstils ist das Unternehmen IBM. IBM ist ein internationales Unternehmen, das im Bereich moderner Informationstechnologien tätig ist. Es hat sich unter anderem auf die Herstellung von Computern und Komponenten, Software, Mikroelektronik und Netzwerklösungen spezialisiert.
IBM entlässt selten Mitarbeiter. Stattdessen bietet es Beratungsprogramme für Arbeitnehmer und Führungskräfte. Darüber hinaus gibt es im Unternehmen eine Vielzahl unterschiedlicher Ausschüsse, an denen Arbeitnehmer aller Ebenen beteiligt sind.
IBM verfügt über ein erfolgreiches System zur Förderung von Innovationsvorschlägen. Für jeden angenommenen Vorschlag werden Belohnungen gezahlt. Dieses System nutzt die Kreativität der Mitarbeiter und gibt ihnen ein Gefühl des Stolzes auf die Firma und den eigenen Beitrag zu deren Erfolg.
Auf allen Ebenen stehen Mitarbeitern umfassende, personalisierte Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Initiative und der Ehrgeiz der Mitarbeiter, sich ständig weiterzuentwickeln, sind ausdrücklich erwünscht.
Wie wird man eine kooperative Führungskraft?
Wie bereits erwähnt, kann der kooperative Führungsstil eine angenehme Arbeitsatmosphäre im Unternehmen schaffen und maximale Produktivität fördern. Aber welche Merkmale charakterisieren eine kooperative Führungskraft? Ein solcher Chef:
- gibt keine strengen Befehle wie in der Armee, sondern arbeitet im Team,
- erlaubt es seinen Mitarbeitern, Probleme im Rahmen ihrer Kompetenzen selbstständig zu lösen,
- bezieht Mitarbeiter in die Lösung organisatorischer Probleme ein,
- fördert kreative Ideen und Initiativen
- und baut vertrauensvolle Beziehungen zu Kollegen auf.
Tipps, wie man eine erfolgreiche kooperative Führungskraft werden kann:
- Motivieren Sie nicht durch Befehle, sondern durch die Einbindung in die Problemlösung. Diese Methode wird dazu beitragen, die Selbstdisziplin im Team zu verbessern. Geben Sie Ihren Mitarbeitern das Gefühl, wichtig zu sein.
- Schaffen Sie ein echtes Team. Denken Sie daran, dass Sie ein Team bzw. eine Abteilung oder Firma leiten, nicht jeden Mitarbeiter einzeln.
- Halten Sie trotzdem eine gewisse soziale Distanz aufrecht. Es sollte keine zu laxe Atmosphäre im Team herrschen. Halten Sie an einer professionellen Kultur fest. Bauen Sie Beziehungen auf, die auf gegenseitigem Respekt basieren.
Fazit
Führungsstile sind Modelle der Interaktion mit einem Team, die einer bestimmten Verhaltens- und Entscheidungslogik folgen. Sie stellen eine Reihe von Prinzipien dar, auf denen die Führung von Mitarbeitern aufbaut, um Geschäftsziele zu erreichen. Der richtig ausgewählte Führungsstil verbessert die Arbeitsergebnisse deutlich und reduziert den Stresspegel der Mitarbeiter.
Zu den Vorteilen eines kooperativen Führungsstils gehören die Erschließung des kreativen Potenzials der Mitarbeiter, die Möglichkeit, ungewöhnliche Probleme schnell zu lösen, und das Schaffen eines günstigen psychologischen Klimas in der Organisation. Unternehmen mit einer kooperativen Führungskraft erzielen meist große Erfolge und entwickeln sich aktiv weiter.
FAQ
Welche Vorteile hat der kooperative Führungsstil?
Die Hauptvorteile des kooperativen Führungsstils sind:
- Minderung von Fehlentscheidungen
- größere Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihrem Job und damit ihre höhere Effizienz
- geringere Kosten für die Kontrolle der Umsetzung getroffener Entscheidungen
Was zeichnet den kooperativen Führungsstil aus?
Wesentliche Merkmale eines kooperativen Führungsstils sind:
- Respekt vor den Mitarbeitern und Berücksichtigung ihrer Meinung
- kollegiale Entscheidungsfindung
- Gleichberechtigung bei der Kommunikation
- Trennung von Macht und Verantwortung
- Förderung von Eigeninitiative und Kreativität
Ist der kooperative Führungsstil zukunftsorientiert?
Dieser Führungsstil ist eine der modernen und zukunftsorientierten Managementmethoden. Es gibt viele moderne Studien, die zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen Arbeitsergebnissen und Führungsstil gibt. Die besten Ergebnisse erzielen Teams, in denen ein kooperativer Führungsstil vorherrscht.
Lesen Sie auch unsere anderen Artikel:
Letzte Artikel
§ 15a UStG einfach erklärt: Berichtigung des Vorsteuerabzugs
§ 18 UStG Besteuerungsverfahren einfach erklärt
Spitzensteuersatz
Gehaltsabrechnung: Umfassender Leitfaden
Geldwerter Vorteil – Ein umfassender Leitfaden
Feststellungserklärung: Wichtige Informationen zu Abgabe und Verfahren
§ 15 UStG: Der ultimative Guide zum Vorsteuerabzug
Beitrag teilen