Wie kann man eine Einzugsermächtigung widerrufen? Hast Du einem Unternehmen eine Einzugsermächtigung erteilt, kannst Du diese jederzeit für nichtig erklären. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du ein SEPA-Lastschriftmandat richtig kündigst und was dabei zu beachten ist.

Inhalt

Was sind Einzugsermächtigungen und SEPA-Lastschriftmandate?

Die Einzugsermächtigung und das SEPA-Lastschriftmandat werden oft verwechselt, doch es gibt wichtige Unterschiede. Bevor Du eine Einzugsermächtigung widerrufst, solltest Du wissen, wie sie funktioniert und welche Regeln für das SEPA-Lastschriftverfahren gelten.

Einzugsermächtigung kündigen: Definition der Einzugsermächtigung

Eine Einzugsermächtigung erlaubt einem Unternehmen, fällige Beträge von Deinem Konto abzubuchen. Das SEPA-Lastschriftverfahren regelt, wie Zahlungen europaweit sicher abgewickelt werden.

VorteileRisiken
zeitsparend durch automatische AbbuchungRisiko unautorisierter Abbuchungen
keine Überweisungsfehlerumständlicher Widerruf bei falschen Angaben

Kündigung einer Einzugsermächtigung: Unterschiede zwischen Kündigung und Widerruf

Ob eine Kündigung oder ein Widerruf sinnvoller ist, hängt von der Situation ab. Während eine Kündigung nur zukünftige SEPA-Lastschriften beendet, stoppt ein Widerruf sofort alle Abbuchungen. Hier die Unterschiede im Überblick:

OptionBedeutungWann sinnvoll?
Kündigungbeendet zukünftige Abbuchungen, betrifft langfristige Verträgebei Vertragsende oder Kontowechsel
Widerrufstoppt sofort alle Abbuchungen, gilt für bereits erteilte SEPA-Lastschriftenbei fehlerhaften oder unberechtigten Abbuchungen

Bevor Du eine Einzugsermächtigung widerrufst, solltest Du wissen, wie sie funktioniert und welche Regeln für die Zahlung per SEPA-Lastschrift gelten. Diese Kenntnisse sind auch für E-Rechnungen relevant, die aufgrund der neuen E-Rechnungspflicht immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Mit Finom können Sie in Sekundenschnelle konforme E-Rechnungen erstellen & versenden.

Einzugsermächtigung widerrufen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zum Widerruf eines SEPA-Lastschriftmandats sind einige Schritte erforderlich.

Einzugsermächtigung kündigen: Vorbereitung des Widerrufs

Bevor Du das Lastschriftmandat widerrufst, solltest Du alle relevanten Daten überprüfen:

  • Zahlungsart prüfen: Handelt es sich um wiederkehrende Zahlungen oder eine einmalige Abbuchung?
  • SEPA-Mandat überprüfen: Stelle sicher, dass folgende Angaben enthalten sind:
    • Name und Anschrift des Vertragspartners
    • Mandatsreferenznummer
    • Datum der letzten Abbuchung

Widerruf schriftlich verfassen

Dein Schreiben sollte folgende Pflichtangaben enthalten:

  • Name und Adresse
  • Bankverbindung (IBAN und BIC)
  • Mandatsreferenznummer
  • Angabe von Gründen (optional)

Beispiel für ein Widerrufsschreiben:

„Hiermit widerrufe ich das SEPA-Lastschriftmandat mit der Mandatsreferenznummer [Nummer] für das Konto [IBAN] bei [Vertragspartner]. Bitte bestätigen Sie mir den Widerruf schriftlich.“

Versand des Widerrufs

Um sicherzustellen, dass der Widerruf rechtswirksam ist, solltest Du ihn am besten per Einschreiben mit Rückschein versenden. So erhältst Du einen Nachweis über den Zugang des Schreibens.

Was tun, wenn der Vertragspartner weiterhin abbucht?

  • Rückbuchung veranlassen: Du kannst eine unautorisierte SEPA-Lastschrift innerhalb von 13 Monaten zurückfordern.
  • Vertragspartner kontaktieren: Fordere eine schriftliche Bestätigung des Widerrufs.
  • Bank informieren: Falls weiterhin Beträge abgebucht werden, solltest Du Deine Bank in Kenntnis setzen, um zukünftige Abbuchungen zu verhindern.

SEPA-Lastschriftmandat kündigen: Wichtige Tipps

Wenn Du eine Einzugsermächtigung widerrufen möchtest, solltest Du die Unterschiede zwischen einer allgemeinen Einzugsermächtigung und einem SEPA-Lastschriftmandat kennen.

Unterschied zwischen Einzugsermächtigung und SEPA-Lastschrift

Die Einzugsermächtigung und das SEPA-Lastschriftverfahren sind zwei unterschiedliche Konzepte, die Du beim Widerruf berücksichtigen solltest.

EinzugsermächtigungSEPA-Basis-Lastschrift
erlaubt automatische Abbuchungenerfordert spezifisches Mandat mit Referenznummer
kann jederzeit widerrufen werdenbenötigt spezifische Angaben (Mandatsreferenz, Vertragspartner)

Die Art der Zahlungen, die Du per Einzugsermächtigung autorisiert hast, bestimmt, welche Abbuchungen nach dem Widerruf gestoppt werden.

ZahlungstypAuswirkung des Widerrufs
wiederkehrende Zahlungensofort gestoppt
einmalige Zahlungenebenfalls gestoppt

Achte dabei darauf, folgende klassische Fehler zu vermeiden, um sicherzustellen, dass Dein Widerruf korrekt verarbeitet wird:

ProblemLösung
Fehlende MandatsreferenznummerImmer die Angabe der Referenznummer prüfen
Unvollständige AngabenAlle Kontodaten und Vertragspartner prüfen
Nichtbeachtung des Widerrufs durch den VertragspartnerBestätigung des Widerrufs fordern

Einzugsermächtigung widerrufen: Folgen des Widerrufs

Es ist wichtig, die Konsequenzen zu verstehen und richtig zu reagieren, falls Probleme auftreten.

Was passiert nach dem Widerruf?

Nach dem Widerruf einer Einzugsermächtigung gibt es zwei wesentliche Folgen, die Du beachten solltest:

FolgeErklärung
AbbuchungsstoppAlle Abbuchungen werden sofort gestoppt.
Verpflichtung zu alternativer ZahlungsweiseDu musst sicherstellen, dass weitere Zahlungen anderweitig, beispielsweise per Überweisung erfolgen.

Was tun bei Problemen nach dem Widerruf?

Wenn nach dem Widerruf weiterhin Abbuchungen erfolgen oder es andere Probleme gibt, solltest Du schnell handeln:

ProblemLösung
Unberechtigte AbbuchungenBeschwerde beim Vertragspartner einreichen und um Klärung bitten
Fehlende RückerstattungRückerstattung fordern – Lastschriften können bis zu 13 Monate rückgängig gemacht werden

Nach dem Widerruf einer Einzugsermächtigung werden alle betroffenen Abbuchungen gestoppt. Du solltest jedoch bedenken, dass bei der Verjährung einer Rechnung keine Zahlungen rückgängig gemacht werden können, wenn die gesetzliche Frist abgelaufen ist.

Praktische Beispiele und Mustertexte für Kündigung einer Einzugsermächtigung

Falls Du eine Einzugsermächtigung widerrufen möchtest, ist es hilfreich, ein vorverfasstes Widerrufsschreiben zur Hand zu haben. Hier findest Du eine Vorlage, die Du bei Bedarf auch anpassen kannst.

Nutze diese Vorlage, um Deine Einzugsermächtigung formell zu widerrufen:

„Hiermit widerrufe ich das SEPA-Lastschriftmandat mit der Mandatsreferenznummer [Nummer] für das Konto [IBAN] bei [Vertragspartner]. Bitte bestätigen Sie mir den Widerruf schriftlich.“

Rechtliche Grundlagen und Fristen bei der Kündigung einer Einzugsermächtigung

Es ist wichtig, die rechtlichen Grundlagen und Fristen zu kennen, die beim Widerruf einer Einzugsermächtigung gelten. Hier erklären wir die relevanten Vorschriften.

Welche gesetzlichen Regelungen gelten?

Das SEPA-Verfahren schützt Dich als Verbraucher vor unautorisierten Abbuchungen. Lastschriften können innerhalb von 13 Monaten zurückgefordert werden, außerdem müssen SEPA-Mandate 36 Monate lang aufbewahrt werden. Diese Regelungen sind in der SEPA-Verordnung und den AGB der Banken festgehalten.

Schau Dir unsere anderen Artikel an:

Letzte Artikel