
Du suchst eine einfache Buchhaltungslösung für Dein Kleingewerbe? Wir zeigen Dir die 7 besten Buchhaltungssoftwares, die Zeit sparen und Fehler vermeiden.
Zahllast: Definition und Bedeutung für Dein Business
Zahllast wird benötigt, um die Höhe der zu zahlenden Umsatzsteuer zu ermitteln. Wenn Du weißt, wie sie berechnet wird, vermeidest Du Fehler und schützt Dein Unternehmen vor unerwarteten Nachzahlungen.
Du suchst eine einfache Buchhaltungslösung für Dein Kleingewerbe? Wir zeigen Dir die 7 besten Buchhaltungssoftwares, die Zeit sparen und Fehler vermeiden.
Du möchtest wissen, was Du als Kleinunternehmer:in steuerlich absetzen kannst? Hier findest Du die wichtigsten Informationen, Tipps und Fallstricke.
Schufa – dieses Wort taucht spätestens dann auf, wenn Du einen Kredit aufnehmen, eine Wohnung mieten oder einen Handyvertrag abschließen willst. Aber was genau steckt eigentlich dahinter, wie funktioniert die Schufa – und welche Daten sammelt sie wirklich? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige zur Schufa-Bedeutung, zum Schufa-Score und zur Schufa-Auskunft – und wie Du Deine Bonität aktiv beeinflussen kannst.
Die Liebhaberei-Steuer klingt harmlos, kann aber zum Problem werden. Wenn das Finanzamt Deine Tätigkeit als Liebhaberei einstuft, gilt sie nicht als gewerblich. Das bedeutet, dass Du Deine Einnahmen zwar behalten, aber keine Ausgaben mehr steuerlich absetzen darfst.
Die Einkommensteuer-Vorauszahlung ist eine Pflichtzahlung, die viele Steuerpflichtige in Deutschland unterjährig leisten müssen. Wir erklären, wer sie zahlen muss, wie sie berechnet wird und was bei Einkommensänderungen zu beachten ist.
Der Gewerbesteuerhebesatz entscheidet darüber, wie viel Gewerbesteuer Du am Ende zahlen musst. Ob Du einen Hebesatz von 200 % oder 490 % hast, hängt alleine von Deinem Standort ab. Deshalb ist der Hebesatz kein unwichtiges Detail, sondern ein echter Kostenfaktor – vor allem für Selbständige und Gründer:innen.
Eine präzise Handelskalkulation ist für Unternehmer:innen essenziell, um Preise richtig zu berechnen und Gewinne zu sichern. In diesem Artikel erfährst Du, wie Vorwärts- und Rückwärtskalkulation funktionieren, welche Faktoren wichtig sind und wie Du typische Fehler vermeidest.
Handy von der Steuer absetzen – eine echte Möglichkeit, die Steuerlast zu senken, wenn das Smartphone beruflich genutzt wird. In diesem Artikel erfährst Du, wer Kosten geltend machen kann, welche Nachweise erforderlich sind und wie Du alles korrekt in der Steuererklärung angibst.
Werbungskosten stellen Aufwendungen dar, die zur Erwerbung, Sicherung oder Erhaltung von Einnahmen dienen. In diesem Artikel werden wir die Definition der Werbungskosten, die Kostenpauschale, verschiedene Kategorien von Werbungskosten und deren spezifische Regelungen sowie die notwendigen Angaben auf Steuerformularen betrachten.
Die Akontorechnung ermöglicht es Unternehmer:innen, während großer Projekte Teilzahlungen zu erhalten. Diese Rechnungsart verbessert die Liquidität und die finanzielle Stabilität der Auftragnehmer:innen. In diesem Artikel erfährst Du, wie die Akontorechnung ausgestellt wird und was bei ihrer Anwendung zu berücksichtigen ist.
Eine Honorarrechnung ist für Freiberufler:innen und Selbstständige ein Muss. Sie unterscheidet sich von regulären Rechnungen und unterliegt bestimmten Vorgaben. Hier erfährst Du, welche Pflichtangaben gemacht werden müssen, wie Du Fehler vermeidest und kostenlose Vorlagen effizient nutzt.
Den Stundensatz zu berechnen ist für Freelancer:innen, Dienstleister:innen oder Unternehmer:innen ein Muss. Das gilt für alle, die selbstständig arbeiten. Aber wie genau geht das? In diesem Artikel erklären wir die Formel und häufigen Fehler und geben Dir eine einfache Anleitung, wie Du Deinen realistischen Stundensatz berechnest.
Die Eröffnungsbilanz ist für viele Unternehmen der erste Schritt in die strukturierte Buchführung. Sie zeigt, mit welchen Vermögenswerten ein Unternehmen startet und wie diese finanziert wurden. Aber wer muss eine Eröffnungsbilanz erstellen? Wie ist sie aufgebaut und welche Fristen gelten?
Der Free Cash Flow spielt eine zentrale Rolle in der Finanzierung eines Unternehmens. Er zeigt, wie finanziell unabhängig ein Unternehmen ist und ob es imstande ist, Schulden und Dividenden effizient zu verwalten und weiterzuwachsen.
Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine hervorragende Möglichkeit, Mitarbeitende zu motivieren, zu binden und gleichzeitig Lohnnebenkosten zu sparen. Hier erfährst Du, welche Zuschüsse 2025 steuerfrei sind und wie Du sie optimal nutzt.
Aufbewahrungsfristen sind ein Thema, das viele Unternehmer:innen gern aufschieben – bis es ernst wird. Dabei ist es gar nicht so kompliziert: Wer weiß, welche Unterlagen wie lange aufbewahrt werden müssen, spart sich Ärger mit dem Finanzamt und bleibt auf der sicheren Seite. In diesem Artikel erfährst Du, wie lange Du was aufheben musst, was sich bald ändert und wie Du mit einer einfachen Tabelle den Überblick behältst.
Die Sunk-Cost-Fallacy tritt auf, wenn man auf der Grundlage des bereits investierten Betrags weiterhin Zeit, Geld oder Ressourcen in ein Projekt investiert, anstatt den aktuellen Wert zu berücksichtigen. Hier erfährst Du, wozu dies führen kann und wie Du diesen Fehler vermeiden kannst.
Geschenke an Geschäftsfreund:innen stärken die Geschäftsbeziehung. Dieser Artikel beleuchtet die Freigrenzen, die korrekte Buchung und gibt praktische Tipps für den steueroptimierten Einsatz von Geschenken.
Kleingewerbe-Steuern sind ein wichtiges Thema für jeden Kleingewerbetreibenden. Doch welche Steuerarten gelten für Dich, und wie erfüllst Du alle Steuerpflichten? Hier erfährst Du alles Wichtige – von Einkommensteuer über Gewerbesteuer bis zur Umsatzsteuer.
Die Anschaffungskosten enthalten die Erwerbskosten und eventuelle Aufwendungen, um Geräte und Ausrüstung betriebsbereit zu machen. In unserem Artikel erfährst Du, auf welcher Rechtsgrundlage die Anschaffungskosten im HGB beruhen und mit welcher Formel man sie berechnen kann.
Soll- oder Ist-Besteuerung? In diesem Artikel erfährst Du, wie beide Methoden funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und ob Du zur Ist-Besteuerung wechseln kannst.
Forderungsmanagement bedeutet mehr, als nur Mahnungen zu schreiben. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, um Umsätze zu sichern und die Liquidität eines Unternehmens zu gewährleisten. Dieser Artikel zeigt, wie Forderungsausfälle vermieden, Prozesse optimiert und die finanzielle Stabilität des Unternehmens gestärkt werden können.
Die doppelte Buchführung ist ein zentrales System der Unternehmensbuchhaltung. In diesem Artikel erfährst Du mehr über die Grundlagen, die gesetzlichen Verpflichtungen und die Funktionsweise. Außerdem findest Du hier Praxisbeispiele und passende Softwarelösungen.
KPIs sind wichtige Kennzahlen zur Messung von Unternehmensleistungen. Mit KPIs erhältst Du wertvolle Daten zur Analyse des Fortschritts einzelner Abteilungen und des gesamten Unternehmens. In unserer Übersicht erfährst Du, wie KPIs helfen, fundierte Entscheidungen zur Strategieoptimierung zu treffen.
Die Bilanzsumme ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Rechnungswesen und bildet das Fundament jeder Bilanz. Sie zeigt auf einen Blick, wie groß ein Unternehmen in Bezug auf Vermögen und Kapitalstruktur ist. In diesem Artikel erfährst Du, wie die Bilanzsumme-Definition lautet, wie sie sich zusammensetzt und wie man sie richtig einordnet.
Unternehmen können die CAGR berechnen, um das Unternehmenswachstum oder die Wertentwicklung von Investitionen zu analysieren. In diesem Artikel erfährst Du, was die CAGR ist, wie Du sie berechnest und warum sie ein unverzichtbares Werkzeug für Investor:innen und Unternehmer:innen ist.
In diesem Artikel beleuchten wir alles rund um das Thema immaterielle Vermögensgegenstände. Du erhältst Infos zur Aktivierung, Bewertung und Erfassung dieser Vermögensgegenstände. Außerdem erfährst Du, wie Du sie abschreiben kannst.
Die Sachbezugswerte 2025 sind ein wichtiges Thema für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen. Dieser Artikel erklärt die Grundlagen und die neuen Werte ab 2025. Zudem beleuchten wir die steuerliche Behandlung sowie Vor- und Nachteile.
Gemeinkosten sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmensbuchhaltung und Kostenrechnung. In diesem Artikel erfährst Du, was Gemeinkosten sind, wie sie sich von Einzelkosten unterscheiden und wie Du sie effizient berechnen und optimieren kannst.
Die Aufbewahrungsfristen für Lieferscheine sind ein wichtiger Aspekt in der Buchhaltung und im Dokumentenmanagement. Dieser Artikel bietet Dir einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen und Fristen sowie praktische Tipps zur Organisation und Digitalisierung Deiner Lieferscheine. So vermeidest Du Fehler!
Der Verschuldungsgrad gibt Auskunft über die Unternehmensgesundheit von inländischen Unternehmen. Er zeigt das Verhältnis von Eigenkapital und Fremdkapital. Außerdem bietet er wichtige Einblicke in die Liquidität und die allgemeine Struktur des Kapitals.
Die Cash Burn Rate ist eine wichtige Kennzahl für Start-ups und Unternehmen in einer Wachstumsphase. Sie beschreibt, wie schnell ein Unternehmen sein verfügbares Kapital aufbraucht. Dieser Artikel bietet eine strukturierte Übersicht über die Cash-Burn-Rate, ihre Bedeutung und Berechnung.
GmbH-Steuern einfach erklärt: Dieser Leitfaden enthält alle wichtigen Infos zur Besteuerung einer GmbH in Deutschland, inklusive anschaulicher Beispiele. Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Steuererklärung und Steuervorteile – wir machen GmbH-Steuern verständlich.
Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein zentrales Instrument der Kostenrechnung, mit dem Gemeinkosten verursachungsgerecht auf Kostenstellen verteilt werden. Dieser Artikel erklärt den Aufbau des BAB, zeigt Anwendungsbeispiele und bietet eine Vorlage zur einfachen Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Außergewöhnliche Belastungen können Ihre Steuerlast erheblich reduzieren. Von Krankheitskosten über Zahnersatz bis hin zu Pflegeaufwendungen – viele unvermeidbare Ausgaben sind steuerlich absetzbar, wenn sie die zumutbare Belastungsgrenze überschreiten. Dieser Artikel erklärt, wie Sie diese Grenze berechnen, welche außergewöhnlichen Belastungen anerkannt werden und wie Sie beispielsweise Osteopathie oder Zahnersatz von der Steuer absetzen können.
Entdecke alle wichtigen Informationen zur rückwirkenden Steuererklärung und erfahre, was dieser Begriff genau bedeutet. Unser Ratgeber erklärt, wie Du Deine Einkommensteuererklärung für mehrere Jahre nachträglich einreichen kannst - bis zu 4 Jahre rückwirkend ist das möglich! Mit dem richtigen Programm und unseren Tipps meisterst Du diesen Prozess mühelos und sicherst Dir potenzielle Steuervorteile.