So nutzt Du die Fixkostendegression für Deine Preisstrategie

Fixkostendegression zeigt, wie Deine Stückkosten sinken, wenn die Produktion steigt. Hier erfährst Du Definition, Formel und ein Praxisbeispiel – verständlich erklärt und direkt anwendbar für Deine Kostenkalkulation.

GmbH: Vorteile und Nachteile
GmbH: Vorteile und Nachteile

Die Vorteile und Nachteile einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) werden in der Geschäftswelt viel diskutiert. In diesem Artikel informieren wir Dich über Haftung, Ertragsverteilung, Steuern, Gründung, Kosten und Rechtslage.

6 Minuten

Übernachtungspauschale – Die aktuellen Sätze
Übernachtungspauschale 2025

Was ist eine Übernachtungspauschale? Dienstreisen sind ein wesentlicher Bestandteil des Berufslebens, können jedoch erhebliche Kosten verursachen. Zu den Reisekosten für Flüge oder Zugfahrten kommen auch Übernachtungskosten hinzu. Um den administrativen Aufwand zu reduzieren, wurde die Übernachtungspauschale eingeführt.

7 Minuten

Eine Firma gründen: Kosten
Eine Firma gründen – Kosten der Gründung in Deutschland

Wie hoch sind die Gründungskosten eines Unternehmens in Deutschland? Hier erfährst Du mehr über die ungefähren Gründungs-, Anmelde- und laufenden Kosten für die wichtigsten Rechtsformen. Außerdem informieren wir Dich über verschiedene Gründungsmöglichkeiten.

8 Minuten

Freiberufler oder Kleingewerbe: Was sind die Hauptunterschiede
Freiberufler:in oder Kleingewerbe

In Deutschland macht es einen großen Unterschied, ob Du als Freiberufler:in oder mit einem Kleingewerbe startest. In diesem Artikel erfährst Du, was die Begriffe bedeuten, wie sie sich unterscheiden und welche steuerlichen Folgen das hat.

9 Minuten

Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer 2025
Die beste Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer 2025

Eine Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer macht Deine Finanzen einfacher. Sie hilft Dir, Einnahmen und Ausgaben zu kontrollieren, Rechnungen zu erstellen und Abläufe zu automatisieren. In diesem Artikel zeigen wir Dir die besten Buchhaltungsprogramme – von mobiler App bis kompletter Lösung.

6 Minuten

Finom fördert Wachstum von Unternehmen
Die Finom-Pläne ändern sich – was das für Sie bedeutet

Neue Finom-Pläne, dieselbe Mission: Ihr Unternehmen beim Wachsen unterstützen.

Ein Unternehmen zu führen bedeutet ständige Weiterentwicklung – und wir entwickeln uns ebenfalls weiter. Unsere Mission bei Finom war schon immer einfach: Unternehmern und Unternehmen die intelligentesten Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre Finanzen ohne Chaos zu verwalten.

3 Minuten

Ab wann Gewerbe anmelden
Ab wann muss man ein Gewerbe anmelden?

Ab wann muss ich ein Gewerbe anmelden? Die Antwort hängt vor allem von der Art Deiner Tätigkeit und deren Ziel ab. In unserem Leitfaden erfährst Du, wie und wann Du ein Unternehmen in Deutschland anmeldest und was Du dabei beachten musst.

7 Minuten

Abschlagszahlung: was ist das
Abschlagszahlung – Definition, Anwendung & Vorteile

Abschlagszahlungen bringen finanzielle Flexibilität in Projekte und Dienstleistungen. Kund:innen und Auftragnehmer:innen profitieren von gleichmäßig verteilten Teilbeträgen während der Umsetzung. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Abschlagszahlungen funktionieren, wann sie sinnvoll sind und warum sie sich für beide Seiten lohnen.

7 Minuten

Online Geld verdienen: 36 Möglichkeiten für Einkommen im Internet
Online Geld verdienen – 36 seriöse Ideen

Hier findest Du eine Liste seriöser und legaler Möglichkeiten, online Geld zu verdienen. Wir haben über 40 Stunden in diese Übersicht investiert. Sie wurde außerdem von erfahrenen Freelancern geprüft und bearbeitet. Du kannst entweder direkt zur Liste mit 36 Ideen zum Geldverdienen im Internet springen oder Dich unten über die Vorteile, Nachteile und Besonderheiten der Online-Tätigkeit informieren.

24 Minuten

Inventar & Inventur – Unterschiede
Inventar & Inventur – Unterschiede einfach erklärt

Inventar und Inventur helfen Dir, alle Vermögenswerte und Schulden korrekt zu erfassen. So behältst Du den Überblick über Dein Unternehmen und vermeidest finanzielle Risiken. Wir zeigen Dir die wichtigsten Unterschiede – kompakt und verständlich.

5 Minuten

Offene-Posten-Liste (OPOS): was ist das
Offene-Posten-Liste (OPOS)

Die Offene-Posten-Liste (OPOS) hilft Dir, offene Rechnungen strukturiert zu erfassen, Zahlungen gezielt zu steuern und Risiken zu minimieren. In diesem Artikel erfährst Du, wie die OPOS funktioniert, welche Vorteile sie bringt – und welche Fehler Du vermeiden solltest.

5 Minuten

Entscheidungsmatrix: was ist das
Entscheidungsmatrix – Definition, Anwendung & Beispiele

Mit einer Entscheidungsmatrix triffst Du Business-Entscheidungen systematisch – auf Basis klarer Kriterien, Bewertungen und Gewichtungen. Hier erfährst Du, wie sie funktioniert – und warum sie Dir im Business-Alltag echte Klarheit bringt.

7 Minuten

Preis-Absatz-Funktion: was ist das
Preis-Absatz-Funktion

Die Preis-Absatz-Funktion zeigt, wie sich Preisänderungen auf den Absatz auswirken – ein zentrales Tool für die Preisstrategie. In diesem Artikel erfährst Du, wie sie funktioniert und in welchen Marktformen sie relevant ist.

5 Minuten

Wertschöpfung: was ist das
Wertschöpfung einfach erklärt

Wertschöpfung beschreibt die Fähigkeit, Ressourcen und Prozesse in wirtschaftlichen Mehrwert zu verwandeln. In diesem Artikel erfährst Du, welche Arten der Wertschöpfung es gibt, wie Du sie berechnest und welche Strategien Unternehmen nutzen, um nachhaltig zu wachsen, Innovationen voranzutreiben und wettbewerbsfähig zu bleiben.

6 Minuten

Preiselastizität: was ist das
Preiselastizität verstehen: Definition, Formel & praktische Beispiele

Preiselastizität zeigt, wie stark sich die Nachfrage bei Preisänderungen verändert. Sie hilft Dir, Deine Preiskalkulation zu optimieren, Umsätze zu steuern und den Gleichgewichtspreis zu verstehen. Wir zeigen Dir, wie Preiselastizität funktioniert – und wie Du sie für Deine Strategie nutzen kannst.

5 Minuten

Was ist das Eröffnungsbilanzkonto?
Eröffnungsbilanzkonto: Bedeutung, Erstellung und Buchung verstehen

Das Eröffnungsbilanzkonto bildet die Grundlage für eine ordnungsgemäße Buchführung zu Beginn eines Geschäftsjahres. In diesem Artikel erklären wir, was das EBK ist. Wir sprechen über Aufbau, typische Buchungssätze und die korrekte Erstellung im Sinne der vorbereitenden Buchführung.

7 Minuten

Was sind Herstellungskosten?
Herstellungskosten: Definition, Steuerregeln und Beispiele

Herstellungskosten spielen für Bilanz und Steuer eine wichtige Rolle. In diesem Artikel erfährst Du, welche Kosten dazugehören, wie Du die Herstellungskosten berechnest, wie sie sich vom Erhaltungsaufwand abgrenzen lassen und wie Du sie korrekt nachweist.

10 Minuten

Wettbewerbsanalyse: Methoden und Tools
Wettbewerbsanalyse: So positionierst Du Dich erfolgreich im Markt

Eine Wettbewerbsanalyse hilft Dir, Deine Konkurrenz zu verstehen, Deine Marktchancen realistisch einzuschätzen und gezielt zu handeln. In diesem Leitfaden findest Du Methoden, Beispiele, Tools und eine klare Anleitung – fundiert, praxisnah und sofort umsetzbar.

9 Minuten

Start-up-Ideen: neue Geschäftsideen für die Unternehmensgründung
Start-up-Ideen: Kreative Geschäftsideen für die Unternehmensgründung

Du willst ein Start-up gründen, aber Dir fehlt noch die richtige Idee? Hier findest Du erprobte und innovative Konzepte – von bewährten Business Ideen bis hin zu Geschäftsideen, die es noch nicht gibt. Perfekt für Selbständige, Unternehmer:innen und alle, die endlich loslegen wollen.

11 Minuten

Zahllast: Was ist das?
Zahllast: Definition und Bedeutung für Dein Business

Zahllast wird benötigt, um die Höhe der zu zahlenden Umsatzsteuer zu ermitteln. Wenn Du weißt, wie sie berechnet wird, vermeidest Du Fehler und schützt Dein Unternehmen vor unerwarteten Nachzahlungen.

6 Minuten