Business Development ist ein zentraler Bestandteil des Unternehmenserfolgs. In diesem Leitfaden erfährst Du, was Business Development ist, was es umfasst und welche Methoden Dir helfen, neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Was ist Business Development?
Business Development wird auch als “Geschäftsfeldentwicklung” bezeichnet. Es umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die dem Ziel dienen, das Unternehmen weiterzuentwickeln, darunter die Analyse und Eroberung neuer Geschäftsfelder, der Aufbau einer Unternehmensstrategie und ihre Implementierung. Dieser kontinuierliche Prozess trägt dazu bei, den Unternehmenswert langfristig zu erhöhen.
Bei näherer Betrachtung treten hinsichtlich Business Development folgende drei Aspekte in den Vordergrund:
- Ziel: Schaffung von Wachstumschancen durch Analyse von Märkten, Konkurrenten und Kundenbedürfnissen (Definition der Zielgruppe)
- Aufgaben: Entwicklung neuer Strategien, Produkte/Dienstleistungen, Identifizieren von Trends, Anpassungen an veränderte Rahmenbedingungen
- Ansatz: Interdisziplinäres Handeln, Fokus auf Flexibilität und Kreativität, Einsatz innovativer Geschäftsmodelle
Vertrieb vs. Marketing
Die Abgrenzung zwischen Vertrieb und Marketing ist für die Geschäftsfeldentwicklung wichtig. Diese beiden Aspekte der Geschäftstätigkeit unterscheiden sich, können sich jedoch ausgezeichnet ergänzen.
Einerseits unterscheiden sich diese Begriffe im Hinblick auf ihren Fokus und ihre Zielsetzung. Der Vertrieb konzentriert sich auf den direkten Verkauf von Waren, wobei kurzfristige Umsatzziele erreicht werden. Vertriebsmitarbeiter:innen interagieren direkt mit den Kund:innen. Das Hauptziel des Marketings besteht hingegen darin, potenzielle Kund:innen anzuziehen und ihr Interesse am Produkt zu wecken. Die Ziele sind hierbei langfristig; Marketing-Mitarbeiter:innen schaffen ein positives Brand Image und stärken die Marke.
Der Vertrieb liefert wichtige Informationen über die Situation auf dem Markt, beispielsweise über die Effizienz der Vertriebskanäle, Markttrends und mögliche Produktanpassungen. Diese Informationen können bei Erfüllung der Aufgaben der Unternehmensführung und dem Business Development helfen.
Die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb kann neue Chancen für die Geschäftsfeldentwicklung schaffen. Ein durchdachtes Marketingprogramm steigert das Interesse an einem Produkt, das die Vertriebsaktivitäten unterstützt. So entstehen neue Möglichkeiten für das Business Development.
Business Development: Bedeutung und Wichtigkeit
Business Development ist Voraussetzung für Unternehmenswachstum und Innovation. Dabei werden Entwicklungsstrategien eingesetzt, die neue Geschäftsmöglichkeiten identifizieren, begleitet von einer Anpassung an die aktuellen Marktbedingungen.
Aber wie beeinflusst Business Development das Wachstum und die Innovation von Unternehmen?
- Die Geschäftsentwicklung hilft Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und mehr Kund:innen anzuziehen. Die besten Mittel dazu sind Trendanalysen und die Identifizierung neuer Nischen.
- Business Development bedeutet unter anderem auch die ständige Suche nach neuen Ideen und Ansätzen. Dies fördert Innovationen innerhalb der Firma. Sie äußern sich beispielsweise in der Entwicklung neuer Produkte, die auf die veränderten Bedürfnisse der Kund:innen abgestimmt sind.
- Beim Business Development wird außerdem die Marktreichweite erweitert. Dabei wächst nicht nur die Anzahl der Kunden, sondern auch der Kreis von potentiellen Partnern. Strategische Partnerschaften erlauben es, Synergien zu nutzen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Business Development bietet Unternehmen somit wesentliche Wettbewerbsvorteile. Es ermöglicht den Aufbau einer dynamischen und vorausschauenden Entwicklungsstrategie, hilft bei der Identifizierung neuer Wachstumschancen und sorgt dafür, dass bestehende Potenziale erkannt und genutzt werden können. So kann ein Unternehmen seine Marktposition erheblich verbessern und langfristigen Erfolg sicherstellen.
Business Development: Aufgaben
Die Aufgaben des Business Development sind sehr vielfältig:
- Markt- und Wettbewerbsanalyse: Analyse von Trends, Marktanteilen, Kundenverhalten und technologischen Neuheiten
- Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten: Erkennen von Chancen zur Markterschließung und Entwicklung neuer Produkte
- Entwicklung strategischer Partnerschaften: Aufbau von Beziehungen zu wichtigen Partnern in Bereichen Forschung, Produktion oder Vertrieb
- Aufbau und Pflege von Kundenbeziehungen: Stärkung der Kundenbindung und -zufriedenheit
Business-Development-Manager:innen fördern so das Unternehmenswachstum und sichern langfristige Wettbewerbsvorteile.
Methoden und Tools für erfolgreiches Business Development
Du kannst verschiedene moderne Methoden und Tools nutzen, um den Erfolg Deines Business Developments sicherzustellen.
SWOT-Analyse zur strategischen Planung
Dieses strategische Management-Instrument dient der Positionierung eines Unternehmens und der Planung von Strategien. Diese Analyse umfasst den Vergleich externer und interner Faktoren. Zu den internen Faktoren gehören:
- Stärken (Strengths). Sie sind positiv. Dazu zählen finanzielle Ressourcen oder technologische Fähigkeiten.
- Schwächen (Weaknesses). Sie beeinflussen das Unternehmen negativ, beispielsweise durch einen Mangel an Ressourcen und Erfahrungen.
Externe Faktoren sind:
- Chancen (Opportunities). Das Unternehmen kann sich diese zunutze machen. Sie umfassen beispielsweise neue Trends oder Marktveränderungen.
- Risiken (Threats). Hierbei handelt es sich um externe, bedrohende Faktoren wie regulatorische Änderungen oder hohen Wettbewerb.
Die Ergebnisse der SWOT-Analyse dienen als Grundlage für Handlungsempfehlungen. Dank dieser objektiven Definition von Stärken und Schwächen sowie der frühzeitigen Bewertung von Chancen und Risiken kann die Unternehmensleitung strategische Entscheidungen treffen.
Einsatz von CRM-Systemen zur Kundenverwaltung
CRM-Systeme sind moderne Tools, die Prozesse des Business Developments optimieren. Mittels dieser Systemen werden Kundendaten, Interaktionen und Kommunikationen zentralisiert und bearbeitet.
Die Hauptvorteile von CRM-Systemen sind das effektive Kundenbeziehungsmanagement, die Prozessoptimierung durch Automatisierung und die schnelle Datenanalyse, welche die Entwicklung zielgerichteter Marketingkampagnen ermöglicht.
Heutzutage gibt es CRM-Systeme unterschiedlicher Softwareanbieter, die die Verwaltung von Kundenbeziehungen und Vertriebsprozessen erleichtern. Beispiele sind Salesforce CRM, HubSpot CRM und Zoho CRM.
Digitale Marktforschung und Datenanalyse
Mit diesen Tools können Unternehmen neue Geschäftschancen identifizieren und auf dieser Grundlage strategische Entscheidungen treffen.
Bei der Durchführung der digitalen Marktforschung können verschiedene Werkzeuge hilfreich sein. Für Social Media Analytics empfehlen wir Hootsuite und Sprout Social. Mit diesen Tools kannst Du Kundenverhaltensmuster und Markttrends auf Plattformen wie TikTok oder LinkedIn analysieren. Nutze auch Google Trends, um Suchanfragen zu recherchieren.
Bei der Datenanalyse helfen Dir digitale Tools wie Google Analytics, die große Datenmengen verarbeiten und datenbasierte Erkenntnisse liefern können.
Business-Development-Manager:in: Kompetenzen und Anforderungen
Business-Development-Manager:innen sind für das nachhaltige Unternehmenswachstum entscheidend. Er/sie benötigt sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen.
Fachliche Kompetenzen | Soziale Kompetenzen |
|
|
Es ist vorteilhaft, wenn ein:e Business-Development-Manager:in ein Studium der Betriebswirtschaft absolviert hat. Es gibt jedoch auch Weiterbildungen im Bereich Business Development, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Marketing und Vertrieb.
Ein:e kompetente:r Manager:in sollte über mindestens drei bis fünf Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Marketing, Vertrieb oder Projektmanagement verfügen. Sehr nützlich sind Erfahrungen mit der Analyse von Marktveränderungen und der Entwicklung von Geschäftsstrategien.
Eine Karriere im Business Development kann unterschiedlich ablaufen. Am Anfang steht häufig ein Einstieg als Junior Manager:in, der/die sich mit der Marktanalyse und strategischer Planung beschäftigt. Dies kann zu einer Position als Senior Manager:in führen, der/die für strategische Entscheidungen verantwortlich ist.
Erfahrene Business-Development-Manager:innen besetzen leitende Positionen und bestimmen die strategische Ausrichtung der Firma. Einige erfahrene Manager entscheiden sich auch dafür, eigene Unternehmen zu gründen.
Fördermöglichkeiten für Business Development
Es gibt verschiedene deutsche und europäische Förderprogramme für Business Development. Auch die Finanzierung durch Investor:innen ist eine Möglichkeit.
Finom hat eine spezielle digitale Plattform entwickelt, die es KMU, Unternehmern und registrierungspflichtigen Unternehmen ermöglicht, ihre Finanzen leicht zu verwalten.
Einige aktuelle Förderprogramme für Business Development umfassen:
- develoPPP Ventures. Dies ist ein Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sein Ziel ist die Unterstützung junger Unternehmen in Entwicklungs- oder Schwellenländern. Der Zuschuss beträgt bis zu 50% der Gesamtinvestition, wobei der Höchstbetrag bei 100.000 Euro liegt. Wenn Du ein Startup im Bereich Digitalisierung, Ernährung und Landwirtschaft oder Umwelt und Klima in den oben genannten Regionen planst und lokale Fachkräfte anstellen möchtest, kannst Du Dich um eine Förderung bewerben.
- Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Dies ist ein Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Es unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind. Das Hauptziel des Programms ist die Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Die Höhe des Zuschusses beträgt 550.000 Euro für Einzelprojekte und 450.000 Euro für Kooperationsprojekte.
- Horizon Europa. Dies ist das wichtigste Finanzierungsprogramm der EU, das Forschungs- und Innovationsprojekte unterstützt. Der Finanzierungsumfang für den Zeitraum 2021-2027 beträgt über 93 Milliarden Euro. Das Programm konzentriert sich auf die Bekämpfung des Klimawandels, nachhaltige Entwicklung und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von EU-Unternehmen.
Wenn Du einen Überblick über sämtliche Förderprogramme des Bundes und der EU erhalten möchtest, kannst Du die Förderdatenbank des Bundes nutzen. Dort findest Du auch die Kontaktdaten aller Förderorganisationen und FAQ zur Förderung und Finanzierung.
Wenn Du eine Finanzierung durch Investor:innen anstrebst, stehen Dir folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Venture Capital. Dies ist eine private Eigenkapitalfinanzierung. Hierbei stellen Investor:innen Start-ups und wachsende Unternehmen Start- und Entwicklungskapital bereit. Sie unterstützen die jungen Unternehmen außerdem mit technischer und managementbezogener Expertise. VC-Investitionen zeichnen sich durch Langfristigkeit, hohe Risiken und potentiell hohe Renditen aus.
- Mezzanine-Finanzierung. Diese Finanzierungsform besteht aus einer Mischung aus Eigen- und Fremdkapital. Du kannst sie in Anspruch nehmen, wenn Du keinen Zugang zu herkömmlichen Bankkrediten hast. Diese Art der Finanzierung ist risikoreicher als Kredite, bietet aber höhere Renditen von bis zu 20% pro Jahr. Ein wesentlicher Vorteil der Mezzanine-Finanzierung besteht darin, dass die Zinsen auf diese Art von Darlehen steuerlich absetzbar sind.
- Crowdfunding. Hierbei handelt es sich um plattformbasierte Finanzierungen. Junge Unternehmen können ihre Projekte durch viele kleine Beiträge privater Investor:innen finanzieren. Gleichzeitig trägt diese Methode zur Steigerung der Markenbekanntheit bei.
Dir stehen somit verschiedene Fördermöglichkeiten offen, um Dein Unternehmen und Dein Business Development zu finanzieren. Vergiss auf keinen Fall, einen detaillierten Businessplan auszuarbeiten, wenn Du externe Investitionen benötigst. Nur so kannst Du Dein Geschäft ausbauen und auf das nächste Level heben.
Schau Dir unsere anderen Artikel an:
Letzte Artikel
Beitrag teilen