
Soll- oder Ist-Besteuerung? In diesem Artikel erfährst Du, wie beide Methoden funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und ob Du zur Ist-Besteuerung wechseln kannst.
Soll- oder Ist-Besteuerung? In diesem Artikel erfährst Du, wie beide Methoden funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und ob Du zur Ist-Besteuerung wechseln kannst.
Forderungsmanagement bedeutet mehr, als nur Mahnungen zu schreiben. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, um Umsätze zu sichern und die Liquidität eines Unternehmens zu gewährleisten. Dieser Artikel zeigt, wie Forderungsausfälle vermieden, Prozesse optimiert und die finanzielle Stabilität des Unternehmens gestärkt werden können.
Die doppelte Buchführung ist ein zentrales System der Unternehmensbuchhaltung. In diesem Artikel erfährst Du mehr über die Grundlagen, die gesetzlichen Verpflichtungen und die Funktionsweise. Außerdem findest Du hier Praxisbeispiele und passende Softwarelösungen.
KPIs sind wichtige Kennzahlen zur Messung von Unternehmensleistungen. Mit KPIs erhältst Du wertvolle Daten zur Analyse des Fortschritts einzelner Abteilungen und des gesamten Unternehmens. In unserer Übersicht erfährst Du, wie KPIs helfen, fundierte Entscheidungen zur Strategieoptimierung zu treffen.
Die Bilanzsumme ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Rechnungswesen und bildet das Fundament jeder Bilanz. Sie zeigt auf einen Blick, wie groß ein Unternehmen in Bezug auf Vermögen und Kapitalstruktur ist. In diesem Artikel erfährst Du, wie die Bilanzsumme-Definition lautet, wie sie sich zusammensetzt und wie man sie richtig einordnet.
Unternehmen können die CAGR berechnen, um das Unternehmenswachstum oder die Wertentwicklung von Investitionen zu analysieren. In diesem Artikel erfährst Du, was die CAGR ist, wie Du sie berechnest und warum sie ein unverzichtbares Werkzeug für Investor:innen und Unternehmer:innen ist.
In diesem Artikel beleuchten wir alles rund um das Thema immaterielle Vermögensgegenstände. Du erhältst Infos zur Aktivierung, Bewertung und Erfassung dieser Vermögensgegenstände. Außerdem erfährst Du, wie Du sie abschreiben kannst.
Die Sachbezugswerte 2025 sind ein wichtiges Thema für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen. Dieser Artikel erklärt die Grundlagen und die neuen Werte ab 2025. Zudem beleuchten wir die steuerliche Behandlung sowie Vor- und Nachteile.
Gemeinkosten sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmensbuchhaltung und Kostenrechnung. In diesem Artikel erfährst Du, was Gemeinkosten sind, wie sie sich von Einzelkosten unterscheiden und wie Du sie effizient berechnen und optimieren kannst.
Die Aufbewahrungsfristen für Lieferscheine sind ein wichtiger Aspekt in der Buchhaltung und im Dokumentenmanagement. Dieser Artikel bietet Dir einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen und Fristen sowie praktische Tipps zur Organisation und Digitalisierung Deiner Lieferscheine. So vermeidest Du Fehler!
Der Verschuldungsgrad gibt Auskunft über die Unternehmensgesundheit von inländischen Unternehmen. Er zeigt das Verhältnis von Eigenkapital und Fremdkapital. Außerdem bietet er wichtige Einblicke in die Liquidität und die allgemeine Struktur des Kapitals.
Die Cash Burn Rate ist eine wichtige Kennzahl für Start-ups und Unternehmen in einer Wachstumsphase. Sie beschreibt, wie schnell ein Unternehmen sein verfügbares Kapital aufbraucht. Dieser Artikel bietet eine strukturierte Übersicht über die Cash-Burn-Rate, ihre Bedeutung und Berechnung.
GmbH-Steuern einfach erklärt: Dieser Leitfaden enthält alle wichtigen Infos zur Besteuerung einer GmbH in Deutschland, inklusive anschaulicher Beispiele. Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Steuererklärung und Steuervorteile – wir machen GmbH-Steuern verständlich.
Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein zentrales Instrument der Kostenrechnung, mit dem Gemeinkosten verursachungsgerecht auf Kostenstellen verteilt werden. Dieser Artikel erklärt den Aufbau des BAB, zeigt Anwendungsbeispiele und bietet eine Vorlage zur einfachen Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Außergewöhnliche Belastungen können Ihre Steuerlast erheblich reduzieren. Von Krankheitskosten über Zahnersatz bis hin zu Pflegeaufwendungen – viele unvermeidbare Ausgaben sind steuerlich absetzbar, wenn sie die zumutbare Belastungsgrenze überschreiten. Dieser Artikel erklärt, wie Sie diese Grenze berechnen, welche außergewöhnlichen Belastungen anerkannt werden und wie Sie beispielsweise Osteopathie oder Zahnersatz von der Steuer absetzen können.
Entdecke alle wichtigen Informationen zur rückwirkenden Steuererklärung und erfahre, was dieser Begriff genau bedeutet. Unser Ratgeber erklärt, wie Du Deine Einkommensteuererklärung für mehrere Jahre nachträglich einreichen kannst - bis zu 4 Jahre rückwirkend ist das möglich! Mit dem richtigen Programm und unseren Tipps meisterst Du diesen Prozess mühelos und sicherst Dir potenzielle Steuervorteile.
Kostenvergleichsrechnung ist eine wichtige Methode, um Investitionsentscheidungen zu treffen, indem verschiedene Alternativen hinsichtlich ihrer Kosten-Effizienz verglichen werden. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du die Kostenvergleichsrechnung richtig anwendest und welche Vorteile und Nachteile sie mit sich bringt.
Die Investitionsrechnung ist ein unverzichtbares Werkzeug bei Investitionsentscheidungen. In diesem Artikel lernst Du die Unterschiede zwischen statischen und dynamischen Verfahren kennen, erhältst praxisnahe Beispiele und erfährst, wie Du die passenden Formeln anwendest.
Die Marge ist eine zentrale Kennzahl für Unternehmen, um Rentabilität und Preisgestaltung zu optimieren. In diesem Artikel erfährst Du, was eine Marge ist, wie Du die Marge berechnen kannst und welche Faktoren ihre Höhe beeinflussen.
Mehrwertsteuer oder Umsatzsteuer? Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, doch gibt es Unterschiede? In diesem Artikel lernst Du, was diese Steuern sind, welche Regelungen in Deutschland gelten und wie sie korrekt auf Rechnungen ausgewiesen werden.
Die Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA) ist eine wichtige steuerliche Verpflichtung für deutsche Unternehmer:innen und Selbstständige. In diesem Leitfaden erfährst Du, wer eine UStVA abgeben muss, welche Fristen gelten und wie Du Fehler vermeidest.
Was ist eine Spesenabrechnung und warum ist sie so wichtig? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das Thema Spesen. Wir erklären nicht nur, was eine Spesenabrechnung ist, sondern liefern Ihnen auch anschauliche Beispiele. Zudem erfahren Sie alles Wichtige zur Erstellung und korrekten Aufbewahrung von Spesenabrechnungen in Deutschland.
Lohnnebenkosten stellen einen erheblichen Teil der Personalkosten für Unternehmen dar. Dieser Artikel erläutert, was Lohnnebenkosten sind, welche Abgaben Arbeitgeber zu tragen haben und wie sich deren Höhe berechnet.
Die Liquiditätsgrade zeigen, ob ein Unternehmen zahlungsfähig ist. In diesem Artikel erfährst Du, was Liquidität 1., 2. und 3. Grades bedeutet und wie man die wichtigsten Kennzahlen berechnet.
Du möchtest eine GmbH verkaufen? Das ist ein großer Schritt, der gut vorbereitet sein muss. Welche Steuern und Vorgaben musst Du beachten? Und wie beeinflusst Du beim GmbH-Verkaufen den Preis zu Deinen Gunsten? In diesem Leitfaden erfährst Du alles Wichtige.
Die Eigenkapitalquote ist eine zentrale Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Dieser Artikel erklärt die Bedeutung, Berechnung und Interpretation der Eigenkapitalquote. Wir erklären außerdem, wie sie verbessert werden kann.
Der Verpflegungsmehraufwand ist eine steuerliche Regelung, die zusätzliche Kosten für Verpflegung bei beruflicher Abwesenheit von der Wohnung absetzbar macht. Dieser Artikel beleuchtet die Voraussetzungen und Berechnungsmethoden dieser steuerlichen Erleichterung.
Als Unternehmer benötigst Du eine Bankverbindung, um geschäftliche Transaktionen durchzuführen – seien es für Zahlungen an Lieferanten, Gehaltsüberweisungen oder die Abwicklung von Kundenaufträgen. Hier erfährst Du, welche Daten eine Bankverbindung umfasst und warum sie für Dein Geschäft so wichtig ist.
Wie kann man eine Einzugsermächtigung widerrufen? Hast Du einem Unternehmen eine Einzugsermächtigung erteilt, kannst Du diese jederzeit für nichtig erklären. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du ein SEPA-Lastschriftmandat richtig kündigst und was dabei zu beachten ist.
Die Bonität ist ein wichtiger Indikator für die Kreditwürdigkeit von Privatpersonen und Unternehmen. In diesem Artikel erklären wir, was Bonität bedeutet, wie sie überprüft wird, welche Faktoren sie beeinflussen und wie Du Deine Bonität verbessern kannst.
Fragst du dich, "Welche Steuerklasse bin ich?" und wie viele Lohnsteuerklassen es überhaupt gibt? Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die 6 Steuerklassen und zeigt, wann du deine Steuerklasse ändern kannst.
Aktiva und Passiva bilden das Herzstück jeder Bilanz und sind essentiell für jedes Unternehmen. Dieser Artikel erklärt Dir verständlich den Unterschied zwischen Aktiva und Passiva und zeigt, wie Du diese wichtigen Kennzahlen richtig interpretierst.
Kontoauszüge sind essentiell, um den Überblick über Deine Finanzen zu behalten. Erfahre, wie Du Deine Kontoauszüge abrufst, sie sinnvoll nutzt und sicher aufbewahrst, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
Das externe Rechnungswesen spielt eine zentrale Rolle in der finanziellen Berichterstattung eines Unternehmens. Es sorgt für Transparenz, hilft bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und stärkt das Vertrauen externer Stakeholder. Doch was genau umfasst es und welche Bedeutung hat es für Unternehmen?
Steuererklärung für Kleinunternehmer ist zwar einfacher als bei größeren Unternehmen, dennoch gibt es wichtige Pflichten zu beachten. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deine Steuererklärung korrekt erstellst, welche Formulare erforderlich sind und welche Fristen Du einhalten musst.
Wir wollen herausfinden, was Sie von der Steuer absetzen können, wenn Sie ein Kleingewerbe haben, und welche Ausgaben für Kleinunternehmer absetzbar sind