Eine Kita zu eröffnen bietet die Chance, nicht nur seine beruflichen Fähigkeiten und kreativen Ideen zu verwirklichen, sondern daraus eine Lebensgrundlage aufzubauen. In diesem Artikel erfährst Du, was Du tun musst, um eine Kita zu eröffnen. 

Inhalt

Kita eröffnen: Die verschiedenen Geschäftsmodelle

Es gibt verschiedene Arten von Kitas. Wenn Du planst, trotz aller  Voraussetzungen eine Kita zu gründen, solltest Du die Unterschiede genau kennen. Du musst Dir aber darüber im Klaren sein, dass diese Art von Unternehmen viel Zeit und Aufwand erfordert und somit keine einfache Arbeit von zuhause ist. 

Kinder­krippe

Dies ist eine Einrichtung für die Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern, in der Regel im Alter von 0 bis 3 Jahren. Eine Kinderkrippe bietet eine sichere und förderliche Umgebung, in der die Kleinsten gefahrlos spielen, lernen und soziale Kontakte knüpfen können. 

Kita (Kindertagesstätte)

Der Begriff Kita ist ein Überbegriff, der sowohl Kinderkrippe als auch Kindergarten umfasst. Kitas bieten eine Betreuung der Kinder in verschiedenen Altersgruppen an, oft von 0 bis 6 Jahren. Kitas bieten in der Regel eine ganzheitliche Förderung, die Bildung, Erziehung und Betreuung kombiniert.

Kinder­garten

Der Kindergarten richtet sich an Kinder im Vorschulalter, normalerweise von 3 bis 6 Jahren. In dieser Einrichtung liegt der Fokus auf der Vorbereitung der Kinder auf die Schule. Ein Kindergarten bietet vielfältige Lern- und Spielmöglichkeiten, die die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder unterstützen.

Die Eröffnung und Betreuung eines Geschäfts wurde mit einer speziellen Plattform von Finom für KMU, Unternehmer und registrierungspflichtige Unternehmen erleichtert.

Planung einer Kita-Eröffnung

Generell ist die Nachfrage nach Kindergärten in Deutschland hoch, was die Eröffnung eines Kindergartens sicherlich zu einer interessanten Geschäftsidee macht. Dennoch ist vor der konkreten Umsetzung einiges an Vorarbeit zu leisten.

Marktanalyse

Im Folgenden sind einige Aspekte aufgeführt, die bei der Marktanalyse zu berücksichtigen sind:

  • Ermittlung der Anzahl der Kinder im Kita-Alter (in der Regel 0-6 Jahre) in der Umgebung
  • Geburtenrate der letzten Jahre
  • Bedarf an Betreuungsplätzen
  • Anzahl der bestehenden Kitas in der Umgebung
  • spezielle Programme oder pädagogische Ansätze der Konkurrenz
  • Möglichkeiten, sich durch besondere Angebote oder Konzepte von der Konkurrenz abzuheben

Konzeptentwicklung 

Bei der Gründung einer Kita sind auch die Entwicklung des pädagogischen Konzepts sowie die Bestimmung der Zielgruppe und die Erstellung eines Betreuungsangebots entscheidend:

  • Definition aller pädagogischen Grundsätze, die Deiner Kita zugrunde liegen, beispielsweise Montessori, Reggio-Pädagogik oder Situationsansatz
  • Entwicklung spezifischer Programme und Aktivitäten, die die sozialen, emotionalen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten der Kinder unterstützen
  • Bestimmung der Altersgruppe, die Du betreuen möchtest (z. B. 0-3 Jahre, 3-6 Jahre)
  • Definition der Betreuungszeiten (z. B. Vollzeit, Teilzeit) und der Anzahl der Plätze, die Du anbieten kannst

Wenn Du diese Punkte klärst, kannst Du eine Vorstellung davon entwickeln, ob es sich lohnt, eine Kindertagesstätte zu gründen. Du kannst Dich auch über Franchising und mögliche Optionen informieren, falls Du diesen Ansatz für besser geeignet hältst. 

Eröffnung einer Kita: Rechtliche Rahmenbedingungen

Bei der Eröffnung einer Kita in Deutschland musst Du verschiedene erforderliche Genehmigungen sowie zu erfüllende Auflagen und Vorschriften berücksichtigen, die je nach Bundesland variieren können. Du solltest folgende Aspekte beachten:

Genehmigungen und Auflagen

Um eine Kita zu gründen, ist zunächst die Erteilung der Betriebserlaubnis erforderlich. Diese wird in der Regel vom zuständigen Jugendamt erteilt.

Die Einhaltung von Gesundheits- und Hygienevorschriften ist ebenfalls notwendig.

Die Räumlichkeiten müssen zudem den baurechtlichen Vorgaben entsprechen. Hierzu sind möglicherweise Genehmigungen von der Bauaufsichtsbehörde erforderlich.

Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes

Es ist wichtig, sich auch über die spezifischen Vorschriften und Gesetze des jeweiligen Bundeslandes zu informieren. Dazu gehören:

Versicherungen und Haftpflicht

Möglicherweise benötigst Du weiterhin die folgenden Versicherungen:

  • Betriebs- und Haftpflichtversicherung
  • Unfallversicherung
  • Rechtsschutzversicherung

Anforderungen an das Personal

In der Regel benötigen Mitarbeiter einer Kita eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung als Erzieher:in oder eine vergleichbare pädagogische Qualifikation. In vielen Bundesländern sind auch pädagogische Fachkräfte mit einem Studium im Bereich der Sozialpädagogik oder Frühpädagogik zulässig.

Mitarbeiter sollten zudem den Abschluss eines Erste-Hilfe-Kurses für Kinder nachweisen können. Sie müssen in der Regel ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen, um sicherzustellen, dass keine relevanten Vorstrafen vorliegen.

Kita eröffnen: Kosten und Finanzierung

Die Eröffnung einer Kita ist mit erheblichen Investitionen verbunden. Damit Du nichts übersiehst, solltest Du eine detaillierte Kostenplanung erstellen. Diese sollte alle Kosten von der Miete bis zu den Kosten für Steuerberater enthalten.

Kostenplanung 

Bei der Finanzplanung müssen sowohl Investitionskosten als auch laufende Kosten berücksichtigt werden.

Investitionskosten

Die Investitionskosten sind die einmaligen Ausgaben, die notwendig sind, um die Kita einzurichten und betriebsbereit zu machen. Diese Kosten können grob in zwei Kategorien unterteilt werden:

1. Räume

  • anfängliche Mietkosten, Kaution oder Kaufpreis für die Immobilie (5.000 - 10.000 Euro bei Miete)
  • Renovierungs- und Umbaukosten (5.000 - 20.000 Euro)
  • Kosten für Sicherheitsmaßnahmen (1.000 - 3000 Euro)

2. Ausstattung

  • Möbel (3.000 - 10.000 Euro)
  • Spielmaterialien (2.000 - 8.000 Euro)
  • Lehr- und Lernmittel (5.000 - 13.000 Euro)
  • Technische Ausstattung (2.500 - 8.000 Euro)

Laufende Kosten

Die laufenden Kosten sind die wiederkehrenden Ausgaben, die während des Betriebs der Kita anfallen. Dazu gehören:

1. Personal:

  • Gehälter für Erzieher, Verwaltungspersonal und Reinigungskräfte (2.000 - 3.000 Euro pro Monat pro Mitarbeiter)
  • Sozialabgaben und Versicherungen (ca. 20 bis 25% der Gehälter)

2. Betriebskosten:

  • Nebenkosten für Strom, Wasser und Heizung (300 - 1.000 Euro)
  • Miete (3.000 - 10.000 Euro)
  • Versicherungen (500 - 1.500 Euro)
  • Lebensmittelkosten (3.000 - 5.000 Euro).

Behalte den Überblick über Deine Finanzen und halte mit den Finom-Integrationen alle Finanzdaten App-übergreifend auf dem neuesten Stand. 

Fördermöglichkeiten 

Du kannst verschiedene Finanzierungsquellen in Betracht ziehen. Dazu zählen öffentliche Fördermittel, private Investoren oder Kredite. Es ist wichtig, vorher einen detaillierten Finanzierungsplan zu erstellen, um die langfristige Wirtschaftlichkeit der Kita bewerten und nachweisen zu können.

Die passende Rechtsform für die Eröffnung einer Kita

Die Wahl der Rechtsform für die Eröffnung einer Kita hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige gängige Rechtsformen, die für eine Kita in Deutschland in Frage kommen:

  • Einzelunternehmen: Diese Rechtsform eignet sich für Einzelpersonen, die eine private Kita eröffnen möchten. 
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Gemeinnützige GmbH (gGmbH)
  • Gemeinnütziger Verein
  • Träger von Kindertageseinrichtungen

Es ist ratsam, sich rechtlich beraten zu lassen, um die beste Entscheidung zu treffen.

Kindergarten eröffnen: Standortwahl

Im Folgenden findest Du einige wichtige Kriterien, die Du bei der Auswahl eines geeigneten Standorts berücksichtigen solltest:

  • Erreichbarkeit und Verkehrsinfrastruktur: Die Kinderkrippe sollte in einem Gebiet liegen, das für die Eltern leicht zu erreichen ist.
  • Bevölkerung und demografische Daten: Du solltest die Bevölkerungsdichte des Viertels und die demografischen Gegebenheiten kennen.
  • Wettbewerb: Analysiere andere Kitas in der Nachbarschaft.
  • Infrastruktur und räumliche Bedingungen: Du solltest über Räume mit angemessener Größe und Aufteilung verfügen.
  • Wirtschaftliche Faktoren: Die Kosten für die Anmietung oder den Kauf eines Standorts sollten Deinem Budget und Deinem Geschäftsplan entsprechen.

Wenn Du diese Kriterien bei der Standortwahl beachtest, kannst Du ein wettbewerbsfähiges und gefragtes Projekt aufbauen, das den Bedürfnissen der Familien in Deiner Region entspricht.

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei der Eröffnung einer Kita

Für die Eröffnung einer Kita können folgende Marketingstrategien eingesetzt werden:

  • Zielgruppenanalyse: Identifiziere zunächst die Bedürfnisse und Wünsche der Eltern in der Umgebung.
  • Online-Präsenz: Erstelle eine ansprechende Website und nutze soziale Medien.
  • Tag der offenen Tür: Organisiere eine Veranstaltung, bei der Eltern die Kita besichtigen, das Team kennenlernen und Fragen stellen können.
  • Flyer und Broschüren: Verteile informative Materialien in der Nachbarschaft.
  • Kooperationen: Arbeite mit lokalen Unternehmen oder Organisationen zusammen.
  • Eltern-Testimonials: Nutze Erfahrungsberichte von Eltern, um Vertrauen aufzubauen und die Qualität der Betreuung zu unterstreichen.
  • Angebote und Rabatte: Biete spezielle Eröffnungsangebote oder Rabatte für die ersten Anmeldungen an.
  • Community-Engagement: Nimm an lokalen Veranstaltungen teil oder organisiere eigene Events, um die Kita in der Gemeinde bekannt zu machen.

Diese Strategien helfen Dir, eine Beziehung zu den Eltern aufzubauen, was der Schlüssel für die erfolgreiche Gründung eines Kindergartens ist.

Schau Dir unsere anderen Artikel an:

Letzte Artikel