Ursula Meyer avatar

Ursula Meyer

Marketingexpertin

Beigetreten am 22.12.2020

Über

Ursula ist Marketingexpertin aus Berlin, spezialisiert auf Steuerberechnung, betriebliche Organisation und Zahlungsprozesse. Sie hilft Unternehmern, diese Themen verständlich zu machen.

Letzte Veröffentlichung27.03.2025

Berlin

Spitzensteuersatz: Wie hoch ist der Steuersatz?
Spitzensteuersatz

Der Spitzensteuersatz wird derzeit von mehr als vier Millionen Bundesbürgern gezahlt. Doch was bedeutet das und wie viel genau müssen Menschen mit hohem Einkommen zahlen? Das erfährst Du in diesem Artikel. 

5 Minuten

Was ist die Gehaltsabrechnung?
Gehaltsabrechnung: Umfassender Leitfaden

Eine präzise Gehaltsabrechnung ist unerlässlich, um Klarheit über finanzielle Verhältnisse zu schaffen und die Rechte von Arbeitnehmern zu schützen. In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über ihre Bedeutung, Bestandteile und den Abrechnungsprozess. Wir werden auch auf wichtige Begriffe, gesetzliche Grundlagen und häufige Fehler eingehen, die es zu vermeiden gilt.

9 Minuten

Wie wird ein geldwerter Vorteil versteuert?
Geldwerter Vorteil – Ein umfassender Leitfaden

Geldwerte Vorteile betreffen inzwischen nahezu jeden Arbeitnehmer und müssen auch bei der Besteuerung berücksichtigt werden. Ein präzises Verständnis und die korrekte Besteuerung dieser geldwerten Vorteile sind also entscheidend, um steuerliche Nachteile zu vermeiden und voll und ganz von diesen Leistungen zu profitieren. In diesem Artikel erfährst Du, welche Arten von geldwerten Vorteilen existieren, wie sie berechnet und versteuert werden und welche Methoden dafür verwendet werden können.

9 Minuten

Was versteht sich unter einer Feststellungserklärung?
Feststellungserklärung: Wichtige Informationen zu Abgabe und Verfahren

Die Feststellungserklärung ist ein wichtiges steuerrechtliches Dokument, das viele Unternehmer und Gemeinschaften kennen sollten. Dieser Artikel richtet sich an alle, die mehr über die Bedeutung, Abgabe und das Verfahren einer Feststellungserklärung erfahren möchten. Ob Einzelunternehmer, Gesellschaft oder Immobilienbesitzer – hier findest Du alle relevanten Informationen.

7 Minuten

Was besagt der Paragraph 15 UStG?
§ 15 UStG: Der ultimative Guide zum Vorsteuerabzug

§ 15 UStG ist Dein Schlüssel zu mehr finanzieller Freiheit als Unternehmer. Hast Du gewusst, dass Du einen Großteil der von Dir gezahlten Umsatzsteuer zurückholen kannst? Genau hier setzt dieser Paragraph an, indem er Dir den Vorsteuerabzug ermöglicht – ein essenzielles Instrument, um Deine Steuerlast zu senken und unnötige Ausgaben zu vermeiden. 

10 Minuten

Steuerklassen: welche gibt es
Steuerklassen: Alles, was Du wissen musst

In Deutschland gibt es verschiedene Lohnsteuerklassen, kurz auch Steuerklassen genannt, die die Höhe der Einkommensteuer sowie die verfügbaren Steuervergünstigungen je nach Familienstand und anderen Faktoren bestimmen. In diesem Leitfaden zeigen wir Dir, welche Steuerklassen existieren und was sie für Deine Finanzen bedeuten.

13 Minuten

Kleingewerbe steuerfrei: Voraussetzungen und Regeln
Kleingewerbe steuerfrei 2024: Das Wichtigste

In diesem Artikel erfährst Du, wie Du als Kleingewerbe steuerfrei bleiben kannst und welche Freibeträge und Regelungen für Dich relevant sind. Die wichtigsten Informationen zu diesem Thema sind besonders für Gründer, Selbstständige und alle, die ein Kleingewerbe führen, nützlich.

5 Minuten

Kleinunternehmerregelung 2024: Wie funktioniert das?
Kleinunternehmerregelung 2024: Was Kleinunternehmer wissen sollten

Um die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen zu können, müssen besondere Bedingungen erfüllt werden. Du solltest Dir dieser Bedingungen bewusst sein, um die Vorteile optimal nutzen zu können. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über die Kleinunternehmerregelung wissen musst, um gut informiert in die Zukunft zu starten.

8 Minuten

Break Even Point: Was ist das?
Break Even Point

Der Break Even Point ist sehr wichtig für die finanzielle Sicherheit eines Unternehmens. Er hilft bei der Optimierung von Geschäftsstrategien. Dieser Artikel richtet sich an Unternehmer und Finanzverantwortliche, die ihre Geschäftsstrategien verbessern möchten.

4 Minuten

12 UStG: Regeln zum Steuersatz einfach erklärt
§ 12 UStG im Detail: Regelsteuersatz, ermäßigter Steuersatz und Steuerbefreiung

§ 12 des UStG (Umsatzsteuergesetz) ist eine der zentralen Regelungen für deutsche Unternehmer. Es bestimmt, welche Waren und Dienstleistungen einem ermäßigten Steuersatz unterliegen. Für viele Unternehmen ist die Kenntnis dieses Paragraphen von großer Bedeutung, da darin sowohl Steuervorteile als auch -pflichten festgelegt sind. Besonders kleinere Unternehmen und gemeinnützige Organisationen profitieren von den Regelungen des § 12 UStG, wenn sie die entsprechenden Bedingungen erfüllen.

7 Minuten

§ 13b UStG einfach erklärt
§ 13b UStG - Das Reverse-Charge-Verfahren einfach erklärt

§ 13b UStG spielt im deutschen Steuersystem eine entscheidende Rolle, insbesondere im Hinblick auf das sogenannte Reverse-Charge-Verfahren. Dieses Verfahren verlagert die Verantwortung für die Umsatzsteuer vom Lieferanten auf den Empfänger der Leistung.

8 Minuten

Wachstumsrate berechnen: Anwendung
Die Wachstumsrate berechnen

Die Wachstumsrate berechnen ist ein entscheidender Schritt für eine sichere Bewertung des Erfolgs von Unternehmen oder Investitionen. In diesem Artikel erfährst Du, was die Wachstumsrate ist, wie Du sie berechnen kannst und welche Herausforderungen dabei auftreten können. 

4 Minuten

Lohnabrechnung: Der umfassende Leitfaden
Lohnabrechnung

Die Lohnabrechnung ist ein essentieller Prozess zur Berechnung und Dokumentation des Verdienstes von Mitarbeitern. Diese Anleitung richtet sich an Unternehmen und Mitarbeiter, die mehr über die korrekte Erstellung und Interpretation von Lohnabrechnungen erfahren möchten.

4 Minuten

Goldene Bilanzregel: was ist das?
Die Goldene Bilanzregel: Definition und Anwendung im Unternehmen

Die goldene Bilanzregel bedeutet, dass langfristiges gebundenes Vermögen durch langfristiges Kapital gedeckt werden soll. Dieser Artikel richtet sich an alle, die die finanzielle Stabilität eines Unternehmens gewährleisten und seine Bilanz richtig erstellen möchten.

4 Minuten

Kassenbuch führen: Regeln und Gesetze
Ein Kassenbuch führen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Kassenbuch zu führen bedeutet, alle Bargeldtransaktionen deines Unternehmens genau zu dokumentieren. Dieser Leitfaden ist für Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler, die ihre Buchhaltung rechtssicher und effizient gestalten möchten.

8 Minuten

Welche Steuerklasse ist für Verheiratete besser
Welche Steuerklasse ist für Verheiratete die richtige?

Unter der Steuerklasse für Verheiratete versteht man die Steuerkategorie für verheiratete Paare in Deutschland. Dieser Artikel richtet sich an Ehepaare, die ihre Steuerklasse besser verstehen und optimal nutzen möchten.

7 Minuten

Wie kann ich meine Steuererklärung selber machen?
Steuererklärung selber machen: Schritt für Schritt ohne Steuerberater

Die Steuererklärung selber zu machen, kann auf den ersten Blick kompliziert wirken, bietet aber viele Vorteile – vor allem für Selbstständige. Du sparst Geld, behältst die Kontrolle über Deine Finanzen und lernst, dein Unternehmen noch besser zu verwalten. Doch bevor Du loslegst, gibt es einige wichtige Punkte, die Du beachten solltest. In diesem Leitfaden erklären wir Dir Schritt für Schritt, wie Du Deine Steuererklärung einfach und schnell selbst erstellen kannst – und worauf Du dabei achten musst.

9 Minuten

Arbeitsbescheinigung: Wozu dient
Arbeitsbescheinigung

Die Arbeitsbescheinigung ist ein wichtiges Dokument, das von Arbeitgebern ausgestellt wird, um die berufliche Tätigkeit eines Arbeitnehmers zu bestätigen. Dieser Artikel informiert Arbeitnehmer und Arbeitgeber über Bedeutung, Verfahren und Anforderungen der Arbeitsbescheinigung.

6 Minuten

Einkommensteuerbescheid: Pflichten und Fristen
Einkommensteuerbescheid: ein Leitfaden für Steuerzahler

Ein Einkommensteuerbescheid ist ein offizielles Dokument, das die Steuerbehörde nach der Bearbeitung Ihrer Steuererklärung ausstellt. Diese Anleitung richtet sich an alle Steuerzahler in Deutschland, die mehr über dieses wichtige Dokument erfahren möchten.

9 Minuten

Innergemeinschaftlicher Erwerb: Was ist das?
Innergemeinschaftlicher Erwerb

Innergemeinschaftlicher Erwerb bezeichnet den Warenhandel zwischen Unternehmen in verschiedenen EU-Ländern. Unternehmer und Buchhalter müssen die rechtlichen Anforderungen kennen, um korrekt und vorteilhaft zu agieren.

5 Minuten

Influencer werden: Wie kann ich das tun?
Influencer werden: so geht es

Influencer werden bedeutet, eine bedeutende Präsenz auf sozialen Netzwerken aufzubauen und Einfluss auf Deine Follower auszuüben. Dieser Artikel richtet sich an alle, die darüber nachdenken, in die Welt des Influencer-Marketings einzutauchen. Hier erfährst Du, welche Schritte erforderlich sind, um als erfolgreicher Influencer durchzustarten.

9 Minuten

Urlaub auszahlen lassen: so geht
Urlaub auszahlen lassen: Einfache Gesetze und Regelungen

Sich den Urlaub auszahlen zu lassen bedeutet, dass jemand finanzielle Entschädigung für den nicht genommenen Urlaub bekommt. Es gibt bestimmte Gesetze, mit denen Du diesen Betrag erhalten kannst. Dieses Thema ist nicht nur für Mitarbeiter, sondern auch für Arbeitgeber einfach zu wichtig. 

4 Minuten

Optimale Bestellmenge: Was ist das?
Optimale Bestellmenge

Die optimale Bestellmenge verhindert das Risiko von Engpässen oder Überbeständen an Produkten. Sie steigert die Effizienz der Geschäftsprozesse und ist daher für Unternehmen von großer Bedeutung. Dieser Artikel richtet sich an Unternehmer und Verantwortliche in der Lagerhaltung, die ihre Bestellstrategien optimieren möchten.

6 Minuten

Arbeitskleidung absetzen: Regeln und Rechtsgrundlagen
Arbeitskleidung absetzen: Berufskleidung steuerlich geltend machen

Arbeitskleidung absetzen — das ist eine gute Möglichkeit, bestimmte Kosten für Berufskleidung von der Steuer abzusetzen. Diese Regelung betrifft hauptsächlich Arbeitnehmer, die spezielle Arbeitskleidung benötigen, die nicht für den Alltag verwendet werden kann.  In diesem Artikel erfährst Du, welche Arbeitskleidung steuerlich absetzbar ist und wie Du dies korrekt in Deiner Steuererklärung eintragen kannst.

4 Minuten

Vorbereitende Buchhaltung: Beschreibung
Vorbereitende Buchhaltung

Die vorbereitende Buchhaltung ist der erste Schritt zur ordnungsgemäßen finanziellen Verwaltung in Unternehmen. Um Kosten zu sparen, kannst Du Deine Buchhaltung selbst erledigen. Wie das funktioniert und welche Vorteile die vorbereitende Buchhaltung hat, erfährst Du in diesem Artikel.

4 Minuten

SMART Methode: was ist das?
SMART Methode

Die SMART-Methode ist eine Technik, mit der es einfacher wird, Ziele zu formulieren. Der Begriff “Ziele SMART formulieren” bedeutet dabei, diese spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert im Hinblick auf den Zeitpunkt festzulegen. Wenn Du ein besseres Verständnis der Endergebnisse Deiner Tätigkeit erlangen und Deine persönlichen und Geschäftsziele besser und einfacher erreichen möchtest, wird dieser Überblick für Dich von großem Nutzen sein.

5 Minuten

 Geschäftsführer der GmbH: Rechte und Pflichten
Geschäftsführer der GmbH

Die Geschäftsführer einer GmbH tragen die Verantwortung für die Leitung und strategische Ausrichtung des Unternehmens. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Aufgaben, rechtlichen Pflichten und Verantwortungsbereiche, die mit dieser Führungsposition einhergehen.

4 Minuten

Steuererklärung rückwirkend: Regelungen und Fristen
Steuererklärung rückwirkend

Steuererklärung rückwirkend ermöglicht es Steuerpflichtigen, verpasste Steuererklärungen nachträglich einzureichen. Diese Anleitung richtet sich an alle, die ihre Steuerangelegenheiten auf den neuesten Stand bringen möchten.

5 Minuten

Verpflegungspauschale 2024: aktuelle Tarife
Verpflegungspauschale 2024

Die Verpflegungspauschale 2024 ist für Geschäftsreisende und Unternehmen, die Mitarbeiter auf Reisen schicken, von großer Bedeutung. Fallen auf einer Dienstreise zusätzliche Kosten für die Verpflegung an, können deutsche Arbeitnehmer:innen für die Erstattung der Reisekosten Pauschalsätze verwenden.

5 Minuten

Passive Rechnungsabgrenzung: was ist das?
Passive Rechnungsabgrenzung

Die passive Rechnungsabgrenzung ist ein wichtiger Aspekt der Rechnungslegung. Sie ermöglicht es den Unternehmen, ihre Einnahmen und Ausgaben periodengerecht zu erfassen. Dieser Artikel ist nützlich für Unternehmen und Finanzfachleute in der Buchführung und Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben.

6 Minuten

Wie kann ich ein Geschäftsessen absetzen?
Geschäftsessen absetzen: steuerliche Vorteile optimal nutzen

Geschäftsessen sind eine wichtige Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Geschäftsbeziehungen zu pflegen. Aber was bedeutet Absetzung genau, wenn wir von „Geschäftsessen absetzen“ sprechen? Im Folgenden werden wir die Definition und Grundlagen von „Geschäftsessen absetzen“ erklären und darauf eingehen, wie Du diese Absetzung praktisch umsetzen kannst.

6 Minuten

Was ist Lohnsteuerjahresausgleich?
Lohnsteuerjahresausgleich 2024: Für wen ist er gedacht?

Der Lohnsteuerjahresausgleich ist eine Korrektur des Lohnsteuerabzugs, zu dem ein Arbeitgeber verpflichtet sein kann. Wer Lohn oder Gehalt bezieht, muss jeden Monat Lohnsteuer zahlen. Vielen Arbeitnehmern:innen wird dabei zu viel abgezogen. Wenn sie ihr Geld vom Finanzamt zurückerhalten möchten, müssen sie deshalb selbst aktiv werden. 

5 Minuten

Wie setzt Du das Arbeitszimmer ab?
Arbeitszimmer absetzen

Warum ist das Absetzen des Arbeitszimmers im eigenen Haus wichtig? In einer zunehmend flexiblen Arbeitswelt gewinnt die steuerliche Absetzbarkeit des Arbeitszimmers an Bedeutung, denn viele arbeiten heute von zu Hause aus. Es ermöglicht Steuervorteile für Miete, Strom und mehr.

 

Dieses Thema ist für Berufstätige relevant, die Kosten sparen und ihre Arbeitsumgebung optimieren möchten.

6 Minuten

Krankengeld Steuererklärung: Beschreibung und Verfahren
Krankengeld Steuererklärung: Umfassender Leitfaden

Spricht man von Krankengeld Steuererklärung, bezieht man sich damit auf die Berücksichtigung von Krankengeld als steuerpflichtiges Einkommen in der Steuererklärung. Alle Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung sowie unter bestimmten Voraussetzungen zur privaten Krankenversicherung müssen in der Steuererklärung eingetragen werden.

 

In diesem Zusammenhang müssen Menschen, die Krankengeld erhalten, einige wichtige Aspekte beachten.

3 Minuten

Urlaubsanspruch bei Kündigung: Rechte und Pflichte
Urlaubsanspruch bei Kündigung: Ihre Rechte und Pflichten

Der Begriff Urlaubsanspruch bei Kündigung bezieht sich auf die Regelungen und Ansprüche, die Arbeitnehmer im Falle einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses haben. Je nach Grund und Ablauf der Kündigung kann dieses Verfahren recht unterschiedlich sein.

 

Dieser Artikel informiert Arbeitnehmer über ihre Urlaubsansprüche bei einer Kündigung und klärt Arbeitgeber über ihre Pflichten auf.

6 Minuten

Umzug steuerlich absetzen: was kann man absetzen?
Umzug steuerlich absetzen: Die steuerlich absetzbaren Umzugsgründe und -kosten

Der Umzug für steuerliche Absetzbarkeit ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Aus unserer Übersicht erfahren Sie alles über Umzugsgründe und -kosten, die man für die Absetzung steuerlich geltend machen kann. Diese Information ist für jeden vom großen Nutzen, der vor einem Umzug steht und die Umzugskosten absetzen möchte.

5 Minuten

Mahnung schreiben: wie man eine Mahnung schreibt
Mahnung schreiben: Schritt-für-Schritt-Anleitung und hilfreiche Tipps

Das Schreiben einer Mahnung ist eine Maßnahme, mit der ein Schuldner an seine Zahlungsverpflichtung erinnert wird. Die Formulierung muss klar und eindeutig sein, aber manchmal ist es schwierig, die richtige Formulierung zu finden. Wenn Sie als Unternehmer oder Privatperson lernen wollen, wie Sie eine wirksame und rechtssichere Mahnung verfassen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.

8 Minuten

Swift Code: was ist das
Swift Code: Alles, was Geschäftsleute wissen müssen

Der Swift-Code ist eine international verwendete Kennung. Er dient der eindeutigen Unterscheidung von Banken und Finanzinstituten und ermöglicht sichere internationale Zahlungen. In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Informationen über dieses Bankinstrument, einschließlich seines Zwecks, seiner Struktur, seiner Sicherheit und mehr.

4 Minuten

Target Costing (Zielkostenrechnung)
Target Costing (Zielkostenrechnung) - Einfach erklärt

Das Target Costing, auch Zielkostenrechnung auf Deutsch genannt, ist ein strategisches Instrument. Unternehmen wenden es an, um die besten Preise für ihre Produkte zu ermitteln. Sie ermöglicht es Unternehmen, den Preis und andere wichtige Eigenschaften neuer Produkte festzulegen, bevor diese hergestellt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Target Costing eingesetzt wird und wie man es berechnet.

7 Minuten

Verzugszinsen berechnen: formel und beispiel
Verzugszinsen berechnen: Wie berechnet man die Verzugszinsen?
Verzugszinsen berechnen – das ist ein wichtiges Thema, wenn Unternehmen oder Privatpersonen ihren Verpflichtungen aus einem bestehenden Vertrag nicht nachkommen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man Verzugszinsen berechnet und welche gesetzlichen Regelungen es in Deutschland gibt.

6 Minuten

Wie wird die Gewerbesteuer berechnet?
Gewerbesteuer berechnen: Wie kann man die Gewerbesteuer berechnen?
Die Gewerbesteuer berechnen ist etwas, damit sich jeder Unternehmenseigentümer auseinandersetzen muss, denn die Gewerbesteuer ist eine wichtige Steuer, die deutsche Unternehmen abführen müssen. Sie wird auf die Gewinne von Gewerbetreibenden erhoben und ist eine wichtige Einnahmequelle für die Gemeinden. Wenn Sie aufstrebender Unternehmer sind und Sie gerade erst anfangen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Darin erfahren Sie, was die Gewerbesteuer ist, wer Gewerbesteuer zahlen muss und wie die Gewerbesteuer berechnet wird. Sie erhalten zudem ein Beispiel zur Berechnung der Gewerbesteuer und weitere Informationen über die Berechnung der Gewerbesteuer.

5 Minuten

§ 4 UstG: Alles zum Umsatzsteuergesetz
§ 4 UStG: Verstehen der Umsatzsteuerbefreiungen und deren Anwendung

§ 4 UStG nimmt eine zentrale Stellung im deutschen Steuerrecht ein und beeinflusst maßgeblich die steuerliche Behandlung von Unternehmern. Die korrekte Anwendung hilft, steuerliche Verpflichtungen zu erfüllen und potenzielle Haftungsrisiken zu minimieren. In diesem Artikel werden wir die Schlüsselrolle des § 4 UStG für Unternehmer genauer unter die Lupe nehmen.

6 Minuten

Wann ist man vorsteuerabzugsberechtigt?
Vorsteuerabzugsberechtigt: Was bedeutet das?
Vorsteuerabzugsberechtigt: Was ist das und ab wann ist man vorsteuerabzugsberechtigt? Diese Fragen werden häufig von Unternehmern oder Freiberuflern im B2B-Geschäft gestellt. In diesem Artikel erfahren Sie, was vorsteuerabzugsberechtigt heißt, wer zum Vorsteuerabzug berechtigt ist und was Sie tun müssen, um Ihre Rechte geltend zu machen.

5 Minuten

Was kostet ein Steuerberater für Kleinunternehmer
Steuerberater für Kleinunternehmer: Wer braucht einen und warum?
Was kostet ein Steuerberater für Kleinunternehmer? Selbstständige Kleinunternehmer, Start-ups, Freiberufler und Kleinbetriebe können von einem Steuerberater profitieren, der ihnen bei steuerlichen Angelegenheiten hilft. Die Kosten eines Steuerberaters hängen vom Umfang der Dienstleistungen ab. Dieser Artikel bietet nützliche Informationen für Unternehmer und Selbstständige.

5 Minuten

Vorkasse: was ist das?
Vorkasse — Was ist das?
Vorkasse bedeutet, dass der Kunde die Waren oder Dienstleistungen bezahlt, bevor er sie erhält. Dieser Artikel ist für alle, die geschäftlich tätig und daran interessiert sind, die Grundlagen der Buchführung zu verstehen.

4 Minuten

Spesenabrechnung – Definition, Beispiele, Tipps
Spesenabrechnung 2024 – ein vollständiger Leitfaden
Eine Spesenabrechnung ist notwendig, damit Arbeitnehmer, die auf Dienstreise sind, eine Erstattung von Reisekosten und sonstigen Ausgaben erhalten können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Spesenabrechnung richtig erstellen und warum sie wichtig ist.

6 Minuten

Was sind Grundkosten?
Grundkosten: Bedeutung und praktische Anwendung
Grundkosten sind jene Kosten, die regelmäßig bei der Produktion von Gütern oder der Bereitstellung von Dienstleistungen anfallen. Sie werden als Ausgaben in der Buchhaltung erfasst. Dieser Artikel ist für Geschäftsleute, angehende Buchhalter und andere Fachleute konzipiert.

4 Minuten

Was ist gezeichnetes Kapital?
Gezeichnetes Kapital: Was ist gezeichnetes Kapital? – Definition und Bedeutung
Das gezeichnete Kapital ist der Betrag, den die Aktionäre einer Gesellschaft einzahlen oder zur Verfügung stellen müssen. In diesem Artikel erfahren Sie den Rechtsbegriff des gezeichneten Kapitals und alles Wissenswerte über das gezeichnete Kapital für Firmeninhaber und diejenigen, die ihre eigene Firma eintragen lassen wollen.

5 Minuten

Was ist eine Gewinnverteilungs-GmbH?
Gewinnverteilung GmbH: Wie werden die Gewinne nach dem Gesetz korrekt verteilt?

Die Gewinnausschüttung in einer GmbH bezieht sich auf die Verteilung des erwirtschafteten Gewinns unter den Gesellschaftern. Doch warum ist es wichtig, sich vor der Gründung einer Gesellschaft gut darüber zu informieren? In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, was für alle GmbH-Beteiligten zu diesem Thema wichtig ist.

6 Minuten

Was ist der kalkulatorische Unternehmerlohn?
Kalkulatorischer Unternehmerlohn als eines der Werkzeuge der Finanzverwaltung
Kalkulatorischer Unternehmerlohn wird in der Buchhaltung verwendet und gehört zu den kalkulatorischen Aufwänden der Unternehmer ohne festgelegte Vergütung (vor allem der von Einzelunternehmern). Die Berechnung des Unternehmerlohns basiert in diesem Fall auf dem analogen durchschnittlichen Gehalt in der Branche. Unser Artikel wird den Inhabern von Einzelunternehmen und Personengesellschaften und allen interessierten Lesern die Essenz dieses Finanz- und Wirtschaftskonzepts offenbaren.

6 Minuten

Übernachtungspauschale – Die aktuellen Sätze
Übernachtungspauschale 2024

Was ist eine Übernachtungspauschale? Dienstreisen sind ein wesentlicher Bestandteil des Berufslebens, können jedoch erhebliche Kosten verursachen. Zu den Reisekosten für Flüge oder Zugfahrten kommen auch Übernachtungskosten hinzu. Um den administrativen Aufwand zu reduzieren, wurde die Übernachtungspauschale eingeführt.

5 Minuten

Pain Points: Definition, Erklärung & Beispiele
Pain Points: Wie kann man sie identifizieren und beseitigen?
Ein Pain Point ist ein spezifisches Problem, das ein Kunde mit dem verkauften Produkt oder einer Dienstleistung hat. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Pain Points Ihrer Kunden verstehen und – was noch wichtiger ist – wie Sie diese lösen können.

7 Minuten

Welche Steuern zahlt eine GmbH?
Steuern GmbH 2024
Steuern GmbH – was müssen Sie wissen? Werfen wir zunächst einen Blick darauf, was diese Rechtsform in Deutschland überhaupt ist.

5 Minuten

Was sind Einzelkosten?
Einzelkosten – ihr Sinn kurz und informativ
Einzelkosten sind die Kosten des Unternehmens, die in direktem Zusammenhang mit einem hergestellten einzelnen Produkt oder einer bestimmten angebotenen Dienstleistung stehen (= sind Kostenträgern zugerechnet). Alternativ können sie auch direkt einer bestimmten Abteilung oder einem einzelnen Bereich (= Kostenstelle) zugeordnet werden.

3 Minuten

Was ist aktive Rechnungsabgrenzung? Beispiele, Buchung, Unterschiede.
Aktive Rechnungsabgrenzung und ihre Beispiele
Die aktive Rechnungsabgrenzung ist ein buchhalterischer Begriff, der für die genaue Erfassung von Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens verwendet wird. Sie hilft Fachleuten, nicht bei der Buchführung durcheinanderzukommen. In diesem Artikel betrachten wir die Bedeutung des Begriffs im Rahmen der doppelten Buchführung, seinen Unterschied zur passiven Rechnungsabgrenzung, seinen Zweck und die Besonderheiten der Buchung.

4 Minuten

Was sagt die Eigenkapitalrentabilität aus? Eigenkapitalrentabilität: Formel, Bedeutung, Beispiele.
Eigenkapitalrentabilität
Eigenkapitalrentabilität: Was bedeutet das? Wir betrachten die Formeln zur Eigenkapitalrentabilität und Strategien zu deren Steigerung.

4 Minuten

Telefonkosten & Steuer
Telefonkosten & Steuer

Nutzen Sie Ihr Telefon und Internet für berufliche Zwecke? Wussten Sie, dass Telefon- und Internetkosten absetzbar sind? Sparen Sie mehr mit unseren Tipps!

5 Minuten

Variable Kosten
Variable Kosten: Berechnung der Stückkosten und Gesamtkosten

Variable Kosten sind laufende Geschäftsausgaben, die sich abhängig davon ändern können, wie viel des Produkts hergestellt oder verkauft wird. Sie werden auch veränderliche Kosten genannt. Wenn die Gesamtmenge der von Ihnen produzierten Waren steigt, steigen auch die variablen Kosten. Um Unternehmensausgaben genau zu prognostizieren, müssen Sie lernen, wie man variable Kosten berechnet.

6 Minuten