Was ist eine PartGmbB?
Die „Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung“ (PartGmbB ist die verständliche Abkürzung dieser Bezeichnung) ist eine besondere Rechtsform der Partnerschaft. Darin behalten die Partner ihre berufliche Unabhängigkeit, können aber ihre Ressourcen und ihr Fachwissen bündeln, um gemeinsam Dienstleistungen zu erbringen. Die Haftung der Partner ist auf ihre eigenen beruflichen Fehler beschränkt. Das bedeutet, dass sie für die Fehler ihrer Kollegen nicht verantwortlich sind.
Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung wurde am 19. Juli 2013 eingeführt. Dies geschah, um die berufliche Haftung für freie Berufe zu begrenzen, ohne dass eine Kapitalgesellschaft erforderlich ist. Zu diesen Berufen gehören Personen, die freiberufliche Tätigkeiten ausüben, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater, Architekten und Ingenieure. Dabei steht die Abkürzung „mbB“ explizit für „mit beschränkter Berufshaftung“, was den Kern dieser Rechtsform hervorhebt.
In der Regel ist das Geschäftsfeld der Personengesellschaften keine gewerbliche Tätigkeit. Es kann jedoch Situationen geben, in denen kommerzielle Aktivitäten erforderlich sind, um die Bereitstellung von freiberuflichen Dienstleistungen zu unterstützen. So könnte eine PartGmbB zum Beispiel verwandte Produkte oder Fachpublikationen verkaufen oder Schulungsdienste anbieten. Diese kommerziellen Aktivitäten sollten jedoch mit den primären beruflichen Aktivitäten der Partnerschaft verbunden sein.
Unterschiede zur GmbH und anderen Rechtsformen
Die Partnerschaftsgesellschaft mbB ist eine Variante der Partnerschaftsgesellschaft (PartG). Die PartG wird ebenfalls von zwei oder mehreren Freiberuflern gegründet, die sich zur Erfüllung ihrer beruflichen Aufgaben zusammenschließen. Im Gegensatz zur PartGmbB haften die Partner einer PartG jedoch unbeschränkt. Das heißt, sie können für die Schulden oder Rechtsansprüche ihres Partners haftbar gemacht werden.
Die Struktur der beschränkten Haftung einer PartGmbB ähnelt in gewisser Weise der einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Eine GmbH hat jedoch mehr Vorschriften und eine formellere Organisationsstruktur.
Darüber hinaus sind GmbH-Anteile im Allgemeinen frei übertragbar. Dagegen ist die Übertragung von Anteilen innerhalb einer PartGmbB nicht ohne weiteres möglich. Da die Mitgliedschaft persönlich ist, bedarf die Übertragung von Anteilen der Zustimmung.
Darüber hinaus gibt es auch eine GmbH & Co KG. Es handelt sich hierbei um eine allgemeinere Form der Personengesellschaft mit einer Kombination aus beschränkter und unbeschränkter Haftung. Der Unterschied besteht darin, dass die PartGmbB speziell auf freiberufliche Dienstleistungen zugeschnitten ist.
Gründung einer Partnerschaftsgesellschaft mbB
Die Partner einer PartGmbB haften nur begrenzt für ihre eigenen beruflichen Fehler oder Verfehlungen. Sie haften jedoch gesamtschuldnerisch für die Verpflichtungen der Gesellschaft, die nicht aus beruflichen Fehlern resultieren. Die Gesellschaft selbst haftet mit ihrem Gesellschaftsvermögen.
Wenn Sie eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung gründen wollen, müssen Sie die folgenden Schritte beachten:
- Wählen Sie einen eindeutigen Namen. Er muss auf den Status der Partnerschaft als Gesellschaft mit beschränkter Haftung hinweisen (z. B. „Partnerschaftsgesellschaft mbB“ oder „PartGmbB“).
- Es ist ein schriftlicher Partnerschaftsvertrag erforderlich. Er legt die Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten der Partner fest. Auch sollten verschiedene wichtige Details enthalten sein: Gewinnbeteiligung, Entscheidungsfindung und eventuelle Beschränkungen für die Aktivitäten der Partner.
- Als nächstes müssen Sie Ihre PartGmbB in das für Ihren Beruf zuständige Partnerschaftsgesellschaftsregister eintragen lassen (Partnerschaftsgesellschaftsgesetz § 4). Dazu benötigen Sie den notariellen Partnerschaftsvertrag, Qualifikationsnachweise, Angaben zu den Partnern und den Namen Ihrer PartGmbB (§ 5).
- Sie sollten Ihre PartGmbB auch bei einem Finanzamt für steuerliche Zwecke eintragen lassen. Je nach Beruf sind möglicherweise zusätzliche Genehmigungen oder Lizenzen erforderlich.
Partner in einer PartGmbB bringen Kapital in die Partnerschaft ein. Die Beiträge werden in der Regel im Gesellschaftsvertrag festgelegt und können finanzielle Beiträge, Fachwissen oder Vermögenswerte umfassen.
Die PartGmbB hat geringere Kapitalanforderungen im Vergleich zu anderen Rechtsformen wie der GmbH. Während bei der GmbH ein Mindestkapital von 25.000 Euro erforderlich ist, gibt es bei der PartGmbB kein gesetzlich vorgeschriebenes Mindestkapital.
Organe einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter berufshaftung (PartGmbB)
Die Partner der PartGmbB handeln als Vertreter. Sie haben die Befugnis, Geschäfte und Verträge im Namen der Partnerschaft abzuschließen und Gewinne und Verluste zu teilen. Die Zuständigkeiten sind je nach Sachkenntnis und Interessenlage aufgeteilt. Die Geschäftsführung kann entweder gemeinsam oder von einer ausgewählten Gruppe wahrgenommen werden, die die laufenden Geschäfte und Entscheidungen überwacht.
Der Gesellschaftsvertrag regelt die Managementstruktur und Konfliktlösungsmechanismen. Bei wichtigen Entscheidungen wird eine Gesellschafterversammlung einberufen, in der durch Abstimmung, basierend auf Mehrheitsbeschluss oder Einstimmigkeit, entschieden wird. Die Versammlung kann in regelmäßigen Abständen, z. B. jährlich oder halbjährlich, oder bei Bedarf abgehalten werden.
PartGmbB Besteuerung und Buchführung
Gesellschafter einer PartGmbB sind normalerweise von der Gewerbesteuer befreit, es sei denn, sie üben eine gewerbliche Tätigkeit aus. In diesem Fall müssen sie ihre Anteile in ihrer Einkommensteuererklärung angeben. Der Steuersatz ist je nach Gemeinde unterschiedlich. Für umsatzsteuerpflichtige Waren oder Dienstleistungen ist eine Umsatzsteuerregistrierung erforderlich.
Darüber hinaus ist die PartGmbB zur ordnungsgemäßen Buchführung verpflichtet. Dazu gehören die Geschäftsvorfälle, die Rechnungslegung und die Dokumentation für Betriebsprüfungen. Außerdem muss sie Jahresabschlüsse (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) vorlegen. Diese ermöglichen es der Gesellschaft, ihre finanzielle Lage zu überblicken.
Kleinere Unternehmen sind von der Prüfungspflicht befreit, größere Unternehmen müssen jedoch eine externe Prüfung durchführen lassen. Dies ist der Fall, wenn sie gewisse Schwellenwerte überschreiten. Zum Beispiel, wenn sie einen bestimmten Umsatz oder eine bestimmte Anzahl von Mitarbeitern erreichen.
Vorteile und Nachteile einer PartGmbB
Wenn Sie noch Zweifel an der Einrichtung einer PartGmbB haben, können Sie alle Vor- und Nachteile abwägen. Die PartGmbB bietet viele Vorteile:
- Die beschränkte Haftung bietet Schutz vor persönlicher Verantwortung für das Fehlverhalten anderer Partner.
- Die PartGmbB ermöglicht es Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, zusammenzuarbeiten. Sie teilen ihr Fachwissen, ihre Ressourcen und ihren Kundenstamm im Rahmen einer Partnerschaft.
- In einer PartGmbB können Sie Ihre eigene Organisationsstruktur, die Anzahl der Partner und das Management der Entscheidungsprozesse wählen.
- Die PartGmbB ist eine steuerlich transparente Einrichtung. Das bedeutet, dass die Personengesellschaft selbst nicht einkommensteuerpflichtig ist. Die Gewinne oder Verluste fließen den einzelnen Partnern zu, die mit ihrem jeweiligen Anteil besteuert werden.
Es ist jedoch auch wichtig, einige Fallstricke zu beachten:
- Obwohl die persönliche Haftung der Partner begrenzt ist, haftet jeder Partner für seine eigenen beruflichen Verfehlungen.
- Die PartGmbB ist auf bestimmte Berufe beschränkt, was das mögliche Spektrum der Partnerschaften einschränkt.
- Die PartGmbB erfordert eine sorgfältige Verwaltung, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und eine kontinuierliche Dokumentation und Buchführung. Dies kann zeitaufwendig und kostspielig sein.
Wenn Sie Ihr Unternehmen erfolgreich gründen wollen, sollten Sie Finom nutzen. Dieses Finanz-Startup kann Ihnen helfen, Ihr eigenes Geschäftskonto zu eröffnen. Es bietet eine Reihe von Vorteilen, die für ambitionierte Unternehmer unerlässlich sind. So können Sie beispielsweise physische und virtuelle Debitkarten mit attraktiven Cashback-Angeboten ausgeben. Sie können auch das Ausstellen von Rechnungen oder die Verwaltung Ihrer Ausgaben an Finom delegieren. Auf diese Weise haben Sie mehr Zeit für wichtige Geschäftsentscheidungen.
Anwendungsfälle und Beispiele einer PartGmbB
PartGmbB (Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung) kann in verschiedenen Berufsfeldern angewendet werden, in denen eine Zusammenarbeit zwischen Fachleuten wünschenswert ist:
- Partnerschaften von Anwaltskanzleien: Viele Anwaltskanzleien arbeiten als PartGmbB, die Anwälte mit unterschiedlichen juristischen Kenntnissen zusammenbringen. Ob es um Gesellschaftsrecht, geistiges Eigentum oder Familienrecht geht, diese Partnerschaften erfüllen effektiv die Bedürfnisse der Mandanten.
- Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungspartnerschaften: PartGmbBs, die von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern gegründet wurden, haben sich bei der Unterstützung von Unternehmen und Privatpersonen bewährt. Ihr Fachwissen in den Bereichen Steuern, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung ermöglicht es ihnen, integrierte Finanz- und Steuerdienstleistungen anzubieten.
- Architektur- und Ingenieurdienstleistungen: Architekten, Bauingenieure und andere Fachleute aus der Baubranche können eine PartGmbB gründen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es ihnen, ganzheitliche Lösungen für Bauprojekte anzubieten, z. B. architektonische Planung.
Außerdem gibt es keine strenge Vorschrift, dass die Partner aus verschiedenen Fachbereichen kommen müssen. Eine PartGmbB könnte beispielsweise von Rechtsanwälten und Steuerberatern gegründet werden, die ihre jeweiligen juristischen und steuerlichen Fachkenntnisse miteinander kombinieren. Entscheidend ist, dass die Partner qualifizierte Fachleute auf ihrem jeweiligen Gebiet sind. Außerdem müssen sie die für ihr jeweiliges Fachgebiet geltenden Vorschriften und beruflichen Anforderungen erfüllen.
Fazit
Eine PartGmbB ist eine verständliche Abkürzung dieser Bezeichnung – Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung. Die PartGmbB ist für Freiberufler in einem bestimmten Bereich gedacht. Sie ermöglicht es Rechtsanwälten, Steuerberatern, Architekten und Ingenieuren, zusammenzuarbeiten und Ressourcen zu bündeln. Außerdem bietet sie den Gesellschaftern eine beschränkte Haftung, die sie vor beruflichen Fehlern ihrer Partner schützt. Die Gründung einer PartGmbB setzt die Eintragung in das Partnerschaftsregister voraus, wozu die erforderlichen Unterlagen beim Amtsgericht einzureichen sind.
FAQs
In welchen Branchen wird die PartGmbB häufig genutzt?
Die PartGmbB gilt für Freiberufler aus einer begrenzten Anzahl von Berufen. Dazu gehören vor allem Rechtsanwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften, Architektur- und Ingenieurbüros.
Wie erfolgt die Auflösung oder Umwandlung einer PartGmbB?
Bei der Auflösung einer PartGmbB müssen Partner sich einigen, die Gesellschaft aufzulösen, was schriftlich festgehalten wird. Sie informieren Behörden, begleichen Schulden, benachrichtigen Geschäftspartner und verteilen das Vermögen laut Vertrag. Im Falle einer Umwandlung ist eine schriftliche Vereinbarung über die neue Rechtsform erforderlich. Sie wird durch eine Finanzberatung und die Einreichung der erforderlichen Unterlagen bei den Behörden unterstützt.
Gibt es Unterschiede zwischen den Bundesländern in Bezug auf PartGmbBs?
Während die Rahmenbedingungen für PartGmbBs auf Bundesebene durch das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz geregelt sind, kann es auf Landesebene einige Abweichungen geben. Die Unterschiede können bei der Anmeldung, bei der Zulassung und Erlaubnis sowie bei der Besteuerung auftreten. In einigen Bundesländern gibt es zusätzliche Vorschriften oder Anforderungen für bestimmte Berufe.
Letzte Artikel
Wettbüro eröffnen: Grundvoraussetzungen und Kosten
Hotel eröffnen: Dein Weg zur erfolgreichen Hoteleröffnung
Fahrschule eröffnen: So startest Du erfolgreich
Deine eigene Bar eröffnen: So gelingt der Start
Bäckerei eröffnen: Voraussetzungen, Kosten, Strategien
Indoorspielplatz eröffnen: Kosten, Voraussetzungen, Anleitung
Rechnungsvorlage PDF kostenlos
Beitrag teilen