Der Steuerfreibetrag ist ein wichtiges Instrument des Steuersystems, um die Belastung deutscher Steuerzahler zu verringern. Im Jahr 2024 werden diesbezüglich einige Änderungen und neue Bestimmungen eingeführt.
In unserer Übersicht erfährst Du alles Wesentliche über Steuerfreibeträge, deren Arten und Unterschiede und verstehst, wie Du sie optimal in Anspruch nehmen kannst.
Die Bedeutung des Steuerfreibetrags: Was steckt dahinter?
Steuerfreibeträge sind gesetzlich festgelegte Beträge, die nicht der Einkommensteuer unterliegen. Ihre Höhe, Art und Anwendungsfälle hängen von vielen Faktoren ab, beispielsweise vom Grad der sozialen Sicherheit des Steuerpflichtigen, seinem Familienstand und seiner Beschäftigung. Eine wichtige Funktion von Steuerfreibeträgen besteht darin, dass sie das Steuersystem flexibler machen, die Steuerlast für bestimmte Arten von Empfängern verringern und die Besteuerung somit gerechter gestalten.
Dieses Instrument ist von großer Bedeutung, da es Auswirkungen auf die finanzielle Situation der deutschen Bürger hat. Durch die Befreiung eines Teils des Einkommens von der Besteuerung werden mehrere für die Wirtschaft des Landes wichtige Ziele erreicht:
- Staatliche Unterstützung von Bürgern mit geringem Einkommen. Steuerfreibeträge reduzieren die Steuerlast. Die Menschen haben somit mehr Geld zum Leben und für notwendige Ausgaben.
- Förderung von Investitionen in bestimmten Bereichen und Erhebung statistischer Daten. Dies gilt beispielsweise für die Gewährung von Steuerfreibeträgen für Bürger mit Kindern. Durch die Gewährung von Freibeträgen erhält der Staat klare Daten über die Zahl der Familien mit Kindern, Alleinstehenden, die Kinder erziehen, und kinderreichen Familien. Andererseits ermutigt die geringere Steuerlast für diese Personengruppen die Bürger, Familien zu gründen und Kinder großzuziehen, womit in den Bereich Bildung, Erziehung und kindliche Entwicklung investiert wird.
- Soziale Gerechtigkeit. Nach den Grundsätzen der sozialen Gerechtigkeit sollten die Bürger entsprechend ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit besteuert werden. Mit Hilfe von Steuerfreibeträgen wird das deutsche Steuersystem gerechter.
Du solltest die Steuerfreibeträge daher bei der Erstellung Deiner Steuererklärung berücksichtigen. Sie wirken sich auf die Höhe des steuerpflichtigen Einkommens aus und gehören neben dem Betrag des Einkommens, der angewandten Steuerklasse und Informationen zum Arbeitgeber zu den wichtigsten Angaben bei der Erstellung der Steuererklärung.
In den folgenden Kapiteln erfährst Du mehr über konkrete Steuerfreibeträge, deren Umfang und Besonderheiten bei der Anwendung.
Freibetrag, Freigrenze und Pauschbetrag: Die feinen Unterschiede erklärt
Um den Mechanismus von Steuervorteilen und -freibeträgen vollständig zu verstehen, sollte man folgenden Begriffe kennen und unterscheiden können:
- Freibeträge. Dies ist die Höhe der Beträge, die keiner Steuer unterliegen. Steuern werden somit nur für den Teil des Einkommens gezahlt, der diese Beträge übersteigt.
- Pauschalbeträge. Das sind Beträge, die man von der Steuer absetzen kann, ohne dass der Steuerpflichtige dazu Belege für Ausgaben vorlegen muss.
- Freigrenzen. Dies sind die Grenzen, ab denen der Einkommensbetrag voll besteuert sein muss. Wenn Deine Steuerfreigrenze beispielsweise 400 € beträgt und Dein Einkommen 650 € beträgt, werden die 250 € besteuert, die oberhalb der Grenze liegen.
Steuerfreibeträge im geschäftlichen Kontext: Was Unternehmen wissen müssen
Nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Unternehmen können von Steuerfreibeträgen profitieren.
Freibetrag bei der Gewerbesteuer
Laut dem Gewerbesteuergesetz können Unternehmen ihre Steuerlast durch Anwendung eines Steuerfreibetrags senken. Dabei ist zu beachten, dass diese Steuerentlastung nur für bestimmte Rechtsformen gilt, beispielsweise für Einzelunternehmen und Personengesellschaften, juristische Personen des öffentlichen Rechts und rechtsfähige Vereine. Wenn Du Dein Kleingewerbe steuerfrei betreiben möchtest, darf Dein Gewinn 24.500 Euro nicht überschreiten.
Wichtig ist, dass Kapitalgesellschaften gänzlich ohne Steuerfreibetrag bleiben.
Investitionsabzugsbetrag
Der Zweck des Investitionsabzugsbetrags besteht darin, kleine und mittlere Unternehmen zu ermutigen, in ihre Entwicklung zu investieren und so neue Arbeitsplätze zu schaffen (§ 7g EStG).
Der Betrag dieses Abzugs beläuft sich auf 40% der Summe von voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten.
Die Größe des Unternehmens ist für die Gewährung dieses Abzugs maßgebend. Die Höchstgrenzen der Gewinne und Vermögen der Betriebe sind wie folgt:
Unternehmen | Kennzahl | Betrag |
Bilanzierende Gewerbetreibende | Betriebsvermögen | 235.000 Euro |
Bilanzierende Freiberufler | ||
Land- und Forstwirtschaft ohne EÜR (Einnahmen-Überschussrechnung) | Wirtschafts-/Ersatzwirtschaftswert | 125.000 Euro
|
Einnahmen-/Überschussrechnung | Gewinn
| 100.000 Euro |
Laut § 7g EStG kann bei der Anschaffung von immateriellen Wirtschaftsgütern kein Investitionsabzug in Anspruch genommen werden. Das Gesetz stellt an die angeschafften Wirtschaftsgüter auch andere Anforderungen, darunter Beweglichkeit, die Nutzung für betriebliche Zwecke von mindestens 90% und der Unterschied zwischen neuen und gebrauchten Wirtschaftsgütern.
Sonderabschreibungen
Sonderabschreibungen sind eine zusätzliche Maßnahme zur Besserung der finanziellen Lage von kleinen und mittleren Unternehmen. Man kann sie nach der Gewährung des Investitionsabzugs in Anspruch nehmen, um die Liquidität der Firma zu erhöhen.
Die Besonderheiten der Sonderabschreibungen lauten wie folgt:
- Sie ermöglichen eine Abschreibung in Höhe von 20% der Anschaffungs- oder Herstellungskosten vom Gewinn.
- Es gelten dieselben Größenmerkmale des Unternehmens wie für den Investitionsabzugsbetrag.
- Die Sonderabschreibung muss nach dem Abzug des Investitionsabzugsbetrags vorgenommen werden.
- Die Sonderabschreibung kann auf 4 Jahre verteilt werden.
Wichtige Frei- und Pauschbeträge im Überblick
Der am meisten verbreitete Freibetrag, der sich auf alle einkommensteuerpflichtigen Bürger bezieht, ist der Grundfreibetrag. Er wird automatisch vom Finanzamt angewendet. Der Steuerzahler muss dafür also keinen gesonderten Antrag einreichen.
Die Höhe dieses Steuerfreibetrags wird ständig diskutiert und entsprechend dem Existenzminimum erhöht.
Deutsche Bürger können je nach Lebenssituation aber auch andere Freibeträge in Anspruch nehmen.
Unten findest Du einen Überblick über die gängigsten Frei- und Pauschbeträge und deren Höhe, die Steuerzahler 2024 kennen sollten:
Frei- oder Pauschbetrag | Höhe im Jahr 2024 |
Grundfreibetrag | 11.604 Euro Erhöhung auf 11.784 Euro geplant |
Kinderfreibetrag | 6.384 Euro (3.192 Euro für jeden Elternteil) |
Freibetrag für die Betreuung, Erziehung oder den Ausbildungsbedarf | 2.928 Euro |
Ausbildungsfreibetrag | 1.200 (nur ein Elternteil) |
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende | 4.260 Euro |
Rentenfreibetrag | 17% |
Lohnsteuerfreibetrag | 600 Euro |
Behinderten-Pauschbetrag | zwischen 384 und 2.840 Euro (je nach Grad der Behinderung) |
Pauschbetrag für Blinde, Taubblinde und Hilflose | 7.400 Euro |
Pflege-Pauschbetrag | von 600 bis 1.800 Euro (je nach Pflegegrad) |
Freibetrag für Nebenjobs/Minijobs | 538 Euro |
Vermögensfreibetrag beim Erhalt des Bürgergelds | 40.000 Euro 15.000 Euro für jede weitere Person |
Freibetrag Erbschaftssteuer | zwischen 20.000 Euro und 500.000 Euro (je nach Verwandtschaftsgrad) |
Steuerfreibeträge für Kinder
Hinsichtlich Freibeträgen für Kinder gibt es
- den Kinderfreibetrag.
- den Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf.
Diese Freibeträge werden auf die Einkommensteuer angewendet. Sowohl der Kinderfreibetrag als auch der Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf werden automatisch vom Finanzamt berechnet. Du musst dafür also keinen Antrag einreichen. Diese Steuerfreibeträge werden in Anspruch genommen, wenn sie höher sind als das Kindergeld. In der Regel kommt dies bei höheren Einkommen vor.
Die Höhe dieser steuerlichen Freibeträge wird jedes Jahr pro Kind neu festgelegt.
Ausbildungsfreibetrag
Wenn ein erwachsenes Kind studiert oder eine Ausbildung macht, können seine Eltern unter bestimmten Voraussetzungen den Ausbildungsfreibetrag von 1.200 Euro geltend machen. Du kannst diesen Freibetrag in Deiner Steuererklärung beantragen, wenn
- Dein Kind volljährig ist,
- Dein Kind studiert oder eine Berufsausbildung macht und
- Dein Kind getrennt von den Eltern wohnt.
Nur ein Elternteil kann diesen Freibetrag in Anspruch nehmen. Der Nebenjob des Kindes und seine Einkünfte während des Studiums spielen dabei keine Rolle.
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Es ist bekannt, dass die finanzielle Lage von Alleinerziehenden oft nicht besonders gut ist. Sie erhalten in der Regel keine finanzielle oder anderweitige Unterstützung vom Partner. Dabei ist die Zeit, die sie ihrer Karriere und dem Geldverdienen widmen können, begrenzt. Dank des Entlastungsbetrags wird ihre Steuerlast daher gemindert.
Die Voraussetzungen zum Erhalt dieses Freibetrags sind die folgenden:
- Man muss alleinstehend sein (§ 24b Abs. 3 EStG).
- Zum Haushalt des Steuerzahler gehört mindestens ein Kind. Das Kind muss dort gemeldet sein.
- Der Steuerzahler ist berechtigt, Kindergeld oder den Kinderfreibetrag zu erhalten.
Wenn es sich um geschiedene Eltern handelt, wird der Entlastungsbetrag nur einem Elternteil gewährt. Vergiss auch nicht, dass Du Dein Kind zur Nutzung dieser Steuerentlastung identifizieren musst. Dazu musst Du dem Finanzamt seine Steuer-ID mitteilen.
Rentenfreibetrag
Wer eine gesetzliche Rente erhält, kann den Rentenfreibetrag in Anspruch nehmen. Er stellt den Teil der Rente dar, der von Steuern befreit wird. Bei der Berechnung der Höhe des Rentenfreibetrags ist das Jahr maßgebend, ab welchem die Rente gezahlt wird. Bei diesem Betrag handelt es sich um einen Festbetrag, der dann für den Rentner für die folgenden Jahre gilt.
Für diejenigen, die im Jahr 2024 in Rente gehen, beträgt der Steuerfreibetrag 17 Prozent der Rente. Bürger, die in den Folgejahren in Rente gehen, erhalten einen geringeren Steuerfreibetrag. Neurentner des Jahres 2028 werden beispielsweise einen Freibetrag von 15% erhalten. Im Jahr 2058 wird voraussichtlich der gesamte Rentenbetrag versteuert.
Lohnsteuerfreibetrag
Dieser Steuerfreibetrag wird gewährt, wenn die Aufwendungen für Werbungskosten, Sonderausgaben und andere Belastungen insgesamt mehr als 600 Euro betragen.
Den Antrag für die Lohnsteuer-Ermäßigung kannst Du mittels ELStAM einreichen. Der Betrag wird für jeweils ein Jahr zur Minderung der Steuer beim Lohnsteuerabzug angewendet. Seine Wirkung kann sich auf die nächsten zwei Jahre verlängern, wenn die Ausgaben voraussichtlich gleich bleiben werden.
Du solltest darauf achten, die Fristen für die Antragstellung einzuhalten. Der entsprechende Antrag muss bis zum 30. November an das Finanzamt gesendet werden.
Nebentätigkeiten und Pauschalen
Wenn Du nach einem vollständig steuerfreien Nebenjob suchst, ist der sogenannte Minijob eine gute Variante. Die Einkommensgrenze für Minijobs beträgt 2024 538 Euro. Dein Arbeitgeber muss in diesem Fall eine Pauschalsteuer abführen. Für Dich ist dieser Verdienst steuerfrei.
Pflegende, Behinderte und Hinterbliebene
Als Steuererleichterungen für Behinderte und ihre Familien sind gesetzlich vor allem Pauschbeträge vorgesehen:
- Der Behinderten-Pauschbetrag. Laut § 33b Abs. 3 EStG ist die Höhe dieses Betrags mit dem Grad der Behinderung verbunden. Hilflose, Blinde und Taubblinde können einen speziellen erhöhten Pauschbetrag in Anspruch nehmen.
- Der Pflege-Pauschbetrag. Seine Höhe variiert je nach Pflegegrad 2, 3, 4 oder 5 (§ 33b Abs. 6 EStG).
Spezielle Freibeträge für Personen in besonderen Lebenssituationen
Der Staat zahlt hilfsbedürftigen Bürgern Bürgergeld. Laut § 7 Abs. 1 Sozialgesetzbuch II sind Bürger berechtigt, das Bürgergeld zu beantragen, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:
- trotz aller Sozialleistungen wie Kinder- oder Wohngeld bedürftig
- erwerbsfähig
- mindestens 15 Jahre alt
- keine Rentner
- in Deutschland wohnhaft
Seit 2023 gilt in Bezug auf Bürgergeld während der Karenzzeit der Vermögensfreibetrag. Im ersten Jahr darf der Begünstigte ein Vermögen in Höhe von 40.000 Euro besitzen. Für jede weitere Person wird dieser Vermögensfreibetrag um 15.000 Euro erhöht.
Erbschaftsteuer
Die Höhe der Erbschaftsteuer hängt von der Größe des Vermögens und dem Grad der Verwandtschaft ab. Der zweite Faktor beeinflusst auch die Höhe des Freibetrags.
Den höchsten Freibetrag erhalten Ehegatten oder Lebenspartner. Dieser Steuerfreibetrag verringert sich mit abnehmendem Verwandtschaftsgrad, von Kindern über Enkel, Urenkel, Eltern und andere Erben.
Wie Du den Steuerfreibetrag optimal nutzen und weniger Steuern zahlen kannst
Wir möchten Dir ein paar praktische Tipps geben, um alle Vorteile der Steuerfreibeträge voll auszuschöpfen und Deine Steuerlast zu minimieren:
- Du solltest genau wissen, welche Steuerfreibeträge automatisch vom Finanzamt angewendet werden und welche Du selbst angeben musst, damit sie das Finanzamt prüft.
- Vergiss auch die Pauschbeträge nicht, um Deine Steuerlast zu minimieren.
- Du solltest Dich vergewissern, dass Du eine günstigste Steuerklasse hast. Dieser Faktor beeinflusst die anwendbaren Frei- und Pauschbeträge ebenfalls.
- Moderne Steuersoftware kann die Erstellung der Steuererklärung erleichtern und optimieren. Dank intelligenter Datenanalysen und -verarbeitung können Dir solche Programme nützliche Hinweise zu Steuerersparnissen geben.
FAQ
Wie hoch ist der jährliche Steuerfreibetrag?
Der jährliche Grundfreibetrag soll das Existenzminimum sichern. Seine Summe wird bei Bedarf jährlich angepasst. Im Jahr 2023 betrug der Steuerfreibetrag 10.908 Euro, im Jahr 2024 wurde er auf 11.604 Euro erhöht. Laut dem Gesetzentwurf ist eine weitere Erhöhung um 180 Euro geplant.
Beziehen sich die Freibeträge auf das Brutto- oder Nettogehalt?
Die Freibeträge werden vom erhaltenen zu versteuernden Einkommen abgezogen. Unter diesem Einkommen versteht man das Bruttoeinkommen abzüglich aller abzugsfähigen Ausgaben.
Ist es möglich, alle Freibeträge gleichzeitig in Anspruch zu nehmen?
Der Grundfreibetrag gilt für alle Arbeitnehmer, die der Einkommensteuer unterliegen. Andere Freibeträge und ihr Erhalt hängen von dem Familienstand, der finanziellen Lage des Steuerzahlers und anderen Faktoren ab. Es ist nicht möglich, alle vom Gesetz vorgesehenen Steuerfreibeträge gleichzeitig zu nutzen.
Werden die Steuerfreibeträge jährlich angepasst?
Ja, die Höhe der Steuerfreibeträge hängt von der wirtschaftlichen Situation im Land ab. So wird der Grundfreibetrag wegen der Inflation jährlich angehoben.
Schau Dir unsere anderen Artikel an:
Letzte Artikel
Wettbüro eröffnen: Grundvoraussetzungen und Kosten
Hotel eröffnen: Dein Weg zur erfolgreichen Hoteleröffnung
Fahrschule eröffnen: So startest Du erfolgreich
Deine eigene Bar eröffnen: So gelingt der Start
Bäckerei eröffnen: Voraussetzungen, Kosten, Strategien
Indoorspielplatz eröffnen: Kosten, Voraussetzungen, Anleitung
Rechnungsvorlage PDF kostenlos
Beitrag teilen