Ursula Meyer avatar

Ursula Meyer

Marketingexpertin

Beigetreten am 22.12.2020

Über

Ursula ist Marketingexpertin aus Berlin, spezialisiert auf Steuerberechnung, betriebliche Organisation und Zahlungsprozesse. Sie hilft Unternehmern, diese Themen verständlich zu machen.

Letzte Veröffentlichung14.05.2025

Berlin

Letter of Intent: Inhalt und Bedeutung
Letter of Intent (LOI): Einfach erklärt

Ein Letter of Intent (LoI) fungiert als «Absichtserklärung» zwischen zwei Parteien. Dabei beschreibt der LoI die Bedingungen des vom Antragsteller vorgeschlagenen Angebots. In diesem Artikel gehen wir im Detail auf die Letter of Intent-Bedeutung ein und erklären, wann er verwendet werden sollte. 

4 Minuten

Eröffnungsbilanz: Definition, Aufbau und Fristen
Eröffnungsbilanz erstellen: So gelingen Aufbau und Inhalt

Die Eröffnungsbilanz ist für viele Unternehmen der erste Schritt in die strukturierte Buchführung. Sie zeigt, mit welchen Vermögenswerten ein Unternehmen startet und wie diese finanziert wurden. Aber wer muss eine Eröffnungsbilanz erstellen? Wie ist sie aufgebaut und welche Fristen gelten?

4 Minuten

Was ist der Marketing-Mix? Die 4 Ps des Marketings erklärt
Marketing-Mix: Die 4 Ps erklärt

Der Marketing-Mix und die 4 Ps sind wichtige Aspekte, die Du beachten solltest, wenn Du Dein Marketing planst und ein modernes Unternehmen führen möchtest. Diese strategischen Elemente werden von Unternehmen genutzt, um ihre Produkte und Dienstleistungen perfekt am Markt zu positionieren.

9 Minuten

Benchmarking im Unternehmen – Schwachstellen erkennen und Prozesse verbessern
Benchmarking: Definition, Ziele und Methoden im Überblick

Benchmarking hilft Unternehmen dabei, ihre Leistungen objektiv zu bewerten und gezielt zu verbessern. Durch den Vergleich mit den Besten der Branche lassen sich Schwachstellen identifizieren und konkrete Maßnahmen ableiten.

5 Minuten

Aufbewahrungsfristen 2025: Dokumente richtig archivieren
Aufbewahrungsfristen: Wie lange musst Du Dokumente aufbewahren?

Aufbewahrungsfristen sind ein Thema, das viele Unternehmer:innen gern aufschieben – bis es ernst wird. Dabei ist es gar nicht so kompliziert: Wer weiß, welche Unterlagen wie lange aufbewahrt werden müssen, spart sich Ärger mit dem Finanzamt und bleibt auf der sicheren Seite. In diesem Artikel erfährst Du, wie lange Du was aufheben musst, was sich bald ändert und wie Du mit einer einfachen Tabelle den Überblick behältst.

4 Minuten

Sunk Cost Fallacy: Bedeutung, Beispiele und wie man sie vermeidet
Die Sunk-Cost-Fallacy: Woher weiß man, wann es Zeit ist, aufzuhören?

Die Sunk-Cost-Fallacy tritt auf, wenn man auf der Grundlage des bereits investierten Betrags weiterhin Zeit, Geld oder Ressourcen in ein Projekt investiert, anstatt den aktuellen Wert zu berücksichtigen. Hier erfährst Du, wozu dies führen kann und wie Du diesen Fehler vermeiden kannst. 

10 Minuten

Kleingewerbe-Steuern: Was muss man wissen?
Kleingewerbe-Steuern: Alles, was Du wissen musst

Kleingewerbe-Steuern sind ein wichtiges Thema für jeden Kleingewerbetreibenden. Doch welche Steuerarten gelten für Dich, und wie erfüllst Du alle Steuerpflichten? Hier erfährst Du alles Wichtige – von Einkommensteuer über Gewerbesteuer bis zur Umsatzsteuer.

8 Minuten

 Anschaffungskosten berechnen: Formel, Beispiele & Tipps
Anschaffungskosten: Definition, Bedeutung und Beispiele

Die Anschaffungskosten enthalten die Erwerbskosten und eventuelle Aufwendungen, um Geräte und Ausrüstung betriebsbereit zu machen. In unserem Artikel erfährst Du, auf welcher Rechtsgrundlage die Anschaffungskosten im HGB beruhen und mit welcher Formel man sie berechnen kann.

7 Minuten

Was ist ein Forderungsmanagement?
Forderungsmanagement: Strategien, Kennzahlen und praktische Lösungen

Forderungsmanagement bedeutet mehr, als nur Mahnungen zu schreiben. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, um Umsätze zu sichern und die Liquidität eines Unternehmens zu gewährleisten. Dieser Artikel zeigt, wie Forderungsausfälle vermieden, Prozesse optimiert und die finanzielle Stabilität des Unternehmens gestärkt werden können.

8 Minuten

Wichtige KPIs zur Messung des Unternehmenserfolgs.
KPI: Mit diesen Kennzahlen analysierst Du die Unternehmensleistung

KPIs sind wichtige Kennzahlen zur Messung von Unternehmensleistungen. Mit KPIs erhältst Du wertvolle Daten zur Analyse des Fortschritts einzelner Abteilungen und des gesamten Unternehmens. In unserer Übersicht erfährst Du, wie KPIs helfen, fundierte Entscheidungen zur Strategieoptimierung zu treffen.

4 Minuten

Bilanzsumme: So verstehen und nutzen Sie diese wichtige Kennzahl
Bilanzsumme berechnen und verstehen: Beispiele und Analyse

Die Bilanzsumme ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Rechnungswesen und bildet das Fundament jeder Bilanz. Sie zeigt auf einen Blick, wie groß ein Unternehmen in Bezug auf Vermögen und Kapitalstruktur ist. In diesem Artikel erfährst Du, wie die Bilanzsumme-Definition lautet, wie sie sich zusammensetzt und wie man sie richtig einordnet.

6 Minuten

CAGR berechnen: Formel, Beispiel & Berechnung einfach erklärt
CAGR berechnen: Wachstumsrate einfach ermitteln

Unternehmen können die CAGR berechnen, um das Unternehmenswachstum oder die Wertentwicklung von Investitionen zu analysieren. In diesem Artikel erfährst Du, was die CAGR ist, wie Du sie berechnest und warum sie ein unverzichtbares Werkzeug für Investor:innen und Unternehmer:innen ist.

8 Minuten

Was sind immaterielle Vermögensgegenstände?
Immaterielle Vermögensgegenstände und ihre Bilanzierung

In diesem Artikel beleuchten wir alles rund um das Thema immaterielle Vermögensgegenstände. Du erhältst Infos zur Aktivierung, Bewertung und Erfassung dieser Vermögensgegenstände. Außerdem erfährst Du, wie Du sie abschreiben kannst.

6 Minuten

Gibt es eine Aufbewahrungsfrist für Lieferscheine?
Aufbewahrungsfristen für Lieferscheine: Fristen, Tipps und Tools

Die Aufbewahrungsfristen für Lieferscheine sind ein wichtiger Aspekt in der Buchhaltung und im Dokumentenmanagement. Dieser Artikel bietet Dir einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen und Fristen sowie praktische Tipps zur Organisation und Digitalisierung Deiner Lieferscheine. So vermeidest Du Fehler!

4 Minuten

Gegenüberstellung der Merkmale von Top-down- und Bottom-up-Ansätzen
Top-down, Bottom-up: Finde den besten Weg zum Unternehmenserfolg

Top-down und Bottom-up sind zwei verschiedene Management-Konzepte. Der Top-down-Ansatz setzt auf effiziente hierarchische Strukturen, während beim Bottom-up-Ansatz die Kreativität und das Engagement der Mitarbeiter:innen die Hauptantriebskräfte auf dem Weg zum Fortschritt sind. Welcher von ihnen passt zu Deinem Unternehmen?

4 Minuten

Was ist die Cash-Burn-Rate und wie kann sie kontrolliert werden?
Cash Burn Rate: Definition, Formel und Beispiele

Die Cash Burn Rate ist eine wichtige Kennzahl für Start-ups und Unternehmen in einer Wachstumsphase. Sie beschreibt, wie schnell ein Unternehmen sein verfügbares Kapital aufbraucht. Dieser Artikel bietet eine strukturierte Übersicht über die Cash-Burn-Rate, ihre Bedeutung und Berechnung.

5 Minuten

Welche Steuern zahlt eine GmbH?
GmbH-Steuern in Deutschland

GmbH-Steuern einfach erklärt: Dieser Leitfaden enthält alle wichtigen Infos zur Besteuerung einer GmbH in Deutschland, inklusive anschaulicher Beispiele. Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Steuererklärung und Steuervorteile – wir machen GmbH-Steuern verständlich.

5 Minuten

Betriebsabrechnungsbogen (BAB): Was ist das?
Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein zentrales Instrument der Kostenrechnung, mit dem Gemeinkosten verursachungsgerecht auf Kostenstellen verteilt werden. Dieser Artikel erklärt den Aufbau des BAB, zeigt Anwendungsbeispiele und bietet eine Vorlage zur einfachen Umsetzung im eigenen Unternehmen.

6 Minuten

Außergewöhnliche Belastungen: Was ist das?
Außergewöhnliche Belastungen

Außergewöhnliche Belastungen können Ihre Steuerlast erheblich reduzieren. Von Krankheitskosten über Zahnersatz bis hin zu Pflegeaufwendungen – viele unvermeidbare Ausgaben sind steuerlich absetzbar, wenn sie die zumutbare Belastungsgrenze überschreiten. Dieser Artikel erklärt, wie Sie diese Grenze berechnen, welche außergewöhnlichen Belastungen anerkannt werden und wie Sie beispielsweise Osteopathie oder Zahnersatz von der Steuer absetzen können.

14 Minuten

Steuererklärung rückwirkend: Regelungen und Fristen
Rückwirkende Steuererklärung

Entdecke alle wichtigen Informationen zur rückwirkenden Steuererklärung und erfahre, was dieser Begriff genau bedeutet. Unser Ratgeber erklärt, wie Du Deine Einkommensteuererklärung für mehrere Jahre nachträglich einreichen kannst - bis zu 4 Jahre rückwirkend ist das möglich! Mit dem richtigen Programm und unseren Tipps meisterst Du diesen Prozess mühelos und sicherst Dir potenzielle Steuervorteile.

5 Minuten

Kundenservice: Bedeutung und Beispiele
Kundenservice: Was bedeutet das eigentlich?

Der Kundenservice ist ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg, denn er trägt zum Aufbau langfristiger Beziehungen mit Kund:innen bei. In diesem Leitfaden erfährst Du, was Kundenservice bedeutet, warum er so wichtig ist und wie Du Deinen Kund:innen exzellenten Service bieten kannst.

8 Minuten

Kostenvergleichsrechnung: Was ist das?
Kostenvergleichsrechnung

Kostenvergleichsrechnung ist eine wichtige Methode, um Investitionsentscheidungen zu treffen, indem verschiedene Alternativen hinsichtlich ihrer Kosten-Effizienz verglichen werden. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du die Kostenvergleichsrechnung richtig anwendest und welche Vorteile und Nachteile sie mit sich bringt.

5 Minuten

Investitionsrechnung: Die Methode verstehen
Investitionsrechnung: Formeln, Methoden und Beispiele

Die Investitionsrechnung ist ein unverzichtbares Werkzeug bei Investitionsentscheidungen. In diesem Artikel lernst Du die Unterschiede zwischen statischen und dynamischen Verfahren kennen, erhältst praxisnahe Beispiele und erfährst, wie Du die passenden Formeln anwendest.

4 Minuten

Mehrwertsteuer oder Umsatzsteuer: Gibt es Unterschiede?
Mehrwertsteuer oder Umsatzsteuer: Definition und Unterschied

Mehrwertsteuer oder Umsatzsteuer? Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, doch gibt es Unterschiede? In diesem Artikel lernst Du, was diese Steuern sind, welche Regelungen in Deutschland gelten und wie sie korrekt auf Rechnungen ausgewiesen werden.

5 Minuten

Umsatzsteuervoranmeldung: Leitfaden
Umsatzsteuervoranmeldung: Was solltest Du wissen?

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA) ist eine wichtige steuerliche Verpflichtung für deutsche Unternehmer:innen und Selbstständige. In diesem Leitfaden erfährst Du, wer eine UStVA abgeben muss, welche Fristen gelten und wie Du Fehler vermeidest.

8 Minuten

Spesenabrechnung – Definition, Beispiele, Tipps
Spesenabrechnung

Was ist eine Spesenabrechnung und warum ist sie so wichtig? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das Thema Spesen. Wir erklären nicht nur, was eine Spesenabrechnung ist, sondern liefern Ihnen auch anschauliche Beispiele. Zudem erfahren Sie alles Wichtige zur Erstellung und korrekten Aufbewahrung von Spesenabrechnungen in Deutschland.

6 Minuten

Minimum Viable Product: Grundversion des Produkts
Minimum Viable Product: Definition, Vorteile und Entwicklung

Das Minimum Viable Product (MVP) ist ein entscheidendes Konzept für Startups und Unternehmen, die ihre Produktidee mit minimalem Aufwand testen wollen. In diesem Artikel erfährst Du, was ein MVP ist, welche Vorteile es bietet und wie Du es erfolgreich entwickelst.

7 Minuten

Lohnnebenkosten: Das Wichtigste
Lohnnebenkosten in 2025

Lohnnebenkosten stellen einen erheblichen Teil der Personalkosten für Unternehmen dar. Dieser Artikel erläutert, was Lohnnebenkosten sind, welche Abgaben Arbeitgeber zu tragen haben und wie sich deren Höhe berechnet.

5 Minuten

Liquiditätsgrade: Was ist das?
Liquiditätsgrade einfach erklärt

Die Liquiditätsgrade zeigen, ob ein Unternehmen zahlungsfähig ist. In diesem Artikel erfährst Du, was Liquidität 1., 2. und 3. Grades bedeutet und wie man die wichtigsten Kennzahlen berechnet.

6 Minuten

Ishikawa-Diagramm: Ursachen für ein Problem identifizieren
Ishikawa-Diagramm: Ein praktisches Tool zur Ursachenanalyse

Das Ishikawa-Diagramm ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Ursachenanalyse und hilft Unternehmen, Probleme systematisch zu identifizieren und zu lösen. In diesem Artikel erfährst Du anhand eines Beispiels, wie Du ein Ishikawa-Diagramm erstellst und die 8M-Methode anwendest, um Prozesse effizienter zu gestalten.

3 Minuten

GmbH verkaufen: Was ist zu beachten?
GmbH verkaufen: Wie verkauft man ein Unternehmen?

Du möchtest eine GmbH verkaufen? Das ist ein großer Schritt, der gut vorbereitet sein muss. Welche Steuern und Vorgaben musst Du beachten? Und wie beeinflusst Du beim GmbH-Verkaufen den Preis zu Deinen Gunsten? In diesem Leitfaden erfährst Du alles Wichtige.

7 Minuten

Eigenkapitalquote: Was ist das?
Eigenkapitalquote Einfach erklärt

Die Eigenkapitalquote ist eine zentrale Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Dieser Artikel erklärt die Bedeutung, Berechnung und Interpretation der Eigenkapitalquote. Wir erklären außerdem, wie sie verbessert werden kann.

6 Minuten

Onlineshop eröffnen: Was man wissen muss
Onlineshop eröffnen

Die Eröffnung eines Onlineshops ermöglicht es, mit überschaubaren Kosten ein Kleingewerbe zu gründen und bietet angehenden Unternehmern zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile. In diesem Artikel betrachten wir die wesentlichen Schritte und Aspekte, die für den erfolgreichen Start Deines Online-Geschäfts erforderlich sind.

10 Minuten

Verpflegungsmehraufwand: was ist das?
Verpflegungsmehraufwand: Aktuelle Sätze für 2025

Der Verpflegungsmehraufwand ist eine steuerliche Regelung, die zusätzliche Kosten für Verpflegung bei beruflicher Abwesenheit von der Wohnung absetzbar macht. Dieser Artikel beleuchtet die Voraussetzungen und Berechnungsmethoden dieser steuerlichen Erleichterung.

6 Minuten

OKR: Definition und Beispiele der Methode
Die OKR Methode: Ziele und Schlüsselergebnisse

OKR ist eine moderne Methode, bei der das Unternehmen motivierende Ziele setzt und deren Fortschritt verfolgt. Du erfährst, aus welchen Elementen diese Methode besteht. Praxisbeispiele mit nützlichen Tipps ermöglichen Dir die einfache OKR-Anwendung in Deiner Firma.

6 Minuten

Unlauterer Wettbewerb: Was das ist
Unlauterer Wettbewerb: was Du darüber wissen musst

Unlauterer Wettbewerb betrifft alle Handlungen, die den fairen Markt verzerren und oft gesetzlich verboten sind. In diesem Artikel erfährst Du, was unlauterer Wettbewerb ist, welche Beispiele es gibt und wie Du gesetzeskonform handeln kannst.

3 Minuten

Was ist Bankverbindung: Einfach erklärt
Was ist die Bankverbindung?

Als Unternehmer benötigst Du eine Bankverbindung, um geschäftliche Transaktionen durchzuführen – seien es für Zahlungen an Lieferanten, Gehaltsüberweisungen oder die Abwicklung von Kundenaufträgen. Hier erfährst Du, welche Daten eine Bankverbindung umfasst und warum sie für Dein Geschäft so wichtig ist.

4 Minuten

Einzugsermächtigung widerrufen: Wie funktioniert das
Einzugsermächtigung widerrufen: Anleitung und Wichtiges

Wie kann man eine Einzugsermächtigung widerrufen? Hast Du einem Unternehmen eine Einzugsermächtigung erteilt, kannst Du diese jederzeit für nichtig erklären. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du ein SEPA-Lastschriftmandat richtig kündigst und was dabei zu beachten ist.

3 Minuten

Social Media Marketing: Vorteile und Strategien
Social Media Marketing (SMM) effektiv nutzen: Wie funktioniert das?

Social Media Marketing ist für Unternehmen unverzichtbar. In diesem Artikel erfährst Du, was Social Media Marketing ist, welche Vorteile es bietet und welche Strategien sich für Unternehmen und Kleinbetriebe eignen. Zudem zeigen wir Dir Beispiele für erfolgreiches Social Media Marketing und geben Tipps zur Umsetzung.

10 Minuten

Business Development: Definition und Bedeutung
Business Development: So eroberst Du neue Märkte

Business Development ist ein zentraler Bestandteil des Unternehmenserfolgs. In diesem Leitfaden erfährst Du, was Business Development ist, was es umfasst und welche Methoden Dir helfen, neue Geschäftsfelder zu erschließen.

5 Minuten

Bonität: Indikator für die Kreditwürdigkeit
Bonität verstehen: Ein umfassender Leitfaden

Die Bonität ist ein wichtiger Indikator für die Kreditwürdigkeit von Privatpersonen und Unternehmen. In diesem Artikel erklären wir, was Bonität bedeutet, wie sie überprüft wird, welche Faktoren sie beeinflussen und wie Du Deine Bonität verbessern kannst.

4 Minuten

Produktvariation: Wie man ein Produkt aktuell hält
Produktvariation: zweites Leben für Produkte

Eine Produktvariation ist eine gezielte Anpassung von bestehenden Produkten, die hilft, die Attraktivität der Waren zu steigern. Mit dieser Maßnahme kann Dein Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen reagieren und seine Wettbewerbsfähigkeit sichern.

2 Minuten

Welche Steuerklasse bin ich?
Welche Steuerklasse bin ich?

Fragst du dich, "Welche Steuerklasse bin ich?" und wie viele Lohnsteuerklassen es überhaupt gibt? Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die 6 Steuerklassen und zeigt, wann du deine Steuerklasse ändern kannst.

5 Minuten

Aktiva und Passiva: Was ist das?
Aktiva und Passiva

Aktiva und Passiva bilden das Herzstück jeder Bilanz und sind essentiell für jedes Unternehmen. Dieser Artikel erklärt Dir verständlich den Unterschied zwischen Aktiva und Passiva und zeigt, wie Du diese wichtigen Kennzahlen richtig interpretierst.

8 Minuten

Meilensteine: Das Wichtigste
Meilensteine und ihre Verwendung im Projektmanagement

Meilensteine sind wichtige Etappen, die helfen, Projekte zu strukturieren, Fortschritte zu verfolgen und rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Projekte in überschaubare Phasen unterteilst und sicherstellst, dass Deadlines eingehalten werden.

4 Minuten

Kontoauszug: Überblick
Kontoauszug: Was Du wissen solltest

Kontoauszüge sind essentiell, um den Überblick über Deine Finanzen zu behalten. Erfahre, wie Du Deine Kontoauszüge abrufst, sie sinnvoll nutzt und sicher aufbewahrst, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

2 Minuten

Was gehört zum externen Rechnungswesen?
Externes Rechnungswesen: Was es ist und warum es wichtig ist

Das externe Rechnungswesen spielt eine zentrale Rolle in der finanziellen Berichterstattung eines Unternehmens. Es sorgt für Transparenz, hilft bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und stärkt das Vertrauen externer Stakeholder. Doch was genau umfasst es und welche Bedeutung hat es für Unternehmen?

4 Minuten

Steuererklärung für Kleinunternehmer: Was muss man wissen?
Steuererklärung für Kleinunternehmer: Einfache Anleitung und Tipps

Steuererklärung für Kleinunternehmer ist zwar einfacher als bei größeren Unternehmen, dennoch gibt es wichtige Pflichten zu beachten. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deine Steuererklärung korrekt erstellst, welche Formulare erforderlich sind und welche Fristen Du einhalten musst.

5 Minuten

IPO (Initial Public Offering): Was ist das in einfachen Worten
IPO (Initial Public Offering): Ziele, Vorteile und wichtige Etappen

Ein IPO (Initial Public Offering) ist eine wichtige Gelegenheit für Unternehmen, Kapital zu beschaffen und sich auf den internationalen Märkten zu etablieren. In diesem Artikel erklären wir die IPO-Bedeutung. Außerdem sprechen wir darüber, weshalb Unternehmen an die Börse gehen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie der Prozess abläuft.

8 Minuten

Was kann ich als Kleinunternehmer steuerlich absetzen?
Steuerabsetzungen für Kleinunternehmer

Wir wollen herausfinden, was Sie von der Steuer absetzen können, wenn Sie ein Kleingewerbe haben, und welche Ausgaben für Kleinunternehmer absetzbar sind

6 Minuten

Nebengewerbe Steuern: Welche gibt es?
Nebengewerbe Steuern: Was zahlen, was absetzen?

Es ist wichtig, Nebengewerbe-Steuern zu verstehen, wenn Du ein Gewerbe nebenher betreibst. In diesem Artikel erfährst Du alles über die steuerlichen Verpflichtungen im Nebengewerbe und wie Du Deine Steuerlast effektiv optimieren kannst.

7 Minuten

Steuerfreie Mitarbeitergeschenke: Was ist das?
Steuerfreie Mitarbeitergeschenke: Gesetze und Tipps

Steuerfreie Mitarbeitergeschenke stärken die Bindung an das Unternehmen. Mit dem richtigen Wissen sparst Du Steuern und motivierst Dein Team. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du die steuerlichen Vorteile optimal nutzt und rechtliche Fallstricke vermeidest.

11 Minuten

Dienstwagen: So versteuern Sie ihn richtig
Dienstwagen-Versteuerung: Alles, was Du wissen musst (inkl. Elektro & Hybrid-Firmenwagen)

Für Arbeitgeber ist es entscheidend, die korrekte Dienstwagen-Versteuerung sicherzustellen. Sie sind gesetzlich verpflichtet, den geldwerten Vorteil in der Lohnabrechnung zu berücksichtigen und die Lohnsteuer korrekt abzuführen. Fehler in der Versteuerung können zu Nachzahlungen, Haftungsrisiken und zusätzlichen Kosten für Unternehmen und Arbeitnehmer:innen führen.

12 Minuten

Firmenwagen Leasing oder Finanzierung - Was ist die beste Option?
Finanzierung oder Leasing: Was ist für Dein Unternehmen geeignet?

Finanzierung oder Leasing – die richtige Entscheidung für Deinen Firmenwagen kann erhebliche Auswirkungen auf die Finanzen Deines Unternehmens haben. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede, Vorteile und Nachteile und geben praktische Empfehlungen zur Auswahl.

5 Minuten

Steuererklärung für Einzelunternehmer: Tipps, Fristen & Abzüge
Steuererklärung für Einzelunternehmer: Überblick und Tipps

Eine Steuererklärung für Einzelunternehmer ist ein wichtiger Schritt, um die Einkünfte korrekt zu erfassen. Wie findest Du den richtigen Ansatz, um Deine Steuererklärung auszufüllen? Wir haben alle notwendigen Informationen für Dich vorbereitet.

10 Minuten

Employer Branding: Definition und Ziele
Employer Branding und seine erfolgreiche Implementierung

Employer Branding ist ein essentieller Bestandteil jeder Unternehmensstrategie und zielt darauf ab, qualifizierte Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter langfristig zu binden. In diesem Leitfaden erfährst Du, wie Du eine Employer Branding-Strategie entwickelst und erfolgreich umsetzt.

7 Minuten

Vertrieb: Definition und Bedeutung
Vertrieb: Definition und Aufgaben im Überblick

Der Vertrieb umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, Kunden zu gewinnen und zu binden, um den Umsatz zu steigern und den langfristigen Geschäftserfolg zu sichern. In diesem Artikel findest Du einen Verkaufsleitfaden sowie wertvolle Tipps und Empfehlungen für die Entwicklung von Verkaufsaktivitäten.

7 Minuten

Liquiditätsplanung: Das Wichtigste
Liquiditätsplanung – So erstellst Du Deinen Liquiditätsplan

Die Liquiditätsplanung ist für Deine Finanzplanung wichtig. Sie hilft, Einzahlungen und Auszahlungen im Blick zu behalten und Zahlungsengpässe frühzeitig zu erkennen. In diesem Artikel erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du einen Liquiditätsplan erstellst und Deine Zahlungsfähigkeit sicherst.

5 Minuten

Kano-Modell: Vorteile der Methode
Kano-Modell: Wie und wofür wird es verwendet?

Das Kano-Modell ist ein Instrument zur Erhebung der Kundenerfahrung. Es ermöglicht die Messung der emotionalen Reaktion von Nutzern auf bestimmte Merkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung, wodurch informierte Entscheidungen über die Verteilung der Investitionen getroffen werden können. In diesem Artikel erfährst Du mehr über das Kano-Modell.

5 Minuten