Steuernummer, Steuer-ID oder Umsatzsteuer-ID? Klingt ähnlich, beschreibt aber Unterschiedliches. Hier erfährst Du, welche Nummer Du wofür brauchst und wo Du sie finden kannst.

Inhalt

Was ist eine Steuernummer?

Die Steuernummer wird Dir vom Finanzamt zugeteilt, sobald Du steuerlich erfasst wirst – etwa bei der ersten Steuererklärung, einer Gewerbeanmeldung oder dem Start in die Selbstständigkeit. Sie dient der eindeutigen Zuordnung Deiner steuerlichen Vorgänge und kann sich ändern, wenn Du umziehst oder heiratest.

Nicht zu verwechseln mit der Steuer-ID: Die Steuernummer ist nicht dauerhaft und wird von Deinem regionalen Finanzamt vergeben.

Wie sieht eine Steuernummer aus?

Je nach Bundesland besteht sie aus 10 bis 11 Ziffern und enthält oft Schrägstriche (z. B. 133/8150/8159). Im bundeseinheitlichen Format sind es 13 Ziffern ohne Trennzeichen – etwa 5133081508159.

Wer braucht eine Steuernummer?

Alle, die mit dem Finanzamt kommunizieren, z. B. bei:

  • Steuererklärungen
  • Einer Gewerbeanmeldung
  • Einer Rechnungsstellung als Selbstständige:r oder Freiberufler:in

Wo finde ich meine Steuernummer?

Sie steht auf jedem Steuerbescheid des Finanzamts, meist oben rechts. Wer erstmals steuerlich erfasst wird, erhält sie automatisch per Post.

Was ist die Steuer-ID in Deutschland?

Die Steuer-ID – auch steuerliche Identifikationsnummer oder IdNr. – ist eine dauerhafte Nummer, die Du vom Bundeszentralamt für Steuern bekommst. Sie begleitet Dich Dein ganzes Leben, auch wenn Du umziehst, heiratest oder den Job wechselst. Anders als die Steuernummer bleibt sie immer gleich.

Wie sieht die Steuer-ID aus?

Die Steuer-ID besteht aus 11 Ziffern – zum Beispiel 12 345 678 901. Sie enthält keine Buchstaben oder Sonderzeichen und lässt keine Rückschlüsse auf Wohnort oder Finanzamt zu.

Wer braucht eine Steuer-ID?

Alle in Deutschland gemeldeten Personen – unabhängig von Alter oder Nationalität. Du brauchst sie zum Beispiel bei:

  • der Lohnabrechnung durch den Arbeitgeber
  • der Eröffnung eines Bankkontos
  • der Steuererklärung
  • Kindergeldanträgen

Wo findest Du Deine Steuer-ID?

Sie steht auf dem Schreiben des Bundeszentralamts für Steuern, das Du nach Deiner Anmeldung bekommst. Alternativ findest Du sie auf Deiner Lohnsteuerbescheinigung, in Gehaltsabrechnungen oder im Steuerbescheid.

Was tun, wenn Du Deine Steuer-ID verloren hast?

Du kannst sie online beim Bundeszentralamt anfordern oder beim Finanzamt persönlich erfragen. Vor Ort bekommst Du sie meist sofort, per Post dauert es bis zu sechs Wochen. Am Telefon wird sie nicht mitgeteilt.

Was ist die Steuernummer für Freiberufler:innen in Deutschland?

Wenn Du als Freiberufler:in oder Selbstständige:r tätig wirst, bekommst Du vom Finanzamt eine eigene Steuernummer – zusätzlich zu Deiner privaten, falls Du schon eine hast. Diese „betrieblich genutzte“ Nummer brauchst Du für alles, was mit Deiner unternehmerischen Tätigkeit zu tun hat: zum Beispiel, um Rechnungen zu schreiben oder Umsatzsteuer abzuführen.

Du erhältst die Nummer nach der Anmeldung beim Finanzamt über den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Das ist ein mehrseitiges Formular, mit dem Du Deine Tätigkeit offiziell meldest – heute geht das meist digital über ELSTER.

Wichtig: Auf Rechnungen musst Du entweder diese Steuernummer oder Deine Umsatzsteuer-ID angeben. Eine von beiden genügt.

Was ist die Umsatzsteuer-ID in Deutschland?

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID) brauchst Du, wenn Du als Unternehmer:in innerhalb der EU Waren oder Dienstleistungen anbietest oder einkaufst. Sie dient der eindeutigen Identifikation bei grenzüberschreitenden Geschäften – unabhängig von der regulären Steuernummer, die Du für nationale steuerliche Zwecke nutzt.

Du kannst die USt-ID beim Bundeszentralamt für Steuern beantragen. Wenn Du den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllst, kannst Du die Zuteilung direkt mit anfordern.

Wer braucht eine Umsatzsteuer-ID?

Du brauchst eine USt-ID, wenn Du:

  • als Unternehmer:in innerhalb der EU Geschäfte machst (z. B. Lieferungen oder Leistungen an andere Unternehmen)
  • Rechnungen mit Reverse-Charge-Verfahren ausstellst oder empfängst
  • im EU-Ausland digitale Dienstleistungen anbietest (z. B. Software, E-Books)

Wie sieht die Umsatzsteuer-ID aus?

Sie beginnt immer mit der Länderkennung „DE“, gefolgt von 9 Ziffern – zum Beispiel: DE123456789. Die Struktur ist in allen EU-Staaten ähnlich, unterscheidet sich aber je nach Land in Format und Länge.

Wo findest Du Deine deutsche Umsatzsteuer-ID?

Nach der Beantragung bekommst Du die USt-ID schriftlich vom Bundeszentralamt für Steuern. Sie erscheint auch in vielen Unternehmensunterlagen – zum Beispiel in der Bestätigung des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung oder im Elster-Portal.

Häufige Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Steuernummer und Steuer-ID?

Die Steuernummer wird vom Finanzamt vergeben und kann sich ändern, z. B. bei einem Umzug. Die Steuer-ID bleibt immer gleich und wird vom Bundeszentralamt für Steuern vergeben – sie begleitet Dich ein Leben lang.

Ist die Steuernummer das Gleiche wie die Identifikationsnummer?

Nein. Die Steuernummer dient der Abwicklung von Steuererklärungen oder Rechnungen. Die Identifikationsnummer (Steuer-ID) wird zur eindeutigen Identifikation Deiner Person in steuerlichen Prozessen verwendet.

Ist die Umsatzsteuer-ID das Gleiche wie die Steuernummer?

Nein, die Umsatzsteuer-ID ist eine separate Nummer für innergemeinschaftliche Geschäfte in der EU. Sie wird zusätzlich zur Steuernummer vergeben und identifiziert Dich als Unternehmer:in gegenüber europäischen Geschäftspartnern.

Das könnte Dich auch interessieren:

Letzte Artikel