
Die Einkommensteuer für Selbstständige wirft oft Fragen auf: Wer muss sie zahlen, ab wann und wie viel? In diesem Ratgeber findest Du die wichtigsten Antworten – mit aktuellen Zahlen, Beispielen und Tipps zur Steueroptimierung.
Die Einkommensteuer für Selbstständige wirft oft Fragen auf: Wer muss sie zahlen, ab wann und wie viel? In diesem Ratgeber findest Du die wichtigsten Antworten – mit aktuellen Zahlen, Beispielen und Tipps zur Steueroptimierung.
Ein Unternehmensleitbild zeigt, wofür ein Unternehmen steht und wo es hinwill. Es hilft dabei, klare Werte zu definieren und die langfristige Richtung vorzugeben. So wissen Mitarbeitende, Kund:innen und Partner:innen, was sie erwartet.
Arbeitszeitmodelle regeln, wann und wie lange Menschen arbeiten. In diesem Artikel geben wir eine umfassende Übersicht über Arbeitszeitmodelle – mit Definitionen, Beispielen und Tipps für Unternehmen. Ob klassische Vollzeit, flexible Arbeitszeitmodelle oder moderne Trends: Hier erfährst Du, was möglich ist und wie Du das passende Modell findest.
Den Laptop von der Steuer abzusetzen, ist für viele Freiberufler:innen, Selbstständige und Angestellte ein beliebter Weg, die Steuerlast zu senken. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deinen Laptop korrekt steuerlich absetzt, Fehler vermeidest und dabei das Meiste herausholst.
Der Gründungszuschuss spielt eine wesentliche Rolle für Personen, die eine Existenzgründung planen. In diesem Artikel werden wir den Gründungszuschuss im Detail beleuchten – von den Voraussetzungen bis hin zum Bewerbungsprozess und den zusätzlichen Optionen, die Gründer:innen in Anspruch nehmen können.
Unicorns sind Startups, die eine Unternehmensbewertung von mindestens einer Milliarde US-Dollar erreichen, noch bevor sie an die Börse gehen. In diesem Artikel erfährst Du, was „Unicorn” bedeutet, welche Kriterien für diese Bezeichnung erfüllt sein müssen, wie viele es in Deutschland und weltweit gibt – und warum diese Startups so viel Aufmerksamkeit erhalten. Zudem zeigen wir Beispiele, Chancen und Herausforderungen.
Die freiwillige Arbeitslosenversicherung ist eine wichtige Absicherung für Selbstständige und Gewerbetreibende. In diesem Artikel erfährst Du alles über Antrag, Kosten, Leistungen und Alternativen, um Dich finanziell abzusichern.
Standortfaktoren spielen eine entscheidende Rolle, wenn Du ein Unternehmen gründest oder expandierst. Die Wahl des passenden Standorts beeinflusst maßgeblich Deinen Erfolg – ganz gleich, ob es um Kundennähe, Infrastruktur oder Fachkräfte geht.
Kaufmännisches Runden begegnet Dir täglich – beim Bezahlen, auf Rechnungen oder in der Buchhaltung. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie es funktioniert, worin der Unterschied zwischen mathematischem Runden vs. kaufmännischem Runden liegt und wie Du typische Rundungsfehler vermeidest.
Assets sind der Kern jedes erfolgreichen Unternehmens. Egal ob Maschinen, Immobilien, Markenrechte oder digitale Inhalte – Vermögenswerte bestimmen, was ein Unternehmen besitzt, nutzt und entwickelt. In dieser Übersicht zeigen wir Dir, welche Assets es gibt und wie sie sich unterscheiden. Du erfährst auch, wie man sie bewertet und sinnvoll verwaltet.
Der ARR ist eine der wichtigsten Kennzahlen für Unternehmen mit Abonnement-Modellen – besonders im SaaS-Bereich. In diesem Artikel erfährst Du, was unter Annual Recurring Revenue zu verstehen ist, wie Du Deinen ARR berechnest und warum diese Kennzahl für nachhaltigen Erfolg unverzichtbar ist.
Die Teilkostenrechnung ist ein wichtiges Werkzeug für die Analyse variabler Kosten und fundierte Entscheidungen. Dieser Artikel erklärt die Grundlagen und zeigt die wichtigsten Formeln sowie die Anwendung der Teilkostenrechnung in der Praxis, um die Rentabilität zu steigern.
Steuerberatungskosten absetzen ist ein einfacher Weg, um Deine Steuerlast zu senken. In diesem Artikel erfährst Du, welche Kosten absetzbar sind, wie Du sie in der Steuererklärung einträgst und worauf Du achten musst.
Ein Pitch Deck ist das effektivste Mittel, um Investor:innen von einer Geschäftsidee zu überzeugen. In diesem Artikel zeigen wir, wie ein überzeugendes Pitch-Deck aufgebaut ist – mit Beispielen erfolgreicher Unternehmen.
Ein eigenes Solarium zu eröffnen ist eine Möglichkeit, in die Beauty- und Gesundheitsbranche einzusteigen. In diesem Artikel erfährst Du, was Du dabei berücksichtigen solltest – von den persönlichen Voraussetzungen bis hin zu rechtlichen Anforderungen und effektiven Marketingstrategien.
Einen Laden eröffnen: Lohnt es sich? Entdecke, ob die Eröffnung eines eigenen Ladens sinnvoll ist. Wir zeigen Dir, wie Du Dein Geschäft erfolgreich gründest und welche Schritte dafür notwendig sind.
Projektmanagement-Tools erleichtern die Projektarbeit: Sie helfen Teams, Aufgaben zu koordinieren, den Überblick zu behalten und Deadlines einzuhalten. Hier erfährst Du, welche Tools sich besonders lohnen – und welche Funktionen Dir wirklich helfen.
Belege bilden das Fundament einer transparenten und gesetzeskonformen Buchhaltung. Ohne Beleg kein Nachweis – und ohne Nachweis keine Buchung. In diesem Artikel erfährst Du, welche Belegarten es gibt, wie Du Belege korrekt verbuchst und wie lange Du sie aufbewahren musst. Besonders für Selbstständige und kleine Unternehmen ist ein gutes Belegmanagement entscheidend.
Schufa – dieses Wort taucht spätestens dann auf, wenn Du einen Kredit aufnehmen, eine Wohnung mieten oder einen Handyvertrag abschließen willst. Aber was genau steckt eigentlich dahinter, wie funktioniert die Schufa – und welche Daten sammelt sie wirklich? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige zur Schufa-Bedeutung, zum Schufa-Score und zur Schufa-Auskunft – und wie Du Deine Bonität aktiv beeinflussen kannst.
Eine Liquidation ist kein Scheitern, sondern oft der letzte professionelle Schritt, um ein Unternehmen sauber zu schließen. Hier erfährst Du, was eine Liquidation ist, wann sie sinnvoll ist, wie sie abläuft und worin der Unterschied zur Insolvenz liegt. Egal ob GmbH, UG oder Verein – hier findest Du alle wichtigen Informationen für eine sichere Abwicklung.
Die Liebhaberei-Steuer klingt harmlos, kann aber zum Problem werden. Wenn das Finanzamt Deine Tätigkeit als Liebhaberei einstuft, gilt sie nicht als gewerblich. Das bedeutet, dass Du Deine Einnahmen zwar behalten, aber keine Ausgaben mehr steuerlich absetzen darfst.
Du möchtest einen Imbiss eröffnen und brauchst ein klares Bild von den wichtigsten Schritten, Anforderungen und Ausgaben? Dann bist Du hier richtig.
Die Einkommensteuer-Vorauszahlung ist eine Pflichtzahlung, die viele Steuerpflichtige in Deutschland unterjährig leisten müssen. Wir erklären, wer sie zahlen muss, wie sie berechnet wird und was bei Einkommensänderungen zu beachten ist.
Ein landwirtschaftlicher Betrieb bedeutet mehr als nur ein Stück Land zu besitzen – er ist ein unternehmerisches Vorhaben. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Schritt für Schritt Deinen eigenen Hof gründest und rechtskonform anmeldest.
Der Gewerbesteuerhebesatz entscheidet darüber, wie viel Gewerbesteuer Du am Ende zahlen musst. Ob Du einen Hebesatz von 200 % oder 490 % hast, hängt alleine von Deinem Standort ab. Deshalb ist der Hebesatz kein unwichtiges Detail, sondern ein echter Kostenfaktor – vor allem für Selbständige und Gründer:innen.
Eine präzise Handelskalkulation ist für Unternehmer:innen essenziell, um Preise richtig zu berechnen und Gewinne zu sichern. In diesem Artikel erfährst Du, wie Vorwärts- und Rückwärtskalkulation funktionieren, welche Faktoren wichtig sind und wie Du typische Fehler vermeidest.
Series für Startups sind verschiedene Finanzierungsphasen, die von Pre-Seed über Series A bis hin zu Series F reichen. In diesem Artikel erfährst Du, welche Schritte auf dem Weg zur Wachstumsfinanzierung entscheidend sind.
Handy von der Steuer absetzen – eine echte Möglichkeit, die Steuerlast zu senken, wenn das Smartphone beruflich genutzt wird. In diesem Artikel erfährst Du, wer Kosten geltend machen kann, welche Nachweise erforderlich sind und wie Du alles korrekt in der Steuererklärung angibst.
Werbungskosten stellen Aufwendungen dar, die zur Erwerbung, Sicherung oder Erhaltung von Einnahmen dienen. In diesem Artikel werden wir die Definition der Werbungskosten, die Kostenpauschale, verschiedene Kategorien von Werbungskosten und deren spezifische Regelungen sowie die notwendigen Angaben auf Steuerformularen betrachten.
Die Akontorechnung ermöglicht es Unternehmer:innen, während großer Projekte Teilzahlungen zu erhalten. Diese Rechnungsart verbessert die Liquidität und die finanzielle Stabilität der Auftragnehmer:innen. In diesem Artikel erfährst Du, wie die Akontorechnung ausgestellt wird und was bei ihrer Anwendung zu berücksichtigen ist.
Eine Honorarrechnung ist für Freiberufler:innen und Selbstständige ein Muss. Sie unterscheidet sich von regulären Rechnungen und unterliegt bestimmten Vorgaben. Hier erfährst Du, welche Pflichtangaben gemacht werden müssen, wie Du Fehler vermeidest und kostenlose Vorlagen effizient nutzt.
Den Stundensatz zu berechnen ist für Freelancer:innen, Dienstleister:innen oder Unternehmer:innen ein Muss. Das gilt für alle, die selbstständig arbeiten. Aber wie genau geht das? In diesem Artikel erklären wir die Formel und häufigen Fehler und geben Dir eine einfache Anleitung, wie Du Deinen realistischen Stundensatz berechnest.
Ein:e Gesellschafter:in ist eine Person, die an einer Personen- oder Kapitalgesellschaft beteiligt ist. In diesem Artikel erfährst Du, was Gesellschafter:innen sind, wie man Gesellschafter:in wird, welche Arten von Gesellschafter:innen es gibt, welche Rechte und Pflichten sie haben und vieles mehr.
Eine Unternehmensstrategie stellt einen Plan dar, der die langfristigen Ziele und Maßnahmen des Unternehmens definiert. Sie umfasst eine Marktanalyse, die Zielgruppenidentifikation und die Ausrichtung an der Mission.
Ein Letter of Intent (LoI) fungiert als «Absichtserklärung» zwischen zwei Parteien. Dabei beschreibt der LoI die Bedingungen des vom Antragsteller vorgeschlagenen Angebots. In diesem Artikel gehen wir im Detail auf die Letter of Intent-Bedeutung ein und erklären, wann er verwendet werden sollte.