Autovermietung zu eröffnen ist ein immer beliebteres Geschäft auf dem deutschen Markt. Wenn Du die Vermietung von Autos kompetent organisiert, kannst Du einen stabilen Gewinn erzielen. Was Du beachten und tun musst, um erfolgreich zu starten, lies in diesem Artikel.

Inhalt

Was ist eine Autovermietung?

Die Autovermietung wird zu einem immer lukrativeren Geschäft. Manche potenzielle Kunden nutzen sogar lieber einen Mietwagenservice als ein eigenes Fahrzeug. Der Gewinn hängt von vielen Parametern ab: den verfügbaren Marken und Modellen und dem Baujahr der Fahrzeuge, von der Art der Geschäftstätigkeit und dem Marketing. Ein weiterer Faktor, der sich auf die Höhe der Einnahmen auswirkt, ist die Organisation des Unternehmens.

Eine Autovermietung kann auf zwei Arten realisiert werden. Im ersten Fall kannst Du Dein eigenes Fahrzeug an spezialisierte Unternehmen vermieten, wobei die Höhe der Einnahmen und der Prozentsatz der Vergütung von den Vertragsbedingungen abhängen. Im zweiten Fall musst Du Deinen eigenen Fuhrpark erwerben. Beide haben ihre eigenen Besonderheiten und Vorteile.

In diesem Artikel werden wir ausführlich über die Autovermietung oder Car Sharing als Unternehmensidee sprechen. Wenn Du also eine Leidenschaft für Autos und vorzugsweise Erfahrung in dieser Branche hast, könnte die Gründung einer Autovermietung eine attraktive Möglichkeit für Dich sein. 

Autovermietung eröffnen: Marktforschung

Doch bevor Du Dich für eine bestimmte Geschäftsform entscheidest, solltest Du den Markt und die Nachfrage untersuchen. Es gilt herauszufinden, ob diese Dienstleistung in Deiner Gegend gefragt ist. Zu diesem Zweck solltest Du zunächst Deine Zielgruppe und Deine Konkurrenten analysieren. 

Zielgruppenanalyse

Bei der Zielgruppenanalyse ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und Verhaltensweisen der verschiedenen Kundengruppen zu verstehen:

  • Touristen. Touristen sind in der Regel auf der Suche nach bequemen und erschwinglichen Mietwagen für ihre Reisen. Sie interessieren sich für Faktoren wie den Preis, die Verfügbarkeit von Zusatzleistungen wie GPS oder Kindersitze und die Möglichkeit, das Auto in einer anderen Filiale zurückzugeben.
  • Geschäftsreisende. Diese Gruppe benötigt häufig Fahrzeuge für kurze Zeiträume. Wichtige Faktoren sind hier Zuverlässigkeit, Komfort und die Möglichkeit, kurzfristige Absprachen zu treffen. Geschäftskunden schätzen außerdem einen professionellen Service und zusätzliche Dienstleistungen wie Transfers.
  • Einheimische. Einheimische können Autos für eine Vielzahl von Bedürfnissen mieten, vom Urlaub bis zum vorübergehenden Ersatz ihres eigenen Autos. Erschwingliche Preise und flexible Mietbedingungen sind hier wichtig.

Wettbewerbsanalyse 

Bei der Eröffnung einer Autovermietung ist eine gründliche Wettbewerbsanalyse entscheidend. Hier sind einige Aspekte, die Du berücksichtigen solltest:

Lokale Anbieter:

  • Stärken: oft persönlicher Service, Ortskenntnis, maßgeschneiderte Angebote für die Region, wettbewerbsfähige Preise
  • Schwächen: begrenzte Flotte und Fahrzeugvielfalt und geringere Marketingressourcen im Vergleich zu großen Ketten
  • Strategien: Abhebung durch außergewöhnlichen Kundenservice, personalisierte Angebote und lokale Partnerschaften

Recherchiere die Anzahl und die Art der bestehenden lokalen Autovermietungen in Deinem Gebiet. Welche Dienstleistungen bieten sie an und wie sind ihre Preise im Vergleich zu Deinem geplanten Angebot?

Große Ketten und Franchise-Systeme:

  • Stärken: Vielfalt der Modelle und Dienstleistungen sowie internationale Präsenz
  • Schwächen: höhere Preise, weniger Flexibilität für individuelle Kundenwünsche, unpersönlicher Service
  • Strategien: wettbewerbsfähige Preise, Online-Buchungsplattformen, attraktive Kundenbindungsprogramme, regelmäßige Werbeaktionen und Rabatte

Recherchiere auch, wie große Anbieter ihre Dienste vermarkten und welche Kanäle sie nutzen. Dies kann Dir bei der Entwicklung Deiner eigenen Marketingstrategie helfen.

Autovermietung eröffnen: Businessplan erstellen

Die Erstellung eines Geschäftsplans ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Unternehmensgründung. Er dient als Leitfaden für das Tagesgeschäft und zeigt Dir, was Du brauchst, um ein erfolgreiches Unternehmen zu führen.

Hier sind die wichtigsten Punkte, die Du in Deinen Geschäftsplan aufnehmen solltest:

  1. Executive Summary: eine kurze Beschreibung des Unternehmens und seiner wichtigsten Ziele
  2. Marktanalyse: Studie des Autovermietungsmarkts in Deiner Region
  3. Zielgruppe: Definition der Zielgruppe und Ermittlung ihrer Bedürfnisse und Vorlieben
  4. Marketingstrategie: Werbemethoden wie Online-Werbung, soziale Medien oder Partnerschaften mit Hotels
  5. Operative Strategie: Beschreibung des Vermietungsprozesses, darunter Check-out, Fahrzeugrückgabe, Bedingungen und Konditionen
  6. Finanzplan: Einschätzung der laufenden Kosten, Einnahmen- und Ausgabenprognosen für mehrere Jahre
  7. Risikomanagement: Identifizierung möglicher Risiken und Strategien zu deren Minimierung
  8. Team: Beschreibung der benötigten Mitarbeiter und ihrer sowie Deiner Aufgaben.

Dieser Plan bietet einen systematischen Ansatz für den Start eines Autovermietungsunternehmens. Ein solcher Ansatz hilft, alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen, Risiken zu identifizieren und die Ressourcen effizient zu planen.

Wir empfehlen auch, sich auf die finanzielle Seite des Geschäftsplans zu konzentrieren. Sie ist entscheidend, vor allem, wenn es darum geht, eine Finanzierung zu finden. Mit einem klaren und strukturierten Finanzteil des Geschäftsplans kann das Unternehmen potenzielle Investoren oder Kreditgeber davon überzeugen, dass es eine solide Strategie hat und in der Lage ist, rentabel zu sein.

Die Eröffnung und Betreuung eines Geschäfts wurde mit einer speziellen Plattform von Finom für KMU, Unternehmer und registrierungspflichtige Unternehmen erleichtert.

Welche Rechtsform ist die richtige?

Um eine Autovermietung zu eröffnen, musst Du zunächst Dein Unternehmen anmelden. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des Unternehmens, Deine Bereitschaft zur Haftung und steuerliche Erwägungen. Folgende Rechtsformen können sich für eine Autovermietung eignen:

RechtsformVorteileNachteile
Einzelunternehmen
  • Geringer bürokratischer Aufwand, keine notarielle Beurkundung notwendig.
  • Der Inhaber hat alleinige Entscheidungsgewalt.
  • Der Inhaber haftet mit seinem gesamten persönlichen Vermögen.
  • Arbeitsbelastung: Alle Aufgaben liegen beim Inhaber, was zu einer hohen Arbeitslast führen kann.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Beschränkte Haftung: Gesellschafter haften nur mit ihrer Einlage, nicht mit ihrem Privatvermögen.
  • Einfache Kapitalbeschaffung: Es ist einfacher, Investoren zu gewinnen oder Kredite zu erhalten.
  • Notarielle Beurkundung und Stammkapital von mindestens 25.000 Euro notwendig.
  • Doppelbesteuerung: Gewinne können sowohl auf Unternehmens- als auch auf Gesellschafterebene besteuert werden.
Unternehmergesellschaft (UG)
  • Gründung mit nur 1 Euro möglich.
  • geringerer bürokratischer Aufwand im Vergleich zur GmbH.
  • Oft weniger Vertrauen und Professionalität als bei einer GmbH.
  •  Ein Teil des Gewinns muss in Rücklagen fließen, bis das Stammkapital einer GmbH erreicht ist.
offene Handelsgesellschaft (OHG)
  • Gesellschafter haften gemeinsam, was die Risikoverteilung erleichtert.
  • Keine notarielle Beurkundung notwendig.
  • Unbeschränkte Haftung: Gesellschafter haften mit ihrem gesamten Vermögen.
  • Schwierig, externe Investoren zu gewinnen.
Kommanditgesellschaft (KG)
  • Haftungsbeschränkung für Kommanditisten: Diese haften nur mit ihrer Einlage.
  • Kapitalbeschaffung: Einfacher, Kapital von Kommanditisten zu erhalten.
  • Komplexität der Organisation: Unterschiedliche Rechte und Pflichten der Gesellschafter können zu Konflikten führen.
  • Bürokratischer Aufwand: Jahresabschlüsse und Buchführung sind erforderlich.

Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater oder Rechtsanwalt beraten zu lassen, um die beste Entscheidung basierend auf Deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen zu treffen.

Autovermietung eröffnen: Voraussetzungen und Rechtliche Rahmenbedingungen

Bei der Eröffnung einer Autovermietung musst Du folgende rechtliche Rahmenbedingungen beachten:

  1. Gewerbeanmeldung: Du musst Dein Gewerbe anmelden, was in der Regel beim zuständigen Gewerbeamt erfolgt. Hierbei sind Unterlagen wie Dein Personalausweis und eventuell ein Führungszeugnis vorzulegen.
  2. Notwendige Lizenzen: Je nach Region können spezielle Lizenzen erforderlich sein, beispielsweise eine Genehmigung für den Betrieb einer Mietwagenfirma. Informiere Dich daher im Voraus über lokale Vorschriften.
  3. Steuerliche Aspekte: Du musst Dich beim Finanzamt anmelden und die entsprechenden Steuern abführen. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist unerlässlich, um Deine Einnahmen und Ausgaben verlässlich zu dokumentieren.
  4. Versicherungen: Du benötigst eine Haftpflichtversicherung, um Schäden an Dritten abzudecken. Zudem sind Kaskoversicherungen für die Fahrzeuge empfehlenswert, um eigene Schäden abzusichern.

Es ist ratsam, sich rechtzeitig über alle Anforderungen zu informieren und auch hier gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

Autovermietung eröffnen: Flottenplanung

Die Flottenplanung ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Gründung einer Autovermietung. Ein gut konzipierter Fuhrpark hilft Dir, alle Kundenbedürfnisse zu erfüllen und Deine Kosten zu optimieren.

Um eine optimale Flotte zusammenzustellen, solltest Du Deine Zielgruppe und ihre Bedürfnisse analysieren. Bestimme dann die erforderliche Anzahl von Fahrzeugen für alle Segmente wie Economy, Mittelklasse und Premium.

Du kannst entweder neue oder gebrauchte Fahrzeuge wählen. Die Vorteile von Neuwagen sind ihre Garantie, moderne Technik und die geringeren Wartungskosten. Allerdings sind Neuwagen auch erheblich teurer. Gebrauchtwagen haben hingegen einen niedrigeren Preis, der Nachteil sind jedoch mögliche Reparatur- und Wartungskosten.

Um Deinen Fuhrpark zu erweitern, ist es sinnvoll, einige spezielle Fahrzeugtypen zu besitzen, beispielsweise:

  • Elektroautos: Sie sind umweltfreundlich und sind bei Touristen und Geschäftskunden beliebt.
  • Luxusautos: Diese eignen sich für Geschäftsreisende und besondere Anlässe.
  • Minivans mit einer Kapazität von bis zu 8 Personen: Diese Autos werden für kollektive Transferdienste genutzt, entweder mit einem Firmenfahrer oder zur Selbstanmietung durch Kunden.

Führe regelmäßige Analysen von Angebot und Nachfrage durch, um Deinen Fuhrpark entsprechend anzupassen.

Autovermietung eröffnen: Standort wählen

Der Erfolg Deiner Autovermietung hängt von der gelungenen Standortwahl für Büro und Fuhrpark und von gut konzipierten Werbemaßnahmen ab.

Der Parkplatz sollte sich in einem leicht zugänglichen Bereich befinden. Wenn Deine finanzielle Reserve es zulässt, solltest Du ein Parkhaus mit Überdachung wählen. Für hochwertige Fahrzeuge werden häufig Garagen mit Sicherheitseinrichtungen, Schlössern und Alarmanlagen angemietet.

Ein Büroraum dient als Aushängeschild des Unternehmens, das seinen Stil, seine Seriosität und seinen Respekts gegenüber dem Kunden widerspiegelt. Die Räumlichkeiten sollten daher geräumig, hell und einladend sein.

Wenn möglich, sollte das Büro im Geschäftsviertel der Stadt und in der Nähe der Orte liegen, an denen sich potenzielle Kunden am meisten aufhalten - dazu zählen Hotels, Geschäfte und öffentliche Einrichtungen. Am besten wählst Du einen Büroraum, der sich entweder in einem der verfügbaren Geschäftszentren der Stadt oder in unmittelbarer Nähe von Stadthotels, Flughäfen und Bahnhöfen befindet.

Autovermietung eröffnen: Marketing

Die Autovermietung ist eine dynamische und schnell wachsende Branche, in der die technologische Infrastruktur eine Schlüsselrolle spielt. Moderne Autovermietungen nutzen verschiedene Informationstechnologien, um ihre Prozesse zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Betrachten wir die wichtigsten Aspekte in Bezug auf Buchungssysteme, Online-Präsenz und Kundenservice-Plattformen.

Buchungssysteme und Softwarelösungen:

  • Buchungssoftware: Investiere in eine benutzerfreundliche Buchungssoftware, die es Kunden ermöglicht, Fahrzeuge online zu reservieren. Sie sollte Echtzeit-Verfügbarkeiten anzeigen und verschiedene Zahlungsmethoden unterstützen.
  • Flottenmanagement-Software: Diese hilft bei der Verwaltung der Fahrzeuge einschließlich Wartung, Versicherung und Standortverfolgung.
  • CRM-System: Ein Customer Relationship Management-System kann helfen, Kundenbeziehungen zu pflegen und Marketingkampagnen zu steuern.

Online-Präsenz und Marketingstrategien:

  • Professionelle Webseite: Erstelle eine ansprechende und informative Webseite, die Deine Dienstleistungen, Preise und Fahrzeuge präsentiert.
  • SEO-Optimierung: Optimiere Deine Webseite für Suchmaschinen (SEO), um Deine Sichtbarkeit zu erhöhen und potenzielle Kunden anzuziehen.
  • Social Media Marketing: Nutze Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter, um Deine Marke zu fördern, Angebote zu teilen und mit Kunden zu interagieren.
  • Content-Marketing: Erstelle Blog-Beiträge oder Videos, die Tipps zur Autovermietung geben oder Reiseziele vorstellen, um Kunden zu gewinnen.
  • Suchmaschinenwerbung: Nutze Google Ads, um gezielte Werbung zu schalten.
  • Retargeting: Implementiere Retargeting-Kampagnen, um Besucher, die Deine Webseite verlassen haben, erneut anzusprechen.

Kundenservice-Plattformen:

  • Feedback-Systeme: Nutze Plattformen zur Erfassung von Kundenfeedback, um Deinen Service kontinuierlich zu verbessern.
  • Unterstützung über mehrere Kanäle: Biete Unterstützung über verschiedene Kanäle an, darunter Telefon, E-Mail und soziale Medien, um den Kunden eine einfache Kontaktaufnahme zu ermöglichen.

Eine durchdachte technologische Infrastruktur und effektive Marketingstrategien sind entscheidend für den Erfolg Deiner Autovermietung.

Autovermietung eröffnen: Kosten

Berücksichtige bei der Berechnung der Geschäftskosten die Anfangsinvestitionen und die wiederkehrenden Ausgaben, die die Rentabilität und das monatliche Einkommen beeinflussen. Die wichtigsten Ausgaben eines Autoverleihs sind:

  • Fahrzeugkauf
  • Fahrzeugwartung
  • Parkplatzkosten
  • Büromiete
  • Gehälter und Sozialbeiträge

Die Kosten für die Eröffnung einer Autovermietung können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren wie Standort, Unternehmensgröße, Flottengröße, Art der Fahrzeuge und dem gewählten Geschäftsmodell ab. Nachstehend findest Du eine Tabelle mit den durchschnittlichen Kosten:

KostenpunktGeschätzte Kosten
Gewerbeanmeldung20-60 €
Handelsregistereintrag200-300 €
Kauf oder Leasing von Fahrzeugen20.000-50.000 € pro Fahrzeug
Versicherungen600-1.200 € pro Fahrzeug pro Jahr
Miete/Pacht für Geschäftsräume1.000-3000 € pro Monat
Gehälter für Mitarbeitende2.000-4000 € pro Mitarbeiter pro Monat
Marketing und Werbung500-2000 € pro Monat
Betriebskosten (Strom, Wasser, Heizung etc.)200-500 € pro Monat
Ausstattung (Büromöbel, Reinigungsgeräte etc.)2000-5000 €

Finom bietet die umfassende Lösung für das Management von Ausgaben — von der Kartenausstellung bis hin zum Export von für die Buchhaltung aufbereiteten Daten.

Autovermietung als Franchise eröffnen

Die Eröffnung einer Franchise-Autovermietung bietet sowohl Franchisenehmern als auch Franchisegebern einige Vorteile.

Perspektiven für Franchisenehmer 

Franchisenehmer, die eine Autovermietung eröffnen, können mit einer Reihe von bedeutenden Vorteilen rechnen.

Erstens erhalten sie Zugang zu einem bereits erprobten Geschäftsmodell und einer bekannten Marke wie Sixt, Europcar oder anderen, was die mit einer Neugründung einhergehenden Risiken erheblich verringert. Die Unterstützung durch den Franchisegeber im Hinblick auf Schulungen, Marketing und Managementsysteme ermöglicht es den Franchisenehmern, sich auf den Betrieb zu konzentrieren, anstatt Zeit darauf zu verwenden, selbst Strategien und Prozesse zu entwickeln.

Zweitens können die Franchisenehmer die bestehenden Vertriebskanäle und starken Beziehungen nutzen, die der Franchisegeber in der Branche aufgebaut hat. Dazu gehört auch der Zugang zu spezialisierten Buchungsplattformen, die Kunden den Mietprozess erheblich vereinfachen. Dieser Ansatz ermöglicht eine schnelle Marktdurchdringung und Kundenakquise.

Außerdem können Franchisenehmer, die Teil einer erfolgreichen Kette sind, mit einem beständigeren Kundenstrom rechnen. Die Nutzung moderner Technologien wie mobile Anwendungen und Online-Buchungssysteme, die vom Franchisegeber angeboten werden, ist ebenfalls ein wichtiger Vorteil für die Franchisenehmer.

Perspektiven für Franchisegeber

Für Franchisegeber bietet die Eröffnung neuer Autovermietungsstellen durch Franchising ebenfalls Vorteile. Zunächst ist es eine Möglichkeit, die Marke auszubauen und den Marktanteil zu erhöhen, ohne viel in jeden neuen Standort investieren zu müssen. Franchisegeber können ihr Geschäft schnell ausweiten, indem sie Unternehmer anziehen, die bereit sind, ihre eigenen Mittel in die Eröffnung neuer Filialen zu investieren.

Franchising ermöglicht es Franchisegebern außerdem, ihr Einkommen durch Lizenzgebühren und Pauschalbeträge zu erhöhen. Dies schafft einen stabilen Cashflow, der es ihnen ermöglicht, mehr in Marketing, die Entwicklung neuer Technologien und die Verbesserung der Dienstleistungen zu investieren.

Darüber hinaus können Franchisegeber durch die Zusammenarbeit mit Franchisenehmern wertvolles Feedback über Kundenpräferenzen und -verhalten in verschiedenen Märkten erhalten. Dieses Wissen hilft dabei, ihre Angebote anzupassen und ihr Geschäftsmodell auf der Grundlage dieser Praxiserfahrungen zu verbessern.

Die Eröffnung einer Franchise-Autovermietung bringt also sowohl Franchisenehmern als auch Franchisegebern Vorteile und schafft gute Autovermietung eröffnen Voraussetzungen für beide Franchise Partner, was eine vorteilhafte Zusammenarbeit in einer sich dynamisch entwickelnden Branche ermöglicht.

Erfolgreiche Gründung einer Autovermietung

Ein wichtiger Schritt bei der Eröffnung eines Autoverleihs ist die Einstellung von Personal. Ebenso wichtig ist es, die Schwierigkeiten zu überwinden, die in der Anfangsphase auftreten können.

Spezifische Anforderungen an die Personalauswahl

Bei der Auswahl des Personals für eine Autovermietung solltest Du einige Anforderungen berücksichtigen:

  • Kundenorientierung: Mitarbeiter sollten über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten verfügen und in der Lage sein, einen exzellenten Kundenservice zu bieten. 
  • Fachkenntnisse: Kenntnisse im Bereich Fahrzeugtechnik, Versicherungen und Mietverträge sind wichtig. 
  • Flexibilität: Eine Autovermietung erfordert oft eine Anpassung an wechselnde Anforderungen und Stoßzeiten. 
  • Verkaufskompetenzen: Neben dem Kundenservice sollten die Mitarbeiter auch in der Lage sein, Zusatzleistungen wie GPS, Kindersitze oder eine gesetzliche Unfallversicherung zu verkaufen, um den Umsatz zu steigern.
  • Teamfähigkeit: Ein gutes Arbeitsumfeld ist entscheidend für den Erfolg. Die Mitarbeiter sollten daher gut im Team arbeiten können.

Herausforderungen in der Anfangsphase

In der Anfangsphase können verschiedene Probleme auftreten, die berücksichtigt und überwunden werden sollten. Eines der Hauptprobleme ist der hart umkämpfte Markt in diesem Bereich. Es gibt zahlreiche etablierte Unternehmen mit großem Kundenstamm und gutem Ruf.

Unten findest Du einige weitere Probleme, mit denen viele neu gegründete Unternehmen sich in der Anfangsphase konfrontiert sehen:

  • Fahrzeugbeschaffung: Die Anschaffung und Wartung einer Fahrzeugflotte kann kostspielig und aufwändig sein. 
  • Finanzierung: Besonders die Anfangsinvestitionen für Fahrzeuge, Versicherungen und Betriebskosten können hoch sein.
  • Betriebsabläufe: Die Etablierung effizienter Betriebsabläufe, einschließlich Buchungssystemen und Fahrzeugverwaltung, ist oft eine Herausforderung.
  • Marketing und Sichtbarkeit: In der Anfangsphase ist es wichtig, die Marke bekannt zu machen, was schwer sein kann.
  • Rechtliche Anforderungen: Es ist unerlässlich, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und die notwendigen Lizenzen und Versicherungen zu besitzen.

Die erfolgreiche Gründung einer Autovermietung erfordert einen durchdachten Ansatz und das Durchhaltevermögen, um verschiedene Herausforderungen zu meistern. Zusätzliche Anstrengungen in der Anfangsphase können jedoch ein nachhaltiges Wachstum und die positive Entwicklung des Unternehmens sicherstellen.

Schau Dir unsere anderen Artikel an:

Letzte Artikel