Möchtest Du einen Club eröffnen? Bei dieser Frage denkt man an gute Musik, viel Spaß und tolle Nacht-Events… Die Realität erfordert jedoch harte Arbeit, Planung und Papierkram. Aus unserem Artikel erfährst Du, wie Du mögliche Hürden erfolgreich überwinden kannst. 

Inhalt

Club eröffnen Voraussetzungen

Die Umsetzung des Traums „Club eröffnen“ erfordert viel Planung und Vorbereitung. Du musst verschiedene rechtliche, organisatorische und finanzielle Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören der Erhalt der benötigten Genehmigungen, die Auswahl der Rechtsform für Deine Firma und entsprechendes Niveau an Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Clubverwaltung.

Genehmigungen und rechtliche Anforderungen

Die wichtigste Genehmigung für die Eröffnung eines Clubs ist die Gaststättenerlaubnis, die unter anderem das Ausschenken von alkoholischen Getränken umfasst. Umgangssprachlich wird hierfür oft der Begriff "Schanklizenz" verwendet, der jedoch nur einen Teil der Gaststättenerlaubnis beschreibt. Um diese Genehmigung zu beantragen, muss ein umfassendes Paket an Unterlagen eingereicht werden. Das Paket umfasst:

  • aktuelles polizeiliches Führungszeugnis
  • Gewerbeschein
  • Auszug aus dem Gewerbezentralregister
  • Gesundheitszeugnisse für den Clubbesitzer und die Mitarbeiter*innen
  • Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt

Die zuständigen Behörden prüfen nicht nur das bereitgestellte Dokumentenpaket, sondern auch die persönliche Eignung des Eigentümers des künftigen Clubs sowie die Übereinstimmung der Räumlichkeiten und des geplanten Clubkonzepts mit den gesetzlichen Anforderungen. Informiere Dich im Voraus über die spezifischen Anforderungen in Deinem Bundesland. Dabei kannst Du die wichtigsten Rechtsvorschriften im Gaststättengewerbe auf der Website der regionalen Industrie- und Handelskammer finden.

Auswahl der Rechtsform

Ein wichtiger Aspekt bei der Gründung eines Clubs ist die Wahl einer optimalen Rechtsform. 

Einzelunternehmen

Die häufigste Rechtsform für Gastronomiebetriebe in Deutschland ist das Einzelunternehmen. Diese machen den größten Anteil der Rechtsformen (rund 123.700 Unternehmen im Jahr 2022) in der deutschen Gastronomie aus. Sie sind einfach zu gründen und zeichnen sich durch niedrige bürokratische Aufwände aus. Kein Mindestkapital ist erforderlich. Als Nachteil ist die vollständige persönliche Haftung des Eigentümers zu nennen.

GmbH

Man kann als Alternative eine GmbH gründen. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung steht an zweiter Stelle (ca. 18.800 Firmen in Deutschland) in der Liste der häufigsten Rechtsformen von Clubs und anderen Gastronomiebetrieben. Dein Vermögen ist in diesem Fall geschützt, da die Haftung auf das Vermögen des Unternehmens beschränkt ist. Allerdings ist das Gründungsverfahren viel komplizierter und aufwändiger.

Offene Handelsgesellschaft

Eine weitere Variante ist die offene Handelsgesellschaft (Position 3 in der Statistik mit ca. 10.000 Firmen). Diese Form eignet sich für Clubs, die von mehreren Partnern betrieben werden. Alle Gesellschafter haften persönlich. Die Gesellschaft zahlt Einkommens-, Körperschafts- und Vermögenssteuer nicht. Voraussetzung für den erfolgreichen Club bei dieser Wahl ist hohe gemeinsame Verantwortung und gute gegenseitige Verständigung.

Da die gewählte Rechtsform Haftung, Besteuerung und Verwaltungsaufwände beeinflusst, empfehlen wir, einen Steuerberater oder einen Fachanwalt zu konsultieren.

Die Eröffnung und Betreuung eines Geschäfts wurde mit einer speziellen Plattform von Finom für KMU, Unternehmer und registrierungspflichtige Unternehmen erleichtert.

Ausbildung und Fachkenntnisse

Wenn Du einen Club oder Bar eröffnen möchtest, ist keine bestimmte Ausbildung erforderlich. Trotzdem sind umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Gastronomie und Eventmanagement von großem Vorteil. Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit diesen Schwerpunkten ist von großem Vorteil. 

In einigen Fällen kann es notwendig sein, an einem Hygienelehrgang teilzunehmen. Dort erlernst Du gesetzliche Anforderungen in Bezug auf Lebensmittelhygiene. 

Es gibt auch spezialisierte Ausbildungsprojekte für angehende Clubbetreiber, die alle Aspekte der Clubverwaltung Schritt-für-Schritt näher bringen. 

Der solide Businessplan als unverzichtbares Element beim Club eröffnen 

Ein durchdachter, sorgfältig zusammengestellter Businessplan ist zweifellos das Herzstück deiner Cluberöffnung. Er kann auf zweierlei Art Nutzen bringen: Einerseits hilft er Dir dabei, die Ideen zu strukturieren und andererseits ist er ein effektives Mittel zur Suche nach Investoren.

Um einen Businessplan zu erstellen, kannst Du eine beliebige Businessplan-Vorlage nutzen. Beachte jedoch, dass sie folgende Punkte umfasst:

  • Marktanalyse: Finde möglichst viele Informationen zu Deinen möglichen Konkurrenten und identifiziere deine Zielgruppe.
  • Finanzplanung: Es ist eine detaillierte Aufstellung aller Ausgaben und Einnahmen erforderlich. Die Kosten spielen bereits in den ersten Etappen ab der Online-Gewerbeanmeldung eine bedeutende Rolle.
  • Marketingstrategien: Entwickle ausführliche Strategien, wie dein Club Gäste anzieht und einen guten Ruf erwerben wird.
  • Betriebsorganisation: Man muss einen klaren Plan aller Arbeitsabläufe zusammenstellen und Rollen innerhalb des Teams definieren.

Ein solider Businessplan erhöht Deine Chancen auf eine erfolgreiche Eröffnung. Nutze ihn sowohl als Leitfaden, indem Du manche Sachen selbständig machen möchtest, als auch als ein überzeugendes Dokument für potentielle Investoren.

Club eröffnen: Standortwahl als Schlüssel zum Erfolg

Die richtige Wahl des Standorts kann entscheidend sein, denn sie beeinflusst die Anzahl der kommenden Gäste und somit den Erfolg des ganzen Geschäfts.

Studiere zunächst die Frage der Erreichbarkeit des Clubs mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein idealer Standort sollte eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel haben, da Gäste nach dem Konsum von Alkohol nicht mit dem eigenen Auto nach Hause fahren sollten. Informiere dich auch darüber, ob es im Umfeld Parkplätze und einen Taxistand gibt. Die Gäste sollten die Möglichkeit haben, sowohl ihr Auto abzustellen als auch ein Taxi zu nehmen.

Stell fest, ob der geplante Standort zur festgelegten Zielgruppe passt. Wenn Du beispielsweise einen Club für Studierende eröffnen möchtest, empfiehlt es sich, einen Standort zu finden, der nur wenige Gehminuten vom Campus oder der Universität entfernt liegt. Wenn Du Dich mehr auf ein angesehenes Publikum und Touristen konzentrierst, dann suche nach einem Ort im Stadtzentrum, in der Nähe von Einkaufsstraßen und Geschäftszentren.

Eine sorgfältige Standortwahl trägt dazu bei, eine treue Kundschaft zu gewinnen und hohe Rentabilität des Clubs zu erreichen.

Club eröffnen: Kosten

Die Eröffnung eines Clubs, vom Erhalt der Genehmigungen bis zum laufenden Betrieb, ist mit hohen Kosten verbunden. Man unterscheidet feste und variable Kosten. 

Variable Kosten sind mit dem Umsatz verbunden, sie können steigen oder fallen, je nach Geschäftstätigkeit. Zum Beispiel hängt der Einkauf von Getränken und Lebensmitteln von der Anzahl der Gäste ab. Je mehr Gäste kommen, desto höher sind die variablen Kosten für Produkte.

Feste Kosten hingegen sind von Umsätzen unabhängig. Sie bleiben konstant, z.B. Miete, Gehälter für Mitarbeiter, GEMA-Gebühren und andere Betriebskosten.

Unten führen wir die Arten der Kosten auf, die man bei der Cluberöffnung berücksichtigen muss.

KostenartKurzbeschreibung
Mietemonatliche Kosten für die Nutzung der Räumlichkeiten
Renovierung Umbauten und Anpassungen an die Räumlichkeiten (vor der Eröffnung und während des Betriebs)
AusstattungMöbel, Technik (Licht- und Soundsysteme, Küchengeräte)
GenehmigungsgebührenKosten für Erhalt der benötigten Lizenzen
Marketing Werbekosten (Flyer, Internet-Werbung, Erstellung der Website) zur Bekanntmachung des Clubs
PersonalGehälter des Teams

In der Top-Liste der Kosten in Betrieben des Nachtlebens befinden sich die Kosten für Personal (33 %), für Getränke und Speisen (27 %) und Miete (21 %).

Behalte den Überblick über Deine Finanzen und halte mit den Finom-Integrationen alle Finanzdaten App-übergreifend auf dem neuesten Stand. 

Zur Deckung dieser Kosten gibt es mehrere Finanzierungsmöglichkeiten. Die gängigste Option sind Bankdarlehen. Viele Banken bieten vergünstigte Kreditprogramme für Existenzgründer an. Man muss sich gründlich auf das Bankgespräch vorbereiten. Die Bank-Spezialisten analysieren die Bonität des potentiellen Kreditnehmers, die Rentabilität des Projekts und die Werte im vorgelegten Businessplan. 

Informiere dich auch, ob es in deiner Region staatliche Förderprogramme für angehende Unternehmer gibt. Regionale Hotel- und Gaststättenverbände wie DEHOGA können dabei behilflich sein.

Du kannst versuchen, mittels einer Crowdfunding-Plattform ein Kapital von zahlreichen Investoren zu sammeln. Dabei spielt eine überzeugende Präsentation des Projekts eine große Rolle.

Eine weitere Variante der Finanzierung ist Eigenkapital. Reicht es nicht für das gesamte Kostenvolumen, kann man verschiedene Finanzierungsquellen kombinieren. Die Hauptsache ist, alles klar zu planen und umsichtig zu handeln. 

Club eröffnen: Moderne Marketingtools 

Dank der Anwendung effektiver Marketingtools kann der neue Club einen guten Ruf erwerben und damit die Anzahl der Gäste steigern. 

  • Social-Media-Plattformen: Aktuell sind Instagram und Facebook die beliebtesten Plattformen für die Promotion von Gastronomiebetrieben. Du kannst dort attraktive Inhalte posten, die das Ambiente des Clubs zeigen und über kommende Events erzählen. So ziehst Du mehr Gäste an und förderst die Interaktion.
  • Kooperationen und Veranstaltungen: Partner können lokale Unternehmen, Künstler oder Influencer sein. Man kann gemeinsame Veranstaltungen organisieren, die zusätzliches Publikum anlocken, zum Beispiel Partys, auf denen Live-Bands auftreten. Solche Kooperationen helfen, neue Zielgruppen zu erreichen und den Kreis der Stammgäste des Clubs zu erweitern.
  • Website: Fast alle modernen Gastronomiebetriebe und Nachtclubs verfügen über professionelle Websites. Dort kann man Informationen über geplante Events, Fotos vergangener Partys und Öffnungszeiten bereitstellen sowie Reservierungsoptionen anbieten. 

Eine umfassende Marketingstrategie, die verschiedene wirksame Mittel zur Förderung des Clubs einschließt, wird den Club von den anderen abheben und helfen, eine gewinnbringende Nische auf dem Markt zu finden.

Clubübernahme vs. Neugründung: Vor- und Nachteile

Oft stehen angehenden Unternehmern, die einen eigenen Club eröffnen möchten, zwei Hauptoptionen zur Verfügung: die Übernahme oder die Neugründung. Beide Varianten haben ihre eigenen Besonderheiten und sollten grundsätzlich abgewogen werden.

Clubübernahme

Der Hauptvorteil der Clubübernahme ist der bestehende Kundenstamm. Dies erleichtert den Einstieg, da man auf bereits vorhandene Strukturen und Prozesse zurückgreifen kann. Allerdings ist der Kauf in vielen Fällen mit hohen Anschaffungskosten verbunden. Darüber hinaus muss der neue Besitzer bestehende Probleme (z. B. Schulden) lösen.

Neugründung

Bei der Neugründung hat der Unternehmer die Möglichkeit, sein eigenes Konzept umzusetzen. Dabei kann er aktuelle Trends und Interessen der Zielgruppe berücksichtigen. Der wesentliche Nachteil sind hohe Investitionskosten, die für Renovierung und Ausstattung erforderlich sind. Außerdem kann es länger dauern, bis eine loyale Kundenbasis aufgebaut wird.

Beide Optionen haben ihre Herausforderungen und Chancen. Wähle gemäß Deiner persönlichen Ziele und Möglichkeiten.

Tipps zur Optimierung der Clubführung

Was setzt eine effiziente Führung eines Clubs voraus? Das sind vor allem organisatorisches Geschick und ein Gespür für Trends und Kundenbedürfnisse. Unten findest Du Tipps, wie Du die Сlubführung optimieren kannst:

  1. Regelmäßige Schulungen: Spare nicht an Investitionen in Schulungen für Personal im Bereich Kundenservice und Hygiene.
  2. Feedback sammeln: Das Team sollte aktiv Feedback von Gästen einholen. Man kann auch Umfragen in sozialen Medien durchführen.
  3. Moderne Technologien nutzen: Optimiere Abläufe durch fortgeschrittene Kassensysteme mit integrierter Lagerverwaltung und Online-Reservierungssysteme.
  4. Themenabende und Events organisieren: Besondere Veranstaltungen ziehen viele Gäste an.
  5. Soziale Medien nutzen: Dank der Kanäle in Social Media kann man über den Club, seine Neuheiten und Partys einem breiten Publikum erzählen.
  6. Loyalitätsprogramm einführen: Angebote für Stammgäste tragen dazu bei, mehr loyale Kunden zu bekommen.

Diese Massnahmen helfen Dir, die Effizienz des Betriebs zu steigern und die Erlebnisse der Gäste zu verbessern.

Schau Dir unsere anderen Artikel an:

Letzte Artikel