SKR 03 und SKR 04 sind die meistgenutzten Kontenrahmen in Deutschland. In diesem Artikel zeigen wir Dir alle Unterschiede, Beispiele und Tipps, damit Du den passenden für Dein Unternehmen findest.
Was ist ein Kontenrahmen?
Ein Kontenrahmen ist das Grundgerüst Deiner Buchhaltung. Er enthält alle Konten, die Du für die Erfassung, Auswertung und den Jahresabschluss brauchst. Die Struktur sorgt dafür, dass Geschäftsvorfälle einheitlich erfasst und Berichte wie Bilanz, GuV oder BWA zuverlässig erstellt werden können.
In Deutschland werden Standardkontenrahmen – kurz SKR – von der DATEV gepflegt und regelmäßig aktualisiert. Die bekanntesten Varianten sind der SKR 03 und der SKR 04. Beide sind branchenneutral nutzbar und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen.
Der Unterschied liegt nicht im Inhalt, sondern im Aufbau: SKR 03 folgt den Abläufen im Unternehmen, SKR 04 der Gliederung von Bilanz und GuV.
KI-Buchhaltung erkundenSKR 03 Kontenrahmen: Aufbau, Klassen, Beispiele
Der SKR 03 folgt dem Prozessgliederungsprinzip. Die Konten sind so angeordnet, wie typische Geschäftsabläufe stattfinden – beginnend bei Anlage- und Finanzkonten, über Einkauf und Kosten, bis hin zu Erlösen und Abschlusskonten. Diese Struktur ist vor allem für den buchhalterischen Alltag mit direktem Bezug zu Prozessen sinnvoll.
Die wichtigsten Kontenklassen im Überblick:
Kontenklasse | Inhalt | Beispielkonto |
0 | Anlage- und Kapitalkonten | 0320 Pkw |
1 | Finanz- und Privatkonten | 1000 Kasse |
2–3 | Abgrenzungen und Bestände | 2000 Rohstoffe |
4 | Material- und Personalaufwand | 4100 Löhne und Gehälter |
5–7 | Sonstige betriebliche Aufwendungen | 6600 Miete |
8 | Erlöse und Erträge | 8400 Erlöse 19 % USt |
9 | Vortrags-, Korrektur- und Statistik-Konten | 9000 Saldenvorträge |
Zu den typischen Buchungssätzen im SKR 03 gehören zum Beispiel:
- Wareneinkauf (brutto 1.190 €): 3400 Wareneingang 19 % VSt an 1600 Verbindlichkeiten aLuL.
- Rechnung an Kund:in (brutto 1.190 €): 1400 Forderungen aLuL an 8400 Erlöse 19 % USt.
- Lohnzahlung: 4100 Löhne und Gehälter an 1740 Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt.
Dieser Kontenrahmen eignet sich besonders für Unternehmen, die ihre Buchhaltung prozessorientiert gestalten und regelmäßig BWA-Auswertungen nutzen. Er ist ideal für kleine und mittlere Betriebe mit klaren, wiederkehrenden Abläufen.
SKR 04 Kontenrahmen: Aufbau, Klassen, Beispiele
Der SKR 04 orientiert sich am Abschlussgliederungsprinzip. Die Kontenstruktur folgt der Reihenfolge von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Diese Logik ist besonders hilfreich, wenn Abschlüsse und detaillierte Auswertungen im Vordergrund stehen, da sie direkt auf die gesetzliche Gliederung einzahlt.
Die wichtigsten Kontenklassen im Überblick:
Kontenklasse | Inhalt | Beispielkonto |
0 | Anlagevermögen | 0520 Pkw |
1 | Umlaufvermögen | 1200 Bank |
2–3 | Eigen- und Fremdkapital | 3000 Gezeichnetes Kapital |
4 | Betriebliche Erträge | 4400 Erlöse 19 % USt |
5–7 | Betriebliche Aufwendungen | 6000 Löhne und Gehälter |
8 | Freie Kontenklasse | (zur freien Verfügung) |
9 | Vortrags-, Kapital- und statistische Konten | 9000 Saldenvorträge Vorjahr |
Typische Buchungssätze im SKR 04 sind zum Beispiel:
- Wareneinkauf (brutto 1.190 €): 5400 Wareneingang 19 % VSt an 3300 Verbindlichkeiten aLuL.
- Rechnung an Kund:in (brutto 1.190 €): 1200 Bank an 4400 Erlöse 19 % USt.
- Lohnzahlung: 6000 Löhne und Gehälter an 3720 Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt.
Dieser Kontenrahmen ist besonders geeignet für Unternehmen, die abschluss- und reportingorientiert arbeiten. Er spielt seine Stärken aus, wenn Zwischenabschlüsse, detaillierte Bilanz-Analysen oder umfangreiche GuV-Auswertungen regelmäßig benötigt werden.
KI-Buchhaltung entdeckenGegenüberstellung von SKR 03 und SKR 04: Unterschiede auf einen Blick
Beide Kontenrahmen decken denselben Inhalt ab, unterscheiden sich aber deutlich in Aufbau und Denklogik. Die folgende Übersicht zeigt Dir die wichtigsten Unterschiede und Anwendungsfälle auf einen Blick.
Tabellarischer Vergleich (Cheatsheet 2025)
Die Tabelle fasst die zentralen Unterschiede zwischen SKR 03 und SKR 04 zusammen – vom Grundprinzip bis zur Software-Kompatibilität.
Kriterium | SKR 03 | SKR 04 |
Prinzip | Prozessgliederung (Abläufe) | Abschlussgliederung (Bilanz/GuV) |
Denkweise im Alltag | Vom Geschäftsvorfall her denken | Vom Abschluss/Reporting her denken |
Typische Auswertungen | BWA, operatives Controlling | Bilanz, GuV, Zwischenabschlüsse |
Lernkurve | Intuitiv für Einkauf/Verkauf | Intuitiv für Abschluss- und Analysearbeiten |
Teamrollen | Passend für operativ tätige Buchhalter:innen | Passend für Abschluss- und Reporting-Teams |
Software-Kompatibilität | Von allen gängigen Buchhaltungsprogrammen unterstützt | Ebenfalls von allen gängigen Programmen unterstützt |
Hinweis: Beide Kontenrahmen verwenden größtenteils dieselben Kontobezeichnungen. Der Unterschied liegt vor allem in der Reihenfolge und Struktur.
5 typische Geschäftsvorfälle – so buchst Du in SKR 03 vs. SKR 04
Hier siehst Du fünf häufige Geschäftsvorfälle und die dazugehörigen Buchungssätze in beiden Kontenrahmen. So erkennst Du sofort, wie sich die Kontonummern unterscheiden.
Geschäftsvorfall | SKR 03 | SKR 04 |
PKW-Anschaffung (auf Ziel) | 0320 Pkw an 1600 Verbindlichkeiten aLuL | 0520 Pkw an 3300 Verbindlichkeiten aLuL |
Wareneinkauf (brutto 1.190 €) | 3400 Wareneingang 19 % VSt an 1600 Verbindlichkeiten aLuL | 5400 Wareneingang 19 % VSt an 3300 Verbindlichkeiten aLuL |
Erlöse (brutto 1.190 €) | 1400 Forderungen aLuL an 8400 Erlöse 19 % USt | 1200 Bank an 4400 Erlöse 19 % USt |
Vorsteuer/USt (Abschlag ans Finanzamt) | 1780 USt-Vorauszahlung an 1200 Bank | 3806 USt-Vorauszahlung an 1200 Bank |
Löhne | 4100 Löhne und Gehälter an 1740 Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt | 6000 Löhne und Gehälter an 3720 Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt |
Auswertungen & Jahresabschluss: Was ändert sich durch den Kontenrahmen?
Der SKR 03 erleichtert die schnelle BWA-Erstellung und ist optimal für das laufende Controlling. Durch die prozessorientierte Struktur findest Du Geschäftsvorfälle besonders schnell.
Der SKR 04 ist ideal, wenn Bilanz und GuV im Vordergrund stehen. Seine Abschlussgliederung spart Zeit bei Zwischen- und Jahresabschlüssen und erleichtert die Abstimmung mit externen Reports.
Für den Bankabgleich und die Steuerberater-Übergabe via DATEV-Export sind beide gleich gut geeignet. Sie nutzen identische Kontobezeichnungen und Automatikfunktionen für Umsatzsteuer und Vorsteuer. Der Unterschied zeigt sich vor allem in der Lesbarkeit der Abschlussberichte.
Entscheidungshilfe: SKR 03 oder SKR 04 – welcher Kontenrahmen passt zu Deinem Unternehmen?
Die Wahl zwischen SKR 03 und SKR 04 hängt von mehreren Faktoren ab – von der Größe Deines Unternehmens bis zu den Anforderungen an Reporting und Abschluss. Die folgende Checkliste hilft Dir, den passenden Kontenrahmen gezielt auszuwählen.
Checkliste zur Auswahl des passenden Kontenrahmens
Die folgende Übersicht hilft Dir, Schritt für Schritt einzuschätzen, welcher Kontenrahmen zu Deinem Unternehmen passt. Nutze sie als Orientierung, bevor Du Dich für SKR 03 oder SKR 04 entscheidest.
- Unternehmensgröße prüfen: Wie viele Buchungsvorgänge gibt es pro Monat? Wie komplex sind die Strukturen und wie viele Abteilungen sind beteiligt?
- Reporting-Bedarf klären: Werden häufig Zwischenabschlüsse, detaillierte Kostenstellenberichte oder nur einfache Gewinnermittlungen benötigt?
- Team-Kompetenzen bewerten: Hat das Team mehr Erfahrung mit prozessorientierten oder mit abschlussorientierten Strukturen?
- Buchhaltungsgewohnheiten analysieren: Wird eher entlang der Geschäftsprozesse gearbeitet oder stark an der Bilanzstruktur orientiert?
Schnellwahl-Matrix (4 Quadranten)
Die Matrix bietet eine schnelle Orientierung, wenn Du zwischen Prozess- und Abschlussfokus abwägst.
Fokus | Geringe Komplexität | Hohe Komplexität |
Prozessfokus | SKR 03 für kleine Unternehmen mit klaren, wiederkehrenden Abläufen | SKR 03 für mittlere bis große Unternehmen, die prozessorientierte Auswertungen priorisieren |
Abschlussfokus | SKR 04 für kleine Unternehmen, die sich eng an der Bilanzgliederung orientieren (etwa für Jahresabschlussarbeiten mit Steuerberater) | SKR 04 für große Unternehmen mit umfangreichen Bilanz- und GuV-Analysen |
Mythen und Klarstellungen zu SKR 03 und SKR 04
Oft wird behauptet, der SKR 04 sei nur für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder für Freiberufler geeignet. In Wirklichkeit kann er in allen Unternehmens- und Rechtsformen eingesetzt werden – entscheidend ist die bevorzugte Gliederungslogik und der Reporting-Bedarf.
Ein weiterer Irrtum ist, dass ein Wechsel zwischen SKR 03 und SKR 04 immer aufwendig und riskant sei. Mit guter Planung, einer Mapping-Tabelle und enger Abstimmung mit Deiner Steuerberatung lässt sich der Umstieg strukturiert und risikoarm durchführen.
Praxis: Mapping & Migration – von SKR 03 zu SKR 04 (und umgekehrt)
Ein Kontenrahmenwechsel gelingt am besten mit einer klaren Struktur und einer verlässlichen Zuordnung der Konten. Unsere Mapping-Tabelle (Top-100 häufig genutzter Konten) zeigt Dir, welches Konto im SKR 03 welchem Konto im SKR 04 entspricht – inklusive Bezeichnung und praktischen Hinweisen.
So liest Du die Mappingliste: die erste Spalte enthält die SKR-03-Kontonummer, die zweite das zugehörige SKR-04-Konto. In der dritten Spalte findest Du die Kontobezeichnung, in der vierten zusätzliche Hinweise zur Buchungspraxis.
Schritte der Migration
Eine saubere Umstellung folgt einem klaren Ablauf:
- Periodenabschluss durchführen – offene Buchungen abschließen, um Datenverlust zu vermeiden.
- Salden exportieren – Bestände und Bewegungen aus der aktuellen Buchhaltung sichern.
- Konten zuordnen – mithilfe unserer Mapping-Tabelle (Top-100 häufig genutzter Konten) SKR-03-Konten den passenden SKR-04-Konten zuweisen.
- Testbuchungen anlegen – prüfen, ob Buchungen und Auswertungen korrekt erscheinen.
- Abstimmung mit Steuerberater:in – finalen Import freigeben und offene Punkte klären.
Risiken bei der Umstellung
Eine Migration kann Auswirkungen auf historische Auswertungen haben, da sich Kontonummern ändern – dokumentiere deshalb Vorjahresvergleiche sorgfältig. Auch Kennzahlen und KPIs sollten nach der Umstellung überprüft werden, damit Dashboards und Berichte weiterhin korrekt sind.
Zusätzlich können Automatisierungen wie wiederkehrende Buchungen, Bankregeln oder API-Mappings fehlerhaft sein, wenn sie an feste Kontonummern gebunden sind. Diese müssen nach dem Wechsel aktualisiert werden.
Downloads: SKR 03 und SKR 04 (Stand 2025)
Die aktuellen Versionen der Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 kannst Du direkt und kostenlos bei DATEV herunterladen. Dort findest Du zwei Varianten.
Der Kontenrahmen listet ausschließlich Kontonummern und -bezeichnungen – ideal, wenn Du die Struktur bereits kennst. Die Kontenrahmenbeschreibung ergänzt jede Position um Erklärungen und Anwendungsbeispiele und ist besonders hilfreich für Schulungen oder zur Einarbeitung neuer Mitarbeitender.
Offizielle DATEV-Downloads SKR 03 und SKR 04
Neben diesen offiziellen Quellen gibt es praktische Ergänzungen, die den Einstieg oder den Umstieg erleichtern können.
EasyFirma stellt kostenlose PDF-Versionen von SKR 03 und SKR 04 bereit – ergänzt um branchenspezifische Varianten für Handwerksbetriebe wie Maler oder Elektriker. Ideal, wenn Du eine angepasste Struktur benötigst.
BHB Zietmann bietet Excel-Vorlagen, in denen SKR 03 und SKR 04 bereits integriert sind – praktisch, wenn Du direkt mit vorbereiteten Tabellen arbeiten möchtest.
Diese Zusatzmaterialien sind nicht offiziell, bieten aber echten Praxisnutzen. Achte jedoch darauf, ihre Inhalte regelmäßig mit den aktuellen DATEV-Dokumenten abzugleichen, damit Deine Buchhaltung auf dem neuesten Stand bleibt.
Software-Praxis: SKR in Ihrer Buchhaltungssoftware
Die Wahl von SKR 03 oder SKR 04 ist erst der Anfang – entscheidend ist, wie Du den Kontenrahmen in Deiner Buchhaltungssoftware einrichtest und verwaltest.
SKR auswählen oder wechseln
In den meisten Programmen wie DATEV, Lexware, sevDesk oder BuchhaltungsButler legst Du den Kontenrahmen bereits bei der Einrichtung des Unternehmensprofils fest. Ein späterer Wechsel ist möglich, sollte aber gut vorbereitet sein.
Vor dem Umstieg empfiehlt sich eine vollständige Datensicherung. Prüfe außerdem Salden, Vorlagen und Automatisierungen, damit alle Daten korrekt in den neuen SKR übernommen werden. Den Wechsel selbst führst Du in der Regel aus, indem Du den SKR aus der Softwarebibliothek auswählst oder per offizieller DATEV-Datei importierst. Danach passt Du eigene Konten und Buchungsvorlagen an.
Auswirkungen auf DATEV-Export und Automatisierungen
Änderungen im SKR wirken sich direkt auf Schnittstellen und Automatisierungen aus. Beim DATEV-Export müssen die Kontonummern exakt den offiziellen Vorgaben entsprechen, sonst kann der Steuerberater die Daten nicht fehlerfrei importieren.
Auch Bankregeln, API-Verbindungen und wiederkehrende Buchungssätze sind oft an feste Kontonummern gebunden. Nach einem SKR-Wechsel sollten diese Prozesse deshalb sofort überprüft und angepasst werden, um Fehlbuchungen oder abgebrochene Abläufe zu vermeiden.
Am besten stimmst Du Dich eng mit Deiner Steuerberatung oder Deiner Buchhaltungsabteilung ab, um sicherzustellen, dass alle Importe, Exporte und Automatisierungen auch nach der Umstellung reibungslos funktionieren.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen dem SKR 03 und dem SKR 04 Kontenrahmen?
SKR 03 folgt dem Prozessgliederungsprinzip – die Konten sind nach typischen Geschäftsabläufen geordnet. SKR 04 basiert auf dem Abschlussgliederungsprinzip und orientiert sich an der Reihenfolge der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
Welcher Kontenrahmen passt zu meinem Unternehmen: SKR 03 oder SKR 04?
Das hängt von Deinem Fokus ab: Prozessorientierte Unternehmen profitieren oft von SKR 03, abschluss- und reportingorientierte eher von SKR 04. Die Entscheidungshilfe und Schnellwahl-Matrix im Artikel helfen bei der Auswahl.
Kann ich mitten im Geschäftsjahr von SKR 03 auf SKR 04 wechseln?
Ja, aber es ist aufwendig. Am besten erfolgt der Wechsel zum Jahreswechsel, da sonst laufende Buchungen und Auswertungen angepasst werden müssen. Bei einem unterjährigen Wechsel ist eine enge Abstimmung mit der Steuerberatung unerlässlich.
Gibt es branchenspezifische Kontenrahmen statt SKR 03 oder SKR 04?
Ja, DATEV und andere Anbieter stellen branchenspezifische SKR-Varianten bereit – zum Beispiel für Handwerk, Ärzte oder Landwirte. Sie basieren meist auf SKR 03 oder SKR 04, enthalten aber zusätzliche oder geänderte Konten.
Wo finde ich die aktuelle Version (Stand 2025) des SKR 03 / SKR 04 zum Download?
Die offiziellen, kostenlosen Downloads gibt es direkt bei DATEV – sowohl als Kontenrahmen als auch als Kontenrahmenbeschreibung. Der Link ist im Abschnitt „Downloads“ enthalten.
Sind die Kontobezeichnungen in SKR 03 und SKR 04 unterschiedlich?
Nein, die Bezeichnungen sind identisch. Unterschiede gibt es nur in der Reihenfolge und Gliederung der Konten.
Ist der SKR 04 wirklich nur für Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) geeignet?
Nein, das ist ein Mythos. SKR 04 kann in allen Unternehmens- und Rechtsformen eingesetzt werden. Die Wahl hängt von der bevorzugten Gliederungslogik und den Reporting-Anforderungen ab.
Welche Kontenklasse enthält was? Übersicht SKR 03 vs. SKR 04
Eine tabellarische Übersicht zu den Kontenklassen und Beispielen findest Du in den Abschnitten „SKR 03 Kontenrahmen“ und „SKR 04 Kontenrahmen“ im Artikel.
Wie unterscheiden sich SKR 03 und SKR 04 im praktischen Aufbau?
SKR 03 beginnt mit Anlage- und Finanzkonten, gefolgt von Aufwendungen und Erträgen. SKR 04 startet mit Bilanzkonten und folgt der Struktur von Bilanz und GuV. Dadurch ergeben sich Unterschiede in der täglichen Arbeit und bei Auswertungen.
Das könnte Dich auch interessieren:
Letzte Artikel
Ab wann muss man ein Gewerbe anmelden?
Abschlagszahlung – Definition, Anwendung & Vorteile
Online Geld verdienen – 36 seriöse Ideen
Inventar & Inventur – Unterschiede einfach erklärt
ESOP vs. VSOP: So funktioniert moderne Mitarbeiterbeteiligung
Auftragsbestätigung: Bedeutung, Inhalte und was Du unbedingt wissen solltest
Verbindlichkeit – Bedeutung, Definition und Unterschiede einfach erklärt