
Die GmbH-Geschäftsführer-Haftung ist ein zentrales Thema für viele Unternehmer:innen. Dieser Artikel erklärt Dir die verschiedenen Haftungsarten und rechtliche Grundlagen und zeigt, wie Du Dich vor persönlichen Risiken schützen kannst.
Die GmbH-Geschäftsführer-Haftung ist ein zentrales Thema für viele Unternehmer:innen. Dieser Artikel erklärt Dir die verschiedenen Haftungsarten und rechtliche Grundlagen und zeigt, wie Du Dich vor persönlichen Risiken schützen kannst.
Gemeinkosten sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmensbuchhaltung und Kostenrechnung. In diesem Artikel erfährst Du, was Gemeinkosten sind, wie sie sich von Einzelkosten unterscheiden und wie Du sie effizient berechnen und optimieren kannst.
Die Aufbewahrungsfristen für Lieferscheine sind ein wichtiger Aspekt in der Buchhaltung und im Dokumentenmanagement. Dieser Artikel bietet Dir einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen und Fristen sowie praktische Tipps zur Organisation und Digitalisierung Deiner Lieferscheine. So vermeidest Du Fehler!
Top-down und Bottom-up sind zwei verschiedene Management-Konzepte. Der Top-down-Ansatz setzt auf effiziente hierarchische Strukturen, während beim Bottom-up-Ansatz die Kreativität und das Engagement der Mitarbeiter:innen die Hauptantriebskräfte auf dem Weg zum Fortschritt sind. Welcher von ihnen passt zu Deinem Unternehmen?
Der Verschuldungsgrad gibt Auskunft über die Unternehmensgesundheit von inländischen Unternehmen. Er zeigt das Verhältnis von Eigenkapital und Fremdkapital. Außerdem bietet er wichtige Einblicke in die Liquidität und die allgemeine Struktur des Kapitals.
Ein Taxiunternehmen zu gründen kann eine großartige Geschäftsidee sein, denn die Nachfrage nach Taxi Dienstleistungen ist nach wie vor sehr hoch, und die Branche selbst entwickelt sich aktiv weiter. In diesem Artikel findest Du alle wichtigen Informationen, die Du benötigst, um ein solches Unternehmen zu gründen.
Der Investitionsabzugsbetrag ist ein mächtiges Instrument zur Steueroptimierung. Er ermöglicht Dir als Unternehmer:in, Investitionen vorzuziehen und so Deine Steuerlast zu senken. In diesem Artikel erklären wir, wie man den IAB optimal nutzt.
Eine eigene Pension eröffnen – das ist ein Lebenstraum für viele. Die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu führen und gleichzeitig eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, machen diesen Schritt besonders attraktiv.
Scheinselbstständigkeit kann viele Selbstständige und Unternehmen betreffen, ohne dass sie es merken. Dabei kann sie große rechtliche und finanzielle Konsequenzen mit sich bringen. In diesem Artikel erfährst Du, was Scheinselbstständigkeit ist, woran man sie erkennt und worauf Du achten musst.
Als Finom-Kunde stehen dir zahlreiche nützliche Integrationen zur Verfügung, die dein Finanzmanagement vereinfachen. Eine der praktischsten ist die Buchhaltungslösung unseres Partners Lexware Office, die wir dir in diesem Artikel vorstellen.
Kontoführungsgebühren Steuer sind Kosten, die viele Steuerpflichtige in ihrer Steuererklärung absetzen können. In der Regel gilt eine jährliche Pauschale von 16 Euro. Doch sind Ihre tatsächlichen Gebühren höher als 16 Euro, ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, diese steuerlich absetzbar zu machen. Erfahren Sie hier, wie genau Sie Kontoführungsgebühren absetzen und wo diese in Ihrer Steuererklärung einzutragen sind.
Die Cash Burn Rate ist eine wichtige Kennzahl für Start-ups und Unternehmen in einer Wachstumsphase. Sie beschreibt, wie schnell ein Unternehmen sein verfügbares Kapital aufbraucht. Dieser Artikel bietet eine strukturierte Übersicht über die Cash-Burn-Rate, ihre Bedeutung und Berechnung.
Der Start in die Selbstständigkeit in Deutschland beginnt für viele mit der Anmeldung eines Kleingewerbes. Dies ist oft der ideale erste Schritt, um Deine unternehmerischen Ziele auf dem deutschen Markt zu verwirklichen.
Du möchtest eine Bar eröffnen und suchst nach dem richtigen Konzept für einen gelungenen Start? Wenn Du eine eigene Bar eröffnen willst, brauchst Du neben einem überzeugenden Konzept auch ausreichend Startkapital und eine klare Planung. Hier erfährst Du, wie Du Schritt für Schritt Deine Bar erfolgreich gründen und nachhaltig aufmachen kannst.
GmbH-Steuern einfach erklärt: Dieser Leitfaden enthält alle wichtigen Infos zur Besteuerung einer GmbH in Deutschland, inklusive anschaulicher Beispiele. Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Steuererklärung und Steuervorteile – wir machen GmbH-Steuern verständlich.
Der Deckungsbeitrag ist eine zentrale Kennzahl in der Deckungsbeitragsrechnung, einem Teilbereich der Teilkostenrechnung, zur Beurteilung der Rentabilität einzelner Produkte und Dienstleistungen. Doch wie genau berechnet man den absoluten und relativen Deckungsbeitrag, welche Formel steckt dahinter und welche Rolle spielen Fixkosten bei der Berechnung? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige – einfach erklärt und praxisnah.
Die Gewinnausschüttung bei einer GmbH ist ein wichtiger Aspekt der Unternehmensführung. Dieser Artikel erklärt Dir die Grundlagen, Steuern und Buchung der Gewinnausschüttung.
Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein zentrales Instrument der Kostenrechnung, mit dem Gemeinkosten verursachungsgerecht auf Kostenstellen verteilt werden. Dieser Artikel erklärt den Aufbau des BAB, zeigt Anwendungsbeispiele und bietet eine Vorlage zur einfachen Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Die Umsatzsteuer-ID zu beantragen ist ein wichtiger Schritt für deutsche Unternehmer:innen. In unserem Artikel erfährst Du, wer eine Umsatzsteuer-ID braucht, wie Du sie erhältst, wie lange es dauert und wie Du sie verwendest.
Die Produktdifferenzierung ermöglicht Unternehmer:innen, die Aufmerksamkeit auf ihre Produkte zu lenken, sie von anderen Angeboten zu unterscheiden und den Gewinn zu steigern. Was diese Strategie ist und wie sie zur Schaffung eines Wettbewerbsvorteils eingesetzt wird, erfährst Du in diesem Artikel.
Eine gute Unternehmensführung ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg Deines Unternehmens. Ein richtig ausgewählter strategischer Führungsansatz kann zum Geschäftserfolg beitragen. Erfahre in unserer umfassenden Übersicht, welche Praktiken zur Steigerung Deines Führungsniveaus Du einsetzen kannst, um nachhaltig zu wachsen und ethisch zu bleiben.
Der Gesellschaftsvertrag einer GmbH, oft auch als Satzung bezeichnet, ist das fundamentale Dokument für die Gründung und den Betrieb einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Deutschland. Beim Erstellen dieses wichtigen Vertragswerks müssen strenge Formvorschriften beachtet werden, um die Rechtsgültigkeit nach deutschem Recht zu gewährleisten.
Mit Amazon Geld zu verdienen ist heute auch für Einzelpersonen möglich – ganz ohne eigenes Lager oder hohe Anfangsinvestitionen. Auch Du kannst ganz bequem von zu Hause aus starten – sei es mit einem eigenen Amazon-Shop, über das Affiliate-Marketing oder durch digitale Inhalte wie E-Books.
Hier findest Du eine Liste seriöser und legaler Möglichkeiten, online Geld zu verdienen. Wir haben über 40 Stunden in diese Übersicht investiert. Sie wurde außerdem von erfahrenen Freelancern geprüft und bearbeitet. Du kannst entweder direkt zur Liste mit 36 Ideen zum Geldverdienen im Internet springen oder Dich unten über die Vorteile, Nachteile und Besonderheiten der Online-Tätigkeit informieren.
Ein Kunde zahlt die Rechnung nicht? Das ist ein häufiges Problem für Unternehmen, das hohe finanzielle Risiken mit sich bringt. In diesem Artikel erfährst Du die häufigsten Gründe für Zahlungsverzug und erhältst klare Anleitungen, wie Du professionell und rechtlich korrekt damit umgehst.
Möchtest Du ein eigenes Fitnessstudio eröffnen? Dieser Artikel beleuchtet die Voraussetzungen und Kosten, die damit verbunden sind. Von den ersten Überlegungen und dem benötigten Startkapital bis hin zu den Investitionskosten für Geräte und Räumlichkeiten erfährst Du, was es bedeutet, Dein eigenes Fitnessstudio zu gründen und wie viel es kostet. Wir geben Dir einen umfassenden Überblick, damit Du gut informiert in Dein Vorhaben starten kannst.
Außergewöhnliche Belastungen können Ihre Steuerlast erheblich reduzieren. Von Krankheitskosten über Zahnersatz bis hin zu Pflegeaufwendungen – viele unvermeidbare Ausgaben sind steuerlich absetzbar, wenn sie die zumutbare Belastungsgrenze überschreiten. Dieser Artikel erklärt, wie Sie diese Grenze berechnen, welche außergewöhnlichen Belastungen anerkannt werden und wie Sie beispielsweise Osteopathie oder Zahnersatz von der Steuer absetzen können.
Der Schritt, ein eigenes Reinigungsunternehmen zu gründen und damit in die Selbstständigkeit zu starten, kann sich durchaus lohnen. Dieser Artikel bietet Dir eine umfassende Anleitung zu den wichtigsten Schritten, Kosten und Genehmigungen, die Du benötigst, um Dein Reinigungsunternehmen erfolgreich aufzubauen.
Die Genossenschaft ist eine spezielle Unternehmensform, bei der die Mitglieder ihre Kräfte bündeln, um gemeinsame Ziele zu verfolgen. Diese gemeinschaftliche Struktur hat klare Ziele, bringt aber auch potenzielle Nachteile mit sich. Die Verwaltung einer Genossenschaft erfordert spezielle Kenntnisse, und die Mitgliedschaft ist ein zentraler Aspekt. Die Gründung einer solchen Unternehmensform ist an bestimmte Schritte gebunden, die auch Kosten verursachen können. Dieser Artikel beleuchtet die Ziele, die Gründung und die Besonderheiten der Genossenschaft.
Entdecke alle wichtigen Informationen zur rückwirkenden Steuererklärung und erfahre, was dieser Begriff genau bedeutet. Unser Ratgeber erklärt, wie Du Deine Einkommensteuererklärung für mehrere Jahre nachträglich einreichen kannst - bis zu 4 Jahre rückwirkend ist das möglich! Mit dem richtigen Programm und unseren Tipps meisterst Du diesen Prozess mühelos und sicherst Dir potenzielle Steuervorteile.
Elterngeld für Selbständige bietet als selbstständiger Unternehmer wertvolle finanzielle Unterstützung während der Elternzeit. Als Selbstständiger bekommen Sie eine verlässliche Entlastung, die Einkommensverluste ausgleicht und Ihnen Flexibilität verschafft. Wir zeigen außerdem, wie man das Elterngeld bei Selbstständigkeit optimieren kann – inklusive konkreter Optimierungsstrategien – um den Spagat zwischen Familie und Beruf optimal zu meistern.
Die Buchhaltung ist essenziell für Unternehmen, da sie finanzielle Transaktionen dokumentiert und gesetzliche Vorgaben einhält. In diesem Leitfaden erfährst Du, welche Buchhaltungsarten es gibt und wie Du sie effizient in Deinem Unternehmen umsetzen kannst.
Der Kundenservice ist ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg, denn er trägt zum Aufbau langfristiger Beziehungen mit Kund:innen bei. In diesem Leitfaden erfährst Du, was Kundenservice bedeutet, warum er so wichtig ist und wie Du Deinen Kund:innen exzellenten Service bieten kannst.
Kostenvergleichsrechnung ist eine wichtige Methode, um Investitionsentscheidungen zu treffen, indem verschiedene Alternativen hinsichtlich ihrer Kosten-Effizienz verglichen werden. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du die Kostenvergleichsrechnung richtig anwendest und welche Vorteile und Nachteile sie mit sich bringt.
Die Investitionsrechnung ist ein unverzichtbares Werkzeug bei Investitionsentscheidungen. In diesem Artikel lernst Du die Unterschiede zwischen statischen und dynamischen Verfahren kennen, erhältst praxisnahe Beispiele und erfährst, wie Du die passenden Formeln anwendest.