Goldene Bilanzregel: was ist das?
Die Goldene Bilanzregel: Definition und Anwendung im Unternehmen

Die goldene Bilanzregel bedeutet, dass langfristiges gebundenes Vermögen durch langfristiges Kapital gedeckt werden soll. Dieser Artikel richtet sich an alle, die die finanzielle Stabilität eines Unternehmens gewährleisten und seine Bilanz richtig erstellen möchten.

4 Minuten

Kassenbuch führen: Regeln und Gesetze
Ein Kassenbuch führen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Kassenbuch zu führen bedeutet, alle Bargeldtransaktionen deines Unternehmens genau zu dokumentieren. Dieser Leitfaden ist für Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler, die ihre Buchhaltung rechtssicher und effizient gestalten möchten.

8 Minuten

Welche Steuerklasse ist für Verheiratete besser
Welche Steuerklasse ist für Verheiratete die richtige?

Unter der Steuerklasse für Verheiratete versteht man die Steuerkategorie für verheiratete Paare in Deutschland. Dieser Artikel richtet sich an Ehepaare, die ihre Steuerklasse besser verstehen und optimal nutzen möchten.

7 Minuten

Freiberufliche Tätigkeit anmelden : Welche Aspekte sind zu berücksichtigen?
Freiberufliche Tätigkeit anmelden: Der ultimative Guide für Freiberufler

Um eine freiberufliche Tätigkeit anzumelden, sind mehrere Schritte erforderlich. In Deutschland gibt es jedes Jahr mehr und mehr Freiberufler. Viele Menschen träumen davon, selbstständig zu werden und ausschließlich für sich selbst zu arbeiten. Das bedeutet, das zu tun, was Dir Spaß macht, und damit Deinen Lebensunterhalt zu verdienen. Doch bevor man eine freiberufliche Tätigkeit anmeldet, ist es sinnvoll, alle Aspekte dieser Art von Beschäftigung zu verstehen.

9 Minuten

Wie kann ich meine Steuererklärung selber machen?
Steuererklärung selber machen: Schritt für Schritt ohne Steuerberater

Die Steuererklärung selber zu machen, kann auf den ersten Blick kompliziert wirken, bietet aber viele Vorteile – vor allem für Selbstständige. Du sparst Geld, behältst die Kontrolle über Deine Finanzen und lernst, dein Unternehmen noch besser zu verwalten. Doch bevor Du loslegst, gibt es einige wichtige Punkte, die Du beachten solltest. In diesem Leitfaden erklären wir Dir Schritt für Schritt, wie Du Deine Steuererklärung einfach und schnell selbst erstellen kannst – und worauf Du dabei achten musst.

9 Minuten

Arbeitsbescheinigung: Wozu dient
Arbeitsbescheinigung

Die Arbeitsbescheinigung ist ein wichtiges Dokument, das von Arbeitgebern ausgestellt wird, um die berufliche Tätigkeit eines Arbeitnehmers zu bestätigen. Dieser Artikel informiert Arbeitnehmer und Arbeitgeber über Bedeutung, Verfahren und Anforderungen der Arbeitsbescheinigung.

6 Minuten

Einkommensteuerbescheid: Pflichten und Fristen
Einkommensteuerbescheid: ein Leitfaden für Steuerzahler

Ein Einkommensteuerbescheid ist ein offizielles Dokument, das die Steuerbehörde nach der Bearbeitung Ihrer Steuererklärung ausstellt. Diese Anleitung richtet sich an alle Steuerzahler in Deutschland, die mehr über dieses wichtige Dokument erfahren möchten.

9 Minuten

Innergemeinschaftlicher Erwerb: Was ist das?
Innergemeinschaftlicher Erwerb

Innergemeinschaftlicher Erwerb bezeichnet den Warenhandel zwischen Unternehmen in verschiedenen EU-Ländern. Unternehmer und Buchhalter müssen die rechtlichen Anforderungen kennen, um korrekt und vorteilhaft zu agieren.

5 Minuten

Influencer werden: Wie kann ich das tun?
Influencer werden: so geht es

Influencer werden bedeutet, eine bedeutende Präsenz auf sozialen Netzwerken aufzubauen und Einfluss auf Deine Follower auszuüben. Dieser Artikel richtet sich an alle, die darüber nachdenken, in die Welt des Influencer-Marketings einzutauchen. Hier erfährst Du, welche Schritte erforderlich sind, um als erfolgreicher Influencer durchzustarten.

9 Minuten

Urlaub auszahlen lassen: so geht
Urlaub auszahlen lassen: Einfache Gesetze und Regelungen

Sich den Urlaub auszahlen zu lassen bedeutet, dass jemand finanzielle Entschädigung für den nicht genommenen Urlaub bekommt. Es gibt bestimmte Gesetze, mit denen Du diesen Betrag erhalten kannst. Dieses Thema ist nicht nur für Mitarbeiter, sondern auch für Arbeitgeber einfach zu wichtig. 

4 Minuten

Arbeitsunfall: Was ist zu tun und Vorgehensweise
Arbeitsunfall: Was ist zu tun?

Arbeitsunfall: Was ist zu tun? Unternehmen müssen die Sicherheit der Arbeitnehmer:innen am Arbeitsplatz gewährleisten, aber leider sind Arbeitsunfälle trotzdem keine Seltenheit. Dieser Artikel erklärt, was ein Arbeitsunfall ist und was man bei einem Arbeitsunfall tun sollte.

3 Minuten

Optimale Bestellmenge: Was ist das?
Optimale Bestellmenge

Die optimale Bestellmenge verhindert das Risiko von Engpässen oder Überbeständen an Produkten. Sie steigert die Effizienz der Geschäftsprozesse und ist daher für Unternehmen von großer Bedeutung. Dieser Artikel richtet sich an Unternehmer und Verantwortliche in der Lagerhaltung, die ihre Bestellstrategien optimieren möchten.

6 Minuten

Deckungsbeitrag: Arten und Formel
Deckungsbeitrag

Der Deckungsbeitrag ist ein wichtiges Instrument für jedes Unternehmen, das dabei hilft, bei der Finanzplanung alle Kosten und Ergebnisse zu berücksichtigen. Mit Hilfe der Deckungsbeitragsberechnung ist es möglich, die Rentabilität von Produkten zu beurteilen und so die Preisgestaltung und das Sortiment zu optimieren. Zudem ist es möglich, Managemententscheidungen zu überprüfen, um das Unternehmen zu einem maximalen Gewinn zu führen

3 Minuten

Arbeitskleidung absetzen: Regeln und Rechtsgrundlagen
Arbeitskleidung absetzen: Berufskleidung steuerlich geltend machen

Arbeitskleidung absetzen — das ist eine gute Möglichkeit, bestimmte Kosten für Berufskleidung von der Steuer abzusetzen. Diese Regelung betrifft hauptsächlich Arbeitnehmer, die spezielle Arbeitskleidung benötigen, die nicht für den Alltag verwendet werden kann.  In diesem Artikel erfährst Du, welche Arbeitskleidung steuerlich absetzbar ist und wie Du dies korrekt in Deiner Steuererklärung eintragen kannst.

4 Minuten

Abmahnung im Arbeitsrecht: Was muss man beachten
Abmahnung im Arbeitsrecht

Die Abmahnung im Arbeitsrecht ist ein rechtliches Mittel sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Unter den arbeitsrechtlichen Konsequenzen einer Abmahnung steht vor allem eine Kündigung. In unserer Übersicht erfährst Du über mögliche Gründe für eine Abmahnung, Fristen und Voraussetzungen, was sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer von Nutzen sein wird. 

6 Minuten

Mobbing am Arbeitsplatz: Wie man dagegen vorgehen kann
Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz ist eine Form von psychischer Gewalt und Diskriminierung, die sich in der systematischen Demütigung, Einschüchterung, Isolierung und Belästigung eines Mitarbeiters durch Kollegen oder Vorgesetzte äußert. Wie erkennt man Mobbing am Arbeitsplatz und was ist zu tun, wenn man eine solche Situation erlebt? Alle nützlichen Informationen zu diesem Thema sind in diesem Artikel zusammengestellt. 

6 Minuten

Vorbereitende Buchhaltung: Beschreibung
Vorbereitende Buchhaltung

Die vorbereitende Buchhaltung ist der erste Schritt zur ordnungsgemäßen finanziellen Verwaltung in Unternehmen. Um Kosten zu sparen, kannst Du Deine Buchhaltung selbst erledigen. Wie das funktioniert und welche Vorteile die vorbereitende Buchhaltung hat, erfährst Du in diesem Artikel.

4 Minuten

Änderung vom Arbeitsvertrag: Gesetze und Verordnungen
Änderungen im Arbeitsvertrag

Eine Änderung des Arbeitsvertrages bedeutet, dass bestehende Arbeitsbedingungen angepasst werden. Diese Informationen richten sich an Arbeitgeber und Arbeitnehmenden, die ihre Rechte und Pflichten verstehen möchten.

5 Minuten

SMART Methode: was ist das?
SMART Methode

Die SMART-Methode ist eine Technik, mit der es einfacher wird, Ziele zu formulieren. Der Begriff “Ziele SMART formulieren” bedeutet dabei, diese spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert im Hinblick auf den Zeitpunkt festzulegen. Wenn Du ein besseres Verständnis der Endergebnisse Deiner Tätigkeit erlangen und Deine persönlichen und Geschäftsziele besser und einfacher erreichen möchtest, wird dieser Überblick für Dich von großem Nutzen sein.

5 Minuten

Was ist eine E-Rechnung?
E-Rechnung: Alles, was Du wissen musst

Eine E-Rechnung kann die täglich anfallenden Routinearbeiten erheblich vereinfachen und den Zeitaufwand für Büroarbeiten um bis zu 80 Prozent reduzieren. Aber was musst Du bei der Arbeit mit solchen Dokumenten beachten? In diesem Artikel findest Du heraus, was eine E-Rechnung ist und was Du sonst noch wissen musst. 

7 Minuten

Absage Bewerbung: korrekte Formulierungen
Absage Bewerbung: professionell formulieren

Die Absage auf Bewerbung ist ein Aspekt des Bewerbungsprozesses, der oft übersehen wird. Diese Anleitung richtet sich an Personalverantwortliche und Unternehmer, die lernen möchten, wie sie Absagen respektvoll und effektiv kommunizieren können.

9 Minuten

 Geschäftsführer der GmbH: Rechte und Pflichten
Geschäftsführer der GmbH

Die Geschäftsführer einer GmbH tragen die Verantwortung für die Leitung und strategische Ausrichtung des Unternehmens. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Aufgaben, rechtlichen Pflichten und Verantwortungsbereiche, die mit dieser Führungsposition einhergehen.

4 Minuten

Altersteilzeit: Vor- und Nachteile: Alles Wichtige
Altersteilzeit: Vor- und Nachteile

Die Altersteilzeit hat Vor- und Nachteile, sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für Arbeitgeber:innen. Wenn Du dich für dieses Thema interessierst, beantwortet dieser Artikel alle wichtigen Fragen. So erfährst Du zum Beispiel genau, wann Altersteilzeit in Deutschland möglich ist und welche Modelle es hierfür gibt.

6 Minuten

Verpflegungspauschale 2024: aktuelle Tarife
Verpflegungspauschale 2024

Die Verpflegungspauschale 2024 ist für Geschäftsreisende und Unternehmen, die Mitarbeiter auf Reisen schicken, von großer Bedeutung. Fallen auf einer Dienstreise zusätzliche Kosten für die Verpflegung an, können deutsche Arbeitnehmer:innen für die Erstattung der Reisekosten Pauschalsätze verwenden.

5 Minuten

Gläubiger-Identifikationsnummer: Hauptmerkmale
Gläubiger-Identifikationsnummer

Wozu braucht man eine Gläubiger-Identifikationsnummer? Diese einzigartige Nummer wird verwendet, um Gläubiger innerhalb des SEPA-Lastschriftverfahrens zu identifizieren. Dieser Artikel richtet sich an Unternehmer und Finanzverantwortliche, die dieses Verfahren in die richtige Reihenfolge bringen möchten.

3 Minuten

Executive Summary: Was ist das?
Executive Summary

Ein Executive Summary dient als eine kurze, prägnante Zusammenfassung eines umfangreichen Dokuments. Diese Zusammenfassung schreibst Du für alle, die einen schnellen Überblick über die wichtigsten Punkte benötigen. Dazu können Zielgruppen wie Investoren, Top-Management und andere Entscheidungsträger gehören.

4 Minuten

Passive Rechnungsabgrenzung: was ist das?
Passive Rechnungsabgrenzung

Die passive Rechnungsabgrenzung ist ein wichtiger Aspekt der Rechnungslegung. Sie ermöglicht es den Unternehmen, ihre Einnahmen und Ausgaben periodengerecht zu erfassen. Dieser Artikel ist nützlich für Unternehmen und Finanzfachleute in der Buchführung und Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben.

6 Minuten

Wie kann ich ein Geschäftsessen absetzen?
Geschäftsessen absetzen: steuerliche Vorteile optimal nutzen

Geschäftsessen sind eine wichtige Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Geschäftsbeziehungen zu pflegen. Aber was bedeutet Absetzung genau, wenn wir von „Geschäftsessen absetzen“ sprechen? Im Folgenden werden wir die Definition und Grundlagen von „Geschäftsessen absetzen“ erklären und darauf eingehen, wie Du diese Absetzung praktisch umsetzen kannst.

6 Minuten

Was versteht man unter einer GmbH Auflösung?
GmbH auflösen: Praktische Anleitung und rechtliche Grundlagen

Die Auflösung von GmbH ist ein Schritt, der oft aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten oder persönlicher Umstände der Gesellschafter notwendig wird. Nach Beendigung der Liquidation wird die Gesellschaft offiziell aus dem Handelsregister gelöscht und gilt damit als aufgelöst.

 

Die Auflösung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist ein komplexer Prozess, der die Berücksichtigung vieler rechtlicher und finanzieller Aspekte voraussetzt. In diesem Artikel werden die Gründe für die Auflösung einer GmbH, die Rechtsgrundlage und die erforderlichen Schritte erläutert.

7 Minuten

Was ist Lohnsteuerjahresausgleich?
Lohnsteuerjahresausgleich 2024: Für wen ist er gedacht?

Der Lohnsteuerjahresausgleich ist eine Korrektur des Lohnsteuerabzugs, zu dem ein Arbeitgeber verpflichtet sein kann. Wer Lohn oder Gehalt bezieht, muss jeden Monat Lohnsteuer zahlen. Vielen Arbeitnehmern:innen wird dabei zu viel abgezogen. Wenn sie ihr Geld vom Finanzamt zurückerhalten möchten, müssen sie deshalb selbst aktiv werden. 

5 Minuten

Organe GmbH: was sind sie?
Organe der GmbH

Die Organe der GmbH sind ein wichtiger Bestandteil einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). In diesem Artikel wird der Aufbau und die Funktion der GmbH-Organe im Detail beleuchtet. Wir bieten eine umfassende Einführung für Interessenten, die die Gründung oder Führung einer GmbH in Erwägung ziehen.

6 Minuten

Kooperativer Führungsstil - Beschreibung und Grundprinzipien
Kooperativer Führungsstil: Vorteile für Unternehmen

Ein kooperativer Führungsstil zeichnet sich durch die Aufteilung von Befugnissen, Verantwortung und Initiative zwischen den Führungskräften und Mitarbeitenden aus. Die Position des Leiters liegt in der Mitte des Teams statt über ihm, er holt stets die Meinung der Teammitglieder zu aktuellen Produktionsfragen ein und wichtige Entscheidungen werden gemeinsam getroffen.

 

Dieser Artikel über kooperative Führung kann für angehende und erfahrene Führungskräfte und alle, die sich für das Thema effektives Team-Management interessieren, nützlich sein. 

7 Minuten