Welches Geschäftskonto ist das beste für Dein Unternehmen und was solltest Du bei der Wahl beachten? Lies unseren Vergleich der besten Geschäftskonten für Firmen, Selbstständige und Freiberufler, um das herauszufinden.
Meine Kollegen und ich haben 18 deutsche Banken untersucht, um Ihnen bei der Auswahl des am besten geeigneten Geschäftskontos zu helfen. Unten stellen wir die beliebtesten und zugänglichsten Optionen für Freiberufler und Unternehmer vor.
Wir beginnen unsere Übersicht mit einer Erklärung, worauf Du bei der Wahl eines Geschäftskontos achten solltest. Dabei gehen wir auf die wichtigsten Kriterien ein und zeigen Dir, welche Konten sich für unterschiedliche Unternehmensformen eignen. Falls Du bereits genau weißt, wonach Du suchst, kannst Du direkt zum Abschnitt „Die besten Konten für Gewerbe" springen.
Obwohl dieser Vergleich neutral ist, möchten wir darauf hinweisen, dass er auf der Website von FINOM veröffentlicht wird – einem Unternehmen, das Konten für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer anbietet.
Beachte bitte, dass diese Vergleichsübersicht nicht das vollständige Angebot jeder Plattform umfasst. Wir empfehlen daher, die Website der betreffenden Plattform zu besuchen, um alle Funktionen und Dienstleistungen kennenzulernen und miteinander zu vergleichen. Alle angegebenen Informationen sind auf dem Stand von Januar 2025.
Möchtest du alles über Konten für Freiberufler im Detail wissen? Finde zusätzliche Informationen zur Auswahl des besten Geschäftskontos für Freiberufler in einem separaten Artikel, in dem wir dieses Thema noch ausführlicher behandelt haben.
Kriterien, um das beste Geschäftskonto zu finden
Bei der Unternehmensgründung spielen viele Faktoren eine Rolle – von den Gewerbe- oder Kleingewerbe-Kosten bis hin zu den rechtlichen Anforderungen. In diesem Abschnitt erklären wir, welche Geschäftskonten sich für unterschiedliche Unternehmensformen eignen und was Du bei der Wahl eines Geschäftskontos berücksichtigen solltest.
Rechtsform
Für den Erfolg Deines Unternehmens ist die Rechtsform ein entscheidender Faktor.
Rechtsform | Anforderungen | Vorschriften / Gesetze |
Einzelunternehmen / Kleinunternehmen | - oft flexiblere Anforderungen als bei Kapitalgesellschaften - Geschäftskonto empfehlenswert, um private und geschäftliche Finanzen klar zu trennen, auch wenn nicht zwingend vorgeschrieben | |
GmbH / UG | - separates Geschäftskonto zwingend erforderlich - Kontoeröffnung u. a. zur Einzahlung des Stammkapitals und zur strikten Trennung privater und geschäftlicher Finanzen | |
Gewerbe / GbR | - spezielle Anforderungen, insbesondere bei mehreren Gesellschaftern - neben Kontoeröffnung auch weitere Kosten möglich - Geschäftskonto meist vertraglich verpflichtend |
Kosten
Bei der Wahl Deines Geschäftskontos spielen auch die anfallenden Kosten eine entscheidende Rolle. Hier sind einige zentrale Kostenpunkte, die Du beachten solltest:
- Monatliche Kontoführungsgebühr: Durchschnittlich zwischen 5 und 15 Euro, abhängig vom Anbieter
- Kosten pro Buchung: Oft ca. 0.10 bis 0.50 Euro pro Transaktion
- Gebühren für Geld abheben und Bargeld einzahlen: Üblicherweise etwa 2 bis 3 Euro pro Transaktion
- Versteckte Gebühren: Selbst bei einem kostenlosen Geschäftskonto möglicherweise monatliche Grundgebühren oder zusätzliche Kosten für bestimmte Transaktionen möglich
Du solltest alle Konditionen und Kostenpunkte genau überprüfen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Art der Bank: Filial-, Direkt- oder Neobank
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Art der Bank, bei der Du Dein Konto eröffnen möchtest. Es gibt drei Hauptarten von Banken:
- Filialbank: Diese bieten persönliche Beratung in lokalen Filialen an und sind ideal für Unternehmen, die Wert auf direkte Ansprechpartner legen.
- Direktbank: Diese bieten Online-Dienste ohne physische Filialnetze an und sind oft kostengünstiger.
- Neobank: Hierbei handelt es sich um innovative digitale Anbieter mit modernem Online-Banking und häufig geringeren Gebühren.
Banktyp | Merkmale | Wichtige Aspekte |
Filialbanken | - persönlicher Kontakt - individuelle Beratung - klassisches Filialnetz | Direkte Beratung und Service, aber oft höhere Gebühren |
Direktbanken | - kein Filialnetz - günstigere Konditionen - rein digitale Abwicklung | Kosteneffizient, einfacher Online-Zugang und transparente Preisstrukturen |
Neobanken | - moderne Fintech-Lösungen - schnelle, unkomplizierte Online-Kontoeröffnung - Zusammenarbeit mit deutschen Banken, Einhaltung europäischer Regularien | Schnelle Kontoeröffnung, flexible digitale Services und innovatives Konzept |
Bargeld
Für viele Unternehmer ist der Umgang mit Bargeld ein wichtiger Aspekt. Wenn Du regelmäßig Bargeld einzahlen oder abheben musst, solltest Du die Konditionen der jeweiligen Bank genau unter die Lupe nehmen.
Einige Banken schränken Bargeldzahlungen ein oder verlangen dafür zusätzliche Gebühren. Überlege, wie häufig Du Bargeldtransaktionen durchführen möchtest, um die anfallenden Kosten realistisch einschätzen zu können.
Bankkarten
Fast alle Geschäftskonten beinhalten die Ausgabe einer Bankkarte. Dabei unterscheidet man in der Regel zwischen Debitkarten, die oft als Girokarte genutzt werden, und Kreditkarten:
- Debitkarten nutzen das Guthaben, das sich auf Deinem Konto befindet.
- Firmen-Kreditkarten können bei größeren Anschaffungen oder Dienstreisen hilfreich sein, sind aber nicht bei allen Banken verfügbar.
Viele Angebote versprechen kostenfreie Karten, während bei anderen Anbietern monatliche Gebühren oder zusätzliche Kosten anfallen können. Wenn Du planst, Dein Geschäftskonto regelmäßig zu führen, solltest Du auf die Kosten und Vorteile der jeweiligen Kartenangebote achten.
Auslandszahlungsverkehr
Wenn Dein Unternehmen international agiert, sind diese Punkte entscheidend:
- Gebühren und Wechselkurse: Prüfe die Kosten für internationale Überweisungen und achte auf günstige Wechselkurse.
- Bearbeitungszeiten: Schnelle Transaktionen sind in vielen Geschäftssituationen vorteilhaft.
- Zuverlässigkeit: Ein reibungsloser Zahlungsverkehr erleichtert das internationale Geschäft.
Kundenservice
Ein guter Kundenservice kann in kritischen Situationen den Unterschied machen:
Aspekt | Worauf Du achten solltest |
Erreichbarkeit | Telefon, E-Mail, Live-Chat oder Filialservice? |
Reaktionsgeschwindigkeit | Wie schnell wird auf Anfragen reagiert? |
Persönlicher Ansprechpartner | Verfügbar oder nur allgemeiner Kundenservice? |
Zusatzdienstleistungen
Viele Banken bieten auch nützliche Extraleistungen an:
- Banking-APIs: Erleichtern die Buchhaltungssoftware-Integration
- Versicherungen: Schutz bei unerwarteten Ereignissen
- Zugriff für Steuerberater: Direkte Einsicht in relevante Dokumente
Vergleiche die verfügbaren Zusatzleistungen und wähle das Angebot aus, das für Dein Unternehmen sinnvoll ist.
Wie Du das bestes Geschäftskonto auswählst
Hier ist eine einfache Anleitung, die Ihnen hilft, Angebote zu vergleichen und das am besten geeignete Geschäftskonto für Sie auszuwählen:
- Schreibe zunächst die Anzahl der Überweisungen, Zahlungen, Abhebungen und anderer Transaktionen auf, die Du vorhast zu tätigen.
- Studiere dann die Angebote der Banken, die Dir am interessantesten erscheinen, und finde heraus, welche Konditionen sie bieten.
- Berechne, wie viele Zahlungsausgänge Du pro Monat haben wirst. Wenn Du davon ausgehst, dass Dein Unternehmen wachsen wird, solltest Du Dich an den höchstmöglichen Zahlen orientieren.
- Entscheide Dich für den Betrag und die Anzahl der Überweisungen und erkundige Dich nach den Konditionen, da die Banken entweder eine Pauschalgebühr oder einen Prozentsatz des Überweisungsbetrags verlangen können.
- Überlege auch, welche zusätzlichen Optionen Du im Hinblick auf ein Bankkonto benötigst, und beziehe diese in Deine Analyse ein, um sie zu vergleichen.
Diese fünf Schritte helfen Dir, das beste Geschäftskonto für Deine aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse zu finden.
Wenn Du direkt zu den wichtigsten Vergleichskriterien springen möchtest, klicke auf folgende Links:
- Vergleich der Geschäftskonten für Freiberufler
- Geschäftskonto-Vergleich für Kleinunternehmer
- Vergleich der Geschäftsbücher für die GbR
- Vergleich der Geschäftsbücher für UG und GmbH
Wo kannst Du ein Geschäftskonto online eröffnen?
Manchmal hat man einfach nicht die Zeit, eine Bankfiliale aufzusuchen, oder die Standorte sind zu weit entfernt. In solchen Fällen ist es ideal, ein Geschäftskonto online zu eröffnen. Viele Banken bieten mittlerweile eine vollständige digitale Kontoeröffnung an.
In der folgenden Tabelle findest Du eine Übersicht aller Konten, die online eröffnet werden können.
In der folgenden Tabelle haben wir die durchschnittliche Zeit aufgeführt, die einige Banken für die Kontoeröffnung benötigen (die Informationen hier und in den anderen Tabellen stammen aus öffentlichen Quellen, nämlich den offiziellen Websites der Banken):
Bank | Dauer der Kontoeröffnung |
Finom | Ein Selbstständiger kann in wenigen Minuten ein Konto eröffnen, für Unternehmen kann es bis zu 2 Tage dauern. |
FYRST | 3–5 Werktage |
BUNQ | Bis zu 7 Tage |
N26 | Bis zu 2 Tage |
Wise | Bis zu 10 Tage |
Holvi | 3–6 Werktage, manchmal bis zu 10 Tage |
Vivid.Money | Bis zu 2 Tage |
Revolut | Bis zu 5 Werktage |
Deutsche Bank | Einige Tage |
Sparkasse | Einige Tage |
Wie eröffnet man ein Geschäftskonto?
Die Voraussetzungen für die Kontoeröffnung können je nach Bank und Unternehmensform variieren. In der Regel benötigst Du jedoch folgende Unterlagen:
- gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Nachweis über die Anmeldung Deines Gewerbes oder Deine Unternehmensgründung, zum Beispiel bei einer GmbH oder UG
- eventuell Nachweis über Deinen Firmensitz oder weitere spezifische Dokumente
Diese Anforderungen können sich in Abhängigkeit davon ändern, ob Du ein privates Girokonto als Geschäftskonto nutzt oder ob Du ein Geschäftskonto für umfangreiche Geschäftsvorgänge benötigst.
Daher ist es wichtig, dass Du Dir die Bedingungen jeder Bank genau ansiehst, bevor Du Dich entscheidest. Die Klarheit über alle Anforderungen hilft Dir, unnötige Verzögerungen und Probleme zu vermeiden.
Wie Du online sofort ein Geschäftskonto mit IBAN eröffnen kannst
Wenn Du dringend eine deutsche IBAN benötigst, bieten Neobanken und Fintech-Unternehmen eine schnelle Lösung. Viele dieser Anbieter ermöglichen es Dir, ein Konto in nur wenigen Minuten online zu eröffnen. Der Unterschied zu traditionellen Banken liegt darin, dass einige zusätzliche Dienstleistungen, wie etwa Kredite, oft nicht angeboten werden.
Dennoch kannst Du auch hier alle wichtigen Funktionen eines klassischen Geschäftskontos nutzen. Diese Konten unterliegen den europäischen Regularien und arbeiten häufig mit etablierten deutschen Banken zusammen. So kannst Du sicher sein, dass Dein Konto zuverlässig ist und Du trotzdem von schnellen Zahlungsprozessen profitierst.
Eine Garantie dafür, dass ein Geschäftskonto „in einer halben Stunde“ eröffnet wird, gibt es natürlich nicht. Allerdings zeigen Erfahrungen, dass Banken mit einer angegebenen Bearbeitungszeit von weniger als 72 Stunden Konten oft bereits innerhalb weniger Minuten freischalten. Die Dauer des Verfahrens hängt von den bankinternen Prüfungen ab und lässt sich im Voraus nicht genau vorhersagen. Unten findest Du eine Liste von Banken, die versprechen, ein Geschäftskonto in weniger als drei Tagen zu eröffnen:
Durchschnittliche | Dauer der Kontoeröffnung |
Finom | Ein Selbstständiger kann in wenigen Minuten ein Konto eröffnen, für Unternehmen kann es bis zu 2 Tage dauern. |
N26 | Bis zu 2 Tage |
Vivid.Money | Bis zu 2 Tage |
Die besten Konten für Gewerbe
Es gibt kein universelles “bestes” Geschäftskonto für alle Unternehmen. Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Bedürfnisse, dementsprechend bieten Banken verschiedene Produkte an. Manche Unternehmen bevorzugen ein kostenloses Geschäftskonto mit niedrigen monatlichen Gebühren, während andere auf erweiterte Zusatzdienstleistungen angewiesen sind.
Im folgenden Abschnitt erfährst Du, was Du bei der Auswahl beachten solltest. Außerdem vergleichen wir Konten von 18 Banken, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind.
Vergleich der Geschäftskonten für Freiberufler
Wenn Dein Unternehmen noch am Anfang steht oder Deine Gewinne eher überschaubar sind, ist es wichtig, keine unnötig hohen Kosten zu verursachen. Hier sind einige Punkte, auf die Du in dieser Hinsicht achten solltest:
- Monatliche Grundgebühren und Kontoführungsgebühren: Bietet die Bank günstige Tarife an?
- Kosten pro Buchung: Wie viel kostet jede einzelne Transaktion?
- Zusatzkosten nach Testphasen: Viele Banken bieten zunächst günstige Konditionen an, erhöhen die Preise aber später.
Viele Banken haben auch spezielle Angebote für Selbstständige und Freiberufler, um den Einstieg zu erleichtern. Wenn Du also planst, ein Geschäftskonto zu eröffnen, solltest Du genau prüfen, wie sich die Kosten im Laufe der Zeit entwickeln.
In der folgenden Tabelle haben wir eine Liste der beliebtesten Konten führender Banken für Dich zusammengestellt:
Bank | Tariffe | Kosten im Monat | Trial | SEPA Transaktionen | Integration mit Buchhaltungssoftwaren |
Finom | Solo | €0.00 | - | €2 | + |
FYRST | FYRST BASE | €0.00 | - | €0.4 | + |
BUNQ | Free Business | €0.00 | - | €0.13 | - |
N26 | N26 Business Standard | €0.00 | - | €0.49 | - |
Qonto | Basic | €9.00 | 1 Monat | 30 frei, danach €0.40 | + |
Kontist | Free | €0.00 wenn >€300 im Monat, andersweise €2.00 | - | 10 frei, danach €0.15 | - |
Holvi | Holvi Lite | €9 *zzgl. USt. | - | 500 frei, danach €0.25 | €3/Monat |
Vivid.Money | Standard | €0.00 | - | frei | + |
Revolut | Basic | €0.00 | - | 5 frei, danach €0.20 | + |
Commerzbank | KlassikGeschäftskonto | €15.90 | frei für 6 Monaten | 10 frei, danach €0.20 | - |
Grenke | GRENKE Business | €0.00 | - | 50 frei, danach €0.10 | - |
GLS BANK | GLS Konto Geschäft | €10.00 | - | 5 frei, danach *€0.12 | - |
Targobank | Business-Konto Plus | €9.90 | - | frei | + |
Deutsche Bank | Deutsche Bank Business BasicKonto | €12.90 | - | Der Service ist im monatlichen Grundpreis enthalten | + |
Postbank | Postbank Business Giro | €12.9
| €0 bis 30.09.2025 | kostenlos bei der Postbank | - |
Sparkasse | Sparkassen-Geschäftskonto | €5.90 | - | Abhängig vom gewählten Plan | + |
Wise | Wise Business | €50.00 (einmalige Auszahlung bei der Registration) | - | Kostenlos, aber Banken können Gebühren erheben | N/A |
Volksbank | Girokonto blauorange | €0.00 | - | + | + |
Geschäftskonto-Vergleich für Kleinunternehmer
Für Kleinunternehmer spielt die Kosteneffizienz eine zentrale Rolle. Hier sind einige Kriterien, die Du dabei beachten solltest:
- Kostenloses Geschäftskonto: Gibt es Angebote ohne monatliche Gebühren?
- Transaktionslimits: Wie viele kostenlose Transaktionen sind enthalten und was passiert, wenn Du diese überschreitest?
- Integration mit Buchhaltungssoftware: Nutzt Du bereits eine Software, die mit der Bank kompatibel sein muss?
- Zusätzliche Kosten: Achte darauf, dass keine versteckten Kosten für Bargeldtransaktionen oder Überweisungen anfallen.
Die meisten Banken bieten mittlerweile spezielle Tarife für Kleinunternehmer an.
Vergleiche die Angebote sorgfältig, damit Du weißt, welche Kosten – etwa monatliche Kontoführungsgebühren oder monatliche Gebühren für zusätzliche Services – anfallen. So stellst Du sicher, dass Du Dein Konto zu fairen Konditionen führst, ohne Dein Budget unnötig zu belasten.
Bank | Tariffe | Kosten im Monat | Trial | SEPA Transaktionen | Integration mit Buchhaltungssoftwaren | API |
Finom | Solo | €0.00 | - | €2 | + | + |
FYRST | FYRST BASE | €0.00 | - | €0.4 | + | - |
BUNQ | Free Business | €0.00 | - | €0.13 | - | - |
N26 | N26 Business Standard | €0.00 | - | €0.49 | - | + |
QONTO | Basic | €9.00 | 1 Monat | 30 frei, danach €0.40 | + | + |
Kontist | Free | €0.00 wenn >€300 im Monat, andersweise €2.00 | - | 10 frei, danach €0.15 | - | + |
Wise | Wise Business | €50.00 (einmalige Auszahlung bei der Registration) | - | Kostenlos, aber Banken können Gebühren erheben | N/A | + |
Holvi | Holvi Lite | €9 *zzgl. USt. | - | 500 frei, danach €0.25 | €3/Monat | + |
Vivid.Money | Standard | €0.00 | - | frei | + | + |
Revolut | Basic | €0.00 | - | 5 frei, danach €0.20 | + | + |
Commerzbank | KlassikGeschäftskonto | €15.90 | frei für 6 Monaten | 10 frei, danach €0.20 | - | + |
Grenke | GRENKE Business | €0.00 | - | 50 frei, danach €0.10 | - | - |
GLS BANK | GLS Konto Geschäft | €10.00 | - | 5 frei, danach *€0.12 | - | + |
Targobank | Business-Konto Plus | €9.90 | - | frei | + | + |
Deutsche Bank | Deutsche Bank Business BasicKonto | €12.90 | - | Der Service ist im monatlichen Grundpreis enthalten | + | + |
Postbank | Postbank Business Giro | €12.9
| €0 bis 30.09.2025 | kostenlos bei der Postbank | - | + |
Sparkasse | Sparkassen-Geschäftskonto | €5.90 | - | Abhängig vom gewählten Plan | + | + |
Volksbank | Girokonto blauorange | €0.00 | - | + | + | + |
Vergleich der Geschäftsbücher für die GbR
Eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) erfordert oft besondere Konditionen, da mehrere Partner gemeinsam agieren. Wichtige Punkte hierbei sind:
- Zusätzliche Unterkonten: Besteht die Möglichkeit, für jeden Partner ein eigenes Unterkonto einzurichten?
- Transparente Gebührenstrukturen: Sind die Kosten für interne Überweisungen und beleghafte Buchungen klar und fair geregelt?
- Online-Banking: Wie einfach ist es, die gemeinsamen Finanzen digital zu verwalten?
- Zugriff für alle Partner: Kann jeder Partner auf das Konto zugreifen und die Transaktionen einsehen?
Ein gut strukturiertes Geschäftskonto hilft, die Finanzen in einer GbR sauber zu trennen und nachvollziehbar zu halten. Die Auswahl des richtigen Kontos kann dabei entscheidend sein, um interne Unstimmigkeiten zu vermeiden und den Verwaltungsaufwand zu minimieren. In einer späteren Vergleichstabelle werden die Angebote der Banken für GbRs noch einmal im Detail aufgeführt.
Bank | Tariffe | Kosten im Monat | Trial | SEPA Transaktionen | Integration mit Buchhaltungssoftwaren | Zusätzliches Account | API | Buchhalterzugang |
Finom | Start | €7.00 | 1 Monat | €0 fee | + | +1, €2 / Monat für zusätzliche Benutzer über dem Limit | + | + |
FYRST | FYRST BASE | €6 | - | €0.4 | + | €6 für zusätzliches Account | - | in Unterkonto |
Grenke | GRENKE Business Professional | €7.90 | - | 100 frei, danach €0.10 | - | N/A | - | - |
Deutsche Bank | Deutsche Bank Business BasicKonto | €12.90 | - | Der Service ist im monatlichen Grundpreis enthalten | + | N/A | + | - |
Postbank | Postbank Business Giro | €12.9 | €0 bis 30.09.2025 | kostenlos bei der Postbank | - | N/A | + | - |
Vergleich der Geschäftsbücher für UG und GmbH
Für Kapitalgesellschaften wie UG und GmbH gelten oft besondere Anforderungen, die über das Angebot eines normalen Geschäftskontos hinausgehen. Achte bei Deiner Auswahl auf folgende Aspekte:
- Einzahlung des Stammkapitals: Welche Bedingungen gelten für die Einzahlung und Verwaltung des erforderlichen Kapitals?
- Internationale Transaktionen: Wie hoch sind die Gebühren für Transaktionen in Fremdwährungen oder für internationale Überweisungen?
- Skalierbarkeit: Bietet das Konto flexible Tarife, die mit Deinem Unternehmenswachstum Schritt halten können?
- Zusätzliche Dienstleistungen: Gibt es spezielle Angebote, beispielsweise erweiterte Banking-APIs oder dedizierte Ansprechpartner für Firmenkunden?
Wenn Du planst, eine GmbH zu en oder diese bereits gegründet hast, ist es entscheidend, ein Konto zu wählen, das nicht nur die Basisanforderungen abdeckt, sondern auch Zusatzleistungen bietet, die Dein Unternehmen bei der Expansion unterstützen. Die Vergleichstabelle im späteren Abschnitt bietet Dir einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Kriterien für UG und GmbH.
Bank | Tariffe | Kosten im Monat | Trial | SEPA Transaktionen | Integration mit Buchhaltungssoftwaren | Zusätzliches Account | API | Buchhalterzugang |
Finom | Start | €7.00 | 1 Monat | €0 fee | + | +1, €2 / Monat für zusätzliche Benutzer über dem Limit | + | + |
FYRST | FYRST BASE | €6 | - | €0.4 | + | €6 für zusätzliches Account | - | N/A |
BUNQ | bunq Elite Business | €23.99 | - | 500 frei, danach €0.13 | - | 25 inkl, €21/Monat — Extra Accounts | + | + |
Qonto | Essential | €49.00 | 1 Monat | 150 frei, danach €0.25 | + | limitlos | + | limitlos |
Vivid.Money | Free Start | €0.00 | - | 5 frei, danach €0.20 | + | €3/Monat für zusätzliche Benutzer über dem Limit | + | + |
Revolut | Basic | €0.00 | - | 5 frei, danach €0.20 | + | N/A | + | - |
Grenke | GRENKE Business Professional | €7.90 | - | 100 frei, danach €0.10 | - | N/A | - | - |
Deutsche Bank | Deutsche Bank Business BasicKonto | €12.90 | - | Der Service ist im monatlichen Grundpreis enthalten | + | N/A | + | - |
Postbank | Postbank Business Giro | €12.9
| €0 bis 30.09.2025 | kostenlos bei der Postbank | - | N/A | + | - |
Sparkasse | Sparkassen-Geschäftskonto | €5.90 | - | Abhängig vom gewählten Plan | + | N/A | + | + |
Geschäftskonto ohne Schufa
Manchmal ist es schwer, ein Geschäftskonto zu eröffnen, wenn die Bonität nicht optimal ist. Ein Geschäftskonto ohne Schufa ist in solchen Fällen eine Option, geht allerdings mit gewissen Einschränkungen einher. Hierbei können folgende Punkte relevant sein:
- Höhere Gebühren: Oft fallen höhere monatliche Gebühren oder monatliche Grundgebühren an.
- Eingeschränkte Zusatzleistungen: Zusatzangebote wie Kreditkarten oder internationale Überweisungen könnten limitiert sein.
- Strengere Kontrollen: Banken prüfen die Konditionen genauer und können zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen verlangen.
Auch wenn es Einschränkungen gibt, ist es dennoch möglich, ein Konto zu eröffnen, wenn Du Schwierigkeiten mit der Schufa hast. Denke daran, dass ein gut strukturiertes Geschäftskonto essentiell ist, um Deine Finanzen transparent und übersichtlich zu verwalten.
Banken, die bereit sind, ein Geschäftskonto ohne Schufa zu eröffnen, sind in der folgenden Liste aufgeführt:
- FINOM
- BUNQ
- QONTO
- Kontist
- Wise
- Holvi
- Vivid.Money
- Revolut
Schau Dir unsere anderen Artikel an: