Was ist Arbeitsproduktivität?
Arbeitsproduktivität ist ein grundlegendes Merkmal der Arbeitseffizienz in einem Unternehmen. Sie zeigt die Menge des produzierten Produkts oder der geleisteten Arbeit pro Zeiteinheit.
Die objektive und umfassende Bewertung der Arbeitseffizienz, die in den Wirtschaftswissenschaften angewandt wird, ist komplexer. Sie umfasst viele wichtige Faktoren.
Diese reichen von den Kosten für die Automatisierung der Produktion bis zur Anschaffung einer Werkzeugmaschine. Zudem beinhaltet sie die Abrechnung der Arbeitszeiten aller an der Produktion Beteiligten. Dabei ist es egal, ob es sich um die Direktor:innen der Fabrik oder die Reinigungskraft in der Werkstatt handelt.
Bei einem umfassenderen Ansatz werden auch verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie z. B.:
- der Aufwand für die Herstellung der Geräte
- die Entwicklung von Verfahren
- die Gewinnung von Rohstoffen
- usw.
Die Berechnung der Arbeitsproduktivität ermöglicht es Dir, Schwachstellen zu erkennen und das Wachstumspotenzial zu bewerten. Das Wachstum der Arbeitsproduktivität bezieht sich auf die Einsparung von Arbeitszeit pro Produktionseinheit. Es kann sich auch auf die zusätzliche Produktionsmenge beziehen, die pro Zeiteinheit produziert wird.
Eine höhere Produktivität ist für Unternehmen wichtig, weil sie sich direkt auf die Rentabilität des Unternehmens auswirkt. Ein rentables Unternehmen ist wettbewerbsfähig, entwickelt sich erfolgreich und erwirtschaftet stabile Gewinne.
Einflussfaktoren auf die Arbeitsproduktivität
Eine Vielzahl von Faktoren kann die Arbeitsproduktivität beeinflussen. Zum Beispiel:
- Zustand der Anlagegüter
- Technologie der Produktion oder der Verfahren
- Qualität des Managements
- Teamklima
- Arbeitsbedingungen und Vergütung
Berechnung der Arbeitsproduktivität
Die Gesamtproduktivität eines Unternehmens kann durch die Berechnung der Arbeitsproduktivität bewertet werden. Es werden jedoch auch andere wichtige Indikatoren zur Bewertung herangezogen, darunter:
- Cash-Flow: ein wirtschaftlicher Indikator, der die Menge an Bargeld innerhalb eines Unternehmens oder einzelner Geschäftseinheiten widerspiegelt. Dies bezieht sich sowohl auf den Kassenbestand als auch auf die auf den Konten eingezahlten Barmittel.
- EBITDA (Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization): der Gewinn des Unternehmens vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen
- Operatives Ergebnis: Gewinn aus der Haupttätigkeit des Unternehmens. Das heißt, die Tätigkeit, die den größten Teil der Einnahmen generiert. Es unterscheidet sich vom Bruttogewinn, bei dem die Vertriebs- und Verwaltungskosten nicht berücksichtigt werden.
- Umsatzrentabilität (ROS): das Verhältnis von Gewinn zu Umsatz eines Unternehmens. Sie wird auch als Rentabilitätsrate bezeichnet. Sie zeigt, wie viel Gewinn ein Unternehmen mit jedem Euro Umsatz macht.
Kehren wir jedoch zum Indikator der Arbeitsproduktivität zurück.
Grundlegende Produktivität Formel und Methoden zur Berechnung der Arbeitsproduktivität
Eine universelle Formel zur Berechnung der Arbeitsproduktivität eines Unternehmens:
Arbeitsproduktivität = Output ÷ Arbeitseinsatz
Ein Beispiel: Ein Arbeiter stellt an einem 8-Stunden-Arbeitstag 30 Produkte her. Das bedeutet, dass seine Arbeitsproduktivität 3,75 Stück pro Stunde beträgt.
Arbeitsproduktivität = 30 Produkte ÷ 8 Stunden = 3,75 Produkte pro Stunde
Damit die Berechnung korrekt ist, muss man sich darüber im Klaren sein. Bei der Anwendung der Arbeitsproduktivitätsformel dürfen Arbeitsleistung und Arbeitsaufwand nur messbare (quantifizierbare) Einheiten sein. Der Output kann in verschiedenen Formen gemessen werden, z. B. als Stückzahl, Umsatz oder Wertschöpfung. Der Input wird in der Regel in Arbeitsstunden oder -tagen gemessen.
Der bestimmte Zeitraum, über den die Arbeitsproduktivität gemessen wird, kann beliebig gewählt werden. Das bedeutet, es handelt sich beispielsweise um ein ganzes Geschäftsjahr, ein Quartal oder auch nur um einige Stunden.
Die Berechnung der Arbeitsproduktivität kann durch verschiedene Faktoren erschwert werden. Ein zentrales Thema ist die Qualität der Arbeit, da eine hohe Produktivität oft mit einer minderwertigen Qualität einhergeht. Dies kann zu Rückgaben oder Nacharbeit führen oder auch saisonale Schwankungen, die möglicherweise die Ergebnisse verfälschen werden.
Dennoch liefert die Messung der Arbeitsproduktivität den Unternehmen wertvolle Erkenntnisse. Sie ermöglicht den Vergleich der Produktivität über verschiedene Zeiträume und Abteilungen hinweg. Auch hilft sie bei der Festlegung realistischer Ziele und unterstützt die Bewertung der Mitarbeiterleistung.
Insgesamt ist die Produktivitätsmessung ein wichtiges Instrument, um die Effizienz zu steigern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Tipps zur Steigerung der Produktivität
Wenn Du Deine Arbeitsproduktivität steigern willst, musst Du diese praktischen Empfehlungen anwenden:
- Verbesserung der Arbeitsumgebung: Durch die Schaffung eines günstigen Arbeitsumfelds steigt die Arbeitszufriedenheit. Dadurch erbringen die Mitarbeiter:innen bessere Leistungen, was wiederum zu niedrigeren Arbeitskosten führt.
- Effiziente Nutzung von Technologie: Veraltete Anlagen erfordern eine längere und häufigere Wartung. Dadurch verlängern sich der Produktionszyklus und die für die Herstellung einer Produktionseinheit erforderliche Zeit.
- Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter:innen: Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter:innen ist eine der Grundlagen für ein erfolgreiches Unternehmen. Hochqualifizierte Arbeitskräfte führen ihre Arbeit schneller und besser aus und machen weniger Fehler.
- Optimierung der Arbeitsprozesse: Ein großes Potenzial zur Steigerung der Effizienz liegt in der Organisation des Produktionsprozesses. In diesem Fall sollte sich das Unternehmen darauf konzentrieren, Ausfallzeiten, Umrüstungen und Reparaturen an den Anlagen zu verringern. Außerdem sollten die Arbeitsplätze rechtzeitig mit den erforderlichen Werkzeugen, Materialien und Halbfertigprodukten versorgt werden, um einen einheitlichen und ununterbrochenen Produktionsprozess aufzubauen.
Weitere wirksame Maßnahmen zur Steigerung der produktiven Arbeit sind:
- Motivationsstrategien
- Förderung der Teamarbeit
- flexiblere Arbeitszeitmodelle
- effektive Kommunikation
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Zielsetzung und Leistungsüberwachung
- kontinuierliche Verbesserung und Innovation
Eine Analyse der Kennzahl der Arbeitsproduktivität kann Dir helfen herauszufinden, welche Produktivitätsmaßnahmen in Deinem Unternehmen am effektivsten sind.
Fazit
Wichtige Kennzahlen der Arbeitsproduktivität zeigen, wie viel Wert ein Mitarbeiter oder eine ganze Abteilung in einer bestimmten Zeitspanne schafft. Hier sind einige wichtige Fakten zu diesem Thema, die es Dir ermöglichen, die Arbeitsproduktivität zu steigern:
- Die wichtigsten Messgrößen für die Arbeitsproduktivität sind der Output, d. h. das Ergebnis der Arbeit pro Stunde, und der Arbeitseinsatz, d. h. die Anzahl der für die Produktion des Ergebnisses erforderlichen Stunden.
- Die gebräuchlichste Einheit für die Arbeitsproduktivität ist €/h, d. h. der in Geld ausgedrückte Produktionswert pro eine Stunde Arbeitszeit pro Arbeitnehmer.
- Die Arbeitsproduktivität steigt infolge der Automatisierung der Produktion, der verbesserten Arbeitsorganisation, der Innovation und der zunehmenden Größe der Betriebe.
Kontinuierlich Produktivität steigern ist ein wichtiger Beitrag zur Zukunft des Unternehmens.