Die Gutschrift ist ein wichtiges Dokument des Rechnungswesens, das Dir hilft, Korrekturen vorzunehmen. Eine Gutschrift wird verwendet, um Fehler zu beheben und Erstattungen zu erfassen. In diesem Artikel erklären wir alles Wissenswerte zur Gutschrift, ihren Vorteilen und rechtlichen Hintergründen.
Was ist eine Gutschrift?
Eine Gutschrift ist eine besondere Form der Rechnungskorrektur, die in der Regel vom Empfänger der Leistung ausgestellt wird und die herkömmliche Rechnung des Leistungserbringers ersetzt. Sie sollte jedoch nicht mit einer Stornorechnung verwechselt werden, da diese eine vollständige Annullierung einer bereits ausgestellten Rechnung darstellt.
Die Rechtsgrundlage für Gutschriften findet sich in § 14 Abs. 2 Satz 3 UStG, wonach eine Gutschrift nur erteilt werden kann, wenn dies zuvor zwischen den Parteien vereinbart wurde.
Gutschriften werden in verschiedenen Situationen verwendet. Ein häufiger Verwendungszweck ist die Korrektur fehlerhafter Rechnungen. In diesem Fall spricht man von einer kaufmännischen Gutschrift des Leistungserbringers.
Ist die gelieferte Ware mangelhaft, kann der Kunde eine Gutschrift beantragen, um einen Teil des Kaufpreises zurückzuerhalten. Hat ein Kunde versehentlich zu viel bezahlt, kann die Gutschrift zur Rückerstattung des überschüssigen Betrags verwendet werden.
Unterschied zwischen einer normalen Rechnung und einer Gutschrift
Wie genau unterscheidet man zwischen einer Rechnung und einer Gutschrift? Der Unterschied liegt vor allem im Prozess der Fakturierung und in der Funktion der Dokumente.
Bei einer Rechnung erstellst Du für den Kunden einen Nachweis der erbrachten Leistungen oder der gelieferten Produkte, für die Du bezahlt wirst. Gutschriften wiederum dienen als Nachweis für mangelhafte, fehlende oder rabattierte Dienstleistungen oder Produkte, womit in der Regel der Empfänger Geld erhält oder spart.
Gutschriften werden häufig verwendet, um Rechnungen zu korrigieren, Erstattungen zu dokumentieren oder Rabatte zu gewähren. In einigen Fällen kann eine Gutschrift auch als Ersatz für eine Rechnung dienen. Dies ist vor allem bei langfristigen Geschäftsbeziehungen von Vorteil, wenn der Kunde die Kontrolle über die Kosten behält und der Aufwand für die Rechnungsstellung reduziert werden soll.
Was gilt als Gutschrift zur Rechnung?
Mehrere Regeln oder Kriterien müssen erfüllt sein, damit ein Beleg als Gutschrift zur Rechnung gilt:
- Der Leistungserbringer erhält seine Einnahme in Form der Gutschrift.
- Der Leistungsempfänger stellt dem Erbringer die Gutschrift aus.
- Die Gutschrift enthält genau wie bei einer Rechnung ausschließlich positive Posten.
- Die Gutschrift muss die gleichen Angaben enthalten wie eine Rechnung.
- Sie muss klar als “Gutschrift” gekennzeichnet sein.
- Zwischen Steller und Empfänger der Gutschrift besteht ein Einverständnis über die Ausstellung der Gutschrift.
- Der leistende Unternehmer kann die Umsatzsteuer ausweisen, wenn zutreffend.
Rechtlich gesehen sind eine Gutschrift und eine Rechnung gleich aufgestellt, auch im umsatzsteuerlichen Sinne. Dies ist in § 14 Abs. 2 Satz 3 UStG festgehalten. Die Gutschrift muss von beiden Parteien vorab vereinbart worden sein, wobei der Leistungserbringer nicht verpflichtet ist, die Gutschrift zu akzeptieren.
Die Vorteile einer Gutschrift
Die Verwendung von Gutschriften bietet verschiedene Vorteile, insbesondere in langfristigen Geschäftsbeziehungen:
- Schnellere Zahlungen: Gutschriften ermöglichen einen schnelleren Zugriff auf Einnahmen, was besonders für Freiberufler vorteilhaft ist.
- Automatisierung: Softwarelösungen können den Prozess der Gutschriftenerstellung vereinfachen.
- Vereinfachte Buchhaltung: Der Verwaltungsaufwand wird durch die Reduzierung der Anzahl an Rechnungen minimiert.
- Gleichwertigkeit mit Rechnungen: Gutschriften haben dieselbe rechtliche Wirkung wie Rechnungen und ermöglichen den Vorsteuerabzug.
Gutschriften sind somit effizient, da alle eingehenden Rechnungen zunächst geprüft werden müssen, was einen erheblichen Zeitaufwand bedeutet. Je unkomplizierter und effektiver eine Geschäftsbeziehung ist, desto längerfristig und positiver wird das Verhältnis.
Unterschiede zwischen Gutschrift, Stornorechnung und Rechnungskorrektur
Rechnung, Gutschrift, Rechnungskorrektur oder Stornorechnung - im Bereich des Rechnungswesens gibt es hier viele Überschneidungen, dennoch sind die Begrifflichkeiten nicht immer gleich:
- Eine Gutschrift bezeichnet im Prinzip eine eigenständige Abrechnungsmethode. Sie dokumentiert, dass der Kunde dem Anbieter einen Betrag schuldet oder eine Rückzahlung erhält. Der Empfänger kann Vorsteuer abziehen, wenn die Gutschrift korrekt ist und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.
- Stornorechnung: Hiermit kann ein Unternehmer eine bereits vorhandene Rechnung aufheben oder rückgängig machen, wenn sie etwa irrtümlich ausgestellt wurde. Sie muss ebenfalls alle Pflichtangaben einer Rechnung enthalten und klar auf die ursprüngliche Rechnung Bezug nehmen. Stornorechnungen weisen einen negativen Betrag aus und haben eine eigene Rechnungsnummer.
- Rechnungskorrektur: Dies ist die Korrektur einer Rechnung, ohne dass diese zuvor storniert wurde. Sie wird häufig bei Preisnachlässen oder Rücksendungen verwendet, muss ebenfalls alle erforderlichen Angaben enthalten und auf die ursprüngliche Rechnung verweisen.
Insgesamt ist es wichtig, diese Begriffe klar zu unterscheiden, da sie unterschiedliche rechtliche und steuerliche Implikationen haben. Fehlerhafte Ausstellungen können zu Problemen beim Vorsteuerabzug führen oder rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Pflichtangaben auf einer Gutschrift
Nachfolgend findest Du eine Übersicht, welche Pflichtangaben enthalten sein müssen:
- Die Bezeichnung “Gutschrift”
- Name und Anschrift von Leistungserbringer und -empfänger
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Ausstellungsdatum und Rechnungsnummer
- Beschreibung von Leistungen oder Waren
- Besondere Vereinbarungen
- Abrechnungsgutschrift
Erst wenn diese Angaben enthalten sind, ist eine Gutschrift gültig.
Buchung einer Gutschrift
Für eine korrekte Erfassung erstellt der Kunde die Gutschrift für die erbrachten Leistungen selbst und schickt sie an den Lieferanten. Der Buchungssatz lautet dabei wie folgt:
- Der Lieferant bucht die erbrachte Leistung als Einnahme.
- Auf dem Sollkonto erscheinen die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.
- Auf dem Habenkonto taucht der Erlös auf.
Die Umsatzsteuer wird wie bei einer Rechnung behandelt und muss an das Finanzamt abgeführt werden.
Gutschriften für Kleinunternehmer
Kleinunternehmer, die die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG nutzen, unterliegen im Hinblick auf die Umsatzsteuer und die Rechnungsstellung besonderen Regelungen, die auch Gutschriften betreffen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Kleinunternehmer bei der Ausstellung und Erfassung von Gutschriften beachten sollten.
Umsatzsteuerfreiheit bei Gutschriften
Kleinunternehmer, die unter die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG fallen, weisen in der ursprünglichen Rechnung keine Umsatzsteuer aus und dürfen auch in ihren Gutschriften keine Umsatzsteuer ausweisen. Auf der Gutschrift sollte daher klar vermerkt sein, dass diese nach § 19 UStG umsatzsteuerfrei ist, beispielsweise durch den Zusatz: „Umsatzsteuerfrei nach § 19 UStG“.
Wichtig: Falls dennoch Umsatzsteuer ausgewiesen wird, könnte das Finanzamt den Kleinunternehmer zur Abführung der Umsatzsteuer verpflichten – auch wenn er eigentlich davon befreit ist.
Hinweis auf Selbstgutschriften
Falls der Kleinunternehmer eine Selbstgutschrift von einem Kunden erhält, also eine Abrechnung, die der Kunde selbst erstellt hat, muss er darauf achten, dass auch diese Selbstgutschrift keine Umsatzsteuer enthält, sofern der Kleinunternehmer umsatzsteuerbefreit ist.
Der Kleinunternehmer sollte auch prüfen, ob der Hinweis auf § 19 UStG korrekt aufgeführt ist, und bei Zweifeln auf eine Berichtigung bestehen.
Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten
Auch für Kleinunternehmer gelten die gesetzlichen Aufzeichnungspflichten. Jede Gutschrift muss also ordnungsgemäß dokumentiert und in der Buchführung erfasst werden, damit die Einnahmen und Ausgaben übersichtlich und nachvollziehbar bleiben.
Gutschriften enthalten wichtige Informationen und müssen daher wie alle Geschäftsbelege mindestens 10 Jahre lang aufbewahrt werden.
FAQ
Warum erhält man eine Gutschrift?
Gutschriften werden oft bei Reklamationen, Produktmängeln oder Rücksendungen ausgestellt. Sie können auch erfolgen, wenn ein Abrechnungsfehler entdeckt oder ein nachträglicher Rabatt gewährt wird. Dies führt oft dazu, dass der Kunde eine Erstattung oder Verrechnung erlangt.
Handelt es sich bei einer Gutschrift um eine Auszahlung?
Eine Gutschrift muss nicht immer eine direkte Auszahlung bedeuten. Oft erfolgt sie als Verrechnung, z. B. mit einer offenen Rechnung. Falls der Betrag aber schon bezahlt wurde, kann die Gutschrift als Rückzahlung an den Leistungserbringer erfolgen.
Wer hat Anspruch auf eine Gutschrift?
Ein Kunde hat Anspruch auf eine Gutschrift, wenn ein berechtigter Grund vorliegt, beispielsweise ein Defekt, ein falscher Preis oder eine vertraglich vereinbarte Rückerstattung. In vielen Fällen ist der Anspruch vertraglich oder gesetzlich festgelegt. Außerdem hat der Leistungsempfänger Anspruch auf eine Gutschrift, wenn er sich für eine Gutschrift statt einer Rechnungsausstellung entscheidet.
Schau Dir unsere anderen Artikel an:
Letzte Artikel
Wettbüro eröffnen: Grundvoraussetzungen und Kosten
Hotel eröffnen: Dein Weg zur erfolgreichen Hoteleröffnung
Fahrschule eröffnen: So startest Du erfolgreich
Deine eigene Bar eröffnen: So gelingt der Start
Bäckerei eröffnen: Voraussetzungen, Kosten, Strategien
Indoorspielplatz eröffnen: Kosten, Voraussetzungen, Anleitung
Rechnungsvorlage PDF kostenlos
Beitrag teilen