Eine Kneipe eröffnen ist ein guter Einstieg in die Geschäftswelt im Allgemeinen und in die Gastronomiebranche im Besonderen – vor allem, wenn Du schon lange mit dem Gedanken spielst.

Inhalt

In diesem Artikel erklären wir, was Du wissen musst, damit die Eröffnung reibungsloser verläuft. Wir beleuchten dabei wichtige Aspekte wie Anforderungen, notwendige Unterlagen und Genehmigungen, Kosten sowie besondere Eigenheiten beim Start.

Warum sollte ich eine Kneipe eröffnen?

Die Entscheidung zum Eröffnen einer Kneipe hat zahlreiche Vorteile. So bietet sich die Möglichkeit zur Arbeit in einem sozialen Umfeld und die Chance auf ein stabiles Grundeinkommen.

Das Gastgewerbe bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Zum Beispiel die Gewerbeanmeldung, lange Arbeitszeiten, laufende Kosten, Personalmanagement und ein hohes Maß an Verantwortung. 

Der Gaststättenmarkt in Deutschland ist glücklicherweise nach wie vor robust und bietet positive Aussichten. Besonders gefragt sind dabei die Konzepte, wie etwa Craft-Bier-Bars, Cocktailbars oder Kneipen. 

Eine Kneipe eröffnen - Die Voraussetzungen

Ein kurzer Überblick zu den wichtigsten Dingen, welche erledigt werden müssen, bevor Du eine Kneipe eröffnen kannst.

Die gesetzlichen Anforderungen um eine Kneipe zu eröffnen im Überblick

Bevor Du Deine eigene Kneipe eröffnest, solltest Du mit den rechtlichen Grundlagen vertraut sein.

  • Die Gewerbeanmeldung: 

Jede Kneipe benötigt eine Gewerbeanmeldung beim zuständigen Gewerbeamt. Dies sollte der erste Schritt für jeden angehenden Gastwirt sein.

  • Beantragung einer Gaststättenlizenz: 

Für den Ausschank alkoholischer Getränke ist in Deutschland eine Gaststättenlizenz unumgänglich. 

  • Hygienevorschriften: 

Betreiber müssen sicherstellen, dass die Küche und der Ausschankbereich den gesetzlichen Hygieneanforderungen entsprechen. Ein wichtiger Schritt ist die Schulung zum Infektionsschutz. 

Benötigte Dokumente und die wichtigen Behördengänge, um eine Kneipe zu eröffnen

Die Eröffnung eines Gastronomiebetriebes erfordert eine sorgfältige Planung. Außerdem müssen zahlreiche Formalitäten erledigt werden. Zusätzlich zur Sicherstellung der Finanzierung und eines Konzepts sind verschiedene Dokumente und Behördengänge erforderlich. 

Hier ein detaillierter Überblick:.

SchritteBenötigte DokumenteInstitution und BehördeDetails und Ablauf
Gewerbeanmeldung/Gewerbeschein beantragenBenötigt werden das Formular für die Gewerbeanmeldung, der Personalausweis oder Reisepass und gegebenenfalls ein Handelsregisterauszug.Beantragung beim Gewerbeamt Deiner StadtNach einer genauen Prüfung wird der Gewerbeschein ausgestellt.
GesundheitszeugnisNach § 43 des Infektionsschutzgesetzes muss hier eine Bescheinigung vorgelegt werden.Beantragung beim GesundheitsamtFür jeden, der mit Lebensmitteln arbeitet, ist diese Bescheinigung ein wichtiger Schritt.
GaststättenerlaubnisDazu werden der Antrag auf Erteilung einer Gaststättenerlaubnis und einer Schankerlaubnis sowie ein Führungszeugnis und der dazugehörige Mietvertrag benötigt.Beantragung beim GewerbeamtZum Vertrieb von alkoholischen Getränken ist diese Erlaubnis notwendig.
Bau- und NutzungsgenehmigungVoraussetzung hierfür sind Pläne der Räumlichkeiten, der Mietvertrag und eine Baugenehmigung (sofern Umbauarbeiten vorgenommen werden müssen).Beantragung beim Bauamt Deiner StadtSollten im Rahmen der Eröffnung Deiner Bar Umbauten vorgenommen werden, ist diese Genehmigung erforderlich.
Hygiene und JugendschutzDu benötigst einen Hinweis auf das Jugendschutzgesetz. Außerdem brauchst Du ein Hygienekonzept und einen Nachweis über eine Hygieneschulung.Verschiedene SchulungsanbieterSichtbare Vorschriften nach dem Jugendschutzgesetz müssen angebracht und eingehalten werden.
BrandschutzReiche eine Bescheinigung über Brandschutzeinrichtungen und ein Brandschutzkonzept ein.Beantragung beim Bauamt oder bei der Feuerwehr Deiner StadtRegelmäßige Kontrolle der Einrichtungen muss gewährleistet werden.
Anmeldung beim FinanzamtDazu benötigst Du eine Steuernummer, eine Eröffnungsbilanz (bei einer GmbH/UG) und eventuell die Umsatzsteuerregistrierung.Finanzamt Deiner StadtFür die steuerliche Erfassung ist die Anmeldung beim Finanzamt nötig.
Anmeldung bei der GEMA und KünstlersozialkasseFür die Nutzung von Musik ist ein Nutzungsvertrag mit der GEMA. Meldung bei der Künstlersozialkasse nur bei Beschäftigung freier KünstlerGEMA und KünstlersozialkasseDies ist bei jeder Musikwiedergabe - auch bei Hintergrundmusik - zwingend erforderlich.
Die MüllentsorgungEin Vertrag mit einem Entsorgungsunternehmen ist erforderlich.Entweder bei einem privaten Anbieter oder bei Deiner kommunalen EntsorgungsstelleFolge den Vorschriften zur Mülltrennung und der Entsorgung.
Alles zu VersicherungenDer Nachweis über die abgeschlossenen Versicherungen, wie Betriebshaftpflicht und Geschäftsinhaltsversicherung sowie unter Umständen eine Unfallversicherung, ist erforderlich.Versicherung Deiner WahlGrundlegend zum Schutz der Angestellten und des Betriebes.

Kneipe eröffnen: mögliche Rechtsformen

Bevor Du eine Kneipe eröffnest, solltest Du die passende Rechtsform wählen. Es gibt mehrere Optionen – hier ein Überblick über die wichtigsten Rechtsformen mit ihren Vor- und Nachteilen:

RechtsformVorteileNachteileFür wen geeignet
Einzelunternehmen

- Einfach & günstig zu gründen

- Kein Mindestkapital erforderlich

- Unbeschränkte persönliche HaftungEinzelgründer mit wenig Startkapital
GbR

- Geeignet für mehrere Gründer

- Wenig bürokratischer Aufwand

- Alle Gesellschafter haften persönlich und gesamtschuldnerischZwei oder mehr Personen, die gemeinsam starten möchten
UG (haftungsbeschränkt)

- Geringes Startkapital (ab 1 €)

- Haftungsbeschränkung auf Gesellschaftsvermögen

- Buchführungspflicht

- Rücklagenbildung vorgeschrieben

 

Gründer mit wenig Kapital, die Haftung vermeiden möchten
GmbH

- Hohe Seriosität

- Haftungsbeschränkung

- Geeignet für Expansion

- Mindestkapital 25.000 €

- Aufwendige Gründung & laufende Kosten

Ambitionierte Gründer mit Expansionsplänen und Kapital

Eine Kneipe eröffnen: Versicherungen

Als Betreiber einer Gaststätte ist es sehr wichtig, sich gegen mögliche Risiken abzusichern. Dies ist notwendig, um den Betrieb auf Dauer zu schützen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unverzichtbar. Sie deckt Schäden ab, die Gästen oder Dritten in der Kneipe entstehen können.

Eine Geschäftsinhaltsversicherung schützt darüber hinaus das Inventar wie Möbel, technische Geräte oder Waren gegen Risiken wie Brand, Einbruchdiebstahl oder Wasserschäden.

Für Mitarbeiter ist eine private Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine betriebliche Unfallversicherung empfehlenswert.

Im Falle einer vorübergehenden Schließung des Betriebs, wie etwa nach einem Brand, hilft eine Betriebsunterbrechungsversicherung. Finanzielle Einbußen lassen sich so abmildern.

Rechtsschutz- und Gastronomieversicherungen sind ebenfalls für Rechtsstreitigkeiten oder branchenspezifische Risiken von Vorteil. Mit einem umfassenden Schutzpaket ist der Betrieb abgesichert und bietet finanzielle Stabilität selbst im Krisenfall.

Planung und Vorbereitung zur Eröffnung einer Kneipe 

Eine gute Vorbereitung ist das A und O für eine erfolgreiche Kneipeneröffnung. 

Einen Standort finden: Ein zentraler Standort oder lieber am Stadtrand?

Die Wahl des Standortes der Bar ist grundlegend für deren Erfolg und den Zulauf der Kunden. Kriterien wie die Erreichbarkeit und die Anzahl der Konkurrenten sollten genau analysiert werden. Um die Anforderungen der Kunden besser zu verstehen, kann eine Marktanalyse helfen.

Eine Businessplan Vorlage erstellen und die Kneipe eröffnen

Die Grundlage für jede erfolgreiche Kneipe ist ein solider und allumfassender Businessplan. Er muss die Zielgruppe und das Konzept sowie die Finanzierung und einen detaillierten Kosten- und Absatzplan enthalten.

Finanzierung: Was kostet es, eine Kneipe zu eröffnen

Im Folgenden erfährst Du, welche Kosten zu erwarten sind und wie Du sie stemmen kannst.

Eigen- oder Fremdkapital und laufende Kosten - Was ist zu beachten

  • Eigenkapital: Reduziert das finanzielle Risiko, erfordert jedoch ausreichende Rücklagen.
  • Fremdkapital: Bankkredite oder Investoren können helfen, größere Projekte zu finanzieren.

Kredite und Förderprogramme für eine Kneipeneröffnung

In Deutschland gibt es zahlreiche Förderprogramme, wie die KfW-Gründungsförderung, die angehenden Kneipenbetreibern finanziell unter die Arme greifen.

Kostenübersicht

Die Kosten für die Eröffnung einer Kneipe variieren stark. Ein grober Überblick:

Renovierung und Ausstattung20.000–50.000 Euro
Miete oder Kauf der RäumlichkeitenAbhängig von Lage und Größe
Betriebskosten2.000–5.000 Euro monatlich
Kosten für Steuerberatergesamt 1.500–4.000 € jährlich

Übernahme einer bestehenden Kneipe oder Gründung eines neuen Lokals

Ob Du eine bestehende Kneipe übernimmst oder ein komplett neues Lokal aufbaust – beide Wege haben ihre Tücken. 

Neugründung

Die Neugründung bietet viele Freiheiten – aber auch Herausforderungen.

Vorteile:

  • Freie Konzeptgestaltung komplett nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen
  • Neue Räumlichkeiten, die den eigenen Anforderungen entsprechen

Nachteile:

  • Höherer Planungsaufwand 
  • Höheres finanzielles Risiko

Übernahme

Eine Übernahme kann vieles erleichtern – wenn sie gut vorbereitet ist. 

Vorteile:

  • Bereits etablierte Kundenbasis, die den Einstieg erleichtert
  • Funktionierende Infrastruktur, auf die Du aufbauen kannst

Nachteile:

  • Potenzielle Altlasten und Schulden - Nicht jeder Betrieb ist steuerlich sauber
  • Eingeschränkte Gestaltungsfreiheit bei der Übernahme

Ausstattung und Einrichtung für die Kneipeneröffnung

Einladende und funktionale Räumlichkeiten sind der Schlüssel zum Erfolg. Essenzielle Elemente:

  • Barbereich mit Zapfanlage und Cocktailbar
  • Sitzmöglichkeiten, die bequem und einladend sind
  • Eine gut ausgestattete Küche 
  • Beleuchtung und Dekoration nach Deinem Konzept

Eine Kneipe eröffnen: Personal und Organisation

Sobald die Grundlagen stehen, geht es an die Organisation des laufenden Betriebs. 

Mitarbeiter einstellen

Qualifiziertes Personal ist entscheidend. Wichtige Schritte:

  • Erstellung klarer Stellenprofile
  • Schulung der Mitarbeiter innen im Service und Hygienestandards
  • Meetings und die Herstellung einer angenehmen Arbeitsatmosphäre

Abläufe organisieren

Effiziente Arbeitsabläufe und ein gutes Managementsystem tragen zur Kundenzufriedenheit und zur Rentabilität bei.

Marketing und Werbung zum Kneipe eröffnen

Mache Deine Kneipe durch Werbung und Marketing bekannt. Dazu gehören:

  • Social-Media-Kampagnen auf Facebook und Co
  • Angebote und Eröffnungsaktionen mit Vergünstigungen
  • Partnerschaften mit lokalen Unternehmen und Firmen
  • Das Verteilen von Flyern und Anbringen von Plakaten

Schau Dir unsere anderen Artikel an:

Letzte Artikel