Als Unternehmer benötigst Du eine Bankverbindung, um geschäftliche Transaktionen durchzuführen – seien es für Zahlungen an Lieferanten, Gehaltsüberweisungen oder die Abwicklung von Kundenaufträgen. Hier erfährst Du, welche Daten eine Bankverbindung umfasst und warum sie für Dein Geschäft so wichtig ist.

Inhalt

Definition und Zweck der Bankverbindung

Bankverbindungen werden in vielen Alltagssituationen benötigt – vom Gehaltseingang bis zur Online-Bestellung. Aber was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff „Bankverbindung“?

Ganz einfach: Deine Bankverbindung enthält alle wichtigen Daten, die eine eindeutige Zuordnung Deines Kontos ermöglichen. Sie wird benötigt, damit Geldbeträge sicher und korrekt überwiesen werden können – sowohl innerhalb Deutschlands als auch international.

Mit Finom können Sie internationale Geschäftszahlungen sicher und ohne Einschränkungen durchführen.

Definition und Bedeutung der Bankverbindung

Unter einer Bankverbindung versteht man die vollständigen Kontodaten, die notwendig sind, um Geld von einem Konto auf ein anderes zu überweisen. Sie besteht in Deutschland aus der IBAN und dem BIC (Bank Identifier Code).

Welche Informationen gehören dazu?

Eine Bankverbindung umfasst in der Regel:

  • Vor- und Nachname des Kontoinhabers
  • IBAN (Internationale Bankkontonummer)
  • BIC (Swift-Code – Bank Identifier Code)
  • Name und Adresse der Bank

Wofür wird eine Bankverbindung benötigt?

Ob im Berufsalltag oder privat – ohne Bankverbindung geht nichts. Hier ein paar klassische Beispiele:

  • Gehaltsüberweisungen vom Arbeitgeber
  • Zahlungen beim Online Banking
  • SEPA-Überweisungen innerhalb des SEPA-Raums
  • Abbuchungen von Miete, Versicherungen oder Abonnements
  • Zahlungen im internationalen Handel

Bankverbindungen sorgen dafür, dass Zahlungen sicher, schnell und korrekt durchgeführt werden.

Die IBAN und ihre Bedeutung

Ein wichtiger Teil jeder Bankverbindung ist die IBAN. Aber was genau ist das?

Was ist die IBAN?

Die IBAN (International Bank Account Number) ist eine weltweit gültige Nummer, die jedes Konto eindeutig identifiziert. Sie kombiniert Kontonummer und Bankleitzahl und wird in allen Ländern des Single Euro Payments Area (SEPA) verwendet.

Vorteile der IBAN:

  • Vereinheitlichung für grenzüberschreitende Zahlungen
  • Sicherheit und weltweite Gültigkeit
  • Erleichterung von SEPA-Überweisungen

Wie liest und nutzt man die IBAN?

In Deutschland besteht die IBAN aus 22 Stellen:

Bestandteile der IBANBeispiel
LänderkennzeichenDE
Prüfziffer12
Bankleitzahl34567890
Kontonummer1234567890

Du findest Deine IBAN im Online-Banking oder auf Deinen Kontoauszügen. Beim Kontoeröffnen, z.B. bei der Sparkasse, wird die IBAN direkt mitgeteilt.

Im Alltag nutzt Du sie beispielsweise für Gehaltseingänge, Rechnungszahlungen oder Online-Käufe.

Sicherheit bei der Weitergabe Deiner Bankverbindung

Viele fragen sich: Ist es eigentlich sicher, die eigene Bankverbindung weiterzugeben? Diese Frage ist berechtigt.

IBAN und BIC weitergeben: Ist das sicher?

Grundsätzlich ist die Weitergabe der IBAN in vielen Fällen unproblematisch, z. B.l bei Rechnungen. Betrüger können mit der IBAN allein kein Geld von Deinem Konto abbuchen. Trotzdem solltest Du vorsichtig sein.

Sicherheitsmaßnahmen bei SEPA-Überweisungen

  • Gib Deine Bankverbindung nur an vertrauenswürdige Personen oder Unternehmen weiter.
  • Prüfe regelmäßig Deine Kontobewegungen, beispielsweise im Online-Banking.
  • Nutze starke Passwörter und sichere Geräte für den Zugang zu Deinem Bankkonto.

Was tun bei Änderung der Bankverbindung?

Hast Du ein neues Konto eröffnet? Dann solltest Du schnell handeln.

Schritte zur Änderung der Bankverbindung

  • Informiere Arbeitgeber, Versicherungen und Vertragspartner.
  • Aktualisiere gespeicherte Bankdaten bei Online-Shops.
  • Passe Daueraufträge im Online Banking an.

Ein neues Konto ist bei den meisten Banken, beispielsweise wenn Du ein zusätzliches Girokonto eröffnen möchtest, oft innerhalb weniger Tage einsatzbereit.

Internationale Bankverbindungen

Bankverbindungen spielen nicht nur innerhalb Deutschlands eine Rolle. Besonders im internationalen Zahlungsverkehr sind zusätzliche Angaben wichtig.

IBAN und SWIFT/BIC im internationalen Zahlungsverkehr

Im Ausland reicht die IBAN oft nicht aus. Hier kommt der SWIFT-Code ins Spiel. Er ist ebenfalls ein Identifizierungscode und sorgt dafür, dass internationale Zahlungen die richtige Bank erreichen.

VergleichNationalInternational
NummerIBANIBAN + SWIFT-Code
NutzungInlandweltweit
SystemSEPA-Raumweltweit

Beispiele für Bankverbindungen im internationalen Kontext

Hier ist ein Beispiel für eine vollständige internationale Bankverbindung:

ElementBeispiel
IBANDE12345678901234567890
BICABCDDEFFXXX
BanknameMusterbank AG
Adresse der BankMusterstraße 1, 12345 Musterstadt

Bei internationalen Überweisungen solltest Du auch immer prüfen, ob die Bank im Zielland zum Single Euro Payments Area gehört oder ob zusätzliche Gebühren anfallen.

Schau Dir unsere anderen Artikel an:

Letzte Artikel