Eine Apotheke zu gründen ist eine anspruchsvolle, aber auch lohnende Geschäftsidee. Erfahre mehr darüber, was Du tun musst, um das Projekt zu einem erfolgreichen Unterfangen zu machen.

Inhalt

Wer kann eine Apotheke eröffnen?

Wenn Du eine Apotheke eröffnen möchtest, solltest Du zunächst wissen, dass dafür bestimmte Voraussetzungen und Anforderungen erfüllt sein müssen. Diese gewährleisten, dass das Niveau der Medikamentenversorgung hoch bleibt und Kunden bestmöglich beraten und geschützt werden. Bevor Du eine Apotheke gründest, solltest Du Dich also über die Voraussetzungen und Berechtigungen informieren.

In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, als Inhaber einer Apotheke eine Apothekerzulassung beziehungsweise Approbation als Apotheker zu haben. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung in Pharmazie sowie das Bestehen des staatlichen Examens. Darüber hinaus darf man nur eine Apotheke mit drei Filialen betreiben.

Apotheke eröffnen ohne Studium: Muss man einen Doktortitel haben oder Pharmazie studieren, um eine Apotheke zu eröffnen?

Nein. Der Doktortitel wird zum Betreiben einer Apotheke nicht zwangsläufig benötigt. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung in Pharmazie sowie das Bestehen des staatlichen Examens und ein einjähriges Berufspraktikum. 

Wichtig ist die Erfüllung dieser Kriterien, weil der Inhaber beim Betreiben einer Apotheke eine erhebliche Verantwortung trägt. Du musst dafür sorgen und sicherstellen, dass die Medikamente ordnungsgemäß produziert und verabreicht werden und dass Kunden eine ausgezeichnete fachliche Beratung erhalten. Voraussetzung dafür ist ein ausgeprägtes Fachwissen im Bereich der Pharmazie, und diese Kenntnisse können nur durch ein Pharmaziestudium erworben werden.

Der Unterschied zu anderen Gesundheitsdiensten

Apotheken stehen im Konkurrenzkampf mit anderen pharmazeutischen Dienstleistern. Hier sind zum Beispiel Online Versand Apotheken zu nennen. Bei diesen ist es notwendig, ein gültiges Rezept vom Arzt einzureichen. Anschließend wird das Medikament direkt zur Haustür des Patienten gesendet. Älteren Menschen fällt es schwerer, sich mit solchen Diensten auseinanderzusetzen und hier können klassische Apotheken punkten. Viele bieten hier auch einen Lieferservice nach Hause an. Wenn Du eine Apotheke gründest, dann solltest Du diese Dienstleistung auf jeden Fall in Betracht ziehen.

Apotheke eröffnen Voraussetzungen: Alle wichtigen Grundlagen 

Hier ist ein Überblick zu allen organisatorischen und gesetzlichen Anforderungen, welche Du erfüllen musst, um eine Apotheke betreiben zu können. Wenn Du diese Vorgaben nicht erfüllst, kannst Du keine Apotheke eröffnen oder übernehmen. 

Rechtlichen Anforderungen

Um eine Apotheke zu eröffnen, benötigst Du eine Betriebserlaubnis gemäß § 1 Apothekengesetz. Diese wird von der zuständigen Landesbehörde ausgestellt. Folgende Voraussetzungen musst Du dafür erfüllen:

  • Größe und Ausstattung: Ausreichend Platz für Lagerung und Abgabe von Medikamenten

Um spezifische Anforderungen zu klären, solltest Du Dich an die Landesbehörde oder die zuständige Berufsgenossenschaft wenden. 

  • Sicherheitsstandards: Maßnahmen wie Einbruchschutz und Brandschutz

Sicherheitsräume für Betäubungsmittel und Brandschutzvorrichtungen müssen zwingend vorhanden sein. 

  • Apothekenbetriebsordnung: Vorgaben zu Hygiene, Dokumentation und Organisation

Das Personal muss regelmäßig in Sachen Hygiene geschult werden. Es gibt entsprechende Kurse, deren Kosten variieren können. Erkundige Dich bei den zuständigen Behörden, wo und wann diese abgehalten werden. Außerdem müssen in einer Apotheke stets sterile Bedingungen garantiert sein. 

Unternehmensform

Die Wahl der richtigen Rechtsform für Dein Unternehmen ist ein entscheidender Schritt bei der Gründung Deiner Apotheke. Sie beeinflusst, wie Du haftest und welche steuerlichen sowie organisatorischen Rahmenbedingungen gelten. In Deutschland stehen Dir folgende Optionen zur Verfügung, die die folgenden Vor- und Nachteile haben: 

GesellschaftsformenVorteileNachteile
Einzelunternehmenwenig Verwaltungsaufwand und -kosten, viel Freiheitkomplette Haftung mit privatem Vermögen
GbReinfache Steuerstruktur und viel Flexibilitätgemeinsame Haftung der Gesellschafter
GmbH begrenzte GmbH Haftunghöhere Verwaltungs- und Gründungskosten 

Jede Unternehmensform ist einzigartig und hat eigene Vor- und Nachteile. Du musst selber entscheiden, welche Form für Dich die beste ist und Deinem Unternehmen auch in Zukunft Sicherheit bietet. Andere Optionen wie eine haftungsbeschränkte UG, oHG oder AG sind in der Apothekenbranche kaum zu finden, denn sie bringen viele weitere Anforderungen mit sich. 

Die Eröffnung und Betreuung eines Geschäfts wurde mit einer speziellen Plattform von Finom für KMU, Unternehmer und registrierungspflichtige Unternehmen erleichtert.

Apotheke eröffnen: Mögliche Geschäftsmodelle

Das Geschäftsmodell ist ein weiterer Schlüsselfaktor bei der Gründung Deiner Apotheke. Es gibt unterschiedliche Ansätze, die jeweils Vor- und Nachteile haben:

  • Klassische öffentliche Apotheke: Besonders geeignet für Regionen mit wenig Konkurrenz
  • Versandapotheke: Breite Zielgruppe, aber höhere rechtliche Anforderungen
  • Spezialisierte Apotheke: Fokus auf spezifische Produkte wie Naturheilmittel oder bestimmte Therapien

Apotheke eröffnen: Kosten und Finanzierung

Die finanzielle Herausforderung ist die größte Hürde, die zu meistern ist. In diesem Abschnitt erfährst Du, welche Kosten, wie zum Beispiel die Kosten für die Steuerberatung, auf Dich zukommen und wie Du alles finanzieren kannst. 

Kostenaufstellung und laufende Betriebskosten

Hier ist eine Übersicht zu Kosten, die bei Übernahme eines bestehenden Geschäfts oder einer Gründung auf Dich zukommen können:

  • Immobilienkosten: Miete oder Kauf.

Bei der Anmietung einer bestehenden Apotheke oder Übernahme eines bestehenden Geschäftsraums belaufen sich die Kosten in der Innenstadt meist auf 1.500 € bis 5000 €; in ländlichen Gebieten liegen sie zwischen 1000 € und 2.500 €. In absoluter Top-Lage können die Kosten auch bis 10.000 € betragen.

Bei einem Immobilienkauf betragen die Kosten bei Innenstadtlage 300.000 € bis 1.000.000 € und auf dem Land 200.000 € bis 500.000 €.

  • Renovierung und Einrichtung: Verkaufsraum, Beratungsbereich und Lager müssen professionell ausgestattet sein. 

Eine einfache Ausstattung kostet im Normalfall zwischen 50.000 € und 100.000 €. Eine hochwertige Apothekeneinrichtung kann jedoch auch 150.000 € bis 300.000 € kosten. 

  • Lagerbestand: Eine umfangreiche Vorratshaltung ist essentiell, wobei auch die Haltbarkeit der Produkte zu beachten ist.

Im Durchschnitt belaufen sich die Kosten für den Lagerbestand auf 50.000 € bis 150.000 €. Die laufenden Kosten betragen durchschnittlich 60% bis 70% des monatlichen Umsatzes.

  • Personal: Die Gehälter für Apotheker und PTAs machen einen großen Anteil der laufenden Kosten aus. 

Die Gehälter für geschultes Apothekenpersonal liegen zwischen 2000 € und 3.500 € brutto. Apotheker:innen selbst erhalten im Normalfall hingegen um die 6.500 € brutto im Monat. 

  • Weitere Betriebskosten: Dazu gehören Energie, Versicherungen und Steuerabgaben.

Energie- und Heizkosten belaufen sich durchschnittlich auf 500 € bis 1.500 € monatlich, wobei diese Kosten standortabhängig sind. Versicherungen wie eine Betriebshaftpflichtversicherung kosten Dich um die 2000 € bis 5000 € im Jahr.

Im Großen und Ganzen sind die Gesamtkosten stark vom Standort und der Größe Deiner Apotheke abhängig. Indem Du einen durchdachten Businessplan erstellst, kannst Du im Vornherein alle Kosten überschlagen.

Welche Versicherungen braucht man, um eine Apotheke zu eröffnen?

Ein umfassender Versicherungsschutz ist sehr wichtig. Du solltest daher vor allem die folgenden Versicherungen abschließen:

  • Haftpflichtversicherung: Schutz vor Schäden durch fehlerhafte Beratung oder Abgabe von Medikamenten
  • Betriebsversicherung: Absicherung gegen Einbruch, Feuer oder Wasserschäden
  • Mitarbeiterversicherungen: Pflichtversicherungen wie Krankenversicherung, Rentenversicherung und die gesetzliche Unfallversicherung

Behalte den Überblick über Deine Finanzen und halte mit den Finom-Integrationen alle Finanzdaten App-übergreifend auf dem neuesten Stand. 

Finanzierungsmöglichkeiten

Hier ist eine Übersicht aller Finanzierungsmöglichkeiten für Deine Apotheke:

  • Kredite: Viele Banken bieten spezielle Programme für Existenzgründer an.
  • Förderprogramme: Spezielle staatliche und regionale Förderungen können helfen.
  • Investoren: Externe Geldgeber sind eine mögliche Ergänzung.
  • Eigenkapital: Dies reduziert Deine Abhängigkeit von Fremdfinanzierung.

Apotheke eröffnen: Eine übersichtliche Anleitung

Hier findest Du eine detaillierte Anleitung mit allen wichtigen Punkten, die Dir den Einstieg in die Apothekenbranche erleichtert. 

Wahl des passenden Ortes, um die Apotheke eröffnen zu lassen

Ein strategisch günstiger Standort ist entscheidend. Die Nähe zu Arztpraxen oder Kliniken kann ein großer Vorteil sein, denn so kommen mehr Kunden ins Geschäft.

Gewerbeanmeldung

Bei Deinem örtlichen Gewerbeamt kannst Du das Gewerbe anmelden und die Apothekenlizenz sowie den Gewerbeschein beantragen. Dies sollte neben der Wahl des Standortes ganz weit oben auf Deiner Liste stehen.

Konzept und Einrichtung 

Entwickle ein überzeugendes Konzept und kümmere Dich um eine moderne Einrichtung. Außerdem sollte das Layout der Filiale übersichtlich und nicht zu kompliziert sein. 

Erstelle einen Businessplan

Ein detaillierter Businessplan hilft Dir bei der Planung und kann auch potenzielle Geldgeber überzeugen. Ohne einen ausgefeilten Plan landen viele Menschen bei der Existenzgründung schnell in der Sackgasse oder kommen bei bestimmten Punkten nicht weiter.

Sicherung der Finanzierung Deines Projekts

Kombiniere Eigenkapital und Fremdfinanzierung, um die notwendigen Kosten zu decken. Du solltest auch einen detaillierten und realistischen Finanzplan erstellen.

Abschluss notwendiger Versicherungen

Ein umfassender Versicherungsschutz minimiert Deine finanziellen Risiken. Sollte ein Schaden entstehen, bist Du so abgesichert und kannst den Betrieb schneller wieder aufnehmen.

Schulung und Wahl des richtigen Personals

Ein kompetentes und freundliches Team ist der Schlüssel zur Kundenzufriedenheit. Nur so gewinnst Du einen festen Kundenstamm und kannst Dein Geschäft in der lokalen Gemeinschaft etablieren.

Werbung und Kundengewinnung

Lokale Werbung und Kundenbindungsprogramme tragen maßgeblich zum Erfolg Deiner Apotheke bei. Durch die Verbreitung in Zeitungen und im Internet werden mehr Kunden auf Dein Geschäft aufmerksam.

Apotheke eröffnen: Vor- und Nachteile

Wir haben für Dich alle Vor- und Nachteile der Eröffnung einer Apotheke zusammengestellt.

Vorteile

  • Volle Unabhängigkeit durch Selbstständigkeit: Du hast ein unabhängiges Berufsleben und die Chance, Dich selbstständig zu machen. 
  • Hohe Nachfrage: Dir ist eine konstante Nachfrage ist garantiert. Vor allem ältere Menschen benötigen regelmäßig Medikamente.
  • Einfache Kundenbindung: Durch die direkte Beratung der Kunden kannst Du einfach eine Bindung aufbauen.

Nachteile

  • Hohe Investitionen: Die Anfangsinvestitionen für Personal, Einrichtung und Lagerbestände sind oft sehr hoch.
  • Marktwirtschaftliche Risiken: Der Erfolg Deines Geschäfts kann durch Preisrückgänge von Medikamenten oder Gesetzesänderungen beeinträchtigt werden.
  • Konkurrenz: In vielen Städten gibt es zahlreiche Apotheke. Du solltest bei der Standortwahl also wohlüberlegt vorgehen.

Schau Dir unsere anderen Artikel an:

Letzte Artikel