Von Ursula Meyer

Return on Investment (ROI)

Der Return on Investment (ROI) ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahl, die Rentabilität und Effizienz einer Investition misst. Diese Kennzahl ist für Investoren und Unternehmen gleichermaßen von Bedeutung, da sie hilft, den Erfolg und die Leistung eines Unternehmens sowie den Erfolg von Investitionen und den ROI-Gewinn zu bewerten.

In diesem Artikel erklären wir, wie man den ROI berechnet und interpretiert und welche Bedeutung dieser für verschiedene Arten von Investitionen hat.

Was ist ROI (Return on Investment)?

Return on Investment, abgekürzt ROI, ist ein Maß für die Rentabilität einer Investition. Er gibt an, wie viel Gewinn im Verhältnis zum eingesetzten Kapital erzielt wurde. Ein hoher ROI zeigt, dass eine Investition effizient war und sich gelohnt hat. Ein niedriger ROI kann darauf hindeuten, dass die Investition weniger rentabel war als erwartet. 

Unternehmen nutzen den ROI, um fundierte Entscheidungen bezüglich zukünftiger Investitionen zu treffen und den Erfolg von Projekten zu messen. Besonders relevant ist der Return on Marketing Investment (ROMI), der speziell die Rentabilität von Marketingausgaben bewertet.

Neben dem ROI ist der Return on Capital Employed (ROCE) eine weitere wichtige Kennzahl. Der ROCE misst die Rentabilität eines Unternehmens im Verhältnis zum eingesetzten Kapital und gibt Aufschluss darüber, wie effektiv das Kapital eingesetzt wird, um Gewinne zu erwirtschaften.

ROI-Formeln zur Berechnung

Die Grundformel zur Berechnung des Return on Investment lautet:

        ROI = (Erzielter Gewinn / Investiertes Kapital) ​X 100 

Diese ROI-Formel berechnet das prozentuale Verhältnis des Gewinns zum eingesetzten Kapital. Um die Gewinne eines Unternehmens genau zu berechnen, müssen alle relevanten Kosten und Erträge berücksichtigt werden.

ROI formel: Weitere Varianten und Anpassungen

Je nach Anwendungsbereich kann die ROI-Formel angepasst werden. Beispielsweise kann man beim Return on Advertising (ROA) die Formel wie folgt ändern:

        ROA = (Umsatzsteigerung durch Werbung​ / Kosten der Werbung) x 100

Diese Variante hilft bei der Bewertung der Rentabilität von Werbemaßnahmen.

Der ROMI ist eine spezielle Anwendung des ROI für Marketinginvestitionen. Er berechnet sich wie folgt:

        ROMI = ((Umsatzsteigerung durch Marketing−Marketingkosten​​) / Marketingkosten) x 100

Der ROMI gibt an, wie viel zusätzlicher Umsatz pro Euro Marketingkosten generiert wurde. Er ermöglicht es, die Rentabilität von Marketingmaßnahmen zu messen und zu optimieren.

Im Gegensatz dazu misst der Return on Capital Employed (ROCE) die Effizienz eingesetzten Kapitals zur Gewinnerzielung:

        ROCE = (EBIT​​ / (Gesamtvermögen - Kurzfristige Verbindlichkeiten)) x 100

Weitere Kennzahlen

Neben dem ROI sind noch andere betriebswirtschaftliche Kennzahlen wichtig, um die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens umfassend zu bewerten. Dazu gehören die Umsatzrentabilität und der Kapitalumschlag.

Umsatzrentabilität

Diese Kennzahl misst den Gewinn, der aus dem Umsatz eines Unternehmens erzielt wird. Sie wird folgendermaßen berechnet: 

        Umsatzrentabilität = Gewinn / Umsatz × 100. 

Sie zeigt, wie viel Prozent des Umsatzes als Gewinn erwirtschaftet wird.

Kapitalumschlag

Der Kapitalumschlag gibt an, wie effektiv eingesetztes Kapital zur Generierung von Umsatz genutzt wird. Er wird folgendermaßen berechnet: 

        Kapitalumschlag = Umsatz / Investiertes Kapital. 

Ein hoher Kapitalumschlag deutet darauf hin, dass das Unternehmen sein Kapital effizient verwendet.

Cost of Goods Sold (COGS)

Diese Kennzahl zeigt die Kosten an, die direkt mit der Produktion oder dem Erwerb verkaufter Waren oder Dienstleistungen verbunden sind. Sie ist für die Berechnung von Bruttomarge und ROI wichtig.

Cost of Capital

Diese Kennzahl stellt die Gesamtkosten der Finanzierung eines Unternehmens dar, einschließlich Eigen- und Fremdkapital. Die Cost of Capital beeinflusst den ROI, da sie die Kapitalkosten darstellt, die zur Berechnung des Gewinns abgezogen werden müssen.

Berechnung von ROI

Um den ROI zu berechnen, musst Du folgendes tun:

  1. Ermittle notwendige Daten: Bestimme die Kosten der Investition und den erzielten Gewinn, der durch diese Investition erzielt wurde.
  2. Führe die Berechnung durch: Setze die ermittelten Werte in die ROI-Formel ein.

Wenn ein Unternehmen zum Beispiel 10.000 Euro in ein Projekt investiert und daraus einen Gewinn von 15.000 Euro erzielt, lautet die Berechnung:

        ROI = ((15.000 Euro - 10.000 Euro) / 10.000 Euro) x 100 = 50%

Interpretation des Return on Investment

Ein guter ROI ist relativ und hängt von der Branche und den spezifischen Investitionszielen ab. Generell gilt jedoch: Ein ROI von über 20% wird als sehr gut angesehen, während ein ROI unter 10% oft als weniger attraktiv betrachtet wird. 

In diesem Zusammenhang gibt der ROI-Wert Aufschluss darüber, wie effektiv eingesetztes Kapital genutzt wurde und wie hoch die Gewinne eines Unternehmens im Vergleich zu den Investitionskosten sind. Wenn der ROI hoch ist, zeigt dies, dass sich die Investition lohnt und effizient ist.

Der ROI variiert je nach Branche. In der Technologiebranche können hohe ROI-Werte üblich sein, während in kapitalintensiven Branchen wie dem Maschinenbau niedrigere ROI-Werte akzeptabel sein können. Der Vergleich mit branchenüblichen ROI-Werten hilft dabei, die Rentabilität einer Investition besser einordnen zu können.

Bei der Bewertung des ROI sollten auch Risikofaktoren und der Zeitrahmen berücksichtigt werden. Ein hoher ROI, der in kurzer Zeit erzielt wird, kann attraktiver sein als ein hoher ROI, der über einen längeren Zeitraum erzielt wird. Ebenso können Risiken wie Marktunsicherheit oder unvorhergesehene Kosten den tatsächlichen ROI beeinflussen.

Beispiel für die Berechnung vom Return on Investment (ROI)

Angenommen, ein Unternehmen investiert 20.000 Euro in ein neues Marketingprojekt, das zusätzliche 50.000 Euro Umsatz generiert. Die Berechnung des ROI erfolgt dann wie folgt:

  1. Kosten der Investition: 20.000 Euro
  2. Erzielter Gewinn: 50.000 Euro - 20.000 Euro = 30.000 Euro

        ROI = (30.000 Euro / 20.000 Euro) x 100 = 150%

Ein ROI von 150% zeigt, dass die Investition sehr erfolgreich war und eine hohe Rentabilität aufweist. Dies bedeutet, dass das Unternehmen für jeden investierten Euro 1,50 Euro Gewinn erzielt hat.

ROI individueller und sozialer Investitionen

Der ROI kann auch auf persönliche Investitionen angewendet werden, wie zum Beispiel den Kauf einer Immobilie oder die Ausbildung. Hier wird der ROI oft durch den Vergleich von Investitionskosten mit den langfristigen finanziellen Vorteilen gemessen.

Der soziale ROI misst den sozialen und ökologischen Nutzen von Investitionen. Er berücksichtigt nicht nur finanzielle Gewinne, sondern auch den positiven Einfluss auf die Gesellschaft oder die Umwelt. 

Zum Beispiel kann eine Investition in nachhaltige Technologien den sozialen ROI erhöhen, indem sie Umweltverschmutzung reduziert und nachhaltige Arbeitsplätze schafft.

Kritik am Return on Investment

Der ROI hat aber auch seine Beschränkungen und Nachteile:

  • Einseitigkeit: Der ROI fokussiert sich primär auf finanzielle Renditen und kann langfristige oder nicht-finanzielle Vorteile unterbewerten.
  • Schwierigkeiten bei der genauen Ermittlung: Die genaue Ermittlung aller Kosten und Erträge kann komplex sein und zu Ungenauigkeiten führen.

Obwohl der ROI eine wertvolle Kennzahl ist, sollte er nicht isoliert betrachtet werden. Eine umfassende Bewertung von Investitionen erfordert die Berücksichtigung zusätzlicher Faktoren wie Risiko und langfristige Auswirkungen.

Fazit

Der Return on Investment (ROI) ist eine entscheidende Kennzahl für die Bewertung der Rentabilität und Effizienz von bestimmten Investitionen. Durch die Berechnung und Interpretation des ROI können Unternehmen und Investoren fundierte Entscheidungen treffen und den Erfolg von Investitionen messen. Es ist jedoch wichtig, die Beschränkungen des ROI zu berücksichtigen und ihn immer im Kontext anderer Faktoren zu bewerten.