Das Schreiben einer Mahnung ist eine Maßnahme, mit der ein Schuldner an seine Zahlungsverpflichtung erinnert wird. Die Formulierung muss klar und eindeutig sein, aber manchmal ist es schwierig, die richtige Formulierung zu finden. Wenn Sie als Unternehmer oder Privatperson lernen wollen, wie Sie eine wirksame und rechtssichere Mahnung verfassen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.

Inhalt

Was ist eine Mahnung?

Eine Mahnung ist eine schriftliche Aufforderung an einen Schuldner, eine ausstehende Zahlung zu leisten. Sie dient dazu, den Schuldner an seine Zahlungspflicht zu erinnern und gegebenenfalls auf die Konsequenzen eines weiteren Zahlungsverzugs hinzuweisen.

Wann und warum sollte man eine Mahnung schreiben?

Eine Mahnung wird verwendet, wenn eine Rechnung nach Ablauf der Zahlungsfrist nicht beglichen wurde. Dies ist notwendig, um den Schuldner an seine Zahlungspflicht zu erinnern und die offenen Forderungen einzutreiben. 

Mahnungen sind besonders wichtig für Unternehmen, da unbezahlte Rechnungen ihre Liquidität und finanzielle Stabilität beeinträchtigen können. Darüber hinaus dienen Mahnungen als rechtliche Grundlage, um gegebenenfalls weitere Schritte wie das gerichtliche Mahnverfahren einzuleiten. Durch das Versenden von Mahnungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Forderungen ernst genommen werden und sie bei Zahlungsverzug nicht auf den offenen Beträgen sitzen bleiben.

Rechtsgrundlage und Anforderungen für das Schreiben einer Mahnung

Wenn Sie Mahnungen schreiben und senden, müssen rechtliche Vorgaben beachtet werden. Sie helfen wirksam und rechtssicher vorzugehen.

In Deutschland gibt es klare gesetzliche Regelungen zur Mahnung und zum Zahlungsverzug. Gemäß § 286 BGB gerät ein Schuldner automatisch in Verzug, wenn er auf eine Mahnung hin nicht zahlt. Es sei denn, der Zahlungstermin war kalendermäßig bestimmt.

Rechte und Pflichten der Parteien bei der Schreiben einer Mahnung

Bei einer Mahnung haben sowohl Debitoren und Kreditoren bestimmte Rechte und Pflichten.

Der Gläubiger ist berechtigt, eine Mahnung zu versenden. Damit kann er den fälligen Betrag einfordern und bei Zahlungsverzug, Verzugszinsen und Mahngebühren erheben. Man muss diese Kosten im Mahnungsschreiben klar angeben. Zudem muss der Gläubiger die Mahnung in einer angemessenen und rechtlich korrekten Form verfassen und versenden.

Der Schuldner hat die Pflicht, die ausstehende Zahlung zu leisten und die zusätzlich entstandenen Kosten zu tragen. Er hat jedoch auch das Recht, eine nachvollziehbare und gut dokumentierte Mahnung zu erhalten. 

Sollte der Schuldner die Forderung bestreiten oder Fragen zur Rechnung haben, muss der Gläubiger ihm die Möglichkeit geben, diese Bedenken zu klären. Beide Parteien sollten stets die Kommunikation höflich und professionell führen. Das hilft, die Geschäftsbeziehung nicht unnötig zu belasten.

Wichtige Elemente einer Mahnung

Eine gut strukturierte Mahnung muss mehrere wichtige Elemente enthalten, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten und Missverständnisse zu vermeiden.

Zunächst sind die vollständigen Angaben des Absenders und des Empfängers essenziell. Dazu gehören der Name, die Anschrift und die Kontaktinformationen beider Parteien.

Des Weiteren sollte das Datum der Mahnung sowie eine eindeutige Mahnungsnummer angegeben werden, um eine klare Zuordnung und Nachverfolgung zu ermöglichen.

Ein zentrales Element ist die genaue Beschreibung der Forderung. Diese umfasst die Rechnungsnummer, das Rechnungsdatum und den ausstehenden Betrag. Es ist wichtig, den Bezug zur ursprünglichen Rechnung herzustellen, damit der Schuldner die Forderung nachvollziehen kann.

Die Angabe einer Zahlungsfrist ist ebenfalls notwendig. Diese sollte realistisch und klar formuliert sein, damit der Schuldner weiß, bis wann die Zahlung erfolgen muss. Darüber hinaus sollten mögliche Mahngebühren und Verzugszinsen erwähnt werden, um die Konsequenzen eines weiteren Zahlungsverzugs deutlich zu machen.

Falls bereits frühere Benachrichtigungen oder Zahlungserinnerungen verschickt wurden, sollte dies in der Mahnung erwähnt werden. Dies zeigt, dass der Gläubiger bereits zuvor versucht hat, die Angelegenheit einvernehmlich zu klären.

Abschließend sollte die Mahnung eine Unterschrift des Absenders und Kontaktinformationen für Rückfragen enthalten. Dies verleiht dem Schreiben eine persönliche Note und zeigt, dass der Absender für eventuelle Klärungen zur Verfügung steht.

Der Prozess des Schreibens eines Mahnschreibens

Der Prozess des Mahnungsschreibens beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung aller notwendigen Daten. Dazu gehören die Rechnungsnummer, das Rechnungsdatum, der ausstehende Betrag sowie die Kontaktdaten des Schuldners.

Es ist wichtig, eine klare Struktur und ein professionelles Format für die Mahnung zu wählen. Eine gut gestaltete Mahnung enthält alle wesentlichen Elemente wie die Mahnungsnummer und eine detaillierte Beschreibung der Forderung.

Wichtig ist, eine realistische Zahlungsfrist zu setzen und auf mögliche Konsequenzen bei weiterem Zahlungsverzug hinzuweisen, wie z. B. Mahngebühren oder rechtliche Schritte.

Es kann hilfreich sein, Vorlagen oder spezielle Software für das Mahnwesen zu verwenden. Diese Tools erleichtern das Erstellen und Versenden von Mahnungen und sorgen dafür, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. 

Buchungssätze spielen eine wichtige Rolle im Mahnprozess. Jede versandte Mahnung wird als Buchungssatz in Rechnungswesen festgehalten. Solche Buchungssätze helfen, eine klare und präzise Finanzdokumentation zu führen, die für das interne Management sowie für externe Prüfungen essentiell ist.

Die Konto Forderungen sind auch für das Mahnwesen von besonderer Bedeutung. Sie weisen alle ausstehenden Zahlungen von Schuldnern aus, die noch nicht beglichen wurden. Eine genaue Führung dieses Kontos ist entscheidend für die genaue Beurteilung der Liquidität des Unternehmens.

Ton und Stil des Mahnungsschreibens

Der Ton und Stil des Mahnungsschreibens sind entscheidend, um die Professionalität zu wahren und die Geschäftsbeziehung nicht zu belasten. Eine höfliche und respektvolle Sprache ist wichtig, besonders bei der ersten Mahnung. Trotz der Dringlichkeit sollten Drohungen vermieden werden.

In den nachfolgenden Mahnstufen kann der Ton etwas bestimmter werden, jedoch sollte die Freundlichkeit stets gewahrt bleiben. Ein klarer und direkter Schreibstil hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Es ist auch ratsam, positive Formulierungen zu verwenden, um den Schuldner zur Zusammenarbeit zu ermutigen und Konflikte zu vermeiden.

Verschiedene Arten von Mahnungen

Wenn es um Mahnungen geht, ist es für Ihr Unternehmen wichtig, verschiedene Stufen von Mahnungen effektiv zu nutzen. Diese dienen dazu, die Dringlichkeit unbezahlter Zahlungen hervorzuheben und den Schuldner zu ermutigen, ausstehende Rechnungen zu bezahlen, um weitere Verzögerungen zu vermeiden.

Mahnstufe 1

Diese Mahnung enthält in der Regel eine freundliche Zahlungserinnerung, die den Schuldner über die ausstehende Zahlung informiert. Häufig wird eine neue Zahlungsfrist gesetzt, die in der Regel vierzehn Tage beträgt. In dieser Stufe fallen in der Regel keine Mahngebühren an.

Mahnung, Stufe 2

In der zweiten Mahnung wird der Schuldner eindeutig darüber informiert, dass er in Verzug ist. Ab diesem Zeitpunkt können auch Säumniszuschläge und Mahngebühren anfallen. Es wird eine weitere Zahlungsfrist gesetzt, die oft kürzer ist als die erste Mahnung.

Mahnung der Stufe 3

Sie dient als letzte Mahnung an den Schuldner. Der Inhalt dieser Mahnung ist in der Regel sehr ernst und enthält eine klare Androhung rechtlicher Schritte, falls die Zahlung weiterhin ausbleibt. Es ist auch möglich, in dieser Stufe eine zusätzliche Mahngebühr zu erheben. Wenn die Zahlungsfrist erneut abläuft, besteht die Möglichkeit, die Mahnung gerichtlich zu verfolgen.

Mahnablauf und Zahlungsfristen

Zur Veranschaulichung dieser Schritte hier eine Zusammenfassung der Funktionsweise des Mahnverfahrens:

Aktion / MahnstufenZeitplanDas sollten Sie beachten
1. Mahnung2 Tage nach FälligkeitWenn ein Kunde seine Zahlungsverpflichtungen nicht vollständig erfüllt, ist es Zeit zu handeln. Prüfen Sie mindestens wöchentlich, besser täglich, nach Verbuchung der Zahlungsvorgänge der noch offenen Posten.
2. Mahnung7-14 Tage nach FälligkeitViele Schuldner zahlen die Rechnung nach der ersten Mahnung, andere nicht. Daher gibt es im Forderungsmanagement auch eine 2. und 3. Mahnung.
3. Mahnung7-14 Tage nach FälligkeitIm Umgang mit Kunden steht Freundlichkeit immer an oberster Stelle. Mit der 3. Mahnung darf der Ton aber etwas schärfer werden. Auch die konkrete Androhung rechtlicher Schritte ist hier ein bewährtes Mittel.
Weiteres Vorgehen Hat der Kunde nach der 3. Mahnung noch nicht bezahlt, müssen Sie über die weitere Vorgehensweise entscheiden.

Welche Schritte sind vor einer Mahnung möglich?

Bevor ein Mahnschreiben verschickt wird, gibt es einige vorbereitende Schritte, um möglicherweise eine Zahlung zu erhalten.

Telefonische Erkundigung

Eine wirksame erste Maßnahme ist ein Telefonanruf. In einem kurzen Telefonat lassen sich oft die Gründe für den Zahlungsverzug klären. Dies bietet die Möglichkeit, mit dem Kunden eine persönliche Lösung zu finden, und stärkt gleichzeitig die Beziehung zum Kunden, da es zeigt, dass Sie an einer gütlichen Klärung des Problems interessiert sind.

Mahnung per E-Mail

Diese Zahlungserinnerung ist weniger formell als eine Mahnung und dient als erste Aufforderung, den Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. In einer solchen E-Mail-Mahnung können Sie höflich und sachlich auf den Zahlungsrückstand hinweisen und zur sofortigen Zahlung auffordern.

Mahnung schreiben: Verwendung von Vorlagen und Software

Die Verwendung von Vorlagen und Software für Mahnungen bietet zahlreiche Vorteile. Vorlagen sparen Zeit und stellen sicher, dass alle erforderlichen Informationen enthalten sind. Sie können an individuelle Bedürfnisse angepasst werden und erleichtern den Mahnprozess.

Darüber hinaus bieten verschiedene Softwarelösungen automatisierte Mahnungsprozesse, die den Verwaltungsaufwand reduzieren. Beliebte Programme und Online-Dienste bieten benutzerfreundliche Schnittstellen und ermöglichen das Versenden von Mahnungen per E-Mail oder sogar per Einschreiben. Die Verwendung von Vorlagen und Software kann dazu beitragen, den Mahnungsprozess effizienter zu gestalten und sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile. Die Verwendung von Standardvorlagen könnte dazu führen, dass die Mahnungen unpersönlich wirken. Zudem besteht das Risiko, dass wichtige Details übersehen werden, wenn die Vorlagen nicht sorgfältig angepasst werden. Bei der Nutzung von Software besteht außerdem die Gefahr technischer Probleme oder Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der Übertragung sensibler Daten über das Internet.

Dennoch überwiegen die Vorteile oft die Nachteile und die Verwendung von Vorlagen und Software bleibt eine effiziente Option für das Mahnwesen.

Vorlagen

Wir stellen Ihnen einige Vorlagen zur Verfügung, die Sie verwenden oder nach Ihren Wünschen abändern können, um eine eigene Erinnerung zu verfassen:

Erste Mahnung (Musterbriefvorlage)

Sehr geehrte/r Frau/Herr ____________________,

Sie haben wohl Folgendes übersehen:

Kontonummer: __________________________________________

Ware/Dienstleistung: __________________________________________

Rechnungsdatum: ____________________________________________

Rechnungsbetrag: __________________________________________

Das Fälligkeitsdatum war ______________________.  

Wir erlauben uns daher, Sie daran zu erinnern und bitten Sie, den Rechnungsbetrag umgehend zu begleichen.

Mit freundlichen Grüßen,

Unterschrift 

Zweite Mahnung (Musterbriefvorlage)

Sehr geehrte/r Frau/Herr ____________________,

leider konnten wir noch keine Zahlung erhalten  

Rechnungsnummer und Datum: __________________________________________

Ware/Dienstleistung: __________________________________________

Rechnungsnummer und Datum: ____________________________________________

Rechnungsbetrag: __________________________________________

und Sie haben noch nicht auf unsere Zahlungserinnerung von _________________ geantwortet.

Wir möchten Sie daher noch einmal bitten, Ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Wir erwarten den Eingang des Gesamtbetrages von ___________ Euro (Rechnungsbetrag + Mahngebühren) _________________.

Mit freundlichen Grüßen,

Unterschrift  

Dritte Mahnung (Musterbriefvorlage)

Sehr geehrte/r Frau/Herr ____________________,

Wir erwarten noch folgende Forderung von Ihnen:

Kontonummer: __________________________________________

Ware/Dienstleistung: __________________________________________

Rechnungsnummer und Datum: ____________________________________________

Rechnungsbetrag: __________________________________________

Mahngebühr: __________________________________________

Wir haben bereits zweimal Mahnungen verschickt, konnten aber bisher weder einen Zahlungseingang verzeichnen noch eine andere Reaktion Ihrerseits feststellen.

Wir bitten Sie daher ein letztes Mal, den Gesamtbetrag von ___________ Euro zu überweisen. Sollte der Betrag nicht oder nicht in voller Höhe ________________ eingehen, werden wir ohne Vorankündigung rechtliche Schritte einleiten.

Mit freundlichen Grüßen,

Unterschrift

Bitte beachten Sie, dass eine Kopie der Rechnung der Mahnung beigefügt ist.

Erhalte jede Woche die neuesten Business- und Tech-Trends

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Schreiben eines Mahnschreibens ein wichtiges Verfahren ist, um ausstehende Zahlungen einzutreiben und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu gewährleisten. Es ist entscheidend, alle rechtlichen Anforderungen zu beachten und Mahnungen höflich, aber bestimmt zu formulieren. Eine klare Struktur, vollständige Angaben und eine realistische Zahlungsfrist sind dabei unerlässlich.

Um den Mahnprozess weiter zu verbessern, sollten Unternehmen regelmäßig ihre offenen Posten überprüfen und Mahnungen zeitnah versenden. Die Verwendung von Vorlagen und Software kann den Verwaltungsaufwand reduzieren und die Effizienz steigern, sollte jedoch mit Vorsicht erfolgen, um die persönliche Note nicht zu verlieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie oft kann man Mahnungen versenden?

Sie können mehrere Mahnungen versenden, jedoch sollten Sie den Schuldner nicht übermäßig belästigen. In der Regel sind drei Mahnungen üblich.

Welche Strafgebühren können bei Zahlungsverzug erhoben werden?

Die Höhe der Mahngebühren und Verzugszinsen ist gesetzlich geregelt und sollte im Mahnungsschreiben deutlich gemacht werden.

Was tun, wenn der Kunde nicht auf Mahnungen reagiert?

Wenn der Kunde nicht reagiert, sollten Sie rechtliche Schritte in Erwägung ziehen, wie das gerichtliche Mahnverfahren.

Ist es notwendig, drei Mahnungen zu versenden?

Es ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, drei Mahnungen zu versenden. Oft reichen ein bis zwei Mahnungen, bevor rechtliche Schritte eingeleitet werden.

Lesen Sie auch unsere anderen Artikel:

Letzte Artikel