Kontoauszüge sind essentiell, um den Überblick über Deine Finanzen zu behalten. Erfahre, wie Du Deine Kontoauszüge abrufst, sie sinnvoll nutzt und sicher aufbewahrst, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
Was ist ein Kontoauszug?
Werfen wir zunächst einen Blick auf die Definition und den Aufbau des Kontoauszugs.
Definition und Bedeutung des Kontoauszugs
Ein Kontoauszug ist ein offizielles Dokument Deiner Bank, das alle Kontobewegungen in einem bestimmten Zeitraum zusammenfasst.
Er zeigt Dir:
- Anfangs- und Endsaldo – der Geldbetrag, der sich am Anfang und Ende einer Periode auf Deinem Konto befand
- Alle Umsätze – Zahlungen, Abbuchungen, Daueraufträge oder Gehaltseingänge
Warum ist er wichtig?
Kontoauszüge spielen eine wichtige Rolle in Deiner Buchhaltung. Bei der Steuererklärung kannst Du damit Deine Einnahmen und Ausgaben nachweisen.
Wie sieht ein Kontoauszug aus?
Ein typischer Kontoauszug ist folgendermaßen aufgebaut:
Abschnitt | Inhalt |
Kopfbereich | Name, IBAN, Bankdaten |
Zeitraum | Anfangs- und Enddatum |
Anfangs- und Endsaldo | Kontostand am Anfang und Ende des Zeitraums |
Buchungen | Datum, Empfänger, Betrag, Verwendungszweck |
In Deinem elektronischen Postfach kannst Du die Auszüge meist als PDF herunterladen. Wenn Du ein Girokonto eröffnen möchtest, solltest Du direkt prüfen, ob die Bank kostenlose Kontoauszüge anbietet oder ob Kontoauszugs- und Kontoführungsgebühren anfallen.
Wie gelangst Du an Deine Kontoauszüge?
Die meisten Banken bieten verschiedene Möglichkeiten an, auf Deine Auszüge zuzugreifen.
Elektronischer Abruf von Kontoauszügen
Am bequemsten ist der Abruf über das Online-Banking. Dort findest Du die Auszüge oft im elektronischen Postfach.
Vorteile der digitalen Kontoauszüge:
- schneller Zugriff jederzeit und überall
- kein Papierchaos
- sichere Archivierung mit qualifizierter elektronischer Signatur
Finde alle nützlichen Finanzinstrumente für dein Geschäft auf einer digitalen Plattform von Finom.
Banken sind jedoch oft nur für eine begrenzte Zeit verpflichtet, Kontoauszüge zum Download bereitzustellen. Danach liegt die Verantwortung bei Dir, Deine Kontoauszüge aufzubewahren.
Kontoauszüge aufbewahren: Warum und wie lange?
Nicht jeder weiß, dass es gesetzliche Vorgaben zur Aufbewahrung gibt.
Gesetzliche Aufbewahrungsfrist für Kontoauszüge
Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt für Privatpersonen grundsätzlich 2 Jahre. Doch in bestimmten Fällen, etwa bei Vermietung oder Selbstständigkeit, kann sie länger sein. Informationen hierzu finden sich in § 257 BGB und § 147 AO.
Art der Aufbewahrung | Dauer |
Privatperson | 2 Jahre |
Selbstständige | 10 Jahre |
Bei Steuerrelevanz | bis die Einspruchsfrist abgelaufen ist |
Die Aufbewahrungsfrist beginnt immer mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem der Kontoauszug erstellt wurde.
Tipps für die Archivierung von Kontoauszügen
Ob Du Deine Kontoauszüge in Papierform oder digital archivierst, bleibt Dir überlassen. Wichtig ist, dass Du die Belege vollständig und gut sortiert aufbewahrst.
So kannst Du vorgehen:
- Speichere digitale Kontoauszüge regelmäßig auf einem lokalen Speichermedium.
- Versehe Dateinamen mit Datum und Verwendungszweck.
- Nutze qualifizierte elektronische Signaturen, um die Echtheit zu gewährleisten.
- Drucke wichtige Auszüge zusätzlich aus und archiviere sie in einem Ordner.
Falls Du Ausgaben für haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich geltend machen willst, brauchst Du die Kontoauszüge ebenfalls als Nachweis.
Kontoauszüge im Alltag
Kontoauszüge sind mehr als nur eine Übersicht. Sie können in vielen Situationen eine wichtige Rolle spielen.
Rolle als offizielles Dokument
Kontoauszüge dienen unter anderem in folgenden Situationen als offizielles Dokument:
- Steuererklärungen und Nachweise gegenüber dem Finanzamt
- Nachweise bei Vermietung und Verpachtung sowie von Kapitalvermögen
- Streitfälle mit Dienstleistern oder Vertragspartnern
Auch wenn Du einen Kredit beantragen oder ein neues Konto eröffnen möchtest, verlangen Banken oft die aktuellsten Kontoauszüge.
Kontoauszüge auf Betrug prüfen
Regelmäßige Kontrolle schützt Dich vor bösen Überraschungen. Achte besonders auf:
- unbekannte Abbuchungen oder Zahlungen
- Kleinbeträge, die regelmäßig auftauchen
- Fehlbuchungen oder doppelte Abbuchungen
Dein Kontoauszug ist viel mehr als eine einfache Übersicht – er spielt eine zentrale Rolle in der Organisation Deiner Finanzen. Egal ob für die Steuer, die Buchhaltung oder den Schutz vor Betrug: Mit gut organisierten Kontoauszügen bist Du immer auf der sicheren Seite.
Vergiss nicht: Du bist verpflichtet, Kontoauszüge mindestens bis zum Ablauf der gesetzlichen Frist aufzubewahren. Nutze am besten sowohl digitale als auch physische Speichermöglichkeiten – so bist Du auf alles vorbereitet.
Schau Dir unsere anderen Artikel an: