AWV-Meldepflicht: So meldest Du grenzüberschreitende Zahlungen korrekt an

Die AWV-Meldepflicht ist für Dich wichtig, wenn Du grenzüberschreitende Zahlungen tätigst. In unserem Artikel erfährst Du alles über die notwendigen Schritte zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf internationale Zahlungen, Meldegrenzen und -fristen sowie die Folgen einer unterlassenen Meldung. 

Insolvenzverschleppung: Das Wichtigste
Insolvenzverschleppung – Ihre Risiken, Strafen und Prävention

Die Insolvenzverschleppung zählt zu den schwerwiegendsten Verstößen im Wirtschaftsrecht und kann für Betroffene gravierende Folgen haben. In diesem Artikel findest Du alle wichtigen Informationen, von rechtlichen Definitionen über Strafen bis hin zu Präventionsmaßnahmen. Finde heraus, wie Du Deine finanziellen Risiken minimierst.

4 Minuten

Rechnungsvorlage: Hilfsmittel für Unternehmen
Rechnungsvorlage

Rechnungsvorlagen sind ein unverzichtbares Werkzeug für Selbständige und Unternehmen, um ihre Zahlungsaufforderungen professionell und effizient zu gestalten. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die verschiedenen Arten von Rechnungsvorlagen wissen musst, von kostenlosen Mustern in Word, Excel und PDF bis hin zu wichtigen rechtlichen Aspekten. Lass uns entdecken, wie du eine Rechnungsvorlage erfolgreich nutzen und anpassen kannst.

6 Minuten

ZUGFeRD-Rechnung: Rechte und Pflichten
ZUGFeRD-Rechnung erstellen: Die wichtigsten Punkte

Die ZUGFeRD-Rechnung ist ein standardisiertes Format für E-Invoices, das den Austausch von Rechnungsdaten erheblich vereinfacht. Dieses hybride Format kombiniert eine PDF-Datei mit einem maschinenlesbaren XML-Datenblock und ermöglicht so eine automatisierte und effiziente Verarbeitung. 

6 Minuten

Steuerfreibetrag: Grenzen 2024
Steuerfreibetrag 2024

Der Steuerfreibetrag ist ein wichtiges Instrument des Steuersystems, um die Belastung deutscher Steuerzahler zu verringern. Im Jahr 2024 werden diesbezüglich einige Änderungen und neue Bestimmungen eingeführt. 

4 Minuten

Rechnungsstellung: Sonderregelungen
Rechnungsstellung

Die Rechnungsstellung ist ein zentraler Bestandteil des Geschäftsalltags und unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben. In diesem Artikel erfährst Du, wer zur Rechnungsstellung verpflichtet ist, welche Fristen gelten und welche Pflichtangaben auf einer Rechnung stehen müssen. Zudem betrachten wir Sonderregelungen für Kleinunternehmer und ausländische Unternehmen.

4 Minuten

Progressionsvorbehalt: Wie funktioniert es?
Progressionsvorbehalt

Der Progressionsvorbehalt beeinflusst Deine Steuerlast, wenn Du steuerfreie Einkünfte wie Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld oder Elterngeld erhältst. In diesem Artikel erklären wir, was es mit dem Progressionsvorbehalt auf sich hat, wie er berechnet wird und welche Einkünfte davon betroffen sind.

4 Minuten

Einfache Buchführung: Ein kurzer Überblick
Einfache Buchführung - Verständlich erklärt

Die einfache Buchführung dient dazu, sämtliche Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens systematisch zu erfassen und zu dokumentieren. Von der einfachen Buchführung können besonders Selbstständige und kleinere Firmen profitieren, da sie einen schnellen Finanzüberblick bietet.

5 Minuten

Nießbrauch: verschiedene Aspekte
Nießbrauch: Wohn- und Nutzungsrecht einfach erklärt

Der Nießbrauch ist ein vielseitiges Rechtskonstrukt, das sowohl bei der Übertragung von Vermögenswerten als auch in der Erbschaftsplanung eine zentrale Rolle spielt. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Aspekte des Nießbrauchs.

8 Minuten

Gutschrift: Vorteile und rechtliche Hintergründe
Gutschrift: Alles Wichtige zur Korrektur von Rechnungen

Die Gutschrift ist ein wichtiges Dokument des Rechnungswesens, das Dir hilft, Korrekturen vorzunehmen. Eine Gutschrift wird verwendet, um Fehler zu beheben und Erstattungen zu erfassen. In diesem Artikel erklären wir alles Wissenswerte zur Gutschrift, ihren Vorteilen und rechtlichen Hintergründen.

5 Minuten

E-Invoicing: Was ist das?
E-Invoicing in Deutschland: Was Du wissen musst

Die E-Invoicing-Lösung hat die Art und Weise, wie Unternehmen Rechnungen austauschen, völlig verändert und ganze Geschäftsbereiche umgestaltet. Sie bringt den Unternehmen eindeutige Vorteile. Beispielsweise ermöglicht sie eine schnellere und kostengünstigere Bezahlung von Rechnungen und verringert die Fehlerquote. 

8 Minuten

Wie oft kann man 10.000 Euro einzahlen, ohne Nachweis: das Wichtigste zum Thema
Wie oft kann man 10.000 Euro ohne Nachweis einzahlen: alles, was Du wissen musst

„Wie oft kann man 10.000 Euro einzahlen, ohne Nachweis?“ ist eine Frage, die insbesondere für Privatpersonen und kleine Unternehmen relevant ist, die häufig größere Summen in bar einzahlen. Dieser Artikel ist für alle gedacht, die mehr über die gesetzlichen Bestimmungen und die Bankpraxis wissen wollen.

3 Minuten

Rechnung ohne Mehrwertsteuer: Alles Wichtige
Rechnung ohne Mehrwertsteuer: Wer kann sie ausstellen?

Rechnungen ohne Mehrwertsteuer sind für viele Unternehmer eine praktische Möglichkeit, ihre Angebote günstiger zu gestalten. Doch welche Bedingungen gelten dafür? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige zur Ausstellung von Rechnungen ohne Umsatzsteuer und welche Regeln du beachten musst.

4 Minuten

Onlineshop eröffnen: Was man wissen muss
Onlineshop eröffnen: Dein Leitfaden für den Erfolg

Die Eröffnung eines Onlineshops bietet angehenden Unternehmern zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile. In diesem Artikel betrachten wir die wesentlichen Schritte und Aspekte, die für den erfolgreichen Start Deines Online-Geschäfts erforderlich sind.

10 Minuten

Reverse-Charge-Rechnung: Vorteile und Risiken
Reverse-Charge-Rechnung: Was man wissen muss

Das Reverse-Charge-Verfahren ist im internationalen Handel und der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung ein wichtiges Instrument. Durch dieses Verfahren werden der Verwaltungsaufwand reduziert und Steuerbetrug verhindert.

7 Minuten

Kleinbetragsrechnung: Erforderliche Angaben
Kleinbetragsrechnung

Eine Kleinbetragsrechnung enthält nur einen Teil der Informationen einer ordnungsgemäßen Rechnung. Sie stellt eine vereinfachte Form der Rechnungsstellung für Beträge bis zu 250 Euro dar. In diesem Artikel erfährst Du, was eine Kleinbetragsrechnung ist und welche gesetzlichen Anforderungen sie erfüllen muss.

4 Minuten

Kontenplan der Buchhaltung: Überblick
Kontenplan für die Buchhaltung: Wie funktioniert er?

Der Kontenplan ist ein unverzichtbares Instrument für die Buchhaltung. Er hilft Unternehmen bei der Erfassung und Organisation von Geschäftsvorfällen und dient als Grundlage für transparente und verständliche Jahresabschlüsse.

3 Minuten

Aufbewahrungsfristen für Rechnungen: Alles Wichtige
Aufbewahrungsfristen für Rechnungen: So lange muss man Rechnungen behalten

Die Aufbewahrungsfrist für Rechnungen ist ein wichtiger Bestandteil der Buchführung und hat rechtliche Konsequenzen für Unternehmen. In diesem Artikel erfährst du, wie lange Rechnungen aufbewahrt werden müssen, welche Pflichten dabei gelten und wie du die Aufbewahrung effektiv gestalten kannst. 

4 Minuten

Rechnungsstellung Frist: Regelung
Rechnungsstellung-Frist: Verpasse keine Zahlung mehr

Die Rechnungsstellung-Frist sollte beachtet werden, um rechtliche Vorgaben einzuhalten und finanzielle Abläufe reibungslos zu gestalten. Unternehmen und Selbstständige müssen wissen, bis wann eine Rechnung gestellt werden muss, um Verzögerungen und mögliche Strafen zu vermeiden. In dieser Übersicht erfährst Du alles Wichtige rund um Rechnungsstellungsfristen.

3 Minuten

Zahlungsfrist für Rechnungen: Alles Wichtige zu den Fristen
Zahlungsfrist auf einer Rechnung: Was man wissen muss

Warum ist die Zahlungsfrist auf einer Rechnung wichtig? Sie gibt an, welche Frist für Rechnungen gilt, das heißt, wann eine Forderung fällig wird und beglichen werden sollte. Die Angabe eines Zahlungsziels ist sowohl für Unternehmen als auch Privatpersonen wichtig, um Missverständnisse und Zahlungsverzögerungen zu vermeiden. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Zahlungsfrist und Zahlungsziel.

5 Minuten

XRechnung: Alles Wichtige
XRechnung erstellen: Aufbau und Vorteile

Die XRechnung ist ein zukunftsweisendes Format für elektronische Rechnungen, das Unternehmen und Behörden dabei unterstützt, den Rechnungsprozess effizienter zu gestalten. Mit seinen klaren Strukturen und Standards trägt das Format zur Automatisierung und Fehlerreduktion in der Rechnungsstellung bei.

8 Minuten

Was ist die Mehrwertsteuer für die Gastronomie 2024?
Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Steuerführer 2024

Die Gastronomie-Mehrwertsteuer beschreibt die Steuersätze, die auf Speisen und Getränke in der Gastronomiebranche anfallen. Egal, ob Du ein Restaurant betreibst, Streetfood anbietest oder Catering-Dienstleistungen organisierst, die richtige Berechnung der Mehrwertsteuer ist entscheidend für Deine Preisgestaltung und Rentabilität. 

6 Minuten

GWG-Grenzen: Beschreibung und rechtliche Bestimmungen
GWG-Grenzen 2024

Die GWG-Grenzen 2024 bestimmen, welche geringwertigen Wirtschaftsgüter sofort abgeschrieben werden können. In diesem Artikel erfährst Du, was GWG sind, was sich im Jahr 2024 ändert, wie man sie nutzen kann und vieles mehr. 

4 Minuten

Solidaritätszuschlag: Was ist das?
Solidaritätszuschlag

Der Solidaritätszuschlag wurde ab 2021 für die meisten Steuerzahler abgeschafft. In unserer Übersicht erfährst Du, für wen die Erhebung des Solidaritätszuschlags noch relevant ist, wie hoch er ist und wer in Zukunft den Solidaritätszuschlag zahlen wird.

6 Minuten

Außergewöhnliche Belastungen: Was ist das?
Außergewöhnliche Belastungen

Außergewöhnliche Belastungen repräsentieren unvermeidliche Ausgaben, die das gewöhnliche Maß überschreiten und nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) steuerlich absetzbar sind. Dazu zählen zum Beispiel hohe medizinische Kosten oder notwendige Pflegeaufwendungen. Wir zeigen Dir, wie Unternehmer, Selbständige und Freiberufler ihre Steuerlast senken können.

14 Minuten

Was ist ein Fahrtkostenzuschuss?
Fahrtkostenzuschuss: Wichtige Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Der Fahrtkostenzuschuss ist eine steuerlich begünstigte Maßnahme, die Arbeitgeber nutzen können, um ihre Mitarbeiter bei den täglichen Pendelkosten finanziell zu unterstützen. Diese Leistung bietet Arbeitnehmern eine spürbare Entlastung und eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ihren Beschäftigten durch gezielte Zuschüsse Anreize zu bieten. In diesem Beitrag erfährst Du, wie der Fahrtkostenzuschuss genau funktioniert, welche Vorteile er für beide Seiten mit sich bringt und wie er aus steuerlicher Sicht behandelt wird.

11 Minuten

Leistungszeitraum auf einer Rechnung: was ist das?
Leistungszeitraum auf der Rechnung

Der Leistungszeitraum muss seit 2005 gemäß § 14 Abs. 4 Satz 1 Nr. 6 UStG zusammen mit dem Leistungsdatum auf Rechnungen angegeben werden. Wir betrachten die Besonderheiten des Leistungszeitraums auf der Rechnung und erklären, wie man ihn korrekt angibt.

4 Minuten

Pflichtangaben auf einer Rechnung: Was muss ich auf die Rechnung setzen?
Pflichtangaben auf einer Rechnung

Da ab 2025 die Rechnung in elektronischer Form Pflicht wird, haben wir die wichtigsten Anforderungen an eine Rechnung für Dich zusammengestellt. In diesem Artikel erfährst Du, welche Informationen eine ordnungsgemäße Rechnung enthalten muss, wie sieht eine Rechnung aus und welche Konsequenzen drohen, wenn Du diese Anforderungen an Rechnungen und gesetzliche Pflichtangaben nicht erfüllst.

6 Minuten

Was ist die degressive Abschreibung?
Degressive Abschreibung 2024: Alles wichtige für Unternehmer

Die degressive Abschreibung ist eine bekannte Methode, mit der Unternehmer, Selbstständige und Kleinunternehmer einen großen Teil ihrer Kosten absetzen können. In diesem Artikel erfährst Du, was die degressive Abschreibung ist, welche Vorteile sie bietet und wie Du sie steuerlich optimal nutzen kannst. Darüber hinaus werden die aktuell geltenden Regelungen für das Jahr 2024 behandelt, sodass Du immer auf dem neuesten Stand bist.

8 Minuten

Verjährungsfristen: rechtliche Bestimmungen
Verjährungsfristen: Eine Übersicht

Die Verjährung ist ein entscheidender Aspekt des deutschen Rechtssystems, da sie festlegt, wie lange Ansprüche rechtlich durchsetzbar sind. In diesem Artikel erhältst Du umfassende Informationen über die verschiedenen Arten von Verjährungsfristen sowie die speziellen Regelungen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert sind. Erfahre mehr über die wichtigsten Punkte rund um die Verjährung!

7 Minuten

§ 20 UStG: Berechnung der Steuer nach vereinnahmten Entgelten
§ 20 UStG: Ist-Versteuerung - Vorteile und Umsetzung für Dein Unternehmen

Bist Du müde, die Steuer zu berechnen, bevor das Geld Deiner Kunden eintrifft? Erfahre, wie Du mit der Ist-Versteuerung Deinen Cashflow verbessern kannst! UStG § 20 ermöglicht es Dir als Unternehmer:in, die Umsatzsteuer erst nach Erhalt der Zahlung abzuführen. In diesem Artikel lernst Du, was die Ist-Versteuerung bedeutet, welche Vorteile sie bietet und wie Du sie beantragst.

6 Minuten

§ 3a UStG: Lieferung, sonstige Leistung
§ 3a UStG erklärt: Leistungsort richtig bestimmen und Steuerfehler vermeiden

§ 3a UStG: Was genau erklärt dieser Paragraph? Stell Dir vor, Du bist Leiter eines deutschen Unternehmens, das Beratungsleistungen für Kunden in Österreich und in der Schweiz erbringt. Wo werden diese Leistungen steuerlich erfasst? Eine kleine Fehlentscheidung könnte zu einer hohen Strafe führen. Lies unsere detaillierte Erklärung zu den Bestimmungen des § 3a UStG, um solche Situationen zu vermeiden.

10 Minuten

§ 2b UStG: Juristische Personen des öffentlichen Rechts
§ 2b UStG einfach erklärt

Mit der Einführung von § 2b UStG im Jahr 2017 wurden die Voraussetzungen für die Umsatzsteuerpflicht juristischer Personen des öffentlichen Rechts (jPdöR) klarer definiert. Ziel der Regelung ist es sicherzustellen, dass öffentliche Einrichtungen, die in Wettbewerb mit privaten Unternehmen treten, auch die Umsatzsteuer abführen. Doch die praktische Anwendung des § 2b UStG erweist sich oft als komplex. In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Regelungen und zeigen auf, welche Auswirkungen § 2b UStG für jPdöR hat.

8 Minuten

Leistungsdatum auf einer Rechnung: was ist das?
Leistungsdatum auf einer Rechnung

Das Leistungsdatum auf einer Rechnung definiert den Zeitpunkt, an dem der Rechnungssteller eine Dienstleistung erbracht hat. Warum dies für Dein Unternehmen wichtig ist, wird in diesem Artikel erklärt.

4 Minuten