Bäckerei eröffnen: Wie geht das?
Bäckerei eröffnen: Voraussetzungen, Kosten, Strategien

Hast Du schon einmal daran gedacht, eine eigene Bäckerei zu eröffnen? In unserer Übersicht findest Du wichtige Informationen und Geschäftsideen für die Planung, Umsetzung, Finanzierung und Entwicklung von cleveren Marketingstrategien, die helfen, erfolgreich in die Backwelt zu starten.

7 Minuten

Indoorspielplatz eröffnen: Wie geht das?
Indoorspielplatz eröffnen: Kosten, Voraussetzungen, Anleitung

Einen Indoorspielplatz zu eröffnen ist eine spannende Geschäftsidee, die eine gute Möglichkeit bietet, Dich selbstständig zu machen. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über die Planung, Umsetzung und Finanzierung eines Indoorspielplatzes wissen musst. Von gesetzlichen Anforderungen bis hin zu praktischen Tipps – hier findest Du alles, was Du benötigst, um Deinen Indoorspielplatz erfolgreich zu starten.

8 Minuten

Jobs für Mütter von zuhause
Arbeit von zu Hause für Mütter: Geld verdienen als Mama

Arbeit von zu Hause für Mütter: Wo soll man mit der Suche beginnen? Jedes Jahr gibt es mehr Möglichkeiten für Mütter, die von zu Hause aus Geld verdienen möchten. In diesem Artikel erfährst Du mehr über die Vor- und Nachteile der Arbeit von zu Hause aus, wie und wo Du einen Nebenjob Zuhause findest, Beispiele für gefragte Jobs von zu Hause aus, und spezifische Ressourcen, die Dir bei Deiner Suche helfen können. 

17 Minuten

Eigenen Dönerladen eröffnen
Einen eigenen Dönerladen eröffnen

Einen Dönerladen eröffnen – das klingt nach einer spannenden Geschäftsidee, die sowohl lukrativ als auch erfüllend sein kann. In diesem Artikel erfährst Du alles, was wichtig ist: von den Voraussetzungen über die Standortwahl bis hin zu den Kosten und Marketingstrategien. Mit sorgfältiger Planung und den richtigen Entscheidungen kannst Du erfolgreich durchstarten.

13 Minuten

Controlling: Bedeutung für das Unternehmen
Controlling

Das Controlling befasst sich mit der Kontrolle der Prozesse, die in einem Unternehmen stattfinden. Eine effektive Ressourcenplanung bildet die Grundlage für die Erreichung der Unternehmensziele. In diesem Artikel erfährst Du mehr über die grundlegenden Methoden, die beim Controlling verwendet werden.

6 Minuten

Freiberufler oder Kleingewerbe
Freiberufler oder Kleingewerbe

Freiberufler oder Kleingewerbe – Wenn Sie in Deutschland ein Unternehmen gründen möchten, müssen Sie diesen Unterschied verstehen.

6 Minuten

Kosten für Kleingewerbe
Was kostet ein Kleingewerbe?

Die Kleingewerbe Kosten können von verschiedenen Faktoren abhängen: Art, Größe des Unternehmens, Region und andere individuelle Aspekte. Auch die Kosten selbst sind unterschiedlich - es kann sich um Registrierungskosten, Versicherungen, Steuern, Betriebskosten usw. handeln. Damit Sie sich ein Bild davon machen können, wie viel der Betrieb eines Kleinunternehmens tatsächlich kostet, haben wir diesen Artikel für Sie vorbereitet.

8 Minuten

Ab wann Gewerbe anmelden
Gewerbe anmelden

Ab wann muss ich ein Gewerbe anmelden? Lesen Sie unseren Leitfaden, wie und wann Sie ein Unternehmen in Deutschland anmelden und was Sie dabei beachten müssen

7 Minuten

Sozialversicherungsnummer
Sozialversicherungsnummer

Wir sagen Ihnen, was eine Sozialversicherungsnummer ist, warum Sie eine brauchen, wie sie aussieht und wie und wo Sie eine bekommen können.

7 Minuten

Online Business Aufbauen: Was müssen Sie wissen?
Online-Business Aufbauen

Ein Online Business aufbauen bedeutet, ein Geschäft im Internet zu gründen und zu betreiben. Diese Anleitung richtet sich an Unternehmer, Freiberufler und alle, die erfolgreich online Geld verdienen und ihre Produkte oder Dienstleistungen im Internet anbieten möchten.

8 Minuten

Mediator: Wer ist das?
Mediator — Definition und Pflichten

Mediatoren oder Mediatorinnen sind unabhängige Vertreter:innen, das heißt die neutralen Personen, die die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien zur Beilegung von Streitigkeiten und Konflikten organisieren und dabei helfen, eine wirksame Kompromisslösung zu finden. Sie bieten eine strukturierte Mediationsmethode, mit der Konflikte außergerichtlich gelöst werden können, so dass ihre Dienste in vielen Bereichen gefragt sind. 

6 Minuten

Buchhalter oder Steuerberater: Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Buchhalter oder Steuerberater: Was ist der Unterschied?

Buchhalter oder Steuerberater befassen sich beide mit Steuerangelegenheiten, sind aber dennoch verschiedene Berufe mit unterschiedlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Buchhaltung und Steuerberatung betrachten, um ein besseres Verständnis beider Berufe aufzubauen. 

3 Minuten

Produktlebenszyklus: Das Wichtigste
Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus beschreibt die Phasen, die ein Produkt auf seinem Weg von der Entstehung bis zur Ausmusterung durchläuft. In diesem Artikel lernst Du die einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus, ihre Auswirkungen und praktische Anwendungen kennen. Diese Informationen können Dir helfen zu verstehen, warum manche Produkte nur ein paar Jahre lang beliebt sind, während andere ihren Reiz nie verlieren.

5 Minuten

Kosten-Nutzen-Analyse: Die Grundlagen der Methode
Kosten-Nutzen-Analyse: Grundlagen, Anwendung und Bewertung

Die Kosten-Nutzen-Analyse, auch bekannt als Cost-Benefit-Analyse, ist eine Methode zur Bewertung von Projekten. Dabei werden anfallende Kosten dem erwarteten Nutzen gegenübergestellt. Diese Art der Analyse ist besonders für Entscheidungsträger interessant, die fundierte Entscheidungen bezüglich Investitionen und Projekten treffen möchten. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du diese Methode erfolgreich anwenden kannst und welche Faktoren dabei zu beachten sind.

4 Minuten

Zuschüsse für Selbstständige: Arten und Voraussetzungen
Zuschüsse für Selbstständige: Was Du beachten musst

Zuschüsse für Selbstständige können Dir helfen, finanzielle Hindernisse bei der Gründung oder dem Ausbau Deines Unternehmens zu überwinden. Um sie in Anspruch nehmen zu können, musst Du jedoch wissen, welche Zuschüsse für Selbstständige es gibt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um eine Förderung zu erhalten. In diesem Artikel erhältst Du alle wichtigen und aktuellen Informationen über Zuschüsse für Selbstständige. 

7 Minuten

Private Equity: Wichtige Informationen
Private Equity

Unter Private Equity versteht man eine Kapitalform, die in nicht börsennotierte Unternehmen investiert. Eine solche Finanzierung ist besonders für Investoren und Unternehmen von Bedeutung, die nach Wachstumsmöglichkeiten suchen oder sich in einem Entwicklungsprozess befinden. In diesem Artikel erläutern wir grundlegende Konzepte, Funktionsweisen und Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich Private Equity.

4 Minuten

ABC-Analyse: Verfahrensgrundsätze
ABC-Analyse – ein Leitfaden

Die ABC-Analyse ist eine bewährte Methode, um Güter oder Kunden und Umsatz nach ihrer Bedeutung für dein Unternehmen zu kategorisieren. Diese Analyse hilft Dir dabei, Deine Ressourcen gezielt einzusetzen und Prioritäten zu setzen. Besonders im E-Commerce ist die ABC-Analyse ein unverzichtbares Werkzeug für das effiziente Management von Lagerbeständen und Kosten.

5 Minuten

Agile Methoden: Was man wissen muss
Agile Methoden

Agile Methoden sind Ansätze im Projektmanagement, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit betonen. Agile Methoden helfen Teams, kundenorientiert zu arbeiten. Diese Methoden sind für Projektmanager, Teamleiter und alle, die effiziente und anpassungsfähige Arbeitsprozesse anstreben, von Interesse.

7 Minuten

Angebotsvergleich: Definition und Beispiele
Angebotsvergleich

Der Angebotsvergleich gibt Dir die Möglichkeit, mehrere Angebote gleichzeitig zu betrachten und die einzelnen Komponenten zu vergleichen, um schließlich die beste Option zu wählen. In diesem Artikel erfährst Du, was ein Angebotsvergleich ist, welche Arten von Angebotsvergleichen es gibt und erhältst einige wichtige Tipps, die Dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.

3 Minuten

Arbeitsrecht-Gesetze: grundlegende Konzepte
Arbeitsrecht-Gesetze: Die wichtigsten Bestimmungen

Das Arbeitsrecht definiert Regeln und Pflichten im Arbeitsverhältnis. Dieser Artikel richtet sich an Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die ein besseres Verständnis ihrer Rechte und Pflichten erlangen möchten.

6 Minuten

Arztbesuch während der Arbeitszeit: was man wissen muss
Arztbesuch während der Arbeitszeit

Der Arztbesuch während der Arbeitszeit ist ein Thema, das viele Arbeitnehmer betrifft. Hierzu kommt es, wenn Mitarbeiter während ihrer regulären Arbeitszeit zum Arzt gehen müssen. Dieser Artikel richtet sich an alle, die sich über ihre Rechte und Pflichten bei einem Arzttermin während der Arbeitszeit informieren möchten.

3 Minuten

Freiberufliche Tätigkeit anmelden : Welche Aspekte sind zu berücksichtigen?
Freiberufliche Tätigkeit anmelden: Der ultimative Guide für Freiberufler

Um eine freiberufliche Tätigkeit anzumelden, sind mehrere Schritte erforderlich. In Deutschland gibt es jedes Jahr mehr und mehr Freiberufler. Viele Menschen träumen davon, selbstständig zu werden und ausschließlich für sich selbst zu arbeiten. Das bedeutet, das zu tun, was Dir Spaß macht, und damit Deinen Lebensunterhalt zu verdienen. Doch bevor man eine freiberufliche Tätigkeit anmeldet, ist es sinnvoll, alle Aspekte dieser Art von Beschäftigung zu verstehen.

9 Minuten

Arbeitsunfall: Was ist zu tun und Vorgehensweise
Arbeitsunfall: Was ist zu tun?

Arbeitsunfall: Was ist zu tun? Unternehmen müssen die Sicherheit der Arbeitnehmer:innen am Arbeitsplatz gewährleisten, aber leider sind Arbeitsunfälle trotzdem keine Seltenheit. Dieser Artikel erklärt, was ein Arbeitsunfall ist und was man bei einem Arbeitsunfall tun sollte.

3 Minuten

Abmahnung im Arbeitsrecht: Was muss man beachten
Abmahnung im Arbeitsrecht

Die Abmahnung im Arbeitsrecht ist ein rechtliches Mittel sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Unter den arbeitsrechtlichen Konsequenzen einer Abmahnung steht vor allem eine Kündigung. In unserer Übersicht erfährst Du über mögliche Gründe für eine Abmahnung, Fristen und Voraussetzungen, was sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer von Nutzen sein wird. 

6 Minuten

Mobbing am Arbeitsplatz: Wie man dagegen vorgehen kann
Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz ist eine Form von psychischer Gewalt und Diskriminierung, die sich in der systematischen Demütigung, Einschüchterung, Isolierung und Belästigung eines Mitarbeiters durch Kollegen oder Vorgesetzte äußert. Wie erkennt man Mobbing am Arbeitsplatz und was ist zu tun, wenn man eine solche Situation erlebt? Alle nützlichen Informationen zu diesem Thema sind in diesem Artikel zusammengestellt. 

6 Minuten

Änderung vom Arbeitsvertrag: Gesetze und Verordnungen
Änderungen im Arbeitsvertrag

Eine Änderung des Arbeitsvertrages bedeutet, dass bestehende Arbeitsbedingungen angepasst werden. Diese Informationen richten sich an Arbeitgeber und Arbeitnehmenden, die ihre Rechte und Pflichten verstehen möchten.

5 Minuten

Absage Bewerbung: korrekte Formulierungen
Absage Bewerbung: professionell formulieren

Die Absage auf Bewerbung ist ein Aspekt des Bewerbungsprozesses, der oft übersehen wird. Diese Anleitung richtet sich an Personalverantwortliche und Unternehmer, die lernen möchten, wie sie Absagen respektvoll und effektiv kommunizieren können.

9 Minuten

Altersteilzeit: Vor- und Nachteile: Alles Wichtige
Altersteilzeit: Vor- und Nachteile

Die Altersteilzeit hat Vor- und Nachteile, sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für Arbeitgeber:innen. Wenn Du dich für dieses Thema interessierst, beantwortet dieser Artikel alle wichtigen Fragen. So erfährst Du zum Beispiel genau, wann Altersteilzeit in Deutschland möglich ist und welche Modelle es hierfür gibt.

6 Minuten

Executive Summary: Was ist das?
Executive Summary

Ein Executive Summary dient als eine kurze, prägnante Zusammenfassung eines umfangreichen Dokuments. Diese Zusammenfassung schreibst Du für alle, die einen schnellen Überblick über die wichtigsten Punkte benötigen. Dazu können Zielgruppen wie Investoren, Top-Management und andere Entscheidungsträger gehören.

4 Minuten

Was versteht man unter einer GmbH Auflösung?
GmbH auflösen: Praktische Anleitung und rechtliche Grundlagen

Die Auflösung von GmbH ist ein Schritt, der oft aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten oder persönlicher Umstände der Gesellschafter notwendig wird. Nach Beendigung der Liquidation wird die Gesellschaft offiziell aus dem Handelsregister gelöscht und gilt damit als aufgelöst.

 

Die Auflösung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist ein komplexer Prozess, der die Berücksichtigung vieler rechtlicher und finanzieller Aspekte voraussetzt. In diesem Artikel werden die Gründe für die Auflösung einer GmbH, die Rechtsgrundlage und die erforderlichen Schritte erläutert.

7 Minuten