Eine Produktvariation ist eine gezielte Anpassung von bestehenden Produkten, die hilft, die Attraktivität der Waren zu steigern. Mit dieser Maßnahme kann Dein Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen reagieren und seine Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Produktvariation: Definition
Man spricht von einer Produktvariation, wenn ein bestehendes Produkt verändert wird, um die Verkaufszahlen zu erhöhen. Diese Veränderungen sind oft gering und betreffen Aspekte wie das Design, die Farbe oder zusätzliche Funktionen. Dadurch bleibt das Produkt aktuell, aber betriebliche Kennzahlen wie der Absatz steigen. So muss das Unternehmen kein völlig neues Produkt entwickeln, sondern kann einfach Variationen eines vorhandenen Produkts anbieten.
Produktvariation vs. Produktinnovation
Im Gegensatz zur Produktvariation, bei der das alte Produkt erneuert wird, beschreibt die Produktinnovation die Einführung eines völlig neuen Produkts. Dieses bringt oft moderne Technologien und innovative Funktionen mit sich.
Gleichzeitig bergen Produktinnovationen auch Risiken. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass Kund:innen die Neuheit nicht akzeptieren. Die Produktvariation bietet dagegen eine gute Möglichkeit, den vorhandenen Marktanteil zu halten oder zu erweitern. Beide Strategien oder ein Marketing-Mix aus beiden Ansätzen sind für den Erfolg von Unternehmen in Märkten mit starker Konkurrenz wichtig.
Produktvariation und Produktdifferenzierung
Diese beiden Begriffe werden teils in demselben Kontext verwendet. Die Produktvariation umfasst meist leichte Änderungen des Produkts während des Produktlebenszyklus. Die Produktdifferenzierung-Definition bezieht sich hingegen auf eine Marketingstrategie zur Erweiterung des Produktangebots mittels neuer Varianten.
Relevanz und Vorteile der Produktvariation
Produktvariationen tragen zum Erfolg des Unternehmens bei. Mit dieser Strategie kann man sich an veränderte Kundenbedürfnisse anpassen und ihre spezifischen Wünsche erfüllen.
Darüber hinaus ermöglicht die Produktvariation, sich von den Konkurrenten abzuheben. Durch das Angebot verschiedener Varianten des Produkts erhält ein Unternehmen das Kundeninteresse aufrecht, stärkt seine Marktposition und wird im Wettbewerb erfolgreich.
Ein weiterer Vorteil ist die Verlängerung des Produktlebenszyklus. Produkte können dank kleiner Änderungen länger im Markt angeboten werden und bleiben trotzdem für Kund:innen aktuell und attraktiv.
Arten von Produktvariationen
Es gibt verschiedene Arten der Produktvariation.
Arten der Produktvariation | Beschreibung |
Funktionale Modifikation | Veränderung der technischen und funktionalen Merkmale der bisherigen Produkte Beispiel: Ein Handy mit einem neuen, leistungsstärkeren Prozessor. |
Ästhetische Modifikation | Veränderung der optischen Eigenschaften des Produkts (Form, Farbe, Design) Beispiel: Ein Auto in neuen Farben. |
Symbolische Modifikation | Veränderung des Image und der Wahrnehmung eines Produkts durch Marken-Umbenennung oder Anpassung an soziale Trends Beispiel: “Limited Edition” im Produktnamen, um es als Luxusware zu positionieren. |
Arten der Produktdiversifikation
Man spricht von drei Hauptarten der Produktdiversifikation.
- Horizontale Produktdiversifikation. Diese wird manchmal auch horizontale Produktvariation genannt. Dabei wird innerhalb derselben Branche das Sortiment der Produkte erweitert, beispielsweise indem ein Smartphone-Hersteller beginnt, Laptops zu produzieren.
- Vertikale Produktdiversifikation. Sie bedeutet die Erweiterung des Angebots entlang der Wertschöpfungskette, beispielsweise wenn ein Lebensmittelhersteller selbst Pflanzen anbaut.
- Laterale Produktdiversifikation. Dies bezeichnet die Einführung von Produkten in völlig unterschiedlichen Branchen oder Märkten, beispielsweise wenn ein Sportartikelhersteller in die Lebensmittelindustrie eintritt.
Mithilfe dieser Strategien versuchen Unternehmen, Risiken zu streuen, neue Einnahmequellen zu erhalten und ihre Marge zu erhöhen.
Produktvariation-Beispiele: So werden Produkte in verschiedenen Branchen modifiziert
Produktvariationen werden in vielen Industrien verwendet. Hier sind einige Beispiele.
- Automobilindustrie: Facelifting von Autos, beispielsweise neue Modelle des VW Golf (Golf I, Golf II usw.)
- Lebensmittelindustrie: Einführung neuer Geschmacksrichtungen wie Coca Cola Zero oder Cherry Coke
- Software: Aktualisierung von Software-Produkten mit neuen Funktionen oder Sicherheitspatches, beispielsweise neue Versionen von Adobe Acrobat Reader
Tipps zur Umsetzung der Produktvariation
Hier sind einige Tipps zur erfolgreichen Umsetzung der Produktvariation.
- Kundenfeedback einholen: Frage Deine Kund:innen nach ihren Bedürfnissen und Bewertungen Deiner Produkte
- Marktanalyse durchführen: Analysiere, was derzeit aktuell und gefragt ist und womit sich Deine Produkte von denen der Konkurrenz abheben können.
- Kreativität fördern: Motiviere auch Deine Mitarbeiter, neue Ideen vorzuschlagen.
- Kommunikation mit Kund:innen: Teile Deinen Kund:innen alle Informationen zum neuen Angebot mit, erstelle Profile in den sozialen Netzwerken und organisiere Promotionen.
Schau Dir unsere anderen Artikel an:
Letzte Artikel
Beitrag teilen