Definition von Erfolgskonten
Erfolgskonten sind im Wesentlichen Unterkonten des Eigenkapitals. Sie dienen der Ermittlung des Gewinns oder Verlusts eines Unternehmens. Um zu verstehen, was Ertragskonten sind und wozu sie dienen, müssen wir erst einmal klar definieren, was Ausgaben und Einnahmen sind:
- Ausgaben. Die Ausgaben stellen einen Aufwand dar. In der Buchhaltung ist ein Aufwand eine Verringerung des wirtschaftlichen Nutzens infolge der Veräußerung von Vermögenswerten (Bargeld, sonstiges Eigentum) und (oder) des Eingehens von Verbindlichkeiten, die zu einer Verringerung des Kapitals dieser Organisation führen, mit Ausnahme der Verringerung von Beiträgen durch die Entscheidung von Teilnehmern (Immobilienbesitzern). Zu den Ausgaben gehören z. B.: Auslagerung von Materialien aus einem Lager, Löhne und Gehälter.
- Einnahmen. In der Buchhaltung sind Einnahmen eine Zunahme des wirtschaftlichen Nutzens durch den Erhalt von Vermögenswerten (Bargeld, andere Güter) und (oder) die Rückzahlung von Verbindlichkeiten, was zu einer Erhöhung des Kapitals der Organisation führt. Einkommen kann z. B. aus Verkaufserlösen stammen.
Die Einnahmen und Ausgaben bilden die Grundlage für die spätere Erfolgsrechnung des Unternehmens. Für jede Art von Aufwand und Ertrag wird ein eigenes Erfolgskonto geführt. Am Ende des Jahres haben Sie eine Aufstellung und vor allem die Summe aller eingetretenen Kostenveränderungen.
Verschiedene Arten von Erfolgskonten
In der Buchhaltung wird zwischen den beiden folgenden Arten von Gewinnkonten unterschieden: Aufwandskonten und Ertragskonten.
Ertragskonten
Das Ertragskonto ist das Konto, auf dem Verkäufe und andere Erträge verbucht werden. Wie alle Ertragskonten wird das Ertragskonto am Ende des Jahres mit der Gewinn- und Verlustrechnung verrechnet und ist somit abgeschlossen. Gegebenenfalls wird es im neuen Jahr neu eröffnet, Werte sind nicht in der Bilanz zu finden. Die klassischen Erfolgskonten sind die verschiedenen Konten, die die Einnahmen aus Verkäufen erfassen. In der Regel handelt es sich um Erträge aus dem Handel mit Waren oder Dienstleistungen.
Außerdem kann es sich um Mieteinnahmen oder Zinserträge handeln. Darüber hinaus können Unternehmen in einigen Fällen Provisionseinnahmen erhalten.
Die Zahl der Ertragskonten ist in der Regel viel geringer als die Zahl der Aufwandskonten, aber die Beträge sind in der Regel höher.
Aufwandskonten
Aufwandskonten sind allgemeine Konten, die alle betrieblichen Aufwendungen erfassen. So können Sie alle Ausgaben in einem einzigen Posten zusammenfassen und ihre Auswirkungen auf Ihre Bilanz betrachten. Das Aufwandskonto „Fakturierung“ umfasst zum Beispiel folgende Faktoren:
- Kauf von Waren
- Löhne und Gehälter
- Sozialleistungen für Arbeitnehmer
- Abschreibung und Amortisation
- Miete und Kauf von Immobilien
- Beiträge zum Sozialversicherungsfonds
- Käufe von Investitionsgütern
All diese Elemente zielen auf eine langfristige Rentabilität und finanzielle Verbesserung ab. Daher sind die Kosten eng mit dem Erfolg verknüpft, um einen eigenen Gewinn über mehr Kosten erzielen zu können. Dazu müssen die Unternehmen gute Leistungen erbringen und sicherstellen, dass die internen Kosten in Gewinne umgewandelt werden.
Buchungen auf Erfolgskonten
In der doppelten Buchführung gelten für alle Erfolgskonten die gleichen Buchungsregeln wie für das Hauptkapitalkonto. Bei ordnungsgemäßer Buchführung wird der Ertrag als Gutschrift verbucht, der Aufwand immer als Belastung. Erfolgskonten haben keinen Anfangssaldo und beginnen jedes Jahr mit einem Nullsaldo.
Die Erfolgskonten werden nicht direkt über das Eigenkapitalkonto, sondern über die Gewinn- und Verlustrechnung abgeschlossen. Zunächst werden die Salden der beiden Konten gebildet. Bei Aufwandskonten ist der Saldo die Summe aller Belastungssalden. Dieser Betrag wird dann auf den Gutschriftsanteil des Kontos überwiesen. Bei Ergebniskonten entspricht der Saldo der Summe aller Guthaben. Dieser Betrag wird dann auf den Belastungsteil des Kontos überwiesen. Jetzt sind die Konten ausgeglichen.
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
In der Buchhaltung gibt es genaue Buchungssätze, nämlich Ertragskonten an GuV-Konto und GuV-Konten an Aufwandskonten, die die Buchhaltungsregeln festlegen.
Unternehmen nutzen die Gewinn- und Verlustrechnung, um ihre Erträge und Aufwendungen abzubilden und den Erfolg des Unternehmens zu ermitteln. Die Erfolgsrechnung wird in mehreren Schritten erstellt.
Zusammenhang mit Bestandskonten
Sobald der Saldo des Gewinn- und Verlustkontos gebildet ist, wird er über die vorherige Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) auf das Eigenkapitalkonto übertragen. Von diesem Zeitpunkt ist das Konto abgeschlossen. Der Gewinn- und Verlustbilanzsaldo ist ein Maß für den Jahresüberschuss oder das Jahresdefizit des Unternehmens. Ein Gewinn wird festgelegt, wenn die Einnahmen die Ausgaben übersteigen. Ein Verlust wird erfasst, wenn die Ausgaben das Einkommen übersteigen.
Besonderheiten und Sonderfälle bei Erfolgskonten
Der Gewinn und Verlust eines Unternehmens wird auch durch neutrale Erträge und Aufwendungen beeinflusst. Diese werden in der Buchhaltung erfasst. Wenn zum Beispiel ein hoher neutraler Ertrag vorliegt, kann dies den Gewinn deutlich erhöhen und somit auch zu einer höheren Steuerbelastung führen. Das neutrale Ergebnis spielt in der Buchhaltung eine wichtige Rolle und wirkt sich auch auf die Steuerfestsetzung aus.
Bedeutung des Gewinn und Verlustkontos für das Controlling
Hier wollen wir erklären, was eine Kosten- und Leistungsrechnung ist und warum sie so wichtig ist.
Die Kosten- und Leistungsrechnung, kurz KLR genannt, ist ein Instrument des internen Rechnungswesens, das sich mit den Kosten und Leistungen eines Unternehmens befasst, die in direktem Zusammenhang mit der internen Leistungserstellung stehen.
Der Zweck der KLR ist die Bereitstellung von unternehmensinternen Informationen für kurzfristige Ziele, d. h. operative, Kosten- und Ertragsplanung und -kontrolle. Zu diesem Zweck wird das Betriebsergebnis bzw. der Betriebsverlust ermittelt. Das Ergebnis der Kosten- und Ergebnisrechnung zeigt die Rentabilität Ihrer internen Prozesse.
Häufige Fehler und Stolpersteine bei Erfolgskonten
Bei der Erstellung der Schlussbilanz lohnt es sich, Fehler zu vermeiden. Dazu ist es notwendig, die Finanzdaten des Unternehmens genau zu erfassen.
Im Folgenden sind einige der häufigsten Fehler aufgeführt, die bei der Erstellung einer Schlussbilanz gemacht werden:
- unvollständige oder ungenaue Erfassung von Finanzdaten
- falsche Bewertung von Aktiva oder Passiva
- unzulässige Bilanzgliederung: Die Regeln zur Bilanzgliederung sind im Handelsgesetzbuch in § 266 (HGB) gesetzlich geregelt.
- Missachtung von Offenlegungspflichten
Fazit und Ausblick
Gewinnkonten dienen zur Ermittlung des Gewinns oder Verlusts am Ende des Haushaltsjahres. Sie sind Teil der doppelten Buchführung und stellen ein Unterkonto des Eigenkapitalkontos dar. Das Eigenkapitalkonto ist eines der Passivkonten.
Erfolgskonten erfassen alles, was den Erfolg des Unternehmens beeinflusst hat. Darüber hinaus beginnen sie im Gegensatz zu bestehenden Konten zu Beginn des Geschäftsjahres von Null.
Wenn die Einnahmen die Ausgaben übersteigen, hat das Unternehmen einen Gewinn erzielt, und wenn die Ausgaben die Einnahmen übersteigen, wird ein Verlust verbucht.