
SKR 03 und SKR 04 sind die meistgenutzten Kontenrahmen in Deutschland. In diesem Artikel zeigen wir Dir alle Unterschiede, Beispiele und Tipps, damit Du den passenden für Dein Unternehmen findest.
Marketingexpertin
Beigetreten am 22.12.2020
Ursula ist Marketingexpertin aus Berlin, spezialisiert auf Steuerberechnung, betriebliche Organisation und Zahlungsprozesse. Sie hilft Unternehmern, diese Themen verständlich zu machen.
Letzte Veröffentlichung — 01.09.2025
Berlin
SKR 03 und SKR 04 sind die meistgenutzten Kontenrahmen in Deutschland. In diesem Artikel zeigen wir Dir alle Unterschiede, Beispiele und Tipps, damit Du den passenden für Dein Unternehmen findest.
12 Minuten
Abschlagszahlungen bringen finanzielle Flexibilität in Projekte und Dienstleistungen. Kund:innen und Auftragnehmer:innen profitieren von gleichmäßig verteilten Teilbeträgen während der Umsetzung. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Abschlagszahlungen funktionieren, wann sie sinnvoll sind und warum sie sich für beide Seiten lohnen.
7 Minuten
Inventar und Inventur helfen Dir, alle Vermögenswerte und Schulden korrekt zu erfassen. So behältst Du den Überblick über Dein Unternehmen und vermeidest finanzielle Risiken. Wir zeigen Dir die wichtigsten Unterschiede – kompakt und verständlich.
5 Minuten
VSOP und ESOP bieten Start-ups smarte Wege, Mitarbeitende zu motivieren und an das Unternehmen zu binden. Hier erfährst Du kompakt, wie beide Modelle funktionieren – und was sie voneinander unterscheidet.
4 Minuten
Verbindlichkeiten sind mehr als offene Rechnungen – sie beeinflussen Liquidität, Bilanz und Geschäftsentscheidungen. In diesem Guide erfährst Du alles Wichtige verständlich, praxisnah erklärt.
4 Minuten
Die Wertschöpfungskette ist ein entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Effizienz eines Unternehmens. Wir zeigen, was sie bedeutet und wie typische Wertschöpfungsketten in verschiedenen Branchen konkret aussehen.
6 Minuten
Die Offene-Posten-Liste (OPOS) hilft Dir, offene Rechnungen strukturiert zu erfassen, Zahlungen gezielt zu steuern und Risiken zu minimieren. In diesem Artikel erfährst Du, wie die OPOS funktioniert, welche Vorteile sie bringt – und welche Fehler Du vermeiden solltest.
5 Minuten
Die Preis-Absatz-Funktion zeigt, wie sich Preisänderungen auf den Absatz auswirken – ein zentrales Tool für die Preisstrategie. In diesem Artikel erfährst Du, wie sie funktioniert und in welchen Marktformen sie relevant ist.
5 Minuten
Wertschöpfung beschreibt die Fähigkeit, Ressourcen und Prozesse in wirtschaftlichen Mehrwert zu verwandeln. In diesem Artikel erfährst Du, welche Arten der Wertschöpfung es gibt, wie Du sie berechnest und welche Strategien Unternehmen nutzen, um nachhaltig zu wachsen, Innovationen voranzutreiben und wettbewerbsfähig zu bleiben.
6 Minuten
Preiselastizität zeigt, wie stark sich die Nachfrage bei Preisänderungen verändert. Sie hilft Dir, Deine Preiskalkulation zu optimieren, Umsätze zu steuern und den Gleichgewichtspreis zu verstehen. Wir zeigen Dir, wie Preiselastizität funktioniert – und wie Du sie für Deine Strategie nutzen kannst.
5 Minuten
Das Eröffnungsbilanzkonto bildet die Grundlage für eine ordnungsgemäße Buchführung zu Beginn eines Geschäftsjahres. In diesem Artikel erklären wir, was das EBK ist. Wir sprechen über Aufbau, typische Buchungssätze und die korrekte Erstellung im Sinne der vorbereitenden Buchführung.
7 Minuten
Umsatzerlöse bilden das Herzstück der Gewinn- und Verlustrechnung. In diesem Artikel erfährst Du, wie sie definiert, gebucht und berechnet werden – und was nach HGB dabei zu beachten ist.
4 Minuten
Herstellungskosten spielen für Bilanz und Steuer eine wichtige Rolle. In diesem Artikel erfährst Du, welche Kosten dazugehören, wie Du die Herstellungskosten berechnest, wie sie sich vom Erhaltungsaufwand abgrenzen lassen und wie Du sie korrekt nachweist.
10 Minuten
Eine Wettbewerbsanalyse hilft Dir, Deine Konkurrenz zu verstehen, Deine Marktchancen realistisch einzuschätzen und gezielt zu handeln. In diesem Leitfaden findest Du Methoden, Beispiele, Tools und eine klare Anleitung – fundiert, praxisnah und sofort umsetzbar.
9 Minuten
Alle Unterlagen für die Steuererklärung rechtzeitig zusammenzustellen, hilft Dir, Zeit zu sparen und Rückfragen vom Finanzamt zu vermeiden. Wer gut vorbereitet ist, gibt die Erklärung sicher und stressfrei ab.
4 Minuten
Zahllast wird benötigt, um die Höhe der zu zahlenden Umsatzsteuer zu ermitteln. Wenn Du weißt, wie sie berechnet wird, vermeidest Du Fehler und schützt Dein Unternehmen vor unerwarteten Nachzahlungen.
6 Minuten
Compliance ist weit mehr als nur ein Buzzword – sie minimiert Risiken, stärkt das Vertrauen und sichert langfristigen Erfolg. In diesem Artikel erfährst Du, was Compliance im Unternehmen bedeutet und wie Du sie richtig umsetzt.
4 Minuten
Der Begriff Kostenstelle beschreibt eine zentrale Einheit in der Buchhaltung. In diesem Artikel erfährst Du, was genau dahintersteckt, welche Arten es gibt und wie sie Dir bei Planung und Controlling helfen können.
5 Minuten
Eine Inventarliste ist unverzichtbar, denn sie zeigt Dir, was Dein Geschäft wirklich wert ist. Hier erfährst Du, was drinsteht, wann sie Pflicht ist und wie Du mit einer Vorlage sofort Klarheit schaffst.
4 Minuten
Du suchst eine einfache Buchhaltungslösung für Dein Kleingewerbe? Wir zeigen Dir die 7 besten Buchhaltungssoftwares, die Zeit sparen und Fehler vermeiden.
6 Minuten
Du möchtest wissen, was Du als Kleinunternehmer:in steuerlich absetzen kannst? Hier findest Du die wichtigsten Informationen, Tipps und Fallstricke.
7 Minuten
Der Brutto-Netto-Unterschied bestimmt, was Dir vom Einkommen bleibt. Egal ob angestellt oder selbstständig tätig – wer den Unterschied zwischen Brutto und Netto kennt, kann nicht nur besser planen, sondern auch gezielt sparen, investieren und Überraschungen bei der Steuer vermeiden.
4 Minuten
Der geldwerte Vorteil beim Firmenwagen betrifft viele Beschäftigte, die ihr Dienstfahrzeug auch privat nutzen. Doch wie wird dieser Vorteil versteuert? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige – kompakt, verständlich und mit praxisnahen Beispielen.
4 Minuten
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung ist ein Nachweis dafür, dass Du keine offenen Zahlungen bei Finanzbehörden oder Sozialkassen hast. Sie wird oft bei Immobilienkäufen, Bauvorhaben oder Gewerbeanmeldungen verlangt. Hier erfährst Du, wann die Bescheinigung Pflicht ist, wie Du sie beantragst und worauf es dabei ankommt.
4 Minuten
Ein Leistungsverzeichnis ist die Grundlage jeder Ausschreibung – besonders im Bau. Es sorgt für klare Vorgaben und vergleichbare Angebote. Hier erfährst Du, was es ausmacht, wer es erstellt und wie Du es professionell umsetzt.
5 Minuten
Die Freiberufler-Steuern sind in Deutschland Pflicht. Doch welche Freiberufler-Steuern fallen an, wie berechnest Du Deine Steuerlast und welche Ausgaben kannst Du steuerlich absetzen? In diesem Artikel findest Du alle Antworten zu Steuern als Freiberufler:in.
4 Minuten
Die Akontozahlung ist eine Zahlung in mehreren Teilen. Sie wird in Deutschland und vielen anderen Ländern genutzt. Lies diesen Artikel, um zu erfahren, wie die Zahlung auf Rechnung finanzielle Risiken verringert und Stabilität für alle Vertragsparteien gewährleistet.
6 Minuten
Die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) spielt eine zentrale Rolle, wenn Du Waren aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland importierst. In diesem Artikel erfährst Du, wie sie funktioniert, wann sie anfällt und wie Du sie als Unternehmer:in geltend machen kannst.
5 Minuten
Die AfA Abkürzung steht für „Absetzung für Abnutzung“. Doch was ist die genaue AfA Bedeutung im steuerlichen Kontext? AfA ist die steuerlich anerkannte Methode, um hohe Investitionen über mehrere Jahre zu verteilen. So senkst Du Deine Steuerlast und zeigst den tatsächlichen Wertverlust Deiner Betriebsmittel.
5 Minuten
Der Kontenrahmen ist das Fundament für eine ordnungsgemäße Buchführung. Dieser Artikel erklärt, was ein Kontenrahmen ist, welche Vorteile er bietet und welche Typen in Deutschland üblich sind.
8 Minuten
Die 1-%-Regelung vereinfacht die Steuerberechnung für Dienstwagen und ist bei Unternehmen und Arbeitnehmer:innen weit verbreitet. In diesem Artikel erfährst Du, was die 1-%-Regelung ist, wie sie funktioniert und wie Du den richtigen Steuersatz berechnest.
7 Minuten
Die zusammenfassende Meldung ist eine Pflichtmeldung für den EU-weiten Handel. In diesem Artikel erklären wir, was die zusammenfassende Meldung ist und wer sie wann abgeben muss.
8 Minuten
Die Freistellungsbescheinigung vom Finanzamt erlaubt es Bauunternehmen, Rechnungen ohne Abzug der Bauabzugssteuer zu stellen. In diesem Artikel wird erklärt, wie sie funktioniert, wer sie benötigt und wie der Antrag gestellt wird.
4 Minuten
Die Buchführungspflicht ist die gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen, ihre Geschäftsvorfälle systematisch und nachvollziehbar zu dokumentieren. In diesem Artikel erfährst Du, wer buchführungspflichtig ist, welche gesetzlichen Grundlagen für die Buchführungspflicht und neuen Grenzwerte ab 2025 gelten und vieles mehr.
7 Minuten
Das OSS-Verfahren vereinfacht seit Juli 2021 die Umsatzsteuerabwicklung im EU-weiten B2C-Handel. Statt mehrerer Registrierungen genügt nun eine zentrale Anmeldung. Ein typisches Beispiel für das OSS-Verfahren: Du betreibst einen Onlineshop in Deutschland und meldest Deine Verkäufe nach Frankreich, Italien und Spanien über das OSS-Portal. Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) verteilt die Steuerbeträge daraufhin automatisch.
6 Minuten
Die obligatorische E-Rechnungsstellung für Kleinunternehmen betrifft ab 2025 auch Selbstständige und Freiberufler:innen, die bisher klassisch mit PDF oder Word gearbeitet haben. Allerdings gelten für verschiedene Unternehmensgrößen unterschiedliche Regelungen und Fristen.
4 Minuten
Die Preiskalkulation ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Ohne präzise Preisberechnung und die Kalkulation der Selbstkosten sind stabile Einnahmen, Kostendeckung und Wettbewerbsfähigkeit unmöglich. In diesem Artikel erläutern wir Modelle, Methoden, Tools und häufige Fehler bei der Preiskalkulation.
11 Minuten
Der Begriff „Agio” bezeichnet den Aufschlag auf den Nennwert eines Finanzinstruments. Wir zeigen Dir, wie Du das Agio berechnest, wo es angewendet wird und wie dieses Wissen Dir hilft, klügere Finanzentscheidungen zu treffen und Dein Kapital gezielt zu steuern.
8 Minuten
Konsignationslager sind eine smarte Lösung für moderne Lieferketten. In diesem Artikel erfährst Du, wie das Modell funktioniert, wann es sich lohnt und worauf Du achten solltest – von der Buchhaltung bis zur Umsatzsteuer. Außerdem erhältst Du Beispiele aus der Praxis und Antworten auf häufige Fragen.
5 Minuten
Die Einkommensteuer für Selbstständige wirft oft Fragen auf: Wer muss sie zahlen, ab wann und wie viel? In diesem Ratgeber findest Du die wichtigsten Antworten – mit aktuellen Zahlen, Beispielen und Tipps zur Steueroptimierung.
5 Minuten
Ein Unternehmensleitbild zeigt, wofür ein Unternehmen steht und wo es hinwill. Es hilft dabei, klare Werte zu definieren und die langfristige Richtung vorzugeben. So wissen Mitarbeitende, Kund:innen und Partner:innen, was sie erwartet.
4 Minuten
Arbeitszeitmodelle regeln, wann und wie lange Menschen arbeiten. In diesem Artikel geben wir eine umfassende Übersicht über Arbeitszeitmodelle – mit Definitionen, Beispielen und Tipps für Unternehmen. Ob klassische Vollzeit, flexible Arbeitszeitmodelle oder moderne Trends: Hier erfährst Du, was möglich ist und wie Du das passende Modell findest.
5 Minuten
Den Laptop von der Steuer abzusetzen, ist für viele Freiberufler:innen, Selbstständige und Angestellte ein beliebter Weg, die Steuerlast zu senken. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deinen Laptop korrekt steuerlich absetzt, Fehler vermeidest und dabei das Meiste herausholst.
4 Minuten
Unicorns sind Startups, die eine Unternehmensbewertung von mindestens einer Milliarde US-Dollar erreichen, noch bevor sie an die Börse gehen. In diesem Artikel erfährst Du, was „Unicorn” bedeutet, welche Kriterien für diese Bezeichnung erfüllt sein müssen, wie viele es in Deutschland und weltweit gibt – und warum diese Startups so viel Aufmerksamkeit erhalten. Zudem zeigen wir Beispiele, Chancen und Herausforderungen.
4 Minuten
Die freiwillige Arbeitslosenversicherung ist eine wichtige Absicherung für Selbstständige und Gewerbetreibende. In diesem Artikel erfährst Du alles über Antrag, Kosten, Leistungen und Alternativen, um Dich finanziell abzusichern.
10 Minuten
Kaufmännisches Runden begegnet Dir täglich – beim Bezahlen, auf Rechnungen oder in der Buchhaltung. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie es funktioniert, worin der Unterschied zwischen mathematischem Runden vs. kaufmännischem Runden liegt und wie Du typische Rundungsfehler vermeidest.
2 Minuten
Der ARR ist eine der wichtigsten Kennzahlen für Unternehmen mit Abonnement-Modellen – besonders im SaaS-Bereich. In diesem Artikel erfährst Du, was unter Annual Recurring Revenue zu verstehen ist, wie Du Deinen ARR berechnest und warum diese Kennzahl für nachhaltigen Erfolg unverzichtbar ist.
4 Minuten
Die Teilkostenrechnung ist ein wichtiges Werkzeug für die Analyse variabler Kosten und fundierte Entscheidungen. Dieser Artikel erklärt die Grundlagen und zeigt die wichtigsten Formeln sowie die Anwendung der Teilkostenrechnung in der Praxis, um die Rentabilität zu steigern.
6 Minuten
Steuerberatungskosten absetzen ist ein einfacher Weg, um Deine Steuerlast zu senken. In diesem Artikel erfährst Du, welche Kosten absetzbar sind, wie Du sie in der Steuererklärung einträgst und worauf Du achten musst.
6 Minuten
Projektmanagement-Tools erleichtern die Projektarbeit: Sie helfen Teams, Aufgaben zu koordinieren, den Überblick zu behalten und Deadlines einzuhalten. Hier erfährst Du, welche Tools sich besonders lohnen – und welche Funktionen Dir wirklich helfen.
9 Minuten
Belege bilden das Fundament einer transparenten und gesetzeskonformen Buchhaltung. Ohne Beleg kein Nachweis – und ohne Nachweis keine Buchung. In diesem Artikel erfährst Du, welche Belegarten es gibt, wie Du Belege korrekt verbuchst und wie lange Du sie aufbewahren musst. Besonders für Selbstständige und kleine Unternehmen ist ein gutes Belegmanagement entscheidend.
3 Minuten
Schufa – dieses Wort taucht spätestens dann auf, wenn Du einen Kredit aufnehmen, eine Wohnung mieten oder einen Handyvertrag abschließen willst. Aber was genau steckt eigentlich dahinter, wie funktioniert die Schufa – und welche Daten sammelt sie wirklich? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige zur Schufa-Bedeutung, zum Schufa-Score und zur Schufa-Auskunft – und wie Du Deine Bonität aktiv beeinflussen kannst.
7 Minuten
Die Liebhaberei-Steuer klingt harmlos, kann aber zum Problem werden. Wenn das Finanzamt Deine Tätigkeit als Liebhaberei einstuft, gilt sie nicht als gewerblich. Das bedeutet, dass Du Deine Einnahmen zwar behalten, aber keine Ausgaben mehr steuerlich absetzen darfst.
12 Minuten
Die Einkommensteuer-Vorauszahlung ist eine Pflichtzahlung, die viele Steuerpflichtige in Deutschland unterjährig leisten müssen. Wir erklären, wer sie zahlen muss, wie sie berechnet wird und was bei Einkommensänderungen zu beachten ist.
6 Minuten
Der Gewerbesteuerhebesatz entscheidet darüber, wie viel Gewerbesteuer Du am Ende zahlen musst. Ob Du einen Hebesatz von 200 % oder 490 % hast, hängt alleine von Deinem Standort ab. Deshalb ist der Hebesatz kein unwichtiges Detail, sondern ein echter Kostenfaktor – vor allem für Selbständige und Gründer:innen.
4 Minuten
Eine präzise Handelskalkulation ist für Unternehmer:innen essenziell, um Preise richtig zu berechnen und Gewinne zu sichern. In diesem Artikel erfährst Du, wie Vorwärts- und Rückwärtskalkulation funktionieren, welche Faktoren wichtig sind und wie Du typische Fehler vermeidest.
4 Minuten
Series für Startups sind verschiedene Finanzierungsphasen, die von Pre-Seed über Series A bis hin zu Series F reichen. In diesem Artikel erfährst Du, welche Schritte auf dem Weg zur Wachstumsfinanzierung entscheidend sind.
8 Minuten
Handy von der Steuer absetzen – eine echte Möglichkeit, die Steuerlast zu senken, wenn das Smartphone beruflich genutzt wird. In diesem Artikel erfährst Du, wer Kosten geltend machen kann, welche Nachweise erforderlich sind und wie Du alles korrekt in der Steuererklärung angibst.
6 Minuten
Werbungskosten stellen Aufwendungen dar, die zur Erwerbung, Sicherung oder Erhaltung von Einnahmen dienen. In diesem Artikel werden wir die Definition der Werbungskosten, die Kostenpauschale, verschiedene Kategorien von Werbungskosten und deren spezifische Regelungen sowie die notwendigen Angaben auf Steuerformularen betrachten.
6 Minuten
Die Akontorechnung ermöglicht es Unternehmer:innen, während großer Projekte Teilzahlungen zu erhalten. Diese Rechnungsart verbessert die Liquidität und die finanzielle Stabilität der Auftragnehmer:innen. In diesem Artikel erfährst Du, wie die Akontorechnung ausgestellt wird und was bei ihrer Anwendung zu berücksichtigen ist.
3 Minuten
Eine Honorarrechnung ist für Freiberufler:innen und Selbstständige ein Muss. Sie unterscheidet sich von regulären Rechnungen und unterliegt bestimmten Vorgaben. Hier erfährst Du, welche Pflichtangaben gemacht werden müssen, wie Du Fehler vermeidest und kostenlose Vorlagen effizient nutzt.
5 Minuten
Den Stundensatz zu berechnen ist für Freelancer:innen, Dienstleister:innen oder Unternehmer:innen ein Muss. Das gilt für alle, die selbstständig arbeiten. Aber wie genau geht das? In diesem Artikel erklären wir die Formel und häufigen Fehler und geben Dir eine einfache Anleitung, wie Du Deinen realistischen Stundensatz berechnest.
8 Minuten
Ein Letter of Intent (LoI) fungiert als «Absichtserklärung» zwischen zwei Parteien. Dabei beschreibt der LoI die Bedingungen des vom Antragsteller vorgeschlagenen Angebots. In diesem Artikel gehen wir im Detail auf die Letter of Intent-Bedeutung ein und erklären, wann er verwendet werden sollte.
4 Minuten
Die Eröffnungsbilanz ist für viele Unternehmen der erste Schritt in die strukturierte Buchführung. Sie zeigt, mit welchen Vermögenswerten ein Unternehmen startet und wie diese finanziert wurden. Aber wer muss eine Eröffnungsbilanz erstellen? Wie ist sie aufgebaut und welche Fristen gelten?
4 Minuten
Der Free Cash Flow spielt eine zentrale Rolle in der Finanzierung eines Unternehmens. Er zeigt, wie finanziell unabhängig ein Unternehmen ist und ob es imstande ist, Schulden und Dividenden effizient zu verwalten und weiterzuwachsen.
10 Minuten
Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine hervorragende Möglichkeit, Mitarbeitende zu motivieren, zu binden und gleichzeitig Lohnnebenkosten zu sparen. Hier erfährst Du, welche Zuschüsse 2025 steuerfrei sind und wie Du sie optimal nutzt.
11 Minuten
Der Marketing-Mix und die 4 Ps sind wichtige Aspekte, die Du beachten solltest, wenn Du Dein Marketing planst und ein modernes Unternehmen führen möchtest. Diese strategischen Elemente werden von Unternehmen genutzt, um ihre Produkte und Dienstleistungen perfekt am Markt zu positionieren.
9 Minuten
Benchmarking hilft Unternehmen dabei, ihre Leistungen objektiv zu bewerten und gezielt zu verbessern. Durch den Vergleich mit den Besten der Branche lassen sich Schwachstellen identifizieren und konkrete Maßnahmen ableiten.
5 Minuten
Aufbewahrungsfristen sind ein Thema, das viele Unternehmer:innen gern aufschieben – bis es ernst wird. Dabei ist es gar nicht so kompliziert: Wer weiß, welche Unterlagen wie lange aufbewahrt werden müssen, spart sich Ärger mit dem Finanzamt und bleibt auf der sicheren Seite. In diesem Artikel erfährst Du, wie lange Du was aufheben musst, was sich bald ändert und wie Du mit einer einfachen Tabelle den Überblick behältst.
4 Minuten
Die Sunk-Cost-Fallacy tritt auf, wenn man auf der Grundlage des bereits investierten Betrags weiterhin Zeit, Geld oder Ressourcen in ein Projekt investiert, anstatt den aktuellen Wert zu berücksichtigen. Hier erfährst Du, wozu dies führen kann und wie Du diesen Fehler vermeiden kannst.
10 Minuten
Geschenke an Geschäftsfreund:innen stärken die Geschäftsbeziehung. Dieser Artikel beleuchtet die Freigrenzen, die korrekte Buchung und gibt praktische Tipps für den steueroptimierten Einsatz von Geschenken.
11 Minuten
Kleingewerbe-Steuern sind ein wichtiges Thema für jeden Kleingewerbetreibenden. Doch welche Steuerarten gelten für Dich, und wie erfüllst Du alle Steuerpflichten? Hier erfährst Du alles Wichtige – von Einkommensteuer über Gewerbesteuer bis zur Umsatzsteuer.
8 Minuten
Die Anschaffungskosten enthalten die Erwerbskosten und eventuelle Aufwendungen, um Geräte und Ausrüstung betriebsbereit zu machen. In unserem Artikel erfährst Du, auf welcher Rechtsgrundlage die Anschaffungskosten im HGB beruhen und mit welcher Formel man sie berechnen kann.
7 Minuten
Soll- oder Ist-Besteuerung? In diesem Artikel erfährst Du, wie beide Methoden funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und ob Du zur Ist-Besteuerung wechseln kannst.
4 Minuten