
Die Marge ist eine zentrale Kennzahl für Unternehmen, um Rentabilität und Preisgestaltung zu optimieren. In diesem Artikel erfährst Du, was eine Marge ist, wie Du die Marge berechnen kannst und welche Faktoren ihre Höhe beeinflussen.
Die Marge ist eine zentrale Kennzahl für Unternehmen, um Rentabilität und Preisgestaltung zu optimieren. In diesem Artikel erfährst Du, was eine Marge ist, wie Du die Marge berechnen kannst und welche Faktoren ihre Höhe beeinflussen.
Mehrwertsteuer oder Umsatzsteuer? Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, doch gibt es Unterschiede? In diesem Artikel lernst Du, was diese Steuern sind, welche Regelungen in Deutschland gelten und wie sie korrekt auf Rechnungen ausgewiesen werden.
Die Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA) ist eine wichtige steuerliche Verpflichtung für deutsche Unternehmer:innen und Selbstständige. In diesem Leitfaden erfährst Du, wer eine UStVA abgeben muss, welche Fristen gelten und wie Du Fehler vermeidest.
Was ist eine Spesenabrechnung und warum ist sie so wichtig? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das Thema Spesen. Wir erklären nicht nur, was eine Spesenabrechnung ist, sondern liefern Ihnen auch anschauliche Beispiele. Zudem erfahren Sie alles Wichtige zur Erstellung und korrekten Aufbewahrung von Spesenabrechnungen in Deutschland.
Lohnnebenkosten stellen einen erheblichen Teil der Personalkosten für Unternehmen dar. Dieser Artikel erläutert, was Lohnnebenkosten sind, welche Abgaben Arbeitgeber zu tragen haben und wie sich deren Höhe berechnet.
Die Liquiditätsgrade zeigen, ob ein Unternehmen zahlungsfähig ist. In diesem Artikel erfährst Du, was Liquidität 1., 2. und 3. Grades bedeutet und wie man die wichtigsten Kennzahlen berechnet.
Du möchtest eine GmbH verkaufen? Das ist ein großer Schritt, der gut vorbereitet sein muss. Welche Steuern und Vorgaben musst Du beachten? Und wie beeinflusst Du beim GmbH-Verkaufen den Preis zu Deinen Gunsten? In diesem Leitfaden erfährst Du alles Wichtige.
Die Eigenkapitalquote ist eine zentrale Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Dieser Artikel erklärt die Bedeutung, Berechnung und Interpretation der Eigenkapitalquote. Wir erklären außerdem, wie sie verbessert werden kann.
Der Verpflegungsmehraufwand ist eine steuerliche Regelung, die zusätzliche Kosten für Verpflegung bei beruflicher Abwesenheit von der Wohnung absetzbar macht. Dieser Artikel beleuchtet die Voraussetzungen und Berechnungsmethoden dieser steuerlichen Erleichterung.
Als Unternehmer benötigst Du eine Bankverbindung, um geschäftliche Transaktionen durchzuführen – seien es für Zahlungen an Lieferanten, Gehaltsüberweisungen oder die Abwicklung von Kundenaufträgen. Hier erfährst Du, welche Daten eine Bankverbindung umfasst und warum sie für Dein Geschäft so wichtig ist.
Wie kann man eine Einzugsermächtigung widerrufen? Hast Du einem Unternehmen eine Einzugsermächtigung erteilt, kannst Du diese jederzeit für nichtig erklären. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du ein SEPA-Lastschriftmandat richtig kündigst und was dabei zu beachten ist.
Die Bonität ist ein wichtiger Indikator für die Kreditwürdigkeit von Privatpersonen und Unternehmen. In diesem Artikel erklären wir, was Bonität bedeutet, wie sie überprüft wird, welche Faktoren sie beeinflussen und wie Du Deine Bonität verbessern kannst.
Fragst du dich, "Welche Steuerklasse bin ich?" und wie viele Lohnsteuerklassen es überhaupt gibt? Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die 6 Steuerklassen und zeigt, wann du deine Steuerklasse ändern kannst.
Aktiva und Passiva bilden das Herzstück jeder Bilanz und sind essentiell für jedes Unternehmen. Dieser Artikel erklärt Dir verständlich den Unterschied zwischen Aktiva und Passiva und zeigt, wie Du diese wichtigen Kennzahlen richtig interpretierst.
Kontoauszüge sind essentiell, um den Überblick über Deine Finanzen zu behalten. Erfahre, wie Du Deine Kontoauszüge abrufst, sie sinnvoll nutzt und sicher aufbewahrst, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
Das externe Rechnungswesen spielt eine zentrale Rolle in der finanziellen Berichterstattung eines Unternehmens. Es sorgt für Transparenz, hilft bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und stärkt das Vertrauen externer Stakeholder. Doch was genau umfasst es und welche Bedeutung hat es für Unternehmen?
Steuererklärung für Kleinunternehmer ist zwar einfacher als bei größeren Unternehmen, dennoch gibt es wichtige Pflichten zu beachten. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deine Steuererklärung korrekt erstellst, welche Formulare erforderlich sind und welche Fristen Du einhalten musst.
Es ist wichtig, Nebengewerbe-Steuern zu verstehen, wenn Du ein Gewerbe nebenher betreibst. In diesem Artikel erfährst Du alles über die steuerlichen Verpflichtungen im Nebengewerbe und wie Du Deine Steuerlast effektiv optimieren kannst.
Steuerfreie Mitarbeitergeschenke stärken die Bindung an das Unternehmen. Mit dem richtigen Wissen sparst Du Steuern und motivierst Dein Team. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du die steuerlichen Vorteile optimal nutzt und rechtliche Fallstricke vermeidest.
Finanzierung oder Leasing – die richtige Entscheidung für Deinen Firmenwagen kann erhebliche Auswirkungen auf die Finanzen Deines Unternehmens haben. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede, Vorteile und Nachteile und geben praktische Empfehlungen zur Auswahl.
Eine Steuererklärung für Einzelunternehmer ist ein wichtiger Schritt, um die Einkünfte korrekt zu erfassen. Wie findest Du den richtigen Ansatz, um Deine Steuererklärung auszufüllen? Wir haben alle notwendigen Informationen für Dich vorbereitet.
Steuerberater-Kosten können stark variieren. In diesem Artikel erfährst Du, wie sich die Gebühren zusammensetzen, welche Dienstleistungen darin enthalten sind und wie Du als Selbstständiger oder Kleinunternehmer Geld sparen kannst.
Die Steuernummer ist besonders für Unternehmer:innen und Selbstständige wichtig. Dieser Leitfaden erklärt, wie Du eine Steuernummer beantragen kannst, welche Unterschiede es zu anderen Steuerkennungen gibt und worauf Du achten solltest.
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist für viele Kleinunternehmer Pflicht. Doch wie genau funktioniert sie? In diesem Guide zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du Deine EÜR korrekt erstellst, welche Regeln gelten und welche Fehler Du vermeiden solltest.
A/R Accounts (Accounts Receivable) und A/P (Accounts Payable) sind zwei unumgängliche Konzepte des Finanz- und Rechnungswesens. Sie gelten als Indikatoren der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens. Für Dich als Kleinunternehmer ist es daher wichtig, diese Konten zu verstehen.
Die AWV-Meldepflicht ist für Dich wichtig, wenn Du grenzüberschreitende Zahlungen tätigst. In unserem Artikel erfährst Du alles über die notwendigen Schritte zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf internationale Zahlungen, Meldegrenzen und -fristen sowie die Folgen einer unterlassenen Meldung.
Die Insolvenzverschleppung zählt zu den schwerwiegendsten Verstößen im Wirtschaftsrecht und kann für Betroffene gravierende Folgen haben. In diesem Artikel findest Du alle wichtigen Informationen, von rechtlichen Definitionen über Strafen bis hin zu Präventionsmaßnahmen. Finde heraus, wie Du Deine finanziellen Risiken minimierst.
Die ZUGFeRD-Rechnung ist ein standardisiertes Format für E-Invoices, das den Austausch von Rechnungsdaten erheblich vereinfacht. Dieses hybride Format kombiniert eine PDF-Datei mit einem maschinenlesbaren XML-Datenblock und ermöglicht so eine automatisierte und effiziente Verarbeitung.
Der Steuerfreibetrag ist ein wichtiges Instrument des Steuersystems, um die Belastung deutscher Steuerzahler zu verringern. Im Jahr 2024 werden diesbezüglich einige Änderungen und neue Bestimmungen eingeführt.
Die Rechnungsstellung ist ein zentraler Bestandteil des Geschäftsalltags und unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben. In diesem Artikel erfährst Du, wer zur Rechnungsstellung verpflichtet ist, welche Fristen gelten und welche Pflichtangaben auf einer Rechnung stehen müssen. Zudem betrachten wir Sonderregelungen für Kleinunternehmer und ausländische Unternehmen.
Der Progressionsvorbehalt beeinflusst Deine Steuerlast, wenn Du steuerfreie Einkünfte wie Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld oder Elterngeld erhältst. In diesem Artikel erklären wir, was es mit dem Progressionsvorbehalt auf sich hat, wie er berechnet wird und welche Einkünfte davon betroffen sind.
Die einfache Buchführung dient dazu, sämtliche Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens systematisch zu erfassen und zu dokumentieren. Von der einfachen Buchführung können besonders Selbstständige und kleinere Firmen profitieren, da sie einen schnellen Finanzüberblick bietet.
Der Nießbrauch ist ein vielseitiges Rechtskonstrukt, das sowohl bei der Übertragung von Vermögenswerten als auch in der Erbschaftsplanung eine zentrale Rolle spielt. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Aspekte des Nießbrauchs.
Die Gutschrift ist ein wichtiges Dokument des Rechnungswesens, das Dir hilft, Korrekturen vorzunehmen. Eine Gutschrift wird verwendet, um Fehler zu beheben und Erstattungen zu erfassen. In diesem Artikel erklären wir alles Wissenswerte zur Gutschrift, ihren Vorteilen und rechtlichen Hintergründen.
Die E-Invoicing-Lösung hat die Art und Weise, wie Unternehmen Rechnungen austauschen, völlig verändert und ganze Geschäftsbereiche umgestaltet. Sie bringt den Unternehmen eindeutige Vorteile. Beispielsweise ermöglicht sie eine schnellere und kostengünstigere Bezahlung von Rechnungen und verringert die Fehlerquote.
„Wie oft kann man 10.000 Euro einzahlen, ohne Nachweis?“ ist eine Frage, die insbesondere für Privatpersonen und kleine Unternehmen relevant ist, die häufig größere Summen in bar einzahlen. Dieser Artikel ist für alle gedacht, die mehr über die gesetzlichen Bestimmungen und die Bankpraxis wissen wollen.