Ursula Meyer avatar

Ursula Meyer

Marketingexpertin

Beigetreten am 22.12.2020

Über

Ursula ist Marketingexpertin aus Berlin, spezialisiert auf Steuerberechnung, betriebliche Organisation und Zahlungsprozesse. Sie hilft Unternehmern, diese Themen verständlich zu machen.

Letzte Veröffentlichung17.02.2025

Berlin

Arbeitskleidung absetzen: Regeln und Rechtsgrundlagen
Arbeitskleidung absetzen: Berufskleidung steuerlich geltend machen

Arbeitskleidung absetzen — das ist eine gute Möglichkeit, bestimmte Kosten für Berufskleidung von der Steuer abzusetzen. Diese Regelung betrifft hauptsächlich Arbeitnehmer, die spezielle Arbeitskleidung benötigen, die nicht für den Alltag verwendet werden kann.  In diesem Artikel erfährst Du, welche Arbeitskleidung steuerlich absetzbar ist und wie Du dies korrekt in Deiner Steuererklärung eintragen kannst.

4 Minuten

Stornorechnung Muster: kostenlos laden
Stornorechnung Muster: Erklärung und Vorlage

Ein Stornorechnung Muster: Wann braucht man das? Bei einer Rechnungskorrektur wird die ausgestellte Rechnung nicht geändert oder bearbeitet, sondern eine Stornorechnung erstellt. In diesem Artikel findest Du ein Muster für eine Stornorechnung und Tipps zum Ausfüllen.

3 Minuten

Vorbereitende Buchhaltung: Beschreibung
Vorbereitende Buchhaltung

Die vorbereitende Buchhaltung ist der erste Schritt zur ordnungsgemäßen finanziellen Verwaltung in Unternehmen. Um Kosten zu sparen, kannst Du Deine Buchhaltung selbst erledigen. Wie das funktioniert und welche Vorteile die vorbereitende Buchhaltung hat, erfährst Du in diesem Artikel.

4 Minuten

SMART Methode: was ist das?
SMART Methode

Die SMART-Methode ist eine Technik, mit der es einfacher wird, Ziele zu formulieren. Der Begriff “Ziele SMART formulieren” bedeutet dabei, diese spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert im Hinblick auf den Zeitpunkt festzulegen. Wenn Du ein besseres Verständnis der Endergebnisse Deiner Tätigkeit erlangen und Deine persönlichen und Geschäftsziele besser und einfacher erreichen möchtest, wird dieser Überblick für Dich von großem Nutzen sein.

5 Minuten

 Geschäftsführer der GmbH: Rechte und Pflichten
Geschäftsführer der GmbH

Die Geschäftsführer einer GmbH tragen die Verantwortung für die Leitung und strategische Ausrichtung des Unternehmens. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Aufgaben, rechtlichen Pflichten und Verantwortungsbereiche, die mit dieser Führungsposition einhergehen.

4 Minuten

Rechnungsvorlage Kleinunternehmer: Einsatz und Nutzen
Rechnungsvorlage Kleinunternehmer:innen: Tipps und Muster

Was ist eine Rechnungsvorlage Kleinunternehmer, wer braucht sie und warum? Als Kleinunternehmer:in kannst Du eine Rechnungsvorlage nutzen, um Deine Rechnungen immer korrekt zu erstellen und dabei Zeit zu sparen. Du erfährst in diesem Artikel alle wichtigen Informationen zur Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer:innen.

3 Minuten

Steuererklärung rückwirkend: Regelungen und Fristen
Steuererklärung rückwirkend

Steuererklärung rückwirkend ermöglicht es Steuerpflichtigen, verpasste Steuererklärungen nachträglich einzureichen. Diese Anleitung richtet sich an alle, die ihre Steuerangelegenheiten auf den neuesten Stand bringen möchten.

5 Minuten

Verpflegungspauschale 2024: aktuelle Tarife
Verpflegungspauschale 2024

Die Verpflegungspauschale 2024 ist für Geschäftsreisende und Unternehmen, die Mitarbeiter auf Reisen schicken, von großer Bedeutung. Fallen auf einer Dienstreise zusätzliche Kosten für die Verpflegung an, können deutsche Arbeitnehmer:innen für die Erstattung der Reisekosten Pauschalsätze verwenden.

5 Minuten

Wie berechnet man Netto aus Brutto?
Brutto-Netto-Rechner

Ein Brutto-Netto-Rechner ist bei Gehaltsverhandlungen und im Vorstellungsgespräch unverzichtbar. Mit einem Brutto-Netto-Rechner 2024 können Sie genau berechnen, wie viel von einer Gehaltserhöhung netto übrig bleibt. Wenn Sie ein bestimmtes Nettoeinkommen anstreben, hilft ein Netto zu Brutto Rechner dabei, das erforderliche Bruttogehalt zu ermitteln. Ein Gehaltsrechner oder Lohnrechner unterstützt Sie dabei, Ihre Gehaltsvorstellungen realistisch zu formulieren und gut vorbereitet in Verhandlungen zu gehen.

6 Minuten

Passive Rechnungsabgrenzung: was ist das?
Passive Rechnungsabgrenzung

Die passive Rechnungsabgrenzung ist ein wichtiger Aspekt der Rechnungslegung. Sie ermöglicht es den Unternehmen, ihre Einnahmen und Ausgaben periodengerecht zu erfassen. Dieser Artikel ist nützlich für Unternehmen und Finanzfachleute in der Buchführung und Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben.

6 Minuten

Wie kann ich ein Geschäftsessen absetzen?
Geschäftsessen absetzen: steuerliche Vorteile optimal nutzen

Geschäftsessen sind eine wichtige Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Geschäftsbeziehungen zu pflegen. Aber was bedeutet Absetzung genau, wenn wir von „Geschäftsessen absetzen“ sprechen? Im Folgenden werden wir die Definition und Grundlagen von „Geschäftsessen absetzen“ erklären und darauf eingehen, wie Du diese Absetzung praktisch umsetzen kannst.

6 Minuten

Was ist Lohnsteuerjahresausgleich?
Lohnsteuerjahresausgleich 2024: Für wen ist er gedacht?

Der Lohnsteuerjahresausgleich ist eine Korrektur des Lohnsteuerabzugs, zu dem ein Arbeitgeber verpflichtet sein kann. Wer Lohn oder Gehalt bezieht, muss jeden Monat Lohnsteuer zahlen. Vielen Arbeitnehmern:innen wird dabei zu viel abgezogen. Wenn sie ihr Geld vom Finanzamt zurückerhalten möchten, müssen sie deshalb selbst aktiv werden. 

5 Minuten

Wie setzt Du das Arbeitszimmer ab?
Arbeitszimmer absetzen

Warum ist das Absetzen des Arbeitszimmers im eigenen Haus wichtig? In einer zunehmend flexiblen Arbeitswelt gewinnt die steuerliche Absetzbarkeit des Arbeitszimmers an Bedeutung, denn viele arbeiten heute von zu Hause aus. Es ermöglicht Steuervorteile für Miete, Strom und mehr.

 

Dieses Thema ist für Berufstätige relevant, die Kosten sparen und ihre Arbeitsumgebung optimieren möchten.

6 Minuten

Krankengeld Steuererklärung: Beschreibung und Verfahren
Krankengeld Steuererklärung: Umfassender Leitfaden

Spricht man von Krankengeld Steuererklärung, bezieht man sich damit auf die Berücksichtigung von Krankengeld als steuerpflichtiges Einkommen in der Steuererklärung. Alle Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung sowie unter bestimmten Voraussetzungen zur privaten Krankenversicherung müssen in der Steuererklärung eingetragen werden.

 

In diesem Zusammenhang müssen Menschen, die Krankengeld erhalten, einige wichtige Aspekte beachten.

3 Minuten

Urlaubsanspruch bei Kündigung: Rechte und Pflichte
Urlaubsanspruch bei Kündigung: Ihre Rechte und Pflichten

Der Begriff Urlaubsanspruch bei Kündigung bezieht sich auf die Regelungen und Ansprüche, die Arbeitnehmer im Falle einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses haben. Je nach Grund und Ablauf der Kündigung kann dieses Verfahren recht unterschiedlich sein.

 

Dieser Artikel informiert Arbeitnehmer über ihre Urlaubsansprüche bei einer Kündigung und klärt Arbeitgeber über ihre Pflichten auf.

6 Minuten

Umzug steuerlich absetzen: was kann man absetzen?
Umzug steuerlich absetzen: Die steuerlich absetzbaren Umzugsgründe und -kosten

Der Umzug für steuerliche Absetzbarkeit ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Aus unserer Übersicht erfahren Sie alles über Umzugsgründe und -kosten, die man für die Absetzung steuerlich geltend machen kann. Diese Information ist für jeden vom großen Nutzen, der vor einem Umzug steht und die Umzugskosten absetzen möchte.

5 Minuten

Zahlungserinnerung Vorlage - detaillierte Beschreibung und Muster.
Zahlungserinnerung Vorlage und wie sie funktioniert

Die Zahlungserinnerung Vorlage ist eine fertige Lösung, um den Empfänger an seine Verpflichtungen zu erinnern, die er zu erfüllen hat. Eine Vorlage zur Zahlungserinnerung kann Ihre Arbeitsaufgaben vereinfachen und Ihnen Zeit ersparen.

In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Vorlage für eine Zahlungserinnerung ist, was sie enthalten sollte und wann sie verwendet werden sollte.

3 Minuten

Mahnung schreiben: wie man eine Mahnung schreibt
Mahnung schreiben: Schritt-für-Schritt-Anleitung und hilfreiche Tipps

Das Schreiben einer Mahnung ist eine Maßnahme, mit der ein Schuldner an seine Zahlungsverpflichtung erinnert wird. Die Formulierung muss klar und eindeutig sein, aber manchmal ist es schwierig, die richtige Formulierung zu finden. Wenn Sie als Unternehmer oder Privatperson lernen wollen, wie Sie eine wirksame und rechtssichere Mahnung verfassen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.

8 Minuten

Vorlage Eigenbeleg - detaillierte Beschreibung und Muster
Vorlage Eigenbeleg: Definition und Muster

Die Vorlage Eigenbeleg ist notwendig, wenn Sie Ihre Geschäftsausgaben nachweisen müssen, aber einige Belege verloren gegangene sind. In diesem Artikel erfahren Sie alle notwendigen Informationen über die Vorlagen für Eigenbelege, die Sie für Ihr Unternehmen benötigen.

3 Minuten

Quittung Vorlage: so könnte es aussehen
Quittung Vorlage: Ihre optimale Verwendung, Arten und gesetzliche Vorgaben

Quittung Vorlage ist ein modernes Tool zur Erleichterung der Vorbereitung von Dokumenten und Beschleunigung des Dokumentenflusses. Diese Übersicht ist der optimalen Verwendung von Quittungsvorlagen gewidmet. Wir erzählen, welche Arten von Quittungsvorlagen es gibt und wie man sie am besten verwendet. 

4 Minuten

Bewirtungsbeleg Vorlage - Bedeutung und Muster
Bewirtungsbeleg Vorlage: Wie man eine erstellt

Bewirtungsbeleg Vorlage ist ein wichtiges Mittel, das die Erstellung des Bewirtungsbelegs erleichtert und die Anzahl der Fehler bei der Ausfüllung minimiert. Aus unserer Übersicht erfahren Sie alles zum Bewirtungsbeleg, seine Bedeutung und Verwendung der Vorlagen bei der Ausfüllung. Wir erzählen ausführlich über die Pflichtfelder des Dokuments.

2 Minuten

Swift Code: was ist das
Swift Code: Alles, was Geschäftsleute wissen müssen

Der Swift-Code ist eine international verwendete Kennung. Er dient der eindeutigen Unterscheidung von Banken und Finanzinstituten und ermöglicht sichere internationale Zahlungen. In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Informationen über dieses Bankinstrument, einschließlich seines Zwecks, seiner Struktur, seiner Sicherheit und mehr.

4 Minuten

Target Costing (Zielkostenrechnung)
Target Costing (Zielkostenrechnung) - Einfach erklärt

Das Target Costing, auch Zielkostenrechnung auf Deutsch genannt, ist ein strategisches Instrument. Unternehmen wenden es an, um die besten Preise für ihre Produkte zu ermitteln. Sie ermöglicht es Unternehmen, den Preis und andere wichtige Eigenschaften neuer Produkte festzulegen, bevor diese hergestellt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Target Costing eingesetzt wird und wie man es berechnet.

7 Minuten

Verzugszinsen berechnen: formel und beispiel
Verzugszinsen berechnen: Wie berechnet man die Verzugszinsen?
Verzugszinsen berechnen – das ist ein wichtiges Thema, wenn Unternehmen oder Privatpersonen ihren Verpflichtungen aus einem bestehenden Vertrag nicht nachkommen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man Verzugszinsen berechnet und welche gesetzlichen Regelungen es in Deutschland gibt.

6 Minuten

Wie wird die Gewerbesteuer berechnet?
Gewerbesteuer berechnen: Wie kann man die Gewerbesteuer berechnen?
Die Gewerbesteuer berechnen ist etwas, damit sich jeder Unternehmenseigentümer auseinandersetzen muss, denn die Gewerbesteuer ist eine wichtige Steuer, die deutsche Unternehmen abführen müssen. Sie wird auf die Gewinne von Gewerbetreibenden erhoben und ist eine wichtige Einnahmequelle für die Gemeinden. Wenn Sie aufstrebender Unternehmer sind und Sie gerade erst anfangen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Darin erfahren Sie, was die Gewerbesteuer ist, wer Gewerbesteuer zahlen muss und wie die Gewerbesteuer berechnet wird. Sie erhalten zudem ein Beispiel zur Berechnung der Gewerbesteuer und weitere Informationen über die Berechnung der Gewerbesteuer.

5 Minuten

§ 4 UstG: Alles zum Umsatzsteuergesetz
§ 4 UStG: Verstehen der Umsatzsteuerbefreiungen und deren Anwendung

§ 4 UStG nimmt eine zentrale Stellung im deutschen Steuerrecht ein und beeinflusst maßgeblich die steuerliche Behandlung von Unternehmern. Die korrekte Anwendung hilft, steuerliche Verpflichtungen zu erfüllen und potenzielle Haftungsrisiken zu minimieren. In diesem Artikel werden wir die Schlüsselrolle des § 4 UStG für Unternehmer genauer unter die Lupe nehmen.

6 Minuten

Wann ist man vorsteuerabzugsberechtigt?
Vorsteuerabzugsberechtigt: Was bedeutet das?
Vorsteuerabzugsberechtigt: Was ist das und ab wann ist man vorsteuerabzugsberechtigt? Diese Fragen werden häufig von Unternehmern oder Freiberuflern im B2B-Geschäft gestellt. In diesem Artikel erfahren Sie, was vorsteuerabzugsberechtigt heißt, wer zum Vorsteuerabzug berechtigt ist und was Sie tun müssen, um Ihre Rechte geltend zu machen.

5 Minuten

Was kostet ein Steuerberater für Kleinunternehmer
Steuerberater für Kleinunternehmer: Wer braucht einen und warum?
Was kostet ein Steuerberater für Kleinunternehmer? Selbstständige Kleinunternehmer, Start-ups, Freiberufler und Kleinbetriebe können von einem Steuerberater profitieren, der ihnen bei steuerlichen Angelegenheiten hilft. Die Kosten eines Steuerberaters hängen vom Umfang der Dienstleistungen ab. Dieser Artikel bietet nützliche Informationen für Unternehmer und Selbstständige.

5 Minuten

Vorkasse: was ist das?
Vorkasse — Was ist das?
Vorkasse bedeutet, dass der Kunde die Waren oder Dienstleistungen bezahlt, bevor er sie erhält. Dieser Artikel ist für alle, die geschäftlich tätig und daran interessiert sind, die Grundlagen der Buchführung zu verstehen.

4 Minuten

Spesenabrechnung – Definition, Beispiele, Tipps
Spesenabrechnung 2024 – ein vollständiger Leitfaden
Eine Spesenabrechnung ist notwendig, damit Arbeitnehmer, die auf Dienstreise sind, eine Erstattung von Reisekosten und sonstigen Ausgaben erhalten können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Spesenabrechnung richtig erstellen und warum sie wichtig ist.

6 Minuten

Was sind Grundkosten?
Grundkosten: Bedeutung und praktische Anwendung
Grundkosten sind jene Kosten, die regelmäßig bei der Produktion von Gütern oder der Bereitstellung von Dienstleistungen anfallen. Sie werden als Ausgaben in der Buchhaltung erfasst. Dieser Artikel ist für Geschäftsleute, angehende Buchhalter und andere Fachleute konzipiert.

4 Minuten

Was ist gezeichnetes Kapital?
Gezeichnetes Kapital: Was ist gezeichnetes Kapital? – Definition und Bedeutung
Das gezeichnete Kapital ist der Betrag, den die Aktionäre einer Gesellschaft einzahlen oder zur Verfügung stellen müssen. In diesem Artikel erfahren Sie den Rechtsbegriff des gezeichneten Kapitals und alles Wissenswerte über das gezeichnete Kapital für Firmeninhaber und diejenigen, die ihre eigene Firma eintragen lassen wollen.

5 Minuten

Was ist eine Gewinnverteilungs-GmbH?
Gewinnverteilung GmbH: Wie werden die Gewinne nach dem Gesetz korrekt verteilt?
Die Gewinnausschüttung in einer GmbH bezieht sich auf die Verteilung des erwirtschafteten Gewinns unter den Gesellschaftern. Doch warum ist es wichtig, sich vor der Gründung einer Gesellschaft gut darüber zu informieren? In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, was für alle GmbH-Beteiligten zu diesem Thema wichtig ist.

6 Minuten

Was ist der kalkulatorische Unternehmerlohn?
Kalkulatorischer Unternehmerlohn als eines der Werkzeuge der Finanzverwaltung
Kalkulatorischer Unternehmerlohn wird in der Buchhaltung verwendet und gehört zu den kalkulatorischen Aufwänden der Unternehmer ohne festgelegte Vergütung (vor allem der von Einzelunternehmern). Die Berechnung des Unternehmerlohns basiert in diesem Fall auf dem analogen durchschnittlichen Gehalt in der Branche. Unser Artikel wird den Inhabern von Einzelunternehmen und Personengesellschaften und allen interessierten Lesern die Essenz dieses Finanz- und Wirtschaftskonzepts offenbaren.

6 Minuten

Übernachtungspauschale – Die aktuellen Sätze
Übernachtungspauschale 2024

Was ist eine Übernachtungspauschale? Dienstreisen sind ein wesentlicher Bestandteil des Berufslebens, können jedoch erhebliche Kosten verursachen. Zu den Reisekosten für Flüge oder Zugfahrten kommen auch Übernachtungskosten hinzu. Um den administrativen Aufwand zu reduzieren, wurde die Übernachtungspauschale eingeführt.

5 Minuten

Pain Points: Definition, Erklärung & Beispiele
Pain Points: Wie kann man sie identifizieren und beseitigen?
Ein Pain Point ist ein spezifisches Problem, das ein Kunde mit dem verkauften Produkt oder einer Dienstleistung hat. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Pain Points Ihrer Kunden verstehen und – was noch wichtiger ist – wie Sie diese lösen können.

7 Minuten

Welche Steuern zahlt eine GmbH?
Steuern GmbH 2024
Steuern GmbH – was müssen Sie wissen? Werfen wir zunächst einen Blick darauf, was diese Rechtsform in Deutschland überhaupt ist.

5 Minuten

Was sind Einzelkosten?
Einzelkosten – ihr Sinn kurz und informativ
Einzelkosten sind die Kosten des Unternehmens, die in direktem Zusammenhang mit einem hergestellten einzelnen Produkt oder einer bestimmten angebotenen Dienstleistung stehen (= sind Kostenträgern zugerechnet). Alternativ können sie auch direkt einer bestimmten Abteilung oder einem einzelnen Bereich (= Kostenstelle) zugeordnet werden.

3 Minuten

Was ist aktive Rechnungsabgrenzung? Beispiele, Buchung, Unterschiede.
Aktive Rechnungsabgrenzung und ihre Beispiele
Die aktive Rechnungsabgrenzung ist ein buchhalterischer Begriff, der für die genaue Erfassung von Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens verwendet wird. Sie hilft Fachleuten, nicht bei der Buchführung durcheinanderzukommen. In diesem Artikel betrachten wir die Bedeutung des Begriffs im Rahmen der doppelten Buchführung, seinen Unterschied zur passiven Rechnungsabgrenzung, seinen Zweck und die Besonderheiten der Buchung.

4 Minuten

Was sagt die Eigenkapitalrentabilität aus? Eigenkapitalrentabilität: Formel, Bedeutung, Beispiele.
Eigenkapitalrentabilität
Eigenkapitalrentabilität: Was bedeutet das? Wir betrachten die Formeln zur Eigenkapitalrentabilität und Strategien zu deren Steigerung.

4 Minuten

Was kann ich als Kleinunternehmer steuerlich absetzen?
Steuerabsetzungen für Kleinunternehmer

Wir wollen herausfinden, was Sie von der Steuer absetzen können, wenn Sie ein Kleingewerbe haben, und welche Ausgaben für Kleinunternehmer absetzbar sind

6 Minuten

Telefonkosten & Steuer
Telefonkosten & Steuer

Nutzen Sie Ihr Telefon und Internet für berufliche Zwecke? Wussten Sie, dass Telefon- und Internetkosten absetzbar sind? Sparen Sie mehr mit unseren Tipps!

5 Minuten

Variable Kosten
Variable Kosten: Berechnung der Stückkosten und Gesamtkosten

Variable Kosten sind laufende Geschäftsausgaben, die sich abhängig davon ändern können, wie viel des Produkts hergestellt oder verkauft wird. Sie werden auch veränderliche Kosten genannt. Wenn die Gesamtmenge der von Ihnen produzierten Waren steigt, steigen auch die variablen Kosten. Um Unternehmensausgaben genau zu prognostizieren, müssen Sie lernen, wie man variable Kosten berechnet.

6 Minuten

Social Media für Unternehmen
Social Media für Unternehmen

Die Interaktion mit Kunden über Social Media ist eine wichtige Marketingstrategie für kleine Unternehmen und Freiberufler.

3 Minuten

Die fünf innovativsten Städte Deutschlands
Innovation in Business Index: Die fünf innovativsten Städte Deutschlands

Für uns bei Finom gehört Innovation zum täglichen Brot und gilt als unsere Mission! In unserer Rolle als Fintech-Dienstleister und als 100 %-ige digitale Realität haben wir gelernt, auf die Zukunft zu setzen und uns immer umzusehen, um die neuesten Trends zu identifizieren. Dank dieser Mentalität sind wir bei technologischer Innovation im Bereich der Finanzinstrumente für Unternehmer:innen und Freiberufler:innen in Europa unschlagbar geworden.

2 Minuten

Was ist Multibanking?
Was ist Multibanking und warum solltest Du es nutzen?
Was ist Multibanking? Flexibilität ist alles! Davon ist sogar Bruce Lee überzeugt, denn er hat dazu aufgefordert, sich ein Beispiel am Bambus zu nehmen, der sich vom Wind verbiegen lässt, ohne jemals zu brechen.

2 Minuten

Automatischer Zahlungsabgleich: Aktiviere dieses Feature auf Finom
Automatischer Zahlungsabgleich mit Finom
Wir erklären und zeigen Ihnen, wie Sie den automatischen Zahlungsabgleich in Finom einrichten können. Vergeuden Sie keine Minute mehr mit banalen Buchhaltungsaufgaben!

3 Minuten

Frankreich, Deutschland, Italien: Haupt-Corona-Hilfen für Selbstständige
Frankreich, Deutschland und Italien: Überblick zu den wichtigsten Corona-Hilfen für Selbstständige
Nachdem in der ersten Hälfte des Jahres die größte Rezession in der Geschichte der Europäischen Union verzeichnet wurde und die Sommermonate von einem großen Aufschwung gekennzeichnet waren, hat die europäische Wirtschaft nun mit einem zweiten Rückschlag zu kämpfen, welcher durch die zweite Welle der Covid-19-Pandemie ausgelöst wurde. Aus diesem Grund sahen sich die europäischen Staaten dazu gezwungen, neue, milliardenschwere Konjunkturmaßnahmen zu ergreifen, um Familien, Unternehmen und Freiberufler:innen in dieser dramatischen Zeit zu unterstützen.

2 Minuten